Benutzer Diskussion:Sebmol/Archiv/2009/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archivbot

Hallo Sebmol, nach meiner Meinung sollte der Archivbot auch eine Verlagerung von "Benutzer Diskussion:Xyz" nach "Benutzer:Xyz/Archiv" akzeptieren. Frohes Neues! – Simplicius 10:31, 1. Jan. 2009 (CET)

Fragen zu Wikimedia Deutschland e. V.

Zunächst einmal vielen Dank an Sebmol, dass Du Dich bereit erklärt hast, Fragen über die Tätigkeit der Wikimedia Deutschland e. V. zu beantworten.

Ich werde diese Fragen hier später an anderer Stelle "veröffentlichen"! Ein kurzes Intro zu diesen Fragen ist leider nicht zu vermeiden: Ich lasse mich von der allgemeinen Benutzersperrwelle, die derzeit über Kritiker herniederrollt nicht abhalten auch kritische Fragen zu den Aktivitäten des Vereins zu stellen. Auch Fragen über den Verein sind stets von Angst begleitet, so dass einige Benutzer es vorziehen, lediglich als IP den Verein zu kritisieren, oder auch nur fragen zu stellen. Sperrdrohungen [1], die gegen Kritiker oftmals geäußert werden, erzeugen eine Atmosphäre des Misstrauens und der Furcht. Ich frage mich aus diesem Grund, was so geheimnisvolles um die Aktivitäten der Vereines rankt, dass Benutzer, die sich mit der Aktivität kritisch auseinandersetzen per se als Sperrkandidaten anzusehen sind. Vorab: Die Aktivitäten des Vereins sind, teilweise zumindest, durchaus fragwürdig, und werfen m.M.n. kein gutes Licht auf die Betreiber der Wikimedia Deutschland e. V. -- Widescreen ® 16:04, 1. Jan. 2009 (CET)

Allgemeines

1. Eine der brennendsten Fragen über die Aktivität des Vereins scheint dessen allgemeine Legitimation zu sein. Wer legitimiert den Verein mit dem Logo, zu agieren, und sich quasi im Namen der Wikipedia zu äußern, Spenden zu sammeln und großen Einfluss auf die Wikipedia als Onlineenzyklopädie auszuüben?

2. Die zweite Frage zielt auf die Strukturen des Vereins ab, die hier nachzulesen sind. Hierzu ist meine besondere Frage, wer die Spendenaktivitäten überwacht? Gibt es eine Kontrollinstanz, welche die Ausgabe der Spenden überwacht, oder ist dies ein privates Vergnügen der Verantwortlichen?

2.1. Eine spezielle Frage hierzu: Könnte mit diesen Satzungszielen auch mein privater PC finanziert werden, ich schreibe schließlich für freies Wissen hier auf Wikipedia.

Kooperation von Bertelsmann

Für mich eines der zentralen Fragen über die Aktivitäten des Vereins. Vorab möchte ich kurz klar stellen, was ich zu bedenken habe: Es ist eine rein moralische Frage, ob es als gemeinnütziger Verein notwendig ist, das Profitstreben von Unternehmen zu unterstützen. Ich als Autor dieses freien Wissens, bin strikt dagegen, und halte es für eine beispiellose Blauäugigkeit, hier von einer Kooperation zu sprechen (siehe hierzu Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation). Preisgabe meiner Autorenleistung, die ich im Wissen um die allgemeine, kostenlose Verfügbarkeit erbracht habe, würde es genauer beschreiben. In meinen Augen lässt sich die Wikimedia Deutschland e. V. hier für ein Millionen, wenn nicht Milliardengeschäft instrumentalisieren. Auch wenn die Inhalte der Wikipedia frei für die kommerzielle Nutzung sind, muss man diese gewissenlose Vermarktung freien Wissens nicht auch noch unterstützen. Allein das Bestreben, Gewinn aus der freiwilligen, kostenlosen Arbeit von Tausenden zu schöpfen ist durch das Unternehmerrisiko kaum abgedeckt. Die vermeintlichen Vorteile, das Wissen würde zusätzlich zugängig gemacht und Spendengelder fließen, laufen ins leere. Die Wikipedia wird so häufig frequentiert, die Artikel haben ein so hohes Googlranking, das eine weitere Einbindung in Spiegelwissen kaum notwendig erscheint. Zumal ja die Artikel wieder auf Spiegel verweisen, nicht auf die Wikipedia. Die Spenden, können auch anderweitig beschafft werden. Hierzu die Fragen:

3. Wie hoch ist die Spende für die Kooperation und für dieses Riesengeschäft von Bertelsmann gewesen? 4. Warum wurde die Community nicht befragt? Es ist ihr Wissen, ihre Arbeit, die hier zu Markte getragen wird? 5. Welche Einstellung hat Der Verein Wikimedia Deutschland zu den von mir oben beschriebenen Problem Gewinnstreben auch noch zu unterstützen? 6. Welche Einstellung hat die Wikimedia Foudation? 7. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. allgemein zu der Vermarktung vermeidlich feien Wissens? 8. Widerspricht es nicht der grundlegenden Satzung der Wikimedia Deutschland e. V. freies Wissen für Gewinnbestrebungen zu Vermarkten, und für Werbezwecke zu missbrauchen? 9. Würde der Wikimedia Deutschland e. V. noch weiter Kooperationen mit anderen Verlagen eingehen? 10. Wie sind die allgemeinen Bedingungen der Kooperation? 11. Wie ist die Meinung des Vereins zu der Sorge von Schwarze Feder (Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation), der Einflussnahme durch Werbeträger auf die Wikipedia?

Neutralität in den Verhandlungen mit Spiegel Wissen

Kurt Janson [2] ist seit April 2008 Angestellter in der Spiegel-Wissen Redaktion. Ich fühle mich hier wirklich für dumm verkauft, wenn behauptet wird, die Anstellung von Kurt Janson (als 1. Vorsitzender des Wikimedia Deutschland e. V.), hätte die Entscheidung, eine Kooperation mit Bertelsmann einzugehen in keiner Weise beeinflussen können. Hier muss sich Kurt den Vorwurf, er habe seine Position zum eigenen Vorteil ausgenutzt sowie seine Beeinflussung durch das Stellenangebot, der aus den Diskussionen hervorgeht durchaus gefallen lassen (Benutzer:Kurt Jansson#Engagement für Spiegel Wissen). Andere, ehemalige Mitglieder des Vorstandes sind wegen geringerer Interessenkonflikte freiwillig aus dem Vorstand ausgetreten [3]

12. Wie steht die Wikimedia Deutschland e. V. zu dem Verhalten von Kurt? 13. Wie werden weitere Konflikte, die durch die doppelte Zugehörigkeit von Kurt entstehen vermieden? 14. Hatte Kurts doppelte Zugehörigkeit, oder die Erwartung bald eine Anstellung bei einem geschäftlichen Verhandlungspartner nicht zusätzlich für den Verein nachteilige Auswirkungen? Konnte hier Spiegel-Wissen bzw. die Vertreter des Bertelsmann-Konzerns keinen ungewöhlich starken Einfluss nehmen? 14.1. Wann wusste Kurt von seiner Einstellung? 14.2. Wann wurde ihm oder einem Mitglied des Wikimedia Deutschland e. V. zuerst eine Anstellung angeboten? 15. Da Kurt weiterhin 1. Vorsitzender des Vereins ist, wie wird und wurde sichergestellt, dass Spiegel-Wissen keinerlei Einflussnahme auf den Verein und in letzter Instanz nicht auch auf die Wikipedia hat? 16. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. weiteren Engagements des Vorstandes bei Kooperationspartnern gegenüber? 17. Warum, um Himmelsgotteswillen, ist Kurt immer noch 1. Vorsitzender?

Einführung der Gesichteten Version

Die gesichtete Version (GV) wurde durch ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung der gesichteten Versionen) eingeführt. Die Software wurde, wie Du mir freundlicher Weise in einer früheren Diskussion mitgeteilt hast, von einer Firma zur Softwareentwicklung im Auftrag der Wikimedia Deutschland e. V. programmiert. Dies war allerdings bevor im Meinungsbild entschieden wurde, das die GV integriert wird. Die Sache hätte auch schief gehen können, sprich: Das MB hätte abgelehnt werden können. Die Spenden die für die Programmierung ausgegeben wurden, wären verschwendet gewesen.

18. Welche Firma wurde mit der Softwareentwicklung beauftragt? 19. Welche Kosten wurden verursacht? 20. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. zu der Verwendung der Spenden im allgemeinen? 21. Ist der Einsatz von Spenden für riskante Unternehmungen für den Wikimedia Deutschland e. V. kein Problem? 22. Welche Instanzen kontrollieren die Verwendung der Spenden durch den Vorstand? 23. Wie steht die Wikimedia Foundation zu der Verwendung von Spenden? 24. Wie steht die Wikimedia Foundation zu der Verwendung der Spenden für die GV?

In einer vorhergehenden Diskussion sprachst Du davon, dass die Software für die GV auch für andere Projekte zur Verfügung stehen würde. Daher sei die Herstellung der Software nicht riskant gewesen.

25. In welchen anderen Projekten wird sie derzeit verwendet? 26. Welche anderen Projekte haben vor dem Auftrag an die Softwareentwicklungsfirma eine Verwendung zugesagt? 27. Wer würde im Falle einer unnützen Spendenverwendung für den Schaden haften? 28. Warum wurde die Community nicht vorher gefragt? 29. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. zu der Beteiligung der Community bei wichtigen Entscheidungen? 30. Welche moralischen Grundsätze sehen die Verantwortlichen für die Verwendung von Spendengeldern? 31. Welche Projekte werden außer der Wikipedia noch gefördert, wo die Verwendung des Logos doch auf eine Förderung der Wikipedia hinausläuft? 32. Wie hoch sind die Ausgaben für andere Projekte außer der Wikipedia? 33. Mit welchem Recht wurde der Testlauf für die GV von dem Wikimedia Deutschland e. V. durchgeführt? 34. Wer in dem Wikimedia Deutschland e. V. hatte die Berechtigung die GV in die Software einzubauen?

Pressearbeit

Ich als Autor der Wikipedia habe ein selbstverständliches Interesse daran, wie meine Arbeit nach außen dargestellt wird. Die Aufgabe Pressearbeit zu leisten wurde von dem Wikimedia Deutschland e. V. an sich gerissen. [4] [5] Dabei sind einige Pannen unterlaufen, wie beispielsweise die Ankündigung, dass ein Kontrollgremium die Inhalte alsbald überwachen werde.

35. Mit welchem Recht leistet der Wikimedia Deutschland e. V. Pressearbeit im Namen der Wikipedia? 36. Welches Bild möchte der Wikimedia Deutschland e. V. über die Wikipedia vermitteln? 37. Wird nach den Pannen über einen Personalwechsel nachgedacht? 38. Wie hoch sind die Kosten, die durch die Pressearbeit entstehen? 39. Wäre es nicht sinnvoller die Pressearbeit der Community zu überlassen, wo eine direkte Einflussnahme der Benutzer möglich wäre? 40. Was wird unternommen, um zukünftige Pannen zu vermeiden?

Zukunftsplanung

Aufgrund der schlechten Erfahrungen halte ich es für sinnvoll, dass weitere Projekte und Planungen wie die GV oder auch andere Pläne transparent gemacht werden. Hier soll dem Wikimedia Deutschland e. V. die Möglichkeit gegeben werden, Pläne offen zu legen.

Sonstiges

Hier noch ein Sammelsorium von Fragen, die zusätzlich bei der Beschäftigung mit den Aktivitäten des Wikimedia Deutschland e. V. entstanden sind:

41. Wie lassen sich die hohen Reisekosten im Jahr 2007 von fast € 14000.- erklären? 42. Welchen Grund gab es für den Wikimedia Deutschland e. V. das Vorhaben, Autoren kostenlos Bücher für ihre Arbeit zu verschaffen, ausgerechnet im Bereich Biologie zu testen? Dort profitieren ja nur sehr wenige Mitarbeiter davon? Auch konnte so nicht fest gestellt werden, wie die Frequentierung in allen Themenbereichen aussieht! 43. An wieviele Autoren wurden Bücher versandt 44. An welche Autoren?

Abschließendes

Als ich mir meinen "Fragenkatalog" noch einmal durchgelesen habe, hat mich wirkliches Entsetzen gepackt, welche Themen hier zum Tragen kommen. Ich hoffe mit den Fragen, auch für mich ein wenig Klarheit über die Aktivitäten der Vereins zu bekommen.

Ich erwarte für diese Fragen die üblichen Anfeindungen, Drohungen, Provokationen und Beleidigungen, die hier leider üblich sind. Ich werde mich bemühen, darauf nicht einzugehen. Doch allen, die sich genötigt fühlen, mir einmal so richtig die Meinung zu sagen, bitte ich, sich klar zu machen, dass meine Fragen keineswegs zum Schaden der Wikipedia, sondern ganz im Gegenteil zum Nutzen derselben sind. Ich stelle diese Fragen auch ohne irgendwelche Rechte auf Beantwortung zu haben, sondern lediglich als unbezahlter Autor und euer Mitarbeiter hier in diesem Projekt. Bedenkt, dass die Arbeit und das Engagement anderer zu kritisieren nicht dem Zweck dient, deren Arbeit schlecht zu machen, sondern es soll helfen die Bedingungen zu verbessern, unter denen wir hier alle Arbeiten.

Häufig habe ich das "Argument" gehört, ich solle doch in den Wikimedia Deutschland e. V. eintreten, wenn ich mit deren Arbeit nicht zufrieden bin. Ich habe nicht die Absicht, mich über meine Rolle als Autor hier zu engagieren. Ich glaube, dass mir meine Autorenschaft hier auch eine kritische Sichtweise auf die Aktivitäten des Vereins erlaubt, der mit meiner Arbeit hier agiert und die Bedingungen meiner Arbeit mitgestaltet. Auch glaube ich, dass ich als einzelner den Verein nicht beeinflussen könnte, selbst wenn ich eintreten würde. Ich sehe aber, dass der Verein seinen Nutzen hat, und stelle seine Existenzberechtigung nicht in Frage. Ich frage mich aber ob der Vorstand die Rolle des Vereins nicht überbewertet. -- Widescreen ® 16:04, 1. Jan. 2009 (CET)

Ich werde daran arbeiten, dir Antworten auf deine Fragen zu besorgen. Gibst du mir bis nächsten Montag? sebmol ? ! 17:06, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich finds gut, dass Du sie überhaupt beantwortest. Bis nächsten Monatag ist ok. -- Widescreen ® 17:20, 5. Jan. 2009 (CET)

Mail

Hallo Sebmol, ich wollte nur kurz fragen, ob Du meine E-Mail, wegen der Stelle des Werkstudenten im e.V. erhalten hast? Nur, daß sie nicht im Spam-Ordner gelandet ist. Wenn Du demnächst mal im Vereinsbüro bist, könnte ich ja auch mal persönlich vorbeikommen. Ich hatte mich schon mal Anfang der Feiertage auf Deiner Diskussionsseite gemeldet, wurde aber nach den Feiertagen vom Archivbot ad acta gelegt. Die Arbeit Verein und der Ausbau des Büros würden mich interessieren und ich wollte gerne wissen, wie so die Arbeitszeiten angelegt sind. Einer Antwort harrend, schöne Grüße -- Tisch φιλο 17:46, 5. Jan. 2009 (CET)

Ja, habe ich. Werde mich heute damit beschäftigen. sebmol ? ! 09:11, 7. Jan. 2009 (CET)

Rolf Eden

Da du dort nichtmehr reagierst nochmal die Bitte direkt hier. Bitte veröffentliche den Wortlaut der Bitte um Privatsphäre. Denn nach all meiner Recherchen im Web (wofür es eigentlich nur 3 Zeitungsarchive bedarf) sehe ich das Leben von ihm mehr als zuvor als öffentlich zelebriert an. Die Krönung vom ganzen ist aber dieser Artikel in der BILD-Zeitung, wo er ankündigt, daß genau über die hier strittige Epoche seines Lebens ein Film gedreht wird. Dabei gibt er noch gleich das Alter seiner 3 jüngsten Kinder an, von Max und den anderen Dreien samt ihrer sieben Mütter ganz zu schweigen. Wie bereits gesagt, WP ist kein Spiegel, der jeden Artikel des Boulevard wiedergeben muss, aber zwischen Null und Boulevard stehen doch etliche Punkte, die in eine Biografie gehören. Von der Geschichte seiner geplatzten "ersten" Ehe rede ich gar nicht erst, die über Monate in der Presse zelebriert wurde.Oliver S.Y. 00:05, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich habe bereits gesagt, welche Informationen im Artikel entfernt werden müssen. Das Fax, das wir erhalten haben, werde ich sicherlich nicht veröffentlichen. Es spielt im übrigen auch keine Rolle, ob er die Veröffentlichung anderer privater Informationen zulässt. Selbständig entscheiden zu können, wo er Einblicke in seine Privatsphäre gibt und wo nicht, ist sein gutes Recht. Er muss sich dafür auch nicht rechtfertigen, noch steht es uns in irgendeiner Weise zu, über die Motivation zu spekulieren. sebmol ? ! 09:14, 7. Jan. 2009 (CET)
Nur warum entfernst du dann die Informationen nicht, die er kritisiert? Bzw. kannst du zumindest sagen, wann er das Fax geschickt hat? Also welche Version damit zB. gemeint war? PS - denn wir reden hier jetzt nur noch über ein einziges Wort, seinen zweiten Vornamen, ansonsten besteht ja soweit Konsens.Oliver S.Y. 09:28, 7. Jan. 2009 (CET)
Das erste Fax kam im November, weitere folgten. Den zweiten Namen hatte ich nur in meinem Textvorschlag entfernt. Im Fax wurde er nicht bemängelt. Ich habe den Artikel nicht selbst geändert, weil ich meine Arbeit bei Wikimedia Deutschland nicht mit meiner Admintätigkeit hier verbinden möchte. sebmol ? ! 09:38, 7. Jan. 2009 (CET)

OK, manchmal kann man auch sowas von gezielt aneinander vorbeischippern.... Dein Vorschlag vom 2.Januar lautet:

Eden prägte in den 1950er und 1960er Jahren die Nachtclub-Szene in Berlin. Er eröffnete 1957 in West-Berlin den Eden-Saloon, auch Old Eden genannt. Es folgten das New-Eden, der Eden-Playboy-Club, das Kabarett Schlüsselloch, 1967 das Big Eden. Danach eröffnete er das Blue Tattoo. Das 1969 gegründete Eden Theater übernahm Peter Stein.<ref name="Berliner Zeitung"/> Seit 1959 arbeitet Eden als Schauspieler und wirkte bisher in rund 30 Filmen mit. Seit 1977 ist Eden in der Immobilienbranche tätig. Er besitzt 14 Mietshäuser in Berlin. Seine letzte Diskothek, das Big Eden, verkaufte er im Jahr 2002.

Meine einzige Ergänzung war der zweite Vorname, wenn der nicht kritisiert wird, packe ihn doch wieder rein, und gut ist. Andere Ergänzung nach letzter Nacht wäre von meiner Seite, "Er besitzt 14 Mietshäuser mit ca. 800 Wohnungen in Berlin" - Zahl stammt aus aktuellem Interview, und macht sein Vermögen nur verständlicher, ansonsten meine ich immer noch, das solche Besitzangaben viel mehr die Privatspähre treffen. Wäre das nun (endlich) eine Lösung, die wir den anderen präsentieren können. Denn es geht ja erstmal nur noch um die Qualität, die anderen Angaben werden sicher wieder folgen, wenn der Film heraus kommt.Oliver S.Y. 09:48, 7. Jan. 2009 (CET)

Ja, das ist ok. Wenn du den Text selbst dort wieder vorstellst, hab ich etwas mehr Zeit für andere Dinge. Was den Film angeht: wer weiß, was Eden da treibt und welche Aussagen er zulassen wird und welche nicht... sebmol ? ! 10:32, 7. Jan. 2009 (CET)

Kategorie zweimal verschoben...

Dein Bot ist gerade dabei eine Kategorie (schon erledigt) zweimal zu verschieben... Jetzt ist dann schon wieder alles in einem Topf.. --Niabot議論+/− 01:07, 7. Jan. 2009 (CET)

Scheint nicht dein Fehler gewesen zu sein. Aber der Bot hat einen Auftrag, von dem ich dachte er sei erledigt, noch einmal abgearbeitet, da das "Erledigt" nicht in der Form dastand wie der Bot es am liebsten hätte. Vielleicht könnte man ihn hier ein wenig intelligenter machen, bzw. anderen Botbetreibern die Regeln etwas besser erklären ;-) (Zum Glück war die Kat schon so gut wie leer)... --Niabot議論+/− 01:31, 7. Jan. 2009 (CET)

Historische Recherche

Mir fällt auf, bei der Entwicklung von der WP:BS-Richtlinie, dass Du hier eine Änderung vorgenommen hast. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine weitgehende Änderung vorgenommen wurde, ohne dass vorher in irgendeiner Diskussion darüber Konsens erzielt wurde, aber die Diskussion dazu kann ich nicht finden, auch nicht, wenn ich Deine Editgeschichte vom 2. April 2008 anschaue. Kannst Du mir einen Tipp geben, welche Überlegungen dazu führten, dass 2/3-Mehrheit-Scherbengericht und Entscheidung-Eines-Einzelnen-Admins mit diesem Edit als gleichberechtigte Alternativen nebeneinander erscheinen?--Bhuck 14:54, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich habe nur den Text von einer anderen Seite kopiert: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Intro&diff=prev&oldid=44427297 sebmol ? ! 17:50, 5. Jan. 2009 (CET)
Das ist aber nicht der gleiche Text gewesen. In einer Version steht: "Ein Sperrantrag ist nicht nötig zur Sperrung..." während in der anderen Version es "In den folgenden Fällen ist eine Sperre durch einen einzelnen Administrator ohne Antrag möglich:" heißt, beides als erste Zeile des Abschnitts "Grundsätzliches". Insofern ist eine Änderung vorgenommen worden, und keine bloße Kopie angelegt worden. (Es gibt auch weitere Unterschiede...das habe ich nur als Beispiel herausgegriffen, weil es der erste Satz nach einem Abschnittsanfang ist, und somit ins Auge fällt.)--Bhuck 10:42, 7. Jan. 2009 (CET)
Korrekt. Ich habe den Text den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst und stilistisch ausgebessert. sebmol ? ! 10:53, 7. Jan. 2009 (CET)
Also gab es keine explizite Diskussion darüber, wo das als Entwurf zur Diskussion gestellt wurde, sondern Du warst einfach mutig, und solange es keine Änderungen gibt, die zeigen würden, dass die Meinung eben nicht einstimmig ist, ist davon auszugehen, dass die Meinung doch den Konsens der Wikipedia darstellt? Jetzt, wo mir die Änderung auffällt, muss ich sagen, dass ich nicht so ganz einverstanden bin damit. Mir schwebt eher so etwas vor. Was meinst Du denn dazu?--Bhuck 11:21, 7. Jan. 2009 (CET)
Da ich zufällig hier vorbeischaue. Wenn ich stimmberechtigt bin, darf ich vandalieren wie mir lieb ist und werde nur max 48 h gesperrt? Accounts die permanent persönliche Angriffe fahren oder Urheberrechtsverletzungen können erst nach SG-Entscheidung oder BS-Verfahren gesperrt werden? Ich sehe schon die Ausweitung der Diskussionsseiten ins Unendliche. Liesel 11:50, 7. Jan. 2009 (CET)
Wer 48 Std lang gesperrt ist, wird wohl kaum "permanent persönliche Angriffe fahren". Wenn das Schiedsgericht während der 48 Stunden tätig wird, wäre nur noch zu klären, wie ein gesperrter Benutzer sich vor dem Schiedsgericht verteidigen soll. Sollte das Schiedsgericht meinen, 48 Stunden sei nicht lang genug, könnte man über 72 Stunden oder eine Woche als maximale Sperrdauer reden. Aber die relevantere Frage, wie häufig werden stimmberechtigte Benutzer überhaupt für welche Dauer gesperrt? Gibt es eine statistische Tabelle dazu irgendwo?--Bhuck 20:46, 7. Jan. 2009 (CET)
Eine Tabelle gibt es nicht, zumindest kenne ich keine. Ich glaueb du hast mich falsch verstanden. Ein Benutzer ist angemeldet und hat die Stimmberechtigung. Dann fährt er PAs und wird für max. 48 h gesperrt. Anschließend macht er genauso weiter und wird wieder gesperrt etc. pp. Das heisst irgendwann und irgendwer muss dann das Schiedsgericht einschalten oder ein BS initieren. Was passiert, wenn das BS fehlschlägt, Narrenfreiheit? Außerdem wurden dem Schiedsgericht bisher noch nicht die Rechte gegeben, Benutzersperrungen auszusprechen. Die Frage ist ja auch, wer darf diese beantragen. Nur die Betroffenen oder jeder Benutzer? Liesel 09:48, 8. Jan. 2009 (CET)
Das Schiedsgericht hatte seit dem ersten Tag seines Bestehens das Recht, Benutzersperren auszussprechen. Beantragen darf das wie bei allen Fällen nur derjenige, der vom Verhalten des Benutzers direkt betroffen ist. sebmol ? ! 10:06, 8. Jan. 2009 (CET)
Es könnte höchstens sein, dass ich falsch verstanden hatte, was Du mit "permanent persönliche Angriffe fahren" meintest. Wenn Du damit "einmal alle 48 Stunden, nach Ablauf der jeweiligen Sperre" meintest, dann sehe ich nicht, dass die Nachteile, die durch die Admin-Mühe, eine erneute Sperre auszusprechen, die Vorteile, die in der Akzeptanz von längerfristigen Sperren, die durch das Schiedsgericht ausgesprochen werden statt von einem einzelnen Admin nach Gutdünken, überwiegen würden. Ich stelle fest, nachdem ich Sebmols Erklärung angehört habe, dass diese Neuerung von ihm damals reingeschrieben wurde, als Beschreibung des Ist-Zustands, und nicht als Vorgabe eines Soll-Zustands, der den Konsens der Community darstellen würde, da dies nicht mit einem Meinungsbild oder ähnliches abgefragt wurde. Fortsetzung dieser Diskussion wäre besser auf einer allgemeineren Seite wie Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung und nicht auf einer persönlichen Benutzer Diskussion.--Bhuck 12:48, 8. Jan. 2009 (CET)
Anscheinend (laut Benutzer Diskussion:LKD#Wikipedia:Benutzersperrung/Intro) ist die richtige allgemeine Seite für die weitere Diskussion Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schiedsgericht übernimmt das Benutzersperrverfahren v. 2 -- dort wäre es insbesonders hilfreich, Sebmol, wenn Du Deine These erläutern würdest, dass das Schiedsgericht bereits das Recht besitzt, was ihm zuzuordnen wäre. Ich vermute, wenn diese allgemein akzeptiert wird, dass man den Namen des Meinungsbilds ändern könnte. Es ist inzwischen einen ziemlich konkreten Wunsch, den ich mit dem Meinungsbild erfüllen möchte.--Bhuck 14:14, 8. Jan. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach ist die richtige Stelle Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung. Dort sehe ich bisher noch keinen Vorschlag von dir zur Veränderung der Sperregelung. Liesel 14:20, 8. Jan. 2009 (CET)
Siehe hier, vom 5. Januar--Bhuck 14:22, 8. Jan. 2009 (CET)
@Sebmol: Ich fände es sehr spannend hier deine Meinung zu erfahren, und noch spannender, wenn ich irgendwo auch noch Deine Beweggründe erfahren würde.--Bhuck 09:39, 9. Jan. 2009 (CET)

Fragen zu Wikimedia Deutschland e. V.

Zunächst einmal vielen Dank an Sebmol, dass Du Dich bereit erklärt hast, Fragen über die Tätigkeit der Wikimedia Deutschland e. V. zu beantworten.

Ich werde diese Fragen hier später an anderer Stelle "veröffentlichen"! Ein kurzes Intro zu diesen Fragen ist leider nicht zu vermeiden: Ich lasse mich von der allgemeinen Benutzersperrwelle, die derzeit über Kritiker herniederrollt nicht abhalten auch kritische Fragen zu den Aktivitäten des Vereins zu stellen. Auch Fragen über den Verein sind stets von Angst begleitet, so dass einige Benutzer es vorziehen, lediglich als IP den Verein zu kritisieren, oder auch nur fragen zu stellen. Sperrdrohungen [6], die gegen Kritiker oftmals geäußert werden, erzeugen eine Atmosphäre des Misstrauens und der Furcht. Ich frage mich aus diesem Grund, was so geheimnisvolles um die Aktivitäten der Vereines rankt, dass Benutzer, die sich mit der Aktivität kritisch auseinandersetzen per se als Sperrkandidaten anzusehen sind. Vorab: Die Aktivitäten des Vereins sind, teilweise zumindest, durchaus fragwürdig, und werfen m.M.n. kein gutes Licht auf die Betreiber der Wikimedia Deutschland e. V. -- Widescreen ® 16:04, 1. Jan. 2009 (CET)

Allgemeines

1. Eine der brennendsten Fragen über die Aktivität des Vereins scheint dessen allgemeine Legitimation zu sein. Wer legitimiert den Verein mit dem Logo, zu agieren, und sich quasi im Namen der Wikipedia zu äußern, Spenden zu sammeln und großen Einfluss auf die Wikipedia als Onlineenzyklopädie auszuüben?

2. Die zweite Frage zielt auf die Strukturen des Vereins ab, die hier nachzulesen sind. Hierzu ist meine besondere Frage, wer die Spendenaktivitäten überwacht? Gibt es eine Kontrollinstanz, welche die Ausgabe der Spenden überwacht, oder ist dies ein privates Vergnügen der Verantwortlichen?

2.1. Eine spezielle Frage hierzu: Könnte mit diesen Satzungszielen auch mein privater PC finanziert werden, ich schreibe schließlich für freies Wissen hier auf Wikipedia.

Kooperation von Bertelsmann

Für mich eines der zentralen Fragen über die Aktivitäten des Vereins. Vorab möchte ich kurz klar stellen, was ich zu bedenken habe: Es ist eine rein moralische Frage, ob es als gemeinnütziger Verein notwendig ist, das Profitstreben von Unternehmen zu unterstützen. Ich als Autor dieses freien Wissens, bin strikt dagegen, und halte es für eine beispiellose Blauäugigkeit, hier von einer Kooperation zu sprechen (siehe hierzu Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation). Preisgabe meiner Autorenleistung, die ich im Wissen um die allgemeine, kostenlose Verfügbarkeit erbracht habe, würde es genauer beschreiben. In meinen Augen lässt sich die Wikimedia Deutschland e. V. hier für ein Millionen, wenn nicht Milliardengeschäft instrumentalisieren. Auch wenn die Inhalte der Wikipedia frei für die kommerzielle Nutzung sind, muss man diese gewissenlose Vermarktung freien Wissens nicht auch noch unterstützen. Allein das Bestreben, Gewinn aus der freiwilligen, kostenlosen Arbeit von Tausenden zu schöpfen ist durch das Unternehmerrisiko kaum abgedeckt. Die vermeintlichen Vorteile, das Wissen würde zusätzlich zugängig gemacht und Spendengelder fließen, laufen ins leere. Die Wikipedia wird so häufig frequentiert, die Artikel haben ein so hohes Googlranking, das eine weitere Einbindung in Spiegelwissen kaum notwendig erscheint. Zumal ja die Artikel wieder auf Spiegel verweisen, nicht auf die Wikipedia. Die Spenden, können auch anderweitig beschafft werden. Hierzu die Fragen:

3. Wie hoch ist die Spende für die Kooperation und für dieses Riesengeschäft von Bertelsmann gewesen? 4. Warum wurde die Community nicht befragt? Es ist ihr Wissen, ihre Arbeit, die hier zu Markte getragen wird? 5. Welche Einstellung hat Der Verein Wikimedia Deutschland zu den von mir oben beschriebenen Problem Gewinnstreben auch noch zu unterstützen? 6. Welche Einstellung hat die Wikimedia Foudation? 7. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. allgemein zu der Vermarktung vermeidlich feien Wissens? 8. Widerspricht es nicht der grundlegenden Satzung der Wikimedia Deutschland e. V. freies Wissen für Gewinnbestrebungen zu Vermarkten, und für Werbezwecke zu missbrauchen? 9. Würde der Wikimedia Deutschland e. V. noch weiter Kooperationen mit anderen Verlagen eingehen? 10. Wie sind die allgemeinen Bedingungen der Kooperation? 11. Wie ist die Meinung des Vereins zu der Sorge von Schwarze Feder (Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation), der Einflussnahme durch Werbeträger auf die Wikipedia?

Neutralität in den Verhandlungen mit Spiegel Wissen

Kurt Janson [7] ist seit April 2008 Angestellter in der Spiegel-Wissen Redaktion. Ich fühle mich hier wirklich für dumm verkauft, wenn behauptet wird, die Anstellung von Kurt Janson (als 1. Vorsitzender des Wikimedia Deutschland e. V.), hätte die Entscheidung, eine Kooperation mit Bertelsmann einzugehen in keiner Weise beeinflussen können. Hier muss sich Kurt den Vorwurf, er habe seine Position zum eigenen Vorteil ausgenutzt sowie seine Beeinflussung durch das Stellenangebot, der aus den Diskussionen hervorgeht durchaus gefallen lassen (Benutzer:Kurt Jansson#Engagement für Spiegel Wissen). Andere, ehemalige Mitglieder des Vorstandes sind wegen geringerer Interessenkonflikte freiwillig aus dem Vorstand ausgetreten [8]

12. Wie steht die Wikimedia Deutschland e. V. zu dem Verhalten von Kurt? 13. Wie werden weitere Konflikte, die durch die doppelte Zugehörigkeit von Kurt entstehen vermieden? 14. Hatte Kurts doppelte Zugehörigkeit, oder die Erwartung bald eine Anstellung bei einem geschäftlichen Verhandlungspartner nicht zusätzlich für den Verein nachteilige Auswirkungen? Konnte hier Spiegel-Wissen bzw. die Vertreter des Bertelsmann-Konzerns keinen ungewöhlich starken Einfluss nehmen? 14.1. Wann wusste Kurt von seiner Einstellung? 14.2. Wann wurde ihm oder einem Mitglied des Wikimedia Deutschland e. V. zuerst eine Anstellung angeboten? 15. Da Kurt weiterhin 1. Vorsitzender des Vereins ist, wie wird und wurde sichergestellt, dass Spiegel-Wissen keinerlei Einflussnahme auf den Verein und in letzter Instanz nicht auch auf die Wikipedia hat? 16. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. weiteren Engagements des Vorstandes bei Kooperationspartnern gegenüber? 17. Warum, um Himmelsgotteswillen, ist Kurt immer noch 1. Vorsitzender?

Einführung der Gesichteten Version

Die gesichtete Version (GV) wurde durch ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung der gesichteten Versionen) eingeführt. Die Software wurde, wie Du mir freundlicher Weise in einer früheren Diskussion mitgeteilt hast, von einer Firma zur Softwareentwicklung im Auftrag der Wikimedia Deutschland e. V. programmiert. Dies war allerdings bevor im Meinungsbild entschieden wurde, das die GV integriert wird. Die Sache hätte auch schief gehen können, sprich: Das MB hätte abgelehnt werden können. Die Spenden die für die Programmierung ausgegeben wurden, wären verschwendet gewesen.

18. Welche Firma wurde mit der Softwareentwicklung beauftragt? 19. Welche Kosten wurden verursacht? 20. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. zu der Verwendung der Spenden im allgemeinen? 21. Ist der Einsatz von Spenden für riskante Unternehmungen für den Wikimedia Deutschland e. V. kein Problem? 22. Welche Instanzen kontrollieren die Verwendung der Spenden durch den Vorstand? 23. Wie steht die Wikimedia Foundation zu der Verwendung von Spenden? 24. Wie steht die Wikimedia Foundation zu der Verwendung der Spenden für die GV?

In einer vorhergehenden Diskussion sprachst Du davon, dass die Software für die GV auch für andere Projekte zur Verfügung stehen würde. Daher sei die Herstellung der Software nicht riskant gewesen.

25. In welchen anderen Projekten wird sie derzeit verwendet? 26. Welche anderen Projekte haben vor dem Auftrag an die Softwareentwicklungsfirma eine Verwendung zugesagt? 27. Wer würde im Falle einer unnützen Spendenverwendung für den Schaden haften? 28. Warum wurde die Community nicht vorher gefragt? 29. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. zu der Beteiligung der Community bei wichtigen Entscheidungen? 30. Welche moralischen Grundsätze sehen die Verantwortlichen für die Verwendung von Spendengeldern? 31. Welche Projekte werden außer der Wikipedia noch gefördert, wo die Verwendung des Logos doch auf eine Förderung der Wikipedia hinausläuft? 32. Wie hoch sind die Ausgaben für andere Projekte außer der Wikipedia? 33. Mit welchem Recht wurde der Testlauf für die GV von dem Wikimedia Deutschland e. V. durchgeführt? 34. Wer in dem Wikimedia Deutschland e. V. hatte die Berechtigung die GV in die Software einzubauen?

Pressearbeit

Ich als Autor der Wikipedia habe ein selbstverständliches Interesse daran, wie meine Arbeit nach außen dargestellt wird. Die Aufgabe Pressearbeit zu leisten wurde von dem Wikimedia Deutschland e. V. an sich gerissen. [9] [10] Dabei sind einige Pannen unterlaufen, wie beispielsweise die Ankündigung, dass ein Kontrollgremium die Inhalte alsbald überwachen werde.

35. Mit welchem Recht leistet der Wikimedia Deutschland e. V. Pressearbeit im Namen der Wikipedia? 36. Welches Bild möchte der Wikimedia Deutschland e. V. über die Wikipedia vermitteln? 37. Wird nach den Pannen über einen Personalwechsel nachgedacht? 38. Wie hoch sind die Kosten, die durch die Pressearbeit entstehen? 39. Wäre es nicht sinnvoller die Pressearbeit der Community zu überlassen, wo eine direkte Einflussnahme der Benutzer möglich wäre? 40. Was wird unternommen, um zukünftige Pannen zu vermeiden?

Zukunftsplanung

Aufgrund der schlechten Erfahrungen halte ich es für sinnvoll, dass weitere Projekte und Planungen wie die GV oder auch andere Pläne transparent gemacht werden. Hier soll dem Wikimedia Deutschland e. V. die Möglichkeit gegeben werden, Pläne offen zu legen.

Sonstiges

Hier noch ein Sammelsorium von Fragen, die zusätzlich bei der Beschäftigung mit den Aktivitäten des Wikimedia Deutschland e. V. entstanden sind:

41. Wie lassen sich die hohen Reisekosten im Jahr 2007 von fast € 14000.- erklären? 42. Welchen Grund gab es für den Wikimedia Deutschland e. V. das Vorhaben, Autoren kostenlos Bücher für ihre Arbeit zu verschaffen, ausgerechnet im Bereich Biologie zu testen? Dort profitieren ja nur sehr wenige Mitarbeiter davon? Auch konnte so nicht fest gestellt werden, wie die Frequentierung in allen Themenbereichen aussieht! 43. An wieviele Autoren wurden Bücher versandt 44. An welche Autoren?

Abschließendes

Als ich mir meinen "Fragenkatalog" noch einmal durchgelesen habe, hat mich wirkliches Entsetzen gepackt, welche Themen hier zum Tragen kommen. Ich hoffe mit den Fragen, auch für mich ein wenig Klarheit über die Aktivitäten der Vereins zu bekommen.

Ich erwarte für diese Fragen die üblichen Anfeindungen, Drohungen, Provokationen und Beleidigungen, die hier leider üblich sind. Ich werde mich bemühen, darauf nicht einzugehen. Doch allen, die sich genötigt fühlen, mir einmal so richtig die Meinung zu sagen, bitte ich, sich klar zu machen, dass meine Fragen keineswegs zum Schaden der Wikipedia, sondern ganz im Gegenteil zum Nutzen derselben sind. Ich stelle diese Fragen auch ohne irgendwelche Rechte auf Beantwortung zu haben, sondern lediglich als unbezahlter Autor und euer Mitarbeiter hier in diesem Projekt. Bedenkt, dass die Arbeit und das Engagement anderer zu kritisieren nicht dem Zweck dient, deren Arbeit schlecht zu machen, sondern es soll helfen die Bedingungen zu verbessern, unter denen wir hier alle Arbeiten.

Häufig habe ich das "Argument" gehört, ich solle doch in den Wikimedia Deutschland e. V. eintreten, wenn ich mit deren Arbeit nicht zufrieden bin. Ich habe nicht die Absicht, mich über meine Rolle als Autor hier zu engagieren. Ich glaube, dass mir meine Autorenschaft hier auch eine kritische Sichtweise auf die Aktivitäten des Vereins erlaubt, der mit meiner Arbeit hier agiert und die Bedingungen meiner Arbeit mitgestaltet. Auch glaube ich, dass ich als einzelner den Verein nicht beeinflussen könnte, selbst wenn ich eintreten würde. Ich sehe aber, dass der Verein seinen Nutzen hat, und stelle seine Existenzberechtigung nicht in Frage. Ich frage mich aber ob der Vorstand die Rolle des Vereins nicht überbewertet. -- Widescreen ® 16:04, 1. Jan. 2009 (CET)

Ich werde daran arbeiten, dir Antworten auf deine Fragen zu besorgen. Gibst du mir bis nächsten Montag? sebmol ? ! 17:06, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich finds gut, dass Du sie überhaupt beantwortest. Bis nächsten Monatag ist ok. -- Widescreen ® 17:20, 5. Jan. 2009 (CET)

Die Antworten sind fast fertig. Ich denke, ich kann sie morgen abend hier posten. sebmol ? ! 19:56, 14. Jan. 2009 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Zusammenschlüsse der Partei Die Linke

Hi Sebmol, mit der Leiste ist jetzt seit knapp einem Jahr nichts passiert, so wirklich verwendbar ist sie so nicht. Ich glaube auch nicht wirklich, dass die aufgelisteten Elemente alle relevant sind. Magst du deine Entscheidung noch mal überdenken? Gruß, Code·is·poetry 17:37, 15. Jan. 2009 (CET)

Wenn sie nicht relevant sind, trifft der zweite Teil zu. sebmol ? ! 18:01, 15. Jan. 2009 (CET)

Falsche Archivierung

Moin Sebmol. Bitte mal dringend um deine Hilfe: ich hatte in der Disk zu Kreuztal automatische Archivierung aktiviert, was ofenbar total daneben gegangen ist. Kreuztal selbst zeigt eine Uraltfassung an (Unterschied wird bei Versionsgeschichte deutlich), von der Disk wurde neu ein Teilbereich automatisch archiviert. Und jetzt sitz ich armer Tropf da und weiß nicht mehr weiter :( Würdest du das bitte mal ansehen und freundlicherweise retten? Danke und Gruß vom --KV 28 08:55, 16. Jan. 2009 (CET)

Archiv

Hallo, kannst Du mir bitte hier [11] helfen, verstehe nicht, was ich falsch gemacht habe. Danke. --TSDUS 09:47, 17. Jan. 2009 (CET)

Aktuelle Fragen zum Verein bezüglich Spiegel Wissen und Wissen Media

Hallo Sebmol, ich habe da dann auch gleich eine aktuelle Frage. Matthias Schindler hat den Artikel Spiegel Wissen aktualisiert und dabei eine Internet-Seite verlinkt, in der sich folgender Text befand: Das Internet-Joint Venture "Spiegel Wissen" mit Bertelsmann kündigt Saffe auf; er will das Archiv künftig unter dem Dach von Spiegel Online alleine weiterführen. Bertelsmann bleibe mit seinem Lexikon aber Content-Partner.[12] Ich nehme an, dass die Vereinbarungen zwischen der Foundation bzw. dem Verein mit dem Joint Venture geschlossen wurden und nicht mit dem Spiegel Verlag. Oder irre ich mich da? Ich würde gerne wissen, ob auch Wikipedia "Content Partner" von Spiegel Wissen bleibt. Und diese Frage stellt sich insbesondere aufgrund des Erscheinens von Print-Ausgaben wie "Spiegel Geschichte" und "Spiegel Wissen". Ist hier eine Kooperation geplant, die der mit Wissen Media bei der Herausgabe des Einbänders ähnelt (WP-Logo-Nutzung, etc.?). Irritiert hat mich zudem die Spenden-Werbung für Wikipedia auf der Spiegel Wissen Seite, kannst du sagen, wie die zustande gekommen ist? Und by the way würde ich gerne wissen, ob Wikipedia in nächster Zeit "Content Partner" von Wissen Media ist (z.B. Weiterführung des Einbänder-Konzepts und andere Projekte). -- Schwarze Feder talk discr 07:14, 19. Jan. 2009 (CET)

Kurze Antworten zu deinen drei Fragen:
1. Der Vertrag wurde mit der Spiegel Wissen GmbH & Co. KG geschlossen, der weiter besteht. Mir sind keine Pläne bekannt, wonach sich an dem Vertrag oder der Rolle von Wikimedia etwas ändern soll.
2. Die Werbebanner wurden von Spiegel Wissen im Auftrag von Wikimedia Deutschland geschaltet.
3. Über die Fortführung des Einbänders oder die Entwicklung weiterer Projekte kann ich keine Auskunft geben. Die Gespräche haben noch nicht begonnen.
sebmol ? ! 10:15, 19. Jan. 2009 (CET)
Hi Sebmol, danke für die schnelle Antwort. Mit einer Zusammenarbeit mit der Spiegel Wissen GmbH & Co. KG ohne Bertelsmann habe ich weniger Probleme als mit dem Joint Venture. Aber kann denn diese GmbH weiterexistieren, wenn Saffe das Joint Venture aufgekündigt hat? Die GmbH ist doch das Joint Venture (hab keine Ahnung von BWL ;-))
Dann drücke ich die Daumen, dass die Spendeneinnahmen höher sind als die Werbekosten. Ist natürlich - diplomatisch ausgedrückt - nicht ganz unproblematisch ("Wikipedia finanziert Bertelsmann" ;-)). Liebe Grüße -- Schwarze Feder talk discr 15:07, 19. Jan. 2009 (CET)
Warum nicht, ist doch in der Wirtschaft gang und gäbe, dass Anteile an Unternehmen ver- und gekauft werden. Liesel 15:17, 19. Jan. 2009 (CET)
Ah, okay, dann heißt Aufkündigung des Joint Venture, dass SpiegelNet die 49%, die die Wissen Media Group an der SpiegelWissenGmbH besaß, abgekauft hat. Wusste nicht, dass das so einfach geht. -- Schwarze Feder talk discr 15:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Vll. hat der Spiegel Verlag die Anteile auch geschenkt bekommen, wir wissen es nicht. -- Finanzer 16:46, 19. Jan. 2009 (CET)
Schwarze Feder, Du ziehst mal wieder etwas vorschnell Deine Schlüsse. Mit einem "Auftrag" sind auch nicht automatisch Kosten verbunden – manchmal machen sich auch gute Beziehungen bezahlt. (Übrigens warte ich noch auf Deine Kalkulation, wie viel Prozent meines Kopfes – um fünf Ecken gedacht – noch immer Bertelsmann gehören.) --Kurt Jansson 15:13, 20. Jan. 2009 (CET)
Man möge mir meine kritische Einstellung nicht nachtragen. Ich bin sehr froh, dass Bertelsmann weitgehend aus dem Projekt draußen ist und ich bin ehrlich gesagt auch überrascht. Ich würde sagen, dein Kopf gehört so um die drei Prozent Bertelsmann wegen Gruner&Jahr ;-). -- Schwarze Feder talk discr 22:02, 24. Jan. 2009 (CET)

Gesichtete und geprüfte Versionen

Hallo, Sebmol, mit Deiner werten Erlaubnis eine weitere Ergänzungsfrage, und zwar zu Frage 26: Was wären denn das zum Beispiel für Szenarien, „die weit über das ursprüngliche Konzept der gesichteten und geprüften Versionen“ hinausgehen? Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 18:59, 24. Jan. 2009 (CET)

Antworten zu Fragen zu Wikimedia Deutschland

Folgend meine Antworten zu Widescreens Fragen.

Allgemeines

1. Eine der brennendsten Fragen über die Aktivität des Vereins scheint dessen allgemeine Legitimation zu sein. Wer legitimiert den Verein mit dem Logo, zu agieren, und sich quasi im Namen der Wikipedia zu äußern, Spenden zu sammeln und großen Einfluss auf die Wikipedia als Onlineenzyklopädie auszuüben?

Es besteht zwischen Wikimedia Deutschland und der Wikimedia Foundation ein Vertrag, der die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner regelt. Dazu gehört auch die Nutzung der Marke "Wikimedia" und anderer Marken, die der Wikimedia Foundation gehören. Wikimedia Deutschland äußert sich nicht im Namen von Wikipedia, sämtliche Äußerungen sind im Namen von Wikimedia Deutschland zu verstehen. Wir weisen immer darauf hin, dass Wikimedia Deutschland Wikipedia weder vertritt noch betreibt. Wikimedia Deutschland übt als Verein keinen Einfluss auf Wikipedia aus, allerdings engagieren sich viele aktive Wikipedia-Benutzer auch in Vereinsaktivitäten.

2. Die zweite Frage zielt auf die Strukturen des Vereins ab, die hier nachzulesen sind. Hierzu ist meine besondere Frage, wer die Spendenaktivitäten überwacht? Gibt es eine Kontrollinstanz, welche die Ausgabe der Spenden überwacht, oder ist dies ein privates Vergnügen der Verantwortlichen?

Spenden müssen satzungsgemäß verwendet werden. Die Kontrolle der satzungsgemäßen Mittelverwendung obliegt der Mitgliederversammlung und dem Vorstand. Schließlich überprüft noch das Finanzamt, ob die Ausgaben des Vereins mit dem gemeinnützigen Zweck im Einklang stehen.

2.1. Eine spezielle Frage hierzu: Könnte mit diesen Satzungszielen auch mein privater PC finanziert werden, ich schreibe schließlich für freies Wissen hier auf Wikipedia.

Wikimedia Deutschland stellt keine Mittel bereit, mit denen Privatpersonen einen eigenen PC kaufen könnten. Für Wikipedia-Autoren gibt es zur Zeit zwei Programme, über die Mittel abgefragt werden können. Das Wikipedia:Literaturstipendium finanziert die Beschaffung von Fachbüchern, die zur Erstellung und Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln in den Fachbereichen Geschichte und Biologie benötigt werden. Das Wikipedia:Community-Budget finanziert einzelne Aktivitäten rund um Wikimedia-Projekte, wie zum Beispiel die Jurysitzung des Schreibwettbewerbs, Community-Workshops oder Konferenzen.

Kooperation von Bertelsmann

3. Wie hoch ist die Spende für die Kooperation und für dieses Riesengeschäft von Bertelsmann gewesen?

Die Details des Kooperationsvertrages zwischen Bertelsmann und der Wikimedia Foundation unterliegen der Geheimhaltung.

4. Warum wurde die Community nicht befragt? Es ist ihr Wissen, ihre Arbeit, die hier zu Markte getragen wird?

Die Kooperation bezog sich auf die Veröffentlichung eines einbändigen Lexikons durch ein Unternehmen der Bertelsmann-Gruppe. Die Vereinbarung ist notwendig, da Bertelsmann die Marken der Wikimedia Foundation benutzen möchte. Die Inhalte, die durch die Community geschaffen und in den Wikimedia-Projekten veröffentlicht werden, können von jedermann für jeden Zweck verwendet werden. Eine zusätzliche Erlaubnis ist dafür nicht notwendig.

5. Welche Einstellung hat Der Verein Wikimedia Deutschland zu den von mir oben beschriebenen Problem Gewinnstreben auch noch zu unterstützen?

Ich verstehe diese Frage nicht. Die Inhalte der Wikipedia stehen unter der GFDL, einer Lizenz, die die kommerzielle Nutzung eindeutig einschließt. Es entspricht dem Grundverständnis von Wikimedia Deutschland, dass Freie Inhalte für alle Zwecke frei sein müssen, es also auch möglich sein muss, Wikipedia-Inhalte kommerziell zu nutzen.

6. Welche Einstellung hat die Wikimedia Foudation?

Die Einstellung der Wikimedia Foundation zum Wesen Freier Inhalte, insbesondere was die kommerzielle Nutzung angeht, deckt sich mit der Ansicht des Wikimedia Deutschland e.V.

7. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. allgemein zu der Vermarktung vermeidlich feien Wissens?

Wikimedia Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, die "Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern". Die kommerzielle Nutzung Freier Inhalte steht mit diesem Ziel nicht in Widerspruch. Eher im Gegenteil, wenn dadurch Verbreitungswege (z.B. Druckmedien) eröffnet werden, die sonst verschlossen bleiben würden. Wikimedia Deutschland hat solche Projekte seit der Gründung gefördert, zum Beispiel durch die Unterstützung einer Wikipedia-Ausgabe auf CD und DVD, die von einem gewinnorientierten Unternehmen im Einzelhandel vertrieben wurde.

8. Widerspricht es nicht der grundlegenden Satzung der Wikimedia Deutschland e. V. freies Wissen für Gewinnbestrebungen zu Vermarkten, und für Werbezwecke zu missbrauchen?

Wie bereits in den Antworten zu Frage 5 und 7 gesagt, schließt die Definition Freier Inhalte bzw. Freien Wissens die kommerzielle, also gewinnorientierte Nutzung der Inhalte ein. Inhalte der Wikipedia für die Erzielung von Gewinnen oder zur Werbung zu verwenden, ist kein Missbrauch der Inhalte, sofern die jeweils anzuwendenden Lizenzbestimmungen eingehalten werden.

9. Würde der Wikimedia Deutschland e. V. noch weiter Kooperationen mit anderen Verlagen eingehen?

Ja, sofern sie dem Ziel dienen, Freies Wissen zu fördern.

10. Wie sind die allgemeinen Bedingungen der Kooperation?

Die Bedingungen und Erwartungen, die Wikimedia Deutschland an Kooperationen stellt, unterscheiden sich von Fall zu Fall.

11. Wie ist die Meinung des Vereins zu der Sorge von Schwarze Feder (Benutzer:Schwarze Feder/Bertelsmann-Kooperation), der Einflussnahme durch Werbeträger auf die Wikipedia?

Einzelne Personen oder Organisatioen versuchen ständig, Einfluss auf die Inhalte der Wikipedia zu nehmen. Sie werden dankenswerterweise von engagierten Mitgliedern der Community behindert, die solche Einflussnahmen im Regelfall schnell und zielführend unterbinden. Wenn Manipulationsversuche aufgedeckt werden, entsteht oft auch eine öffentliche Wirkung, die dem betroffenen Unternehmen bzw. der betroffenen Person eher schadet als nützt. Diese Tatsachen treffen unabhängig davon zu, ob Nachnutzer der Wikipedia Werbung schalten oder nicht.

Neutralität in den Verhandlungen mit Spiegel Wissen

12. Wie steht die Wikimedia Deutschland e. V. zu dem Verhalten von Kurt?

Der Verein besteht aus über 400 Mitgliedern. Bei der letzten Mitgliederversammlung im Juli wurde - neben vielen anderen Themen - auch Kurts Anstellung bei Spiegel Wissen angesprochen. Im Anschluss wurde Kurt mit einer überragenden Mehrheit der abgegebenen Stimmen wiedergewählt.

13. Wie werden weitere Konflikte, die durch die doppelte Zugehörigkeit von Kurt entstehen vermieden?

Kurt ist an Entscheidungen von Wikimedia Deutschland bezüglich der Kooperation mit Spiegel Wissen nicht beteiligt.

14. Hatte Kurts doppelte Zugehörigkeit, oder die Erwartung bald eine Anstellung bei einem geschäftlichen Verhandlungspartner nicht zusätzlich für den Verein nachteilige Auswirkungen? Konnte hier Spiegel-Wissen bzw. die Vertreter des Bertelsmann-Konzerns keinen ungewöhlich starken Einfluss nehmen?

Nein.

14.1. Wann wusste Kurt von seiner Einstellung?

Lange nachdem eine Entscheidung für eine Kooperation mit Spiegel Wissen im Vorstand getroffen wurde.

14.2. Wann wurde ihm oder einem Mitglied des Wikimedia Deutschland e. V. zuerst eine Anstellung angeboten?

Erst nachdem eine Entscheidung für eine Kooperation mit Spiegel Wissen im Vorstand getroffen wurde.

15. Da Kurt weiterhin 1. Vorsitzender des Vereins ist, wie wird und wurde sichergestellt, dass Spiegel-Wissen keinerlei Einflussnahme auf den Verein und in letzter Instanz nicht auch auf die Wikipedia hat?

Siehe Antwort zu Frage 13.

16. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. weiteren Engagements des Vorstandes bei Kooperationspartnern gegenüber?

Der Vorstand entwickelt zur Zeit eine Richtlinie für Interessenkonflikte, die für alle Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter gelten wird. Sie wird auf der Mitgliederversammlung am 21. März zur Beschlussfassung vorgelegt.

17. Warum, um Himmelsgotteswillen, ist Kurt immer noch 1. Vorsitzender?

Siehe Antwort zu Frage 12.

Einführung der Gesichteten Version

18. Welche Firma wurde mit der Softwareentwicklung beauftragt?

Wikimedia Deutschland hat zwei freie Entwickler beauftragt. Weitere Ergänzungen wurden durch Freiwillige aus der Community durchgeführt.

19. Welche Kosten wurden verursacht?

Wikimedia Deutschland hat für die Entwicklung 5.000 Euro bereitgestellt.

20. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. zu der Verwendung der Spenden im allgemeinen?

Die Entwicklung der Software-Erweiterung zur Unterstützung der gesichteten Versionen war ein Projekt, das den Zielen von Wikimedia Deutschland entsprach. Die Verwendung von Spendengeldern für dieses Projekt war entsprechend angemessen begründet.

21. Ist der Einsatz von Spenden für riskante Unternehmungen für den Wikimedia Deutschland e. V. kein Problem?

Die Entscheidung, für welche Unternehmungen Spendenmittel verwendet werden, fällt innerhalb der Satzungsziele und der anzuwendenden gesetzlichen Bestimmungen der Vorstand bzw. die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland. Kriterien für die Entscheidung sind unter anderem die Prioritäten des Vorstands und die Kosten-Nutzen-Abwägung unter Berücksichtigung der Opportunitätskosten.

22. Welche Instanzen kontrollieren die Verwendung der Spenden durch den Vorstand?

Siehe Antwort zu Frage 2.

23. Wie steht die Wikimedia Foundation zu der Verwendung von Spenden?

Diese Frage muss an die Foundation gestellt werden. Grundsätzlich stehen wir bei Projekten mit internationaler Komponente in engem Kontakt mit der Foundation (und natürlich auch den übrigen Chaptern). Kritik an unserer Prioritätensetzung bei der Mittelverwendung ist in all den Jahren noch keine geäußert worden.

24. Wie steht die Wikimedia Foundation zu der Verwendung der Spenden für die GV?

Die Wikimedia Foundation hat die Entwicklung der Software-Erweiterung und die Beteiligung von Wikimedia Deutschland daran aktiv unterstützt.

In einer vorhergehenden Diskussion sprachst Du davon, dass die Software für die GV auch für andere Projekte zur Verfügung stehen würde. Daher sei die Herstellung der Software nicht riskant gewesen.

25. In welchen anderen Projekten wird sie derzeit verwendet?

In welchen Projekten der Wikimedia Foundation die Software-Erweiterung aktiv eingesetzt wird, lässt sich der Seite Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen#Projekte entnehmen. Es lässt sich nicht ermitteln, für welche externen Projekte das der Fall ist.

26. Welche anderen Projekte haben vor dem Auftrag an die Softwareentwicklungsfirma eine Verwendung zugesagt?

Das weiß ich nicht. Die Software-Erweiterung wurde so flexibel entwickelt, dass sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden kann, die weit über das ursprüngliche Konzept der gesichteten und geprüften Versionen hinausgeht.

27. Wer würde im Falle einer unnützen Spendenverwendung für den Schaden haften?

Spendengelder müssen satzungsgemäß verwendet werden. Die Entwicklung der Software-Erweiterung wird vom Vorstand als satzungsgemäß und den Zielen von Wikimedia Deutschland nützend angesehen.

28. Warum wurde die Community nicht vorher gefragt?

Das Konzept der gesichteten Versionen wurde über einen sehr langen Zeitraum innerhalb der Community umfangreich besprochen.

29. Wie steht der Wikimedia Deutschland e. V. zu der Beteiligung der Community bei wichtigen Entscheidungen?

Wikimedia Deutschland steht im ständigen Dialog mit Mitgliedern der Community, ebenso engagieren sich viele Community-Mitglieder bei Wikimedia Deutschland. Aus rechtlichen und inhaltlichen Gründen muss die tatsächliche Entscheidung aber von den jeweils zuständigen Organen des Vereins, also dem Vorstand bzw. der Mitgliederversammlung getroffen werden.

30. Welche moralischen Grundsätze sehen die Verantwortlichen für die Verwendung von Spendengeldern?

Spendengelder müssen satzungsgemäß verwendet werden. Damit geht einher, dass die Verwendung den Zielen des Vereins sowie den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Angemessenheit und Notwendigkeit entsprechen muss.

31. Welche Projekte werden außer der Wikipedia noch gefördert, wo die Verwendung des Logos doch auf eine Förderung der Wikipedia hinausläuft?

Ich verstehe diese Frage nicht.

32. Wie hoch sind die Ausgaben für andere Projekte außer der Wikipedia?

Ich verstehe diese Frage auch nicht. Die Verwendung der Spendengelder lässt sich aus den Tätigkeitsberichten ablesen, die von Wikimedia Deutschland unter http://wikimedia.de/ veröffentlicht werden.

33. Mit welchem Recht wurde der Testlauf für die GV von dem Wikimedia Deutschland e. V. durchgeführt?

Der Testlauf der gesichteten Versionen wurde nicht von Wikimedia Deutschland durchgeführt.

34. Wer in dem Wikimedia Deutschland e. V. hatte die Berechtigung die GV in die Software einzubauen?

Siehe Antwort zu Frage 33.

Pressearbeit

35. Mit welchem Recht leistet der Wikimedia Deutschland e. V. Pressearbeit im Namen der Wikipedia?

Die Öffentlichkeitsarbeit von Wikimedia Deutschland erfolgt im Namen des Vereins. Der Verein spricht nicht für Wikipedia. In Presseanfragen wird immer auf den Zweck und die Rolle des Vereins hingewiesen. Zweck der Öffentlichkeitsarbeit ist die Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über Freie Inhalte im Allgemeinen und die Projekte der Wikimedia Foundation im Speziellen.

36. Welches Bild möchte der Wikimedia Deutschland e. V. über die Wikipedia vermitteln?

Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie bestehend aus Freien Inhalten.

37. Wird nach den Pannen über einen Personalwechsel nachgedacht?

Nein.

38. Wie hoch sind die Kosten, die durch die Pressearbeit entstehen?

Für den Gesamtbereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sind im Haushalt für das Jahr 2009 knapp 300.000 Euro vorgesehen.

39. Wäre es nicht sinnvoller die Pressearbeit der Community zu überlassen, wo eine direkte Einflussnahme der Benutzer möglich wäre?

Wikimedia Deutschland wurde für den konkreten Zweck gegründet, Freie Inhalte und die Projekte der Wikimedia Foundation zu fördern. Dazu gehört explizit auch und gerade die Aufklärung der Öffentlichkeit, wozu die Arbeit mit den Medien gehört. Presse und andere Medien brauchen konkrete, verlässliche und erreichbare Ansprechpartner, die Fragen beantworten und Hintergründe erklären können.

40. Was wird unternommen, um zukünftige Pannen zu vermeiden?

In einer pluralistischen Gesellschaft, in der Meinungs- und Pressefreiheit existieren, hat niemand einen berechtigten Anspruch darauf, die Darstellung von Zusammenhängen und Sichtweise darauf universal kontrollieren zu dürfen. Die Aussagen von Wikimedia Deutschland zur Wikipedia, Freien Inhalten und anderen relevanten Dingen ist nur eine Sicht unter vielen, die in der Öffentlichkeit kommuniziert werden. Wie andere diese Positionen wiedergeben, ist letztendlich ihre eigene Entscheidung. Die Verantwortung für die Interpretation von Aussagen liegt bei demjenigen, der sie hört oder liest. Diese Verantwortung kann ihm oder ihr niemand abnehmen. Für die Öffentlichkeitsarbeit von Wikimedia Deutschland bedeutet das, dass Aussagen konsequent und nachhaltig in die Öffentlichkeit kommuniziert werden. Die Interpretation dieser Aussagen liegt aber nicht in der Verantwortung von Wikimedia Deutschland.

Sonstiges

41. Wie lassen sich die hohen Reisekosten im Jahr 2007 von fast € 14000.- erklären?

Die Umsetzung der vom Vorstand geplanten Projekte erforderte ein entsprechendes Reisevolumen, das diese Kosten verursacht hat.

42. Welchen Grund gab es für den Wikimedia Deutschland e. V. das Vorhaben, Autoren kostenlos Bücher für ihre Arbeit zu verschaffen, ausgerechnet im Bereich Biologie zu testen? Dort profitieren ja nur sehr wenige Mitarbeiter davon? Auch konnte so nicht fest gestellt werden, wie die Frequentierung in allen Themenbereichen aussieht!

Die Idee ist im Januar 2007 in den Reihen des damaligen Portals Lebewesen entstanden ([13]), damals noch als rein genossenschaftliche Idee. Auf Anfrage erklärte sich der Verein dann bereit, diese Idee zu finanzieren. Angesichts des Ursprungs der Idee wäre es also eigenartig gewesen, einen anderen Bereich für das Pilotprojekt auszuwählen. Prinzipiell hat der Verein aber von Anfang an auch erklärt, dass das Literaturstipendium unter bestimmten Voraussetzungen jederzeit auch für andere Themenbereiche offen ist, weshalb im September 2008 das Literaturstipendium auch auf den Bereich Geschichte ausgedehnt wurde.

Diese Informationen finden sich übrigens auch auf der Seite des Wikipedia:Literaturstipendiums bzw. der zugehörigen Diskussion und in der Versionsgeschichte.

43. An wieviele Autoren wurden Bücher versandt

Im Moment elf. Diese Informationen finden sich auf der Seite des Wikipedia:Literaturstipendiums verlinkt: Wikipedia:Literaturstipendium/Biologie bzw. Wikipedia:Literaturstipendium/Geschichte.

44. An welche Autoren?

Diese Informationen finden sich auf der Seite des Wikipedia:Literaturstipendiums verlinkt: Wikipedia:Literaturstipendium/Biologie bzw. Wikipedia:Literaturstipendium/Geschichte.

Vielen Dank für die Antworten. Mich würde aber zu den Pkt. 31/32 folgendes interessieren: Es gab ja mal 'ne Aktion mit Wikisource (irgendwas wurde da digitalisiert). Wie schaut es mit solchen Sachen aus? LG, HardDisk rm -rf 16:04, 15. Jan. 2009 (CET)
Da gibt es seit 2007 ein Budget für die Digitalisierung von Büchern, das auch genutzt wird und für 2009 fortgesetzt wird. Gruß -- Finanzer 18:02, 15. Jan. 2009 (CET)

Hallo Sebmol, danke für die Beantwortung der Fragen. Ich finde die Idee mit dem Literaturstipendium übrigens sehr gut, und eine richtige Antwort auf die häufig mangelnden Quellenangaben hier. Ist es möglich, wenn ich noch ergänzende Fragen habe, diese Dir einfach zu stellen? -- Widescreen ® 18:45, 15. Jan. 2009 (CET)

Sicher. sebmol ? ! 20:05, 15. Jan. 2009 (CET)