Benutzer Diskussion:Simonu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kondensstreifen-Artikel

Erst mal hallo lieber Simonu,

es stimmt, ich war tatsächlich unachtsam und habe statt resublimieren versehentlich sublimieren geschrieben, was die Bedeutung natürlich leider auf den Kopf stellt (hat ein freundlicher Mensch noch bevor ich das korrigieren konnte schon verbessert) - sorry but shit happens! Ansonsten finde ich jedoch keine falsch verwendeten physikalischen Begriffe! Und wo die "wissenschaftliche Präzisison" - im Vergleich zum zuvor vorliegenden Text "gelitten" haben soll, kann ich auch nicht sehen (ganz im Gegenteil, sonst hätte ich diesen Abschnitt nicht ergänzt)! Insbesonders war mich wichtig zu erklären, woher die charakteristische Lücken zwischen Triebwerk und Kondensstreifen herrührt...!

Ich habe damals folgendes getextet:

"Der Wasserdampf kondesiert hierbei an den Rußteilchen zu winzigen Tröpfchen. Bei ausreichend kalter Luft sublimieren* diese weiter zu Eiskristallen. Durch Anlagerung weiterer Wasserteilchen erreichen die Kristalle eine Größe, bei der sie Licht unabhängig von dessen Wellenlänge streuen und so als weiße Wolkenstreifen sichtbar werden. Da der Kristallisierungsprozess eine gewisse Zeit erfordert ist zwischen Triebwerk und Kondensstreifen immer eine charakteristische Lücken zu beobachten."

(*)sollte natürlich resublimiert heissen!

Ansonsten bin ich immer für "wissenschaftliche Präzisison" (ich bin selber Wissenschaftler ;-) und freue mich schon darauf deine Verbesserungen zu lesen!

PS: Deine Anmerkung: "Du hast "leider" (!) Änderungen an dem Kondensstreifenartikel vorgenommen." klingt schon etwas arrogant und unangemessen! Zumal du - wenn ich das richtig sehe - erst seit dem 3. März 2010 mitarbeitest, also ein ziemlich frischer Wikipedianer bist (sei gegrüßt!) und folglich deine bisherigen Beiträge zur Wikipedia bis jetzt kaum nennenswert sind: Beiträge Simonu (was sich ja ändern kann)!! Ich darf dich erinnern, dass wir alle an einem Gemeinschaftsprojekt arbeiten und (die meisten von uns) sich bemühen nach bestem Wissen und Gewissen zu arbeiten. Wenn du das anders siehst solltest du vielleicht dein ganz eigenes Privatprojekt beginnen...  :-) --Bertonymus 17:10, 7. Sep. 2010 (CEST)

Antwort

Hi

ich hoffe ich platziere die Antwort an der richtigen Stelle. Bin ja noch nicht mit allen Gepflogenheiten vertraut.

so nun in medias res:

sublimieren = von der festen in die Gasphase übergehen

resublimieren = von der Gasphase in feste Phase

Wenn aber schon flüssige Teilchen vorhanden sind (wie du schreibst), dann müssen diese noch nur noch gefrieren. Den Zusatz "bei ausreichender Temperatur" halt ich für überflüssig. Das Kondensieren tritt nur bei Temperaturen kleiner 230K ein. Daher entstehen immer Eiskristalle, sofern sich Tröpfchen gebildet haben. Den nächsten Satz find ebenfalls unpassend. Du suggerierst, dass die Eiskristalle eine gewisse Strahlungseigenschaft besitzen müssen und "so" sichtbar werden. Für das Sichtbarwerden müssen die Eiskristalle schlicht groß genug sein. Warum Kondensstreifen und andere Wolken weiß erscheinen ist zwar interessant, verwirrt dort bei Erklärung, warum eine charakteristische Lücke besteht. Ich würde also die Erklärungen für das Sichtbarwerden und warum Kondensstreifen weiß erscheinen nicht verquicken. Auch den nächsten Satz halte ich nicht für geglückt. Erfordert wirklich der Kristallisierungsprozeß eine gewisse Zeit? Nein, das ist nicht der Prozeß selbst, dem ist das egal (salopp formuliert). Der Prozeß sorgt nur dafür, dass innerhalb einer gewissen Zeit ein bestimmter Schwellwert überschritten wird. Ich hoffe ich konnte ein bißchen erläutern, warum ich unglücklich mit den Änderungen bin. Ich werd dann den Artikel in den nächsten Tagen umbauen und deine Punkt der charakteristischen Lücken miteinbauen.

--Simonu 09:21, 10. Sep. 2010 (CEST)