Benutzer Diskussion:Snoopit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen beim Mentorenprogramm!

MentorenProgrammLogo-6.svg

Hallo Snoopit. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --DasBee 20:08, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Das Bee, das ist wirklich sehr nett von Dir, herzlichen Dank. Zur Zeit beginne ich gerade einen Artikel "Unabhängige Abfüller von Malt Whiskys" und recherchiere in meinen Büchern. Ist es in Ordnung, erst einmal einen (fundierten) "Basis"-Artikel online zu bringen, den ich dann day-by-day erweitere, oder macht es nach deiner Erfahrung mehr Sinn, den Artikel erst komplett zu entwerfen, bevor ich ihn hier einstelle? Vielen Dank und beste Grüße! Peter (SnooPit) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Snoopit (DiskussionBeiträge) 22:32, 18. Jul. 2008 (CEST))
Hallo Snoopit, nochmals ein "richtiges" Willkommen bei Wikipedia :-)
Ich denke, es ist wohl am besten, wenn Du in Deinem eigenen Benutzernamensraum beginnst und das ganz in Ruhe ausarbeitest. Dazu würde sich z. B. Benutzer:Snoopit/Artikelwerkstatt eignen – einfach auf den roten Link klicken und dann deine Arbeitsergebnisse nach und nach abspeichern, wenn es fertig ist, kannst Du es zu den Artikeln verschieben. Das hat den Vorteil, dass Du Dir Zeit lassen kannst, dass Du ganz ungestört an Deinem Artikel arbeiten kannst und dass nichts gelöscht wird, was noch nicht vollständig aussieht.
Bevor Du startest, möchte ich Dir noch ein paar Hilfeseiten nennen:
Wann immer Fragen auftauchen, bin ich gerne für Dich da. Du setzt Dein eigenes Arbeitstempo, so wie es Dir Spaß macht. Und der wichtigste Tipp: Sei mutig!
Gruß --DasBee 23:11, 18. Jul. 2008 (CEST)
PS: Um Deine Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, kannst Du entweder --~~~~ einfügen oder auf das Icon Signatur oberhalb Deines Bearbeitungsfensters klicken, dann wird die Signatur automatisch eingefügt!
Prima, merci vielmals ;o)
Viele gute Hinweise, die mir sehr helfen. Ich habe den Text inzwischen "startklar", werde ihn aber dennoch ein wenig in meinem Benutzernamensraum ruhen lassen und am Wochenende noch einige Recherchen starten. Gut Ding will Weile haben.
Bis dahin -Grüße- --Snoopit 00:06, 19. Jul. 2008 (CEST)
Dann freue ich mich schon mal :-)
Schönes Wochende und viel Spaß dabei! Gruß --DasBee 00:11, 19. Jul. 2008 (CEST)

Eine finale Frage noch, bevor ich mich mit Morpheus treffe: wenn ich den bislang geschriebenen Text hier Benutzer:Snoopit/Artikelwerkstatt abspeichere, ist er dann wirklcih noch nicht veröffentlicht? (ich frage, weil die Seite exakt so aufgebaut ist die Seite, auf der Texte dannletztlich hochgeladen werden)...!?!? Gute Nacht! --Snoopit 00:19, 19. Jul. 2008 (CEST)

Er ist einsehbar und Du kannst ihn jederzeit bearbeiten, gehört aber noch nicht zu den "offiziellen" Artikeln. Sinnvoll wäre es auch, ganz oben auf die Seite den Baustein {{Baustelle}} zu setzen, der anzeigt, dass es sich noch nicht um einen fertigen Artikel handelt. Und die Kategorien sollten erstmal ausgespart bleiben bzw. in der Schreibweise [[:Kategorie:Whisky]] – durch den ersten Doppelpunkt werden sie zwar angezeigt, die Artikelskizze ist dann aber noch nicht in die Kategorien einsortiert.
So weit alles klar? Dann wünsche ich auch eine gute Nacht :-) --DasBee 01:30, 19. Jul. 2008 (CEST)
Auf den Artikel über die unabhängigen Abfüller bin ich aus Eigeninteresse schon sehr gespannt! :-) Viel Spaß in der Wikipedia, Snoopit! Grüße --Leithian 10:51, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hallöchen - lieben Dank für die Hilfen und aufmunternden Worte, ich bin nun mit dem Artikel soweit, würde auch gerne noch ein (selbstgemachtes) Foto hochladen, suche aber im Moment noch verzweifelt nach der Funktion. Wie stelle ich das an? Grßchen - Peter --Snoopit 21:17, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hallöchen (die Zweite): ich habe die Seite jetzt unter Verwendung von

gespeichert.....Titel genau: Unabhängige Abfüller für Malt Whisky"

Hallo Snoopit,
prima, dann lass uns mal schnell gucken, dass wir es hinkriegen!
Wenn Du ganz links am Bildschirmrand in die Box Werkzeuge schaust, dann sieht Du den Link Bilder hochladen, mit dem Du auf Deiner Upload-Seite landest. Lies Dir vorher zur Sicherheit bitte noch einmal das Bilder-Tutorial durch, wo u. a. Datei-Typen, Lizenzen usw. noch einmal genau erklärt werden, damit Du die jeweils richtige Wahl treffen kannst.
Alternativ dazu könntest Du Dich auch beim Schwesterprojekt Wikimedia Commons registrieren, das alle Medien für sämtliche Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource, Wikibooks usw.) in allen Sprachen aufnimmt. Das hat den Vorteil, dass Dein Bild nur einmal abgelegt wird und für alle Ptojekte zur Verfügung steht, so dass es z. B. auch für Übersetzungen in andere Wikipedia-Sprachen verwendet werden kann. Das musst Du aber selbst entscheiden.
Das Einbauen in den Artikel machst Du dann mit [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Bildunterschrift]], das sollte erstmal reichen. Alle weiteren Optionen kann man dann mal anpassen, wenn das Bild drin ist.
Alles so weit klar? Dann kann's ja losgehen :-) Gruß --DasBee 21:47, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ups... ich noch mal. Ich hatte mich anscheinend nicht ganz klar ausgedrückt, entschuldige bitte. Da Du noch an dem Artikel schreibst, sollte er auch vorerst in Deinem Benutzernamensraum bleiben, wo Du ihn alleine bearbeiten kannst. Daher habe ich in auf Benutzer:Snoopit/Unabhängige Abfüller für Malt Whisky verschoben, wo er vor anderen Zugriffen sicher ist. Da kannst Du dann ganz normal weiterarbeiten, ok? --DasBee 21:52, 20. Jul. 2008 (CEST)

Prima, danke! Ich mailde mich in den folgenden 2-3 Tagen wieder, wenn ich den Artikel komplett fertiggestellt habe. Denkst du - vom ersten Ansehen - dass der Aufbau des Artikels so i.O ist? (Frage geht auch an Leithian!) ;) Grüßchen - --Snoopit 22:03, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ja, sieht schon mal ganz gut aus! Auf Deinen Erstling sollten wir mal ein kleines Schlückchen nehmen, oder? ;-)
Mach weiter, wenn Du Zeit findest, und dann schauen wir mal, dass er die richtige Gestalt kriegt. Gruß --DasBee 22:20, 20. Jul. 2008 (CEST)
Schlückchen klingt gut, ich greife mir noch vor dem Schlafengehen einen 1992 Clynelish (natürlich vom unabhängiger Abfüller "Wilson & Morgan" ;o) So long, ich muss morgen früh raus, es gibt n och ein Leben neben Wikipedia :-) Grüßchen - --Snoopit 22:35, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hallo alle - schlußendlich habe ich den Artikel eben ans Netz gebracht....ein wenig aufgeregt war ich schon, aber ich bin zufrieden damit. Mehr zu schreiben - damit habe ich anfangs geliebäugelt - wäre "Schmuck am Nachthemd". Die wichtigsten Fakten sind m.E. darin enthalten, das soll genügen. Ich hoffe, mit dem eingeügten Foto habe ich alles richtig gemacht. - - - Ichh abe gesehen, dass es in einigen Artikeln Hinweise auf die unabhängigen Abfüller gibt; wie kann ich die mit meinem Artikel verlinken? Ist es sinnvoll, dazu die Autoren der jeweiligten Artikel anzuschreiben? GRüßchen! --Snoopit 10:12, 24. Jul. 2008 (CEST)

Guten Morgen Snoopit,
nein, das brauchst Du gar nicht. Hier gilt das Wiki-Prinzip, es heißt in "unserer" Sprache: Sei mutig! Alles, was Du tun willst, kannst Du auch tun.
Deinen Artikel verlinkst Du ganz genau so, wie Du in Deinem Artikel die Links eingesetzt hast. Und das ist auch sinnvoll, schließlich soll das, was Du geschrieben hast, auch gefunden und gelesen werden!
Allerdings kann das auch erst geschehen, nachdem er wieder zurück in den Artikelnamensraum verschoben wurde. Sonst würde man beim Anklicken des Links in Deinem Namensraum landen.
Ein Vorschlag von meiner Seite: ich hatte schon mal ein paar Stichpunkte notiert und würde zu Deinem Erstling gerne ein Review schreiben – also ihn mal eingehend prüfen und schauen, was wir noch verbessern könnten. Soll ich mal loslegen? Gruß --DasBee 10:43, 24. Jul. 2008 (CEST)
Yepp, hau rein, Bee! PS: Was ist ein Artikelnamensraum? --Snoopit 12:41, 24. Jul. 2008 (CEST)
Kurze Info vorweg (Review schreibe ich heute abend, wenn ich mehr Ruhe dafür habe): Wikipedia ist in so genannte Namensräume unterteilt. Es gibt
  • den Artikelnamensraum – also die eigentliche Wikipedia, die Artikel
  • den Portalnamensraum – eine Sammlung nach Themengebieten, z. B. das Portal:Essen und Trinken
  • den Vorlagen-Namensraum – hier werden Textbausteine gesammelt, die man oft verwendet, z. B. die Vorlage:Begriffsklärung
  • den Wikipedia-Namensraum, auch oft als Meta-Namensraum bezeichnet – alle Seiten, die mit Wikipedia: anfangen, also Hilfe, Projektorganisation, Wartung usw., z. B. die Wikipedia:ISBN-Suche
  • und schließlich den Benutzernamensraum – alles, was mit Deinem Benutzernamen anfängt, Deine Benutzerseite, diese Diskussionsseite hier, Deine Unterseiten usw.
Du siehst, man kann sich verlaufen… muss man aber nicht ;-) --DasBee 15:28, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ach du dickes Hühnchen ;) Gut, ich schreib mir das hinter die Horchlöffel. Kannst du mir folgende Frage zu Link-Technik beantworten? Die eckigen Doppelklammern begreife ich, aber was ist, wenn jemand eine andere Schreibweise gewählt hat, die nun nicht exakt mit meinem Titel übereinstimmt,im konkreten Fall ist im Artikel "Mortlach" von "unabhängigeN Abfüllern" (also Mehrzahl) die Rede, und da funzt eine Verlinkung nicht. Kannst du mir bitte den Trick erklären (oder ein Hinwis, wo darüber etwas steht)? Merci vorab! Gruß - --Snoopit 10:11, 25. Jul. 2008 (CEST)

Kein Problem, das geht so:
  • [[Whisky]] ist die Grundform, liest sich: Whisky.
  • Wer etwas zur Geschichte des [[Whisky]]s verlinken möchte, hängt etwas ohne Leerzeichen an die Schluss-Klammer an; alle Buchstaben des Whiskys sind nun blau. (Logisch, sie sind ja im Whisky drin… (-; ) Damit kann man auch zusammengesetzte Wörter erzeugen: [[Whisky]]glas.
  • Und schließlich etwas über das [[Whisky|schottische Nationalgetränk]]: innerhalb der Link-Klammern stehen zwei Ausdrücke, getrennt durch das |-Symbol (findest Du entweder links neben dem y auf der Tastatur, wo es zusammen mit der Taste Alt Gr erzeugt wird, oder unter dem Bearbeitungsfenster in der Sonderzeichenliste). Der linke Ausdruck ist der Link, der rechte ist das, was im Text zu lesen sein soll. Und schon gibt es das schottische Nationalgetränk!
Hilfe:Links ist noch mal eine komplette Übersicht, was man mit den Klammern so alles anstellen kann ;-) Gruß --DasBee 13:23, 25. Jul. 2008 (CEST)
Genial! Vielen Dank, das habe ich sofort verstanden und werde es gleich mal ausprobieren!!! ;-) Grüße - --Snoopit 00:23, 26. Jul. 2008 (CEST)

Review

Hallo Snoopit,

dann lass uns Deinen Artikel mal anschauen.

  1. Beginnen wir mit dem Lemma, Unabhängige Abfüller für Malt Whisky. Das muss ja stimmig sein, und es soll gefunden werden können. Ist für hier richtig oder kann/sollte es von heißen? Gibt es unabhängige Abfüller nur für Malt Whisky? und nur für Single Malt, wie der Eingangssatz es nennt? Das sollte alles schon klar sein, damit der Leser auch Bescheid weiß.
  2. Dann der Aufbau. Der ist gut, vor allem die Kombination aus Geschichte und Bedeutung. Passt!
  3. Die Abfüller. Hier können wir noch ein kleines bisschen nacharbeiten.
    • Ein Satz wie Die nachfolgende Liste… ist schwierig. Einfacher geht’s, wenn man solche Listenabschnitte gleich als „Auswahl“ kennzeichnet, hier also: Abfüller (Auswahl). Das ist auch in Werkverzeichnissen durchaus üblich; hat z. B. ein Wissenschaftler 150 Schriften hinterlassen, dann sprengt eine komplette Aufzählung einfach den Rahmen – als sinnvolle Auswahl passt es.
    • Gibt es evtl. auch noch ein paar Zusatzinformationen zu den einzelnen Abfüllern? Eine Ortsangabe jeweils wäre hilfreich!
  4. Die Einzelnachweise: auch hier können wir etwas verbessern, wobei sich uns zwei Möglichkeiten bieten.
    • Die einfachere Methode wäre es, den Abschnitt in Quellen und Literatur umzubenennen. Der Leser weiß dann: daraus ist der Artikel entstanden, hier finde ich auch weiterführende Informationen.
    • Die komplizierte Methode wäre es, den Artikel komplett mit richtigen Einzelnachweisen auszustatten. Wie das funktioniert, zeigt diese Anleitung. Eine Kombination beider Verfahren ist auch möglich; so kann im ersten Abschnitt die Liste Deiner verwendeten Literatur stehen, im zweiten Abschnitt, der lediglich <references /> enthält und die Einzelnachweise aufführt. Diese kannst Du dann nach dem jeweiligen Satz (Absatz, Abschnitt, je nachdem) in Form von <ref>Moore S. 32</ref> (oder was eben drinstehen soll) in den Artikeltext einfügen, unten werden sie automatisch durchnummeriert und erscheinen als Verweise. Wie Du das technisch lösen möchtest, das ist Deine Entscheidung.
  5. Die Weblinks – hier müssen wir richtig an die Arbeit! Dieser Punkt ist auch schwierig, denn über die Anwendung unserer Richtlinien für Weblinks streiten sich die Geister.
    • Grundsätzlich sollen Weblinks immer einen enzyklopädischen Inhalt, also Wissen, Hintergrundinformationen usw. übermitteln. Eine reine Abfüller-Liste hilft zwar dem Leser, das passende Produkt zu finden, das ist aber nicht Sinn eines Wikipedia-Artikels. (Wer böse ist, kommt gleich mit dem Argument, das sei letztlich Werbung – leider haben wir dies Problem bei Wikipedia auch.)
    • Dann die Anzahl. Es sollten (nach Faustregel) fünf Weblinks sein und „vom Feinsten“. Das ist manchmal ganz schön schwierig, solche Internet-Angebote herauszufiltern, es hat sich aber bewährt. Gute Inhalte werden für den interessierten Surfer immer auch auf andere Art zu finden sein, und Wikipedia ist überfordert mit dieser Aufgabe, die an sich Sache von Suchmaschinen und Linksammlungen sein sollte.
    • Dann die Sache mit den Deeplinks. Je tiefer ein Link in die Struktur einer Zielseite reingeht, desto besser für den Leser, also: [http://www.meineelefanten.de] sagt mir nur, dass es diese Website gibt, mit [http://www.meineelefanten.de/elefantengeschichte.html Die Geschichte der Elefanten] finde ich gleich, worauf es für den Artikel ankommt.
    • Ein gutes Beispiel, das ich gerne im Artikel behalten möchte, ist dieses. Da erfährt der Leser etwas.
  6. Jetzt steigen richtig in den Artikeltext ein. Hier erfährst Du dann auch gleich ein paar wichtige Einzelheiten, die Dir in Zukunft das Artikelschreiben erleichtern.
    • Zu den Grundprinzipien unseres Projekts gehört der Neutrale Standpunkt, als Abkürzung des englischen Neutral Point Of View auch oft als NPOV bezeichnet. Grundprinzip deshalb, weil wir eine neutrale und allgemeine Enzyklopädie allen Wissens erarbeiten wollen. Also keine, in der Autofreaks bei jedem Modell „X ist das schönste Cabrio aller Zeiten…“ hineinschreiben und die Autohasser „… und hat sich trotzdem zum Glück nicht verkauft, weil der Motor eine Katastrophe ist!“ ;-)
      Auch das Gegenteil hat im Wikipedia-Jargon eine Bezeichnung, man spricht von POV, also: ein Standpunkt, aber eben kein neutraler. Man kann einen Wikipedia-Autor kaum schlimmer kritisieren, als wenn man ihm POV vorwirft. Denn das bedeutet, dass er die Grundprinzipien missachtet. Ein guter, ausgewogener Artikel kommt also ohne POV-Formulierungen aus und ist durch und durch enzyklopädisch. Ich nenne mal zwei schwierige Stellen.
      • (…) für den Interessierten attraktiv machen: natürlich bietet er andere Qualitäten als eine Fabrikabfüllung, aber das klingt schon fast ein bisschen werberisch.
      • (…) die Chance (…): derselbe Fall, diese Formulierung kann neutraler sein. Tipp: aus dem Blickwinkel des Whiskys schreiben. Ich formuliere mal ins Unreine: „Die unabhängigen Abfüllungen unterscheiden sich von den Originalabfüllungen in mehreren Eigenschaften. Sie sind so und so. Und so. Und so auch. Deshalb werden sie vor allem von Sammlern und Whiskykennern geschätzt.“ So haben wir die Kuh vom Eis (das im Single Malt sowieso nichts zu suchen hat) und die Sache klingt gleich rund.
    • Jetzt geht’s zu den Links. Hier können wir auch noch etwas machen.
      • Links helfen dem Leser, das zu finden, was er von alleine nicht versteht. Bei Deinem Artikel, der ja ein ganz spezielles Thema behandelt, darf man ruhig großzügig sein. Gut finde ich z. B., dass Du gleich in der Einleitung den Begriff Single Malt und Whisky teilst und einzeln verlinkst. Da weiß der Laie sofort, was Sache ist!
      • Die Begriffe Portwein, Rum, Sauternes und Sherry gerne auch verlinken, wenigstens beim Sauternes weiß nicht jeder, dass es sich um einen Wein handelt.
      • Beim Verlinken immer auch mal checken, wo sie hinführen – ein Link auf eine Begriffsklärung wie Reife macht den Leser nicht so sehr viel schlauer. Wobei das auch ein schwieriger Fall ist, wie ich zugeben muss, denn diese Begriffsklärungsseite ist auch nicht eben gut. Ein Link auf Konvention ist hier wenig sinnvoll, die Doppelung kann man auch einfach durch „Standards“ ersetzen und ist aus dem Schneider.
      • Die Abfüllung gehört natürlich in den Artikel, darum dreht es sich ja schließlich. Einfacher für den Leser: diesen Schlüsselbegriff gleich in der Einleitung verlinken, dafür die beiden Links im dritten Abschnitt rausnehmen. Faustregel: einen Begriff gleich das erste Mal verlinken, wenn er im Text erscheint. Eine Ausnahme bilden natürlich sehr lange Artikel, die in viele Einzelabschnitte gegliedert sind; da ist es auch sinnvoll, wichtige Begriffe nochmals zu verlinken, weil der Leser sich evtl. gerade diesen Abschnitt herauspickt und den übrigen Artikeltext nur überfliegt oder gar nicht liest.
    • Und zum guten Schluss kommt noch etwas Kleinkram. Dreißiger und Vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts: als einfacher hat sich, wie Du es ja an anderer Stelle auch schreibst, die Form 1930er-Jahre bewährt, weil man da sofort den Zusammenhang sieht. Hier würde ich 30er- und 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts nehmen, das geht auch. (Auch dafür haben wir alten Regelhuber, als wir mal gar nichts zu tun hatten, eine eigene Richtlinie zusammengeschraubt…)

So. Geschafft! Ich hoffe, Du bist nicht erschlagen, dass es so viel geworden ist – aber das können wir ja nach und nach durchgehen und verbessern.

Beste Grüße --DasBee 19:59, 24. Jul. 2008 (CEST)

Verflixt - da ist die gesamte REview ja länger als mein Artikel :-)
Scherz beiseite - zunächst einmal Danke für die wirkliche Mühe, die du dir gibst, das hilft mir wirklich sehr. Du hast Recht, wir werden das Ganze peu-à-peu abarbeiten. An die Sache mit der "Werbung" zB habe ich gar nicht mehr gedacht im Fieberwahn des Verfassens. Auf der anderen Seite existiert wirklich nur sehr sehr wenig im Web, die meisten Infos habe ich aus den angegebenen Büchern. Ich mache mich aber mal auf die Suche. Fürs erste nehme ich die zahllosen WErbe-Links erst einmal vom Netz, das ist wirkcih nicht gut.
Warum sind die Wörter RUM, SAUTERNES & Co nicht verlinkt? Ich hatte das schon gemacht. Hab ich da beim Abspeichern etwas übersehen? Auch das ändere ich sofort, nach den weiteren Punkten schaue ich dann einmal am Wochenende!
Nochmal herzlichen Dank für deine viele Mühe!!! Einen sonnigen Freitag wünscht: --Snoopit 08:13, 25. Jul. 2008 (CEST)

Kleiner Zwischenstopp

Guten Morgen Snoopit,

alles klar bei Dir? Schau doch mal hier, es hat sich allerhand getan in der Zwischenzeit. Dein Artikel wird fleißig weiter bearbeitet, das sagt mir, Du bist in der Wikipedia angekommen. Prima! Auch ein Interwiki-Link zur französischen Wikipedia ist schon drin. Wenn Du deren Artikel mal überfliegt, wirst Du feststellen: Deiner ist besser :-)

Wie schaut's aus? in den nächsten Tagen mal die anderen "redaktionellen Änderungen" nachschieben? Oder hast Du vielleicht beim Stöbern durch den Artikelwald schon etwas Neues entdeckt für Deine Schreiblust? Ich bin gespannt!

Beste Grüße --DasBee 10:16, 30. Jul. 2008 (CEST)

Bonjour Bee,
ein oder zwei Kleinigkeiten will und werde ich noch überarbeiten, aber du hast Recht: schon springen mich die nächsten Artikelmöglichkeiten (in Sachen "Whisky") an :)
Nur bin ich zur Zeit 'terminlich ausgereizt', so dass das noch ein paar Tage warten muss.
Und nun gucke ich mir in der Frühstückspause mal so an, was an meinem Artikel komplettiert wird...
Grüßchen - --Snoopit 10:42, 30. Jul. 2008 (CEST)

Kleine Motivation :-)

Möglicherweise hast du es ja schon gesehen, aber der von dir gestartete Artikel ist in der Schon gewusst?-Sektion auf der Hauptseite. Schöne Sache das, weiter so! :-) --Leithian 01:23, 8. Aug. 2008 (CEST)

Super! Das nenne ich einen Start ;-) --DasBee 01:39, 8. Aug. 2008 (CEST)
Danke :-) Ohne deine/euere Hilfe hätte ich das nicht geschafft.
Es gibt auch schon den ersten "Diskussions-Beitrag". Ob ich den allerdings beantworte, weiß ich noch nicht. Ich empfinde ihn als unpassend und leicht kränkend....und bevor ich mich auch im Ton vergreife, lasse ich das besser ;-) Schöne Grüße! --Snoopit 23:55, 8. Aug. 2008 (CEST)
Brauchst Du auch gar nicht mehr. Da es nach Regel Nr. 1 ("Es gibt für alles eine Regel") für Artikeldiskussionsseiten auch eine solche gibt, in der (sinngemäß) steht Nix blabla, haben wir die Sache mal schnellgetonnt. Denn wie heißt es so schön: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal… ;-)
In diesem Sinne: schönes Wochenende und Gruß --DasBee 14:15, 9. Aug. 2008 (CEST)

Perfetto und nochmal herzlichen Dank! Ich komme in der letzten Zeit beruflich kaum noch zum "Arbeiten" im Wiki, bereite aber gerade einen neuen Artikel vor. Nur leider wird es noch einige Zeit dauern, bis ich dazu komme, den dann auch fertigzustellen... Schöne Grüße und schonmal ein charmantes WE! --Snoopit 18:54, 14. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:Snoopit/The Ultimate Single Malt Scotch Whisky Selection

Zur weiteren Bearbeitung in den Benutzernamensraum verschoben --Eingangskontrolle 15:01, 5. Sep. 2008 (CEST)

Wieder etwas, das a) mir nicht geheuer vorkommt und b) ich nicht so ganz verstehe....!?!?
Ich bin schon ganz gespannt, was ich mit diesem Artikel falsch gemacht oder nicht beachtet habe.
Als Verfasser des Artikels Unabhängige Abfüller ist mit daran gelegen, nach und nach über eben diese
zu schreiben und aufzuklären.
Ich bin verwirrt, dass der neue Artikel zum niederländischen Abfüller "The Ultimate" knapp 5 min, nachdem
ich ihn als Baustelle gespeichert habe, als Schnelllöschung behandelt wurde.....--Snoopit 15:22, 5. Sep. 2008 (CEST)

Nachfrage

Hallo Snoopit,

da Du seit einiger Zeit nicht mehr bei Wikipedia aktiv bist, möchte ich gerne nachfragen, ob von Deiner Seite noch weiterhin Interesse am Mentorenprogramm besteht. Gruß --DasBee 19:58, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, ich habe die traurige Aufgabe, dir mitzuteilen, dass sich dein Mentor DasBee von der Wikipedia für unabsehbare Zeit verabschiedet hat (was ich persönlich sehr bedauere, da ich ihn sehr schätze). Das hat verschiedene Gründe, auf die ich momentan nicht weiter eingehen möchte. Das Mentorenprogramm sieht in einem solchen Fall vor, dass ein Co-Mentor die Betreuung übernimmt; da du nun jedoch schon einige Zeit (leider) nicht aktiv warst: besteht noch Interesse an einer Betreuung im Mentorenprogramm? Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Snoopit, ich habe dich nun wie angekündigt aus dem Mentorenprogramm ausgetragen, sollten noch Fragen von deiner Seite aus bestehen, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:05, 16. Okt. 2008 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (16.12.2016)

Hallo Snoopit,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Unabhaengiger abfueller the ultimate NL.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 16. Dez. 2016 (CET)