Benutzer Diskussion:Smolitor/Rudi Rhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitungen

Lieber Hauptautor Smolitor, ich möchte kurz einige meiner Überarbeitungen erklären und einige Hinweise geben:

  • Tempus: Zurückliegendes wird in der Wikipedia üblicherweise in der Vergangenheitsform beschrieben. Mischungen aus Gegenwarts- und Vergangenheitsform habe ich auf letztere reduziert.
  • Ausbildung / Lehre: Es fehlt die Information, was er denn bei dem Architekten gelernt hat. Ich tippe zwar auf Zeichner / Bauzeichner, eine nähere Zuordnung im Artikel wäre aber toll!
  • Firmennamen: Dem Text habe ich keine enzyklopädische Bedeutung der Bezeichnung der einzelnen Firmen entnehmen können, bei denen Rudi Rhein gearbeitet und gelernt hat. D.h. ob er nun bei Fa. Müller oder Fa. Meier tätig war, besitzt keine aus dem Artikel hervorgehende Relevanz für seinen künstlerischen Werdegang. Deshalb habe ich einige Firmennamen entfernt.
  • Zeugnis: Das im Volltext zitierte (und von mir auskommentierte) Zeugnis kann als Besonderheit durchaus Erwähnung finden, sollte dann aber nur beschrieben werden, etwa "Er verlies die Werksschulen mit einem exzellenten Zeugnis / besonderer Auszeichnung" o.Ä.
  • Rote Links von Künstlerkollegen: Ich gebe zu, diese Künstlerkollegen größtenteils nicht zu kennen. Ich bitte daher Dich, nochmals dahingehend drüberzuschauen, ob zu ihnen jeweils ein enzyklopädischer Artikel denkbar wäre (Hinweise dazu: Wikipedia:Relevanz#Bildende_Künstler). Wenn ja, können sie verlinkt stehen bleiben; wenn eher nicht, wäre zumindest die Verlinkung, wahrscheinlich aber auch die Erwähnung unnötig. Übrigens: Wenn möglich, in Wikilinks bitte mit ausgeschriebenen Namen statt mit Abkürzungen arbeiten, einen Artikel P. Rautzenberg wird es wahrscheinlich nie geben.
  • Bild: Ich habe den Bildlink rausgenommen, weil offenbar kein Bild dazu existiert. Hattest Du eines hochgeladen?
  • Leere Gliederungspunkte: Sollten nicht im Artikel stehen, auch wenn er noch eine Baustelle ist. Ich habe sie mit der Syntax <!-- --> auskommentiert, so dass Du sie beim Bearbeiten schnell wieder findest.

Ich hoffe, die ganzen Anmerkungen bergen mehr hilfreiches als abschreckendes Potenzial :-) und wünsche Dir viel Erfolg beim Ausbau dieses Artikels! Bei Fragen kannst Du Dich an mich oder andere Wikipedianer wenden, in der Regel sind wir doch recht hilfsbereit :-)

Schönen Gruß --Superbass 23:28, 26. Jul. 2007 (CEST)

P.S. Die Kategorien habe ich nun auch noch auskommentiert - die kommen wieder rein, wenn der Text wieder im Artikelnamensraum steht. Nun kannst Du "in Ruhe" dran arbeiten. --Superbass 00:44, 27. Jul. 2007 (CEST)




Lieber Hauptautor Smolitor, ich möchte auch kurz einige meiner Überarbeitungen erklären und einige Hinweise geben:

Die beiden Schriften

  • bekenntnis zur graphik. weg und wirken einer werkgemeinschaft. festschrift zum 25jährigen bestehen der woensampresse. Wuppertal-Barmen 1959 [= 117. druck der woensampresse]
  • wilhl. geißler. holzschnitte. ein werkbuch. hg. v. kurt kauenhoven. Wuppertal-Barmen 1961 [= 125. druck der woensampresse]

geben als Geburtsjahr Rheins das Jahr 1899. Rhein stiess am 15.Oktober 1935 zur Woensampresse. Die Gruppe als "Ring" zu bezeichnen, wäre irreführend. Tatsächlich war die Woensampresse ein Verein (Jahresbeitrag 15,- RM) - ich denke, ein Artikel über diese Gruppe wäre für Wikipedia sinnvoll...

Die Bücher sind interessante Quellen, aus denen weiterhin hervorgeht:

  • 1. Rhein gestaltete den 7. Druck der Woensampresse mit dem Holzschnitt Kind mit Schaukelpferd.
  • 2. Er war am 8. Druck (eine Mappe mit 11 Holzschnitten und einem Steindruck) mit dem Titel Lob der Arbeit beteiligt.
  • 3. Er war am 9. Druck (eine Mappe mit 12 Holzschnitten) mit dem Titel Der Jahreskreis beteiligt.
  • 4. Er war am 10. Druck (eine Mappe mit handkolorierten Holzschnitten) mit dem Titel Familiengraphik beteiligt.
  • 5. Er gestaltete den 17. Druck mit dem Holzschnitt Kartoffelernte.
  • 6. Er war am 19. Druck (eine Mappe mit 26 Holzschnitten) mit dem Titel Das ABC der Woensampresse beteiligt.
  • 7. Er gestaltete den 24. Druck (1937) mit dem Holzschnitt Sommer (abgedruckt in: bekenntnis zur graphik, S. 30).
  • 8. Er gestaltete den 31. Druck mit dem Holzschnitt Mutter mit Kind (Dreifarbendruck).
  • 9. Er gestaltete den 32. Druck mit dem Holzschnitt Elisabeth.
  • 10.Er war am 37. Druck (eine Mappe mit 15 Holzschnitten) mit dem Titel Exlibris beteiligt.
  • 11. Er gestaltete den 45. Druck mit dem Holzschnitt Spielendes Kind.

Die Namen habe ich entsprechend den beiden Quellen korrigiert. Ein Beitrag über Franz M. Jansen existiert hier bereits.

Dann habe ich noch einen Titel im Zentralverzeichnis Antiquarischer Bücher (www.zvab.de) gefunden:

Paul Kriegeskotten

Märkisches Sauerland - Ein Heimatbuch I. Teil: Sagen. 1. Auflage Lüdenscheid: Verlag der Lüdenscheider Lehrerwitwen- und -waisenkasse 1926

Bebildert von Rudi Rhein und mit einer Heimatkarte von Dr. Wilhelm Kloster, 239 S.

Soweit meine Informationen - vielleicht hilft es weiter...


--Wolf1960 22:58, 21. Okt. 2007 (CEST)