Benutzer Diskussion:Shamrock7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Shamrock7.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Archiv


The Bad Plus

Guter Anfang. Ich habe im Portal Jazz dazu geschrieben. Ihr Triostil hat ein hohes technisches Niveau, und oberflächlich erinnern sie an Bill Evans, wenn Du das weiterverarbeiten kannst. Gucke doch bitte einmal, ob sie live so erfolgreich sind oder auch ihre Platten so gut verkaufen. Bei Jazzern (Kenny Barron) kommen sie nicht so gut an wie beim Publikum. --Room 608 22:24, 30. Mär. 2008 (CEST)

Screendesign

Du hast dich einem der übelsten Spammer auf die Fährte gesetzt! Vielen Dank dafür! Ich habe früher auch schon 15 bis 20 Mal Stapelkamp-Spam-Links entfernt. (Und am Rande kann man auch noch erwähnen, dass die Thorsten-Stapelkamp-Bücher schlecht geschrieben sind. Es entgeht niemandem etwas, wenn er mit den Büchern niemals zu tun bekommt.) -- Kerbel 14:42, 5. Apr. 2008 (CEST)

Vandalismusmeldungen

Das "< >" kannst du auch weglassen ;-). Gruß --ChrisHH 15:04, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ah, danke. Shamrock7

JUNJIN Autobetonpumpen!

Guten Tag!

Ich habe versucht Objektiv ohne irgendwelche Werbegedanken diesen Artikel zu gestalten! Könntest du mir viell. erklären wo der konkrete Unterschied zu anderen Vergleichbaren Seiten (Putzmeister, Schwing, usw) besteht und in welchen Bereichen du die Werbung siehst.

Einen Link zu den offiziellen Hompage Seiten der jeweiligen Firmen ist doch keine Werbung in deinen Augen oder? Ansonsten müßtest du halb Wikipedia auslöschen.

Ich verbleibe

mfg

Matthias

Hallo, Matthias
Erstmal Danke, dass du in der Wikipedia mitarbeiten willst
Es tut mir leid, wenn ich irgendwo Unrecht getan habe (habe ich einen Schnellöschantrag gestellt, richtig?).
Entschuldige bitte, wenn das dir eine doofen Start beschert hat, lass dich davon nicht abschrecken oder entmutigen.
Zum Artikel: der wurde ja dann offensichtlich von irgendjemand gelöscht, der ebenfalls diesen Eindruck hatte.
Warum kann ich dir nicht leider mehr sagen.
Ich kann mich an den Artikel speziell nicht mehr erinnern, da ich sehr viel kommen und gehen sehe, auch viel Werbung (oft mit Listen von Produkten/Dienstleistungen der entsprechenden Firmen, die von den Seiten kopiert sind, andere Urheberrechtsverletzungen, und ähnliches) - es gibt so unglaublich dreiste Versuche, hier irgendwelche Unternehmen, Bücher, etc. reinzuschmuggeln, es ist wirklich manchmal krass
guck dir einfach mal ein paar Minuten lang Spezial:Recentchanges an – es gibt so unglaublich viele Änderungen in der Wikipedia, dass sicherlich leider auch einmal neben viel Unsinn und Vandalismus das falsche rückgängig gemacht oder gelöscht wird.
Hier ein paar Tipps:
Mach einfach weiter und lass dich nicht entmutigen
Fang klein an, hilf in Artikeln mit, sie zu verbessern
Schreib ein bisschen was über dich auf deine Benutzerseite:, je mehr sich hier jemand mit Benutzername, Profil usw als ernsthafter Mitarbeiter ausweist, desto geringer die Chance einer falschen Verdächtigung (zweifelhafte Änderungen durch unangemeldete IPs werden sicher leichterfertiger gelöscht als die von richtigen Nutzern)
Relevanzkriterien für ein Unternehmen findest du hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen
Außerdem gibt es noch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel


ich hoffe das hat dir etwas geholfen,
liebe Grüße,
Shamrock7 13:20, 9. Apr. 2008 (CEST)
PS Unterschreiben kannst du mit vier Tilden ala --~~~~, siehe: Wikipedia:Signatur

Namibiana

Ich wollte mich mal für Deine Anti-Linkspam-Aktion bedanken. Eigentlich keine schöne Arbeit, die Kolonialartikel von dieser Namibiana-Werbung zu befreien. Gruß und Dank, Suedwester93 16:26, 14. Apr. 2008 (CEST)


Namibiana Buchdepot

Guten Tag Shamrock7,

ein Mitarbeiter hat mich über Ihre Nachricht und rückfragelose Maßnahme informiert. Ist es tatsächlich so, daß auf Bücher und Karten, die wir herausgeben oder die unter unserem Firmennamen "Namibiana Buchdepot" erscheinen oder für die wir Lizenz- oder Vertriebsrechte in Europa besitzen, und die allesamt unter unserem ISBN-Nummernkreis erscheinen, nicht von Wikipedia aus hingewisen werden darf? Und dies Spam sei? Als Traditionsunternehmen im Literaturbereich "Südliches Afrika" - immerhin seit 26 Jahren - haben wir mit diesen verlagsrechtskonformen Varianten nie Probleme gehabt. Warum heute erstmals und mit Ihnen? Gruß, U.E./www.namibiana.de

--Ulrich Ender 18:27, 14. Apr. 2008 (CEST)


Guten Tag Herr Ender,
Es ging hier nicht um Ihren ISBN-Nummernkreis oder Verlagsrechtkonformität oder Ihren Firmennamen an sich (nebenbei: die Änderung der Verlagsnamen wurde im Zuge der anderen Änderungen übrigens falsch verstanden, der Eintrag auf Ihrer Diskussionsseite ist also falsch formuliert), sondern um das versuchte Einbringen von Werbung und Wikipedia-Konformität. Bitte urteilen Sie selbst über eine solche Änderung. Änderungen dieser Art gelten hier als Spam, zumal das Anbringen von Weblinks zu einem Versandhandel in Literaturangaben wirklich unverschämt ist.
Es fiel auf, dass von einer IP heute wahllos Literatur Ihres Verlages in Artikel eingefügt wurde, was nicht auf Relevanz dieser Publikationen hindeutete, sondern auf in der Wikipedia unerlaubte und unerwünschte Werbung. Überlassen Sie es in Zukunft bitte Lesern ihrer Bücher, diese bei Relevanz und den Wikipedia-Richtlinien gemäß in entsprechende Artikel einzubinden, das ist nicht :Aufgabe Ihrer Mitarbeiter.
Lesen Sie bitte Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, Wikipedia:Literatur sowie Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Neutraler Standpunkt, dann werden Sie verstehen, warum Aktionen wie die am heutigen Morgen hier nicht geduldet werden.
mit besten Grüßen, Shamrock7 19:13, 14. Apr. 2008 (CEST)


Vielen Dank Shamrock7,

für Ihre Argumente und Verweise. Sie beziehen sich aber in dem genannten Beispiel auf Einträge, die wir im Februar vorgenommen und so heute bewußt nicht wiederholt haben. Wir hatten den Fehler natürlich bemerkt. Heute war es anders: Unsere Einträge heute haben wir linkfrei eingesetzt und unser Verlagsname ist nun einmal Namibiana Buchdepot und dieser gehört zu den Erscheinungsdaten eines jeden unserer Bücher oder Karten. (Ja, das gestehen Sie uns oben auch zu - zu spät, ein klein wenig, vielleicht?) Ich nehme nun an, das darf künftig auch für uns bei Wikipedia so sein, wenn einmal ein Firmenfremder und wikipedisch Korrekter ein Buch von uns einträgt? Wir dürfen dann unseren Namen erwähnt sehen?

Also bleibt m. E. heute als Vorwurf und Löschgrund einzig stehen, daß wir die lange schon vorhandene Leere der Literaturhinweise gewisser Beiträge gefüllt haben, die nicht relevant sein dürfen, weil wir es als Verlag der Werke selbst vornahmen. Sie haben selbstverständlich das Hausrecht, Prinzipien über Wissens- und Inhaltezugewinn zu stellen, aber mein Verständis für die heutige Maßnahme ist - trotz der Kenntnisnahme Ihres durchaus auslegungsfähigen Regelwerkes - leider nur gering geblieben. Aber Hausrecht bricht Gastrecht, das akzeptiere ich schon. Für heute alles Gute, --Ulrich Ender 20:36, 14. Apr. 2008 (CEST)


1. Nein, ich habe hier kein Hausrecht.
2. Ja, da Namibiana Buchdepot offenbar auch ihr Verlagsname ist, darf er sicher in Literaturangaben genannt werden (s.o.).
In der zweifelsohne werbenden Flut ihrer Änderungen heute (z.B.) war das allerdings a.) nicht ohne weiteres ersichtlich, b.) egal: Denn sie war wie jeder andere Literaturspam in der Wikipedia auch (Es gibt z.B. auch Autoren, die ihre Werke gerne breit platzieren), und wurde entsprechend behandelt: Literaturspam wird entfernt. Dass Sie gerne Ihr Verlagsprogramm in der Wikipedia vertreten hätten, verstehe ich gut, dafür ist die Wikipedia aber nicht gemacht.
»Wir hatten den Fehler natürlich bemerkt.«
Warum haben Sie ihn dann nicht verbessert? Jeder darf in der Wikipedia mitarbeiten, und die Beseitigung von Fehlern ist gerne gesehen.
mfG, Shamrock7 22:54, 14. Apr. 2008 (CEST)


Guten Morgen Shamrock7,

danke, in Ordnung soweit - jedoch wurden die Februareinträge doch noch am selben Tag gelöscht, daran bemerkten wir den Fehler. Deswegen diesmal die linkfreie und meines Erachtens sachlich richtige Eintragung. Ich frage mich nur, wie Sie in der Praxis der Spezialthemen zu fachlichen Verweisen (z.B. für Literarturhinweise) kommen wollen, wenn Sie in jenen ohnehin von einem spezifisch geringeren Leserkreis und somit einer geringeren Wiki-Beteiligung ausgehen müssen. Mit dieser Gefahr müssen wir wirtschaftlich überleben, kennen also die Größenordungen durchaus.

Nehmen wir ruhig Ihr Beispiel (z.B.). Mit unseren Einträgen war auf einen Schlag in den Literaturhinweisen so gut wie alles Zeitgenössische genannt. Es gibt sehr wenig Botswatarelevante Literatur in Deutsch oder English. Zack - da hätten Sie diese gehabt. Aber nein: eine Flut von Einträgen! Ja, Herrgott!, so ist das bei Unterdruckzuständen. Da zieht's halt rein, wenn einer die Tür aufmacht.

Ist Wickipedia eine Tropfsteinhöhle, die erst über Äonen wachsen soll? Sollen Ihre Urenkel in den Literaturhinweisen antiquarische Titel finden, die für heutige Nutzer zensiert werden, weil z.B. unser konzentriertes Firmenwissen - mit der Unterstellung des überwiegenden Werblichen dabei - ethisch nicht in die Wiki-Welt paßt? Diese Zeitgrößen müssen wir bald annehmen, sehe ich doch, daß sich bei den fraglichen Beiträgen seit 2006 fast nichts getan hat. Das ist einfach nur ein Ergebnis mangelnder Beteiligung in diesen Bereichen, nicht der Irrelevanz von Literaturvorschlägen oder nicht vorhandener Literatur.

Das ist die Kehrseite des "Wasch' mich, aber mach' mich nicht naß"-Effekts, der - hier zumindest - als Schwäche der Wike-Werte-Welt ziemlich eindeutig zu Tage tritt. Daß es für uns keine brauchbare Form der Zusammenarbeit gibt, ist schade und Vergeudung spezifischer, stark fließender Quellen. Viele Grüße --Ulrich Ender 07:25, 15. Apr. 2008 (CEST)

Herr Ender, die Behauptung »Mit unseren Einträgen war auf einen Schlag in den Literaturhinweisen so gut wie alles Zeitgenössische genannt.« ist doch absurd. Vielleicht alle Titel Ihres Verlages zu Botsuana, aber bemühen Sie mal amazon.de, es gibt auch andere Verlage, die Karten, etc. publizieren, mit augenscheinlich größerer Relevanz und hervoragenenden Kundenrezensionen. Wenn Sie wirklich aus Altruismus hier mitarbeiten hätten wollen, hätten Ihre Literaturangaben bei Ihrem Spezialwisssen auch Titel der anderen Verlage enthalten, taten Sie aber nie.
Ihnen noch einen schönen Tag, Shamrock7 10:25, 15. Apr. 2008 (CEST)


Absurd? Herrrrr Shamrock7, ich hatte schon abgeschaltet und wollte Ihnen - weil Sie auch stets nett und ausführlich geantwortet haben - nun nicht mehr die Zeit stehlen. Jeder hat seinen Standpunkt vertreten, man verabschiedet sich höflich - und gut. Aber nun haben Sie mich bei der fachlichen Ehre gepackt und haben selber Schuld, Sie Amazon-Erwähner ;-). Dazu gleich. Ich vermute, daß Sie ganz bestimmt Literaturfreund aber ohne tiefere Kenntnisse von den Strukturen des Buchhandels sind. Noch wahrscheinlicher kennen Sie unsere Firmen- und Tätigkeitsstruktur nicht (das soll auch gar nichts heißen) und möchte Ihnen diese kurz darlegen:

Das Namibiana Buchdepot ist im Schwerpunkt "Südliches Afrika" und originär seit 1981 "Namibia", einerseits Fachverlag und andererseits Importeur und Großhandel für Bücher, Karten und Medien aus überwiegend Namibia, Südafrika und Botswana. Wir streben stets an, ein Maximum an Artikeln über die genannten Themen aus einer Hand anzubieten, haben alles lagermäßig da und liefern während 24 Stunden aus. Deutschlandweit, Europaweit, auch nach Übersee. Zu dem importierten Sortiment fügen wir das Angebot aller deutschen, vieler europäischen und einiger amerikanischen Verlage zu. Natürlich ergibt das niemals ein 100%-Weltangebot, doch an die +90% im deutschsprachigen und grob 70% in anglophonen Bereich, kommen wir schon heran. Der fehlende Rest gelangt uns nicht zur Kenntnis, ist zu schwierig zu beschaffen, evtl. unverkäuflich, irrelevant, schlecht, unpassend usw.

Insgesamt führen wir das themenrelavante Angebot von über 760 Vorlieferanten (Verlage im weitesten Sinne). Mit den meisten afrikanischen Verlagen haben wir die Regelung des Vertriebes durch unseren ISBN-Nummerkreis, das kennnen Sie schon. Den Handel beliefern wir über die etablierten Schienen und unsere Internetseite www.namibiana.de betreiben wir für den interessierten Endverbraucher und als notwendige Präsentationfläche des Gesamtangebots. Wir haben neben der stärksten Umsatzkomponente, unserer Internetseite, als nächste den Telefonunmsatz, wobei darüber aber auch sämtliche Kundenberatung läuft. So. Sie können ja mal recherchieren. Sie werden zu dem Schluß kommen, daß Sie diesen Dargebotszuschnitt und dessen Tiefe nicht ein zweites Mal finden werden. Auch nicht bei Amazon. Das ist auch nicht deren Ziel.

Sie schlugen vor, Amazon zu bemühen. Das scheint Ihr "Relevant-o-meter" für Verfügbarkeitsnachweise zu sein. Herr Shamrock7, wir betreiben intensiv Marktforschung und mit dem Ergebnis meines unternehmerischen Tuns muß ich alle vier Wochen Gehälter bezahlen, da ist kein Platz für Absurditäten, wie Sie diese vermuten. Ich hätte es mir sparen können, hab's Ihnen zuliebe aber doch gemacht und mir die drei Ergebnisseiten bei Amazon angesehen: Ja und? Haben wir alles auch. Lassen Sie die Reiseführer und Romane als irrelevant für die fraglichen Wiki-Artikel beiseite (haben wir auch getan), ebenso die Bildbände, dann ziehen Sie die überwiegende Hälfte der überhaupt nicht mehr lieferbaren Sach- und Fachücher und Karten ab... was bleibt? Das, was teils schon in den Wiki-Botswana-Literaturhinweisen vor unserem Eintrag stand. Das, was wir darüberhinaus importieren und somit im Angebot haben - und Amazon nicht - wollten wir einstellen und Sie hätten, ich wiederhole es nochmal etwas moderater, so gut wie alles zeitgenössiche Wiki-Relevante gehabt. Punktum.

Und was die Erwähnung anderer Verlage angeht: ich hätte Ihnen unsere Tätigkeitsstruktur schon eher erklären sollen, nun wissen Sie es ja - so gut wie jeder halbwegs bekannte Verlag, der zu unseren Themen publizeiert, ist in unserem Programm und dessen Erwähnung kann demzufolge nur unseren Beifall finden. Ihr Eindruck beruht sicher auf unserer Prämisse, zunächst die bislang unbekannten Importtitel einzustellen.

Was Amazon ist, beschreibt Wikipedia sehr gut: höchst erfolgreich, eine Marke, die es weltweit geschafft hat als Synomym für Buchhandel gennant zu werden, begnadeter Vermarkter. Es ist aber nicht standardsetzend als Verfügbarkeitsnachweis oder in zielorientierter, maximaler Themenpräsentation oder als Qualitätsmaßstab für Kundenrezensionen. Denken Sie daran, was Sie von gewissen Buchautoren bei Wiki schrieben...

Eines noch: Altruismus habe ich nicht für mich in Anspruch genommen. Wie könnte ich? Es ist ganz pragmatisch: Ihnen fehlen, über lange Zeiträume schon, jede Menge Literaturhinweise. Teils in Artikeln, zu denen es nur sehr wenig, teils nur ein oder zwei Werke gibt. Wir kennen diese und wollten sie in Wikipedia einstellen. Nicht mehr, nicht weniger. Sie haben damit ein Herkunfts- und Motivproblem, ich mit der Einstellung, die dem zu Grunde liegt, dem "Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom". Spaß muß sein, Herr Shamrock7! Ich habe das Wiki-Regelwerk inzwischen tatsächlich gelesen und weiß, daß Sie dieses in Ihrer Funktion auch vertreten müssen. Ich hoffe, daß wir nun so auseinander gehen können, daß Sie, wenn demnächst ein Leser unseren Verlagsnamen hier und da ergänzt, mit dem Namen Namibiana Buchdepot mehr und Angenehmeres anfangen können als noch gestern und uns auch, das würde mich besonders freuen, unsere - wenn auch kleine, dafür in der Form einzigartige (zahlenmäßig gesehen)- fachliche Existenz und Bedeutung zugestehen wollten. Für heute alles Gute, --Ulrich Ender 17:51, 15. Apr. 2008 (CEST)


So, jetzt haben Sie mich ebenfalls bei der Ehre gepackt, ich hatte auch bereits auf ein Ende gehofft.
1. Meine Mutter ist Inhaberin einer kleinen Buchhandlung, ich habe bei amazon noch nie ein Buch gekauft und das würde ich auch nicht tun. Ich bekomme auch fern der Heimat in jeder einigermaßen gescheiten örtlichen Buchhandlung jedes in Deutschland lieferbare Buch über Nacht, (Gott sie Dank gibt es noch eine Preisbindung in Deutschland, die diese Entscheidung sogar bei knapper Kasse vereinfacht), da brauche ich keinen Versandhandel, der lokale Buchhändler verdrängt.
2. Ich glaube Ihnen, dass Sie als Verlag relevante Titel über Afrika verlegen.
3. Ich glaube, dass Sie als Buchhandel eine erschöpfende Auswahl aller Titel führen, das ist ja auch sehr schön für Afrikabesucher, aber hier in der Wikipedia nicht wichtig, da es hier keine Werbung geben soll und hier niemand seine wirtschaftlichen Interessen verfolgen kann, das liegt einfach in der Natur des Wikipedia-Projekts.
4. Meine kleine amazon-Recherche hat nur deutlich erbracht, dass es auf dem Botsuana-Markt auch »Lonely Planet«-Reiseführer, Botswana-Karten anderer Verlage und vieles mehr gibt, wenn dieser »Lonely Planet«-Reiseführer so gut ist wie viele andere, hätte er in Ihrem Botsuana-Literaturedit sicher mit Fug und Recht an Stelle einer der acht (!) eingestellten Karten Ihres Verlages stehen müssen, oder sonst irgendein Titel, der nicht von Ihnen verlegt wird, verstehen Sie, was ich meine? Dafür muss ich kein Afrika-Experte sein, denn über wenige Themen verlegt ein einziger Verlag alles relevante.
Ich hoffe (und denke) ich konnte Ihnen alles in allem verständlich machen, warum es hier nicht gerne gesehen wird, wenn versucht wird, die Wikipedia als Mittel zu nutzen, auf sich aufmerksam zu machen.
In diesem Sinn auch Ihnen auf jeden Fall alles Gute und eine herzliche Einladung (statt Literatur aus eigenem Haus) ihr fundiertes Wissen über das südliche Afrika in die Artikel hier einzubringen.
Denn die Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie (keine Bibliographie), in der jeder, der über enzyklopädisch relevantes Fachwissen verfügt, dieses Wissen mit anderen teilen kann, eine derartige Mitarbeit ist also gerne gesehen, (zumal meiner Meinung nach Artikel über Afrika an und für sich enzyklopädisch relevanter und interessanter sind als Artikel über irgendwelche Catcher etc., die an zu laschen Relevanzkriterien vorbei hier mit Artikeln vertreten sind).
mit besten Grüßen, Shamrock7 00:27, 16. Apr. 2008 (CEST)

Screendesign, Interfacedesign, Kopierschutzverfahren, Blu-ray Disc, DVD

Nun verstehe ich die Diskussionen über das zu niedrige Niveau bei Wikipedia etwas besser. Ich habe festgestellt, dass Einträge von mir entfernt wurden und als Spam diskutiert werden.

"Kerbel", der mich als "einen der übelsten Spammer" tituliert, sollte die "wahre" Geschichte eigentlich besser kennen (siehe weiter unten). Ausserdem ist mir unklar, warum es "Kerbel" alias Kuno Dünhölter so wichtig ist, sich so derbe über meine Bücher zu äussern, obwohl er hinsichtlich der dort behandelten Themen "Screendesign", "Interfacedesign", "Informationdesign", "DVD-Produktionen", "Kopierschutzverfahren" und "linearen und nonlinearen Erzählformen in Film und Fernsehen" vollkommen unkundig ist.

Wenn es nur um das Verhindern von Eigenwerbung "übelster Art" gehen sollte, wie Kerbel es nennt, hätte doch eine sachliche Diskussion genügt.

Wenn sich so hoch qualifizierte Ballermann-Gesangsgestalten wie Mickie Krause bei Wikipedia ausbreiten dürfen, halte ich den Aufwand, den einige hier betreiben, um Literaturhinweise von mir zu verhindern, schon für sehr erstaunlich. Aber Mickie Krause ist wahrscheinlich nur für die Heilsarmee unterwegs und er betreibt mit seinem Eintrag bei Wikipedia bestimmt kein SPAM  ;-)

Zunächst einmal habe ich volles Verständnis dafür, wenn Ihr den Hinweis auf meine Bücher bei den genannten Themen aus den jeweiligen Literaturlisten herausnehmen möchtet, da er zwangsläufig wie Werbung wirkt. Kommerzielle Gründe sind es aber nicht, die mich zum Eintrag bewegten, da man an solchen Büchern quasi nichts verdient, gemessen am Zeitaufwand schon gar nicht. Die Diskussionen hier sind aber auf jeden Fall sehr aufschlussreich. Die Einwände bzw. Kritiken sind allerdings ausschliesslich kurz gefasst und leider mit unreflektierten Behauptungen versehen.
Ich sehe nun meinen Eindruck bestätigt, dass die Inhalte von Wikipedia bisweilen gerne von Hobby-Besserwissern gesteuert werden. Wer sonst keine Bedeutung erlangt, erfreut sich der zarten Allmacht, als Gelegenheits-Admin Inhalte bei Wikipedia entfernen zu dürfen. Das sind dann wohl die echte Helden von heute  ;-)

Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich selber die Titel meiner Bücher in Wikipedia dort als Literatur eintrug, wo sie laut Inhalt und nach ausschliesslich positiver Kritik in Fachmagazinen zu urteilen, auch hinzugehören scheinen (siehe z.B. PAGE 12_2007, S.116; PAGE 04_2007, S.114; designreport 11_2007, S. 29).
Bedeutung ist immer relativ. Und Mickie Krause kommt der Absicht eines Lexikons bestimmt näher  ;-)

Zudem verwies ich auf Weblinks, wo man sich wesentliche Teile meiner Bücher als PDF kostenlos herunter laden kann. Ich würde die Bücher komplett kostenfrei zum Download stellen, wenn mir dies vertraglich erlaubt wäre. Meine URL "www . interactions . de" wurde bei Wikipedia daraufhin seltsamerweise auf den Index gesetzt, obwohl es dort nur sachdienliche Informationen (zu den oben genannten Themen), aber keine kommerziellen Bestrebungen gibt.
Selbstverständlich sieht dies bei dem "Heilsarmeebeauftragten" Mickie Krause anders aus. Wer Werbung für Friseusen und den Ballermann macht, darf bei Wikipedia selbstverständlich auch auf seine kommerzielle Website verweisen  ;-)

Zur oben angesprochene Geschichte gehört, dass ich Oktober 2006 feststellte, dass der Begriff "Screendesign" bei Wikipedia nicht vorkam. Ich änderte dies. Mein Text wurde leider nicht nur deshalb zur Löschung vorgeschlagen, weil ich bestimmte Konformitäten der Textaufteilung und Struktur nicht vorgenommen hatte, sondern auch weil der "fachkundige" Tiermediziner Uwe Gille mit dem Begriff nichts anzufangen wusste. Okay - Uwe G. war Administrator bei Wikipedia. Das gibt Möglichkeiten, aber keine Qualifikation.

Die tatsächlich fehlende Konformität (headline, Links, Textbereiche etc.) korrigierte freundlicher Weise jemand, der sich der Diskussion anschloss, so dass der Begriff "Screendesign" WP-korrekt veröffentlicht werden konnte (ich dachte immer, Kerbel hätte dies getan). Früher gab es im Bereich "Versionen/Autoren" den Hinweis, dass der Eintrag für "Screendesign" auf Texten aus meinem Buch "Screen- und Interfacedesign" beruht. Seltsamer Weise wurde dieser Hinweis und auch die Diskussion bei Wikipedia gelöscht.

Die demokratische Offenheit bezieht sich bei Wikipedia offensichtlich nur auf den wissenden Kreis der Wikipedia-Administratoren, von denen sich einige wohl gerne in Allmachtphantasien ihrer Lieblings-Comic- oder Computer-Game-Helden wähnen und sich bisweilen auch gerne wie diese schminken und kleiden. Zumindest lies dies mal ein Foto eines aktuellen Wikipedia-Admins befürchten. Selbstverständlich bleibt es jedem selber überlassen, wie man sich kleidet. Wer sich allerdings noch im pubertierenden Selbstfindungsprozess befindet, darf sich auch gefallen lassen, hinsichtlich seiner Eignung, über Inhalte eines Lexikons befinden zu dürfen, angezweifelt zu werden.

Anyway.
Für meine Studierenden ist das Verhalten im wikipedischen Administratoren-Biotop eine sehr aufschlussreiche Diskussionsgrundlage zu den Themen Open Source, Macht, geistige Reife und der Dynamik, die sich freisetzt, wenn man Administratoren und selbsternannt Spammer-Jägern, die sich zu kurz gekommen wähnen, eine Spielwiese bereitstellt, mit der sie sich der Illusion hingeben können, endlich auch mal Bedeutung erlangt zu haben. Die aktuellen und auch die bereits bei Wikipedia gelöschten, aber von mir archivierten Diskussionen, bieten ausreichend Seminarstoff; einer Telenovela nicht unwürdig. Besten Dank.

Viele Grüße
Torsten Stapelkamp

P.S. Sollte ich je die Bedeutung der Mickie Krauses dieser Welt erlangen, werde ich erneut mein Glück versuchen, von der Kompetenz der harten Admin-Jury gewürdigt und bei Wikipedia aufgenommen zu werden  ;-)


1.: Wenn ihre »Einträge« das Niveau dieses latent beleidigend/beleidigten trolligen Geschwubbels hier oben haben, sollte auch deren Entfernung niemand wundern.
2.: Lesen Sie bitte Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist und Wikipedia:Literatur – Wenn ihre Literatur wirklich maßgeblich ist, wird sie sicher eines Tages eine Person einarbeiten, die mehr zur Wikipedia beitragen kann (und will) als Verweise auf die eigene Literatur.
3.: Wenn Sie die Wikipedia und ihre Helfer offenbar derart verachten, warum liegt Ihnen daran, hier mit Literaturangaben vertreten zu sein?
4.: Wenn Ihnen doch an der Qualität dieser freien Enzyklopädie gelegen sein sollte, erstellen Sie sich doch einen Account und tragen in Artikeln, in denen Sie kompetent sind, Inhaltliches bei. Davon lebt die Wikipedia nämlich, nicht von Literaturangaben und müßiger Spamjägerei.
5.: Ich gucke jetzt nicht, wer Mikie Krause ist. Gegen unbedeutende Catcher und Amateursportler wird hier an sich mit einiger Härte vorgegangen, irgendwann lässt sich eine gewisse Relevanz (nach Wikipedia:Relevanz) oft leider nicht mehr von der Hand weisen.
mit freundlichen Grüßen,
Shamrock7 10:38, 30. Mai 2008 (CEST)

Mayakalender

Hallo Shamrock, warum entfernen Sie die Verlinkung zu den Mayakalender mit der Bemerkung "Werbung"? Wie Sie vielleicht sehen können ist das eine nicht kommerzielle Informationsseite. Der Mayakalender ist von Nikolai Grube, einem der wichtigsten deutschen Mayaexperten, als sehr interessant bezeichnet worden.

Hallo 79.153.60.3
Das nächste mal bitte mit den Infos: Wann, was und in welchem Artikel? (Ich habe es jetzt nach langem Suchen gefunden, aber an sich besseres zu tun).
Sie müssen etwas falsch verstanden haben, ich habe einen Link zu einem Reiseveranstalter (http://www.reisen-honduras.com = Werbung) entfernt.
mfG, Shamrock7 12:23, 4. Jun. 2008 (CEST)