Benutzer Diskussion:Smartbyte/Archiv/2012/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meine Änderung auf der Seite Schnelleinsatzgruppe Gefährliche Stoffe und Güter

Schade, dass die Änderung zurückgenommen wurde. Im Katastrophenschutz wird CBRNE bei uns immer als "Chemical, Biological, Radiological, Nuclear, Explosive" bezeichnet. Auch im Artikel ABC-Schutz steht:

Alternative Bezeichnungen sind
* NBC-Protection als wörtliche Übersetzung ins Englische und
* CBRNE oder CBRN (von chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear und Explosion bzw. engl. Chemical, Biological, Radiological, Nuclear and Explosives) als Erweiterung des klassischen Begriffes um nicht-nukleare Strahlungsvorfälle und Vorfälle mit Explosivstoffen.

Ich bitte daher um nochmalige Prüfung meiner Änderung 90474245. --Panky9 07:01, 6. Jan. 2012 (CET)

NBC(E) ist zweifelsfrei korrekt übersetzt. Es geht nur um das "R". im Deutschen ist das Adjektiv radiologisch im Fach- und Volksgebrauch der radiologischen Diagnostik (und Therapie) durch den Radiologen (als Substantiv) vorbehalten. Im Rahmen dieser radiologischen Diagnostik = Röntgendiagnostik ist der Katastrophophenschutz nicht eingesetzt, weil mit Abschalten des Stroms die Maschine keine Strahlung mehr aussendet. Es kann im Rahmen des Katastrophophenschutzes qua Definition keine nicht-nuklearen Strahlungsvorfälle geben. Bei der Nuklearmedizin ist das anders, deshalb das "N" berechtigt (Beispiel : Arzthelferin schüttet N in den Ausguß, Lieferfahrzeug hat Unfall)
Eine meinerseitige Recherche im Englischen, Französischen, Spanischen ergab, das mit dem "R" gewisse Probleme bestehen. Einigermaßen korrekt übersetzt ind Anlehnung ans Frz. ist radioaktiv. Das kann im Lemma eingesetzt werden. ### Andererseits kannst Du eine offizielle Quelle für die Übersetzung radiologisch einfügen. Dann müssen wir leider die fehlerhafte Übersetzung akzeptieren. --Smartbyte 17:41, 6. Jan. 2012 (CET)
Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Zivilschutz. Das R aus CBRNE oder CBRN soll eine USBV-A (auch bekannt als "Schmutzige Bombe"), siehe Radiologische Waffe, symbolisieren. Siehe auch Chemical, biological, radiological, and nuclear in der englischen Wikipedia. --Panky9 17:24, 8. Jan. 2012 (CET)
Keine der (noch vorhandenen, (Einiges verschwunden)) Quellen im Artikel Radiologische Waffe nutzt den Lemmanamen, mithin ist auch radiologische Waffe eine Fehlentlehnung/ Übersetzung iS einer Begriffsfindung. Korrekt wäre USBV-A oder wissenschaftlich korrekt, Radioaktive Waffe, was im angeführten Artikel auch oft als korrektes Adjektiv zu finden ist. Bringe doch einfach einen offiziellen deutschen Text oder ein anerkanntes Sachbuch als Quelle. --Smartbyte 17:44, 8. Jan. 2012 (CET)

[[1]] hier ist die Quelle, Du kannst nun auf radiologisch ändern -- doch selbst gemacht gemacht --Smartbyte 17:59, 8. Jan. 2012 (CET)

Rationale Hintergruend fuer die Anpassungen von JohanSonn im Wiki ueber Andreas_G...

Rationale Hintergruend fuer die Anpassungen von JohanSonn im Wiki ueber Andreas_G...

Hallo Smartbyte, Danke für die Nachricht! Kurz zu Ihrer Anmerkung "# Bitte unterlassen Sie solche Zusätze, privates ist unerwünscht"*): Hintergrund für meine Anpassungen in https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_G... sind die gleichen Masstäbe, wie die auf den englischen Wikipediaseiten, wo ich gelgentlich mitwirke und wir miteinander diskutieren: (1) Die Wurzeln von Wissenschaftlern sind für die jeweiligen Länder und Gemeinden ggf. von größtem Interesse und m. E. weniger etwas Privates (z. B. deutsch-französischer Forscher); (2) die Mitgliedschaft in einer Ethikkommission sagt etwas über seine Geisteshaltung zugunsten des Gemeinswohls aus (es fehlte die Quellenangabe - Pardon!); (3) ein Ruf von der TU München sagt etwas über die Reputation eines Wissenschaftlers aus. Ich freue mich auf Ihren Diskussionsbeitrage und überlasse Ihnen, die Anpassungen durchzuführen oder nicht - es geht ja um das Richtige, und nicht darum, Recht zu bekommen ;-) Derzeit sitze ich ohnehin an einem aufwändigen anderen Wiki über Wolfgang Giere auf der englischen Wikipediaseite. Beste Grüße - heute aus Oberbayern! 26. Jan. 2012, 11:02 Uhr, JohanSonn

  • ) Wikipedia wünscht keine irrelevanten Details in Personenartikeln, insbesondere keine Familiengeschichten. Ich rate bei Bearbeitung von Personenartikeln, wenn Sie längeres Interesse an einer Mitarbeit hier haben, sich im Zweifel an das hiesige Mentorenprogramm zu wenden --Smartbyte 14:40, 25. Jan. 2012 (CET)

Quelle gefunden zum Wiki von A_G (Ethikkommission) etc.

Hallo JohanSonn, hallo Smartbyte, danke für die Kopie der Diskussion, habe Quelle gefunden zum Wiki von A_G (Ethikkommission): siehe Änderungen dort. Privates, da hat Smartbyte recht, wären nach dennWiki-Guidelines z. B. Name, Religion und Geburtsort von vor allem noch ggf. lebenden Vorfahren, die selbst z. B keine Wissenschaftler, Personen des öffentlichen Lebens etc. sind. Zu diskutieren wäre m. E. der Terminus "deutsch-französisch", wenn es dafür eine öffentliche Quelle gibt. Yours, Anjowego

Es geht nicht darum, ob Quellen fehlen. Es geht um überflüssige Details und Aufblasen von Personenartikeln, die vor Netzwerk und Posten bersten. Gerade Single Purpose Accounts oder IPs sind bei sowas suspekt. zeigt bitte den gleichen Eifer an anderen Stellen, dann will ich Euch mehr vertrauen. Ich werde zunächst weiterhin das herausnehmen, was nicht im allgemeinen Interesse ist. Zur Darstellung zusätzlicher Sachverhalte ist für Euch in der Cloud Platz an anderer Stelle genug --Smartbyte 12:44, 26. Jan. 2012 (CET)

Ihre Hinweise und Tips sind nachvollziehbar. Habe das eben mal bei Jürgen Wasem und einigen anderen Wikis bekannter Wissenschaftler verglichen. Bei fast allen gibt es in der Tat jede Menge IPs. Dürfte primär an den vielen Hörern und Lesern liegen, die diese hatten und haben - dies zu Netzwerk und Posten. Sicherlich aber nicht ausschließlich, dann ist das Mist. Das Wiki über Wolfgang Giere ist auf der englischen Seite eingestellt und im Review (i. e. no single purpose of JohanSonn). Das ist aber im englischen Wiki tatsächlich etwas anders, da dort die Bedeutung zunächst durch zig - m. E. oft überflüssige - Details aufgeblasen bzw. belegt werden muss. Hintergrund ist hierbei andererseits oft auch der berechigte Schutz vor Rassismus, Mobbing, Stalking etc. Anjowego 21:22, 21. Jan. 2012 (CET)