Benutzer Diskussion:Smial/Archiv/2008/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aphte

Hi Smial,

könntest Du für [1] eine Quelle nachliefern. Die Schreibweise ist mir nämlich ziemlich exotisch. Grüße--~~~~ Fragen?? 00:13, 3. Okt. 2008 (CEST)

Irgendwo gelesen, die Quelle habe ich vergessen, sorry. Habe ich aber jetzt auf mehreren Webseiten/Portalen in der Schreibweise gefunden, beispielsweise hier. Falls das aber eine weitverbreitete Falschschreibung sein sollte, nimm den Satz einfach raus. "Aphthe" bringt btw. 8.000 Gurgel-Treffer, "Aphte" über 30.000, aber das ist latürnich kein Beleg. -- Smial 10:11, 3. Okt. 2008 (CEST)
Der Duden kann damit jedenfalls nichts anfangen: [2]. "Aphte" würde außerdem gegen eine Rechtschreibregel verstoßen, die man aus dem Griechischen übernommen hat: Bei Wörtern griechischen Ursprungs folgt in der deutschen Umschrift auf ph oder ch stets th, nie ein einfaches t. (vgl. auch Diphtong, Autochton). Grüße--~~~~ Fragen?? 12:49, 3. Okt. 2008 (CEST)
hab den Satz rausgenommen. Sollte dies jetzt auch wieder zurückgesetzt werden? -- Smial 13:19, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hab ich mal gemacht. Viele Grüße und einen schönen Abend noch--~~~~ Fragen?? 20:47, 3. Okt. 2008 (CEST)

Beschreibung des Bildes für den Artikel Belichtungsreihe

Hallo Smial,

Du hast im Artikel Belichtungsreihe das Bild "Bracketing panne IMGP7159.jpg" eingebunden. In der Beschreibung zum Bild passt die Grammatik nicht.
Freundliche Grüße und einen schönen Feiertag --Alexffm 11:24, 3. Okt. 2008 (CEST)

Sei mutig. -- Smial 11:40, 3. Okt. 2008 (CEST)
ok --Alexffm 00:06, 4. Okt. 2008 (CEST)

Schnitt durch die Spiegelreflexkamera

Hallo Smial, du hast den Abschnitt mit dem Querschnittsbild wieder entfernt mit dem Hinweis auf Fehler im Bild. Würde mich interessieren welche das sind weil es ja auch gerade auf der WP:KEB kandidiert. --Nati aus Sythen Diskussion 16:51, 6. Okt. 2008 (CEST)

Echt? KEB? *kicher* hat denn keiner genau hingesehen? Ich kann kein spanisch, aber die Übersetzungen in der Bildbeschreibung und mithin auch im Kameraartikel sind, soweit ich mir das zusammenreimen kann, teils völlig blödsinnig. Die Punkte im einzelnen:
  • 1: Frontlinse geht in Ordnung, "Photographic lens" in der englischen Übersetzung ist Quark, die anderen Linsen dienen nicht der Fotografie?
  • 2: "Linsenhalter"? Was soll das sein? Der Strich zeigt auf die Linsengruppe, die bei üblichen Zooms die Brennweite einstellen. Der Übersetzer ins Englische hat's sicherheitshalber gleich weggelassen.
  • 3: Diafragma ist mal halbwegs richtich übersetzt, in der Zeichnung wird aber auf das Grundobjektiv des Zooms gezeigt und man kann sie nicht verstellen.
  • 4: Die Bildebenenrolle ist der Hit überhaupt. Hier kommen wir gleich zu zwei lustigen Fehlern: Gemeint ist vermutlich der Wickelmechanismus, der bei Nikons die Titanfolie, bei Kameras mit horiziontal ablaufendem Tuchschlitzverschluß halt das Gummituch auf- bzw. abwickelt. Nun, bei vertikal ablaufenden Verschlüssen liegt die Rolle natürlich horizontal, die gezeigte Anordnung ist doch arg veraltet. Und obendrein sind hinter dem Schwingspiegel recht deutlich die vier Lamellen eine vertikal ablaufenden Metalllamellenschlitzverschlusses zu erkennen, die HABEN keine Wickelrollen.
  • 5: "Filmebene" ist Blödsinn, das ist die Filmaufwickelspule mit einem Stück Film drauf
  • 7: Keine Ahnung, was der Schiebeschalter für eine Funktion haben soll, aber der Auslöser ist wohl mit großer Wahrscheinlichkeit der runde Knopf weiter vorne
  • 8: "velocidades" würde ich mal als "Geschwindigkeit" verstehen wollen, vermutlich ist Verschlußzeitenrad gemeint, nicht Programmwähler
  • 9: Was das spanische Wort heißt, weiß ich nicht, aber das englische Bildzählwerk wird zu einer deutschen Belichtungsanzeige. Mh... korrekt scheint mir beides nicht zu sein.
  • 12: Wenn das der Ring zur Entfernungseinstellung sein soll - weshalb ist der fest mit der Blende verbunden?
  • Der Schwingspiegel sieht nicht wie ein Spiegel aus und hat weder Antrieb noch Gelenk, auch das Prisma hat keine Verspiegelung
  • Die Kamera hat zwar keinen Schnellspannhebel, aber auch keinen Motor. Wie bekommt man den Film transportiert?
  • Das Bajonett ist nicht bezeichnet und man kann das Objektiv anscheinend auch nicht abmachen. Weitere kleinere Funktionselemente nicht bezeichnet
  • Kein Hinweis auf Belichtungsmesser, eventuelle Rückspulkurbel, Autofocus, Batterie, Stativanschluß
  • Einstellscheibe nicht bezeichnet, Fresnelllinse fehlt komplett

Kurz: Das Ding sieht schick aus, bietet aber gegenüber der stilisierten, uralten Rißzeichnung keinerlei weitergehende Informationen und zum Teil halt schlicht falsche. -- Smial 17:31, 6. Okt. 2008 (CEST)

Na toll, dann zieh ich die Kandidatur jetzt mal flott aus dem Verkehr (*ascheaufmeinhauptstreuendwegschleich*;-)) --Nati aus Sythen Diskussion 18:18, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hey, auf den besagten ersten Blick sieht es ja toll aus, ein SVG-Spezialist kann das bestimmt auch reparieren (ich nicht), steck's in die Bilder- oder Grafikwerkstatt :-) -- Smial 18:28, 6. Okt. 2008 (CEST)

Surface Mounted Device

Hallo Smial, ich habe die Einleitung und den Bereich der Bauformen und Gehäuse zu Surface Mounted Device völlig überarbeitet und neu gestaltet. Diesen neuen Vorschlag findest Du unter Benutzer:Elcap/Versuche Bitte schau Dir diesen Vorschlag einmal an und kommentiere ihn bitte. Ich glaube, ich habe in diesem Entwurf eine Lösung zu dem Problem der Abmessungstabellen der Chip-Baugrößen der unterschiedlichen Bauelemente gefunden. Grüße--Elcap 18:45, 6. Okt. 2008 (CEST)

Danke für das Vertrauen, aber fachlich kann ich das nur auf groben Unfug untersuchen, den habe ich auf den ersten Blick nicht entdecken können. Freilich bin ich mir nicht sicher, ob LGA überhaupt zum direkten Verlöten gedacht ssit, denn es fehlt ja die Verzinnung auf dem Chipträger. Ich hab's jedenfalls noch nie direkt verlötet gesehen. Morgen habe ich eventuell mehr Zeit, das mit angemessener Sorgfalt durchzulesen, nicht quer wie heute Abend. -- Smial 23:28, 6. Okt. 2008 (CEST)

commons

Hi Smial, du weißt schon, dass es in commmons Category:Churches in Arnsberg gibt, oder?--Martin Se !? 12:37, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ich sortiere prinzipiell in Grundkategorien ein, weil man auf commons eh nie weiß, welche neue Mikrokategorie morgen gültig sein wird. Versuche mal Fotos der Westfalenhalle anhand der Kategorie "Dortmund" zu finden. -- Smial 12:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Stolpersteine

Moin, Smial,

du hast nichts verkehrt gemacht, ganz und gar nicht. Manchmal ist WP einfach nicht logisch - und manche Mitarbeiter mit besonderen Befugnissen handeln auch nicht logisch. Lass dir die Freude nicht nehmen. Liebe Grüße --MrsMyer 00:50, 14. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die moralische Stütze. Ich bin selbst sehr dafür, schlecht geschriebene und schlecht recherchierte Artikel lieber zu löschen als lange daran herumzuwurschteln. Aber dieser war weder das eine noch das andere, und ich habe den recht intensiv beobachtet, nachdem ich da rein technisch bei der Formatierung geholfen hatte. Das war schon spannend zu lesen. Immerhin konnte ich mir verkneifen, etwas wie "Unterdrückung von Themen aus einer bestimmten Richtung" zu schreiben - das wäre wohl dann ganz böse ausgegangen. -- Smial 01:11, 14. Okt. 2008 (CEST)

Bild

Hallo, wie hast Du so schön das Logo unkenntlichgemacht, und mit welchem Programm?-- CROWTF¿ 19:44, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ich benutze eine uralte, neu nicht mehr erhältliche Bildbearbeitung namens Micrografx Picture Publisher. Die ist heute keineswegs mehr zu empfehlen, wenn man neu einsteigt, unter anderem, weil es in der Bedienung bzw. in der gesamten Konzeption sehr stark vom Quasi-Standard Photoshop abweicht. Im Prinzip markiert man im PP den Bereich, den man bearbeiten will, mit einem Maskenwerkzeug, sucht sich einen Filter aus, bei der Majonaise habe ich "Raster" genommen, und wendet den auf den Bereich an. Fertig ist der Lack. Wie das bei Programmen funktioniert, die sich am Photoshop orientieren, mußt du jemand anderen fragen, ich habe den nicht und kann mir den auch nicht leisten. -- Smial 20:14, 21. Okt. 2008 (CEST)

P:RIK

Hallo liebe Leute, ich möchte euch auf das hier aufmerksam machen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 11:44, 26. Okt. 2008 (CET)

Koenigsborn Zechensiedlung

hallo "smial" wo genau hast du diese toolen bilder der zechensiedlung königsborn gemacht...

Die Kniestockhäuser? Die müßten alle aus der Friedrichstraße stammen. -- Smial 13:46, 30. Okt. 2008 (CET)