Benutzer Diskussion:SnowIsWhite
Willkommen
Hallo, und ein sehr verspätetes Willkommen zu Deiner Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia. Ich nehme an, in diesem Stadium brauchst Du eher nicht mehr die Standardbegrüßung mit Links auf zwei Dutzend Hilfeseiten. Das einzige was ich Nachzuverbessern fand, waren die Interwiki-Links, d.h. die Links auf die entsprechenden Artikel in anderen Sprachversionen. --Pjacobi 22:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- P.S. Dein Nick hat nicht etwas mit Hesperus is Phosphorus zu tun? --Pjacobi 22:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ja, geht in die Richtung. Gemeint ist Tarskis Satz "'Schnee ist weiß' ist wahr genau dann wenn Schnee weiß ist" --SnowIsWhite 19:56, 28. Nov. 2009 (CET)
Club-Menge
Moin moin, ich habe deinen Artikel Club-Menge gesichtet. Mir ist aufgefallen, dass du den Begriff im Artikel immer klein geschriben hast. Wenn du möchtest, dass auch das Lemma mit einem kleinen Anfangsbuchstaben angezeigt wird (wie beispielsweise beim Artikel climm), kannst du {{DISPLAYTITLE:club-Menge}} an den Anfang des Artikels schreiben. Gruß 15:05, 4. Dez. 2009 (CET) (falsch signierter Beitrag von Meister-Lampe (Diskussion | Beiträge) )
- Danke für den Hinweis, hab ich geändert.--SnowIsWhite 15:53, 4. Dez. 2009 (CET)
Landesregierung NRW/Bundesrat
Hallo, zur Erklärung: Die Ministerpräsidentin ist gewählt. Sie hat jedoch die Minister ihres Kabinetts noch nicht ernannt. Lt. Verfassung des Landes NRW Art. 62 Abs. 3 haben die Minister ihr Amt bis zur Übernahme durch die Nachfolger weiterzuführen. Es amtiert im Moment also das Rüttgers-Kabinett mit neuer Ministerpräsidentin an der Spitze.--DerHesse88 14:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hast völlig Recht, sorry. Wenn man (sehr) streng wäre ist dann aber doch auch 'CDU, FDP (geschäftsführend)' falsch, da ja Frau Kraft das Amt schon angetreten hat, oder? (Ist jetzte ne reine Interessensfrage, ich will da nichts geändert haben...)--SnowIsWhite 14:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
Kardinalzahlen sind Ordialzahlen
Zu der Rückgängigmachung meiner Einfügung im Artikel Konfinalität siehe meine Anmerkung dort auf der Diskussionsseite. --B-greift 13:52, 20. Feb. 2011 (CET)
Fehlrevert
Sorry! --OecherAlemanne 15:36, 27. Mär. 2011 (CEST)
- kein Problem, --SnowIsWhite 15:37, 27. Mär. 2011 (CEST)
Paul Kimmelstiel
Hallo Snowiswhite, ich habe gesehen, daß Du und Ephraim33 Euch dagegen wehrt, daß der Artikel über Paul Kimmelstiel weiter bearbeitet wird. Mich würde mal interessieren, warum das für Euch so wichtig ist. Für eine ehrliche Antwort danke ich Euch schon jetzt.(nicht signierter Beitrag von 134.76.145.74 (Diskussion) 14:28, 28. Mär. 2011 (CEST))
- Moin, es wurde von Paul Kimmelstiel eine Weiterleitung auf Paul Kimmelstiel (also die gleiche Seite!) erstellt (oder ist das falsch?). Wo ist da der Sinn?--SnowIsWhite 14:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
Das Problem ist, daß es zwei Adressen gibt unter denen es einen Artikel zu Paul Kimmelstiel gibt und zwar
http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmelstiel und http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Kimmelstiel
Beide Versionen unterscheiden sich nur minimal in der Verlinkung mit anderen Seiten. Allerdings finde ich, daß die von mir bevorzugte Version /Paul_Kimmelstiel genau wegen der Links den besseren Eindruck von den Lebensverhältnissen in der Zeit wo sich Paul Kimmelstiel in Deutschland aufgehalten hat gibt. Wenn Ihr Euch diesem Urteil anschließen könnt, dann könnte man doch einen Redirect von Kimmelstiel nach Paul_Kimmelstiel setzen und es gäbe nur noch eine aktuelle Version dieses Artikels. Wenn nicht, dann akzeptiere ich das auch und konzentriere meine Arbeit eben auf die unter /Paul_Kimmelstiel gespeicherte Version. Also denkt mal drüber nach.(nicht signierter Beitrag von 134.76.145.74 (Diskussion) 15:04, 28. Mär. 2011 (CEST))
- Moin, sorry ich verstehe das Problem immer noch nicht. Kimmelstiel ist doch lediglich ein redirect auf Paul Kimmelstiel, die angezeigten Versionen sind dementsprechend exakt die gleichen, weil es der gleiche Artikel ist... Ist das bei Dir etwa anders? P.S. bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge in Zukunft indem Du oben links im Bearbeitungsfenster auf den Stift klickst, das ist so üblich. Gruß, --SnowIsWhite 15:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Vielleicht wirst Du auch über den redirect auf eine alte Version von Paul Kimmelstiel verwiesen, weil Dein Browser die Seite noch im Cache hat (keine Ahnung, ob das realistisch ist). Lösch doch einfach mal den Browsercache, oder versuch von einem anderen Rechner die Seite(n) aufzurufen.--SnowIsWhite 15:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp. Allerdings scheint es genau umgekehrt zu sein: Wenn ich den Cache lösche komme ich auf die alte Version, wenn ich einmal auf der neuen war, dann funktioniert auch der Redirect, wenn ich dann aber wieder den Cache leere, komme ich erneut bei der alten Version raus. Ergo es liegt irgendwie an meinem Browser. Ich bitte vielmals um Entschuldigung für das Chaos, was dadurch entstanden ist.(nicht signierter Beitrag von 134.76.145.74 (Diskussion) 16:21, 28. Mär. 2011 (CEST))
- Naja, das Chaos hielt sich in Grenzen, kein Problem. Komisches Problem mit Deinem Browser, vielleicht hast Du die alte Seite noch irgendwo auf der Festplatte zwischengespeichert? Viel mehr fällt mir dazu auch nicht ein, bin da aber auch kein Experte. Trotzdem viel Erfolg! Gruß, --SnowIsWhite 16:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Und nimm das mit der Sperrung bitte nicht persönlich. Wenn ein Artikel lediglich ein redirect auf sich selbst enthält, kann das auf den ersten Blick schon mal wie Vandalismus aussehen... Übrigens: im Bearbeitungsfenster ist unten eine Zeile Zusammenfassung, am besten man schreibt da kurz rein was man geändert hat, oder verweist auf die Diskussionsseite. So lasssen sich oft Missverständnisse vermeiden. Viel Spaß weiterhin mit Wikipedia! --SnowIsWhite 16:49, 28. Mär. 2011 (CEST)
Entropie (Informationstheorie) - Rücknahme der Änderung vom 31.4.2011
Hallo, ich bin neu bei Wikipedia, aber wenn etwas falsch da steht und ich die Möglichkeit habe etwas zu ändern, so versuche ich das auch. In dem Artikel wird ein Beispiel (unter Interpretation) für H_2 gegeben, das wohl falsch ist. Für die Zeichenkette 10101010... ergeben sich die WS für die 4 Möglichkeiten (gemäß (1)) zu: p(00) = 0, p(01) = 0, p(10) = 1 und p(11) = 0, daher H_2 = 0 Für eine wirlich zufällige Zeichenkette sollte sich ergeben: p(00) = 1/4, p(01) = 1/4, p(10) = 1/4 und p(11) = 1/4, d.h. H_2 = 2 Bitte die Rücknahme noch einmal überdenken.
PS: mit der IP 141.90.2.107 können einige tausend Personen benannt werden, nämlich alle Bediensteten des Landes Hessen(nicht signierter Beitrag von 141.90.2.107 (Diskussion) 13:47, 1. Apr. 2011)
- Sorry, es war blöd einfach Deine Version ohne Hinweis zu revertieren. Mittlerweile glaube ich eine dritte Version ist richtig:
- (für beide Zeichenketten, ist soweit glaub ich klar)
- Für ist . Im ersten Fall (der Kette )sind die Wahrscheinlichkeiten (in der gleichen Reihenfolge): , also: .
- Im zweiten Fall sind alle vier Ereignisse aus gleichverteilt (), also: .
- Was meinst Du?--SnowIsWhite 15:18, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Stop, Irrtum. Der Faktor geht ja erst im Grenzwert ein, also muss es statt (wie oben) wohl eher heißen (?!?)--SnowIsWhite 15:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Das mit H_1 ist klar - keine Diskussion.
- Nur im ersten Fall muss man sich entscheiden, ob man bei einer 1 oder bei einer 0 anfängt zu zählen. Dementsprechend ist entweder p(10) oder p(01) = 1 --- aber nicht beide 1/2 !
- Man könnte das auch als Zustand höchster Ordnung bezeichnen (die Kette hat absolut keine Unordnung). Und das heißt eben, die Entropie ist 0!
- Das Gegenteil, der Zustand höchster Unordnung ist die maximale Entropie, d.h H_n = n
- OK?(nicht signierter Beitrag von 141.90.2.107 (Diskussion) 17:33, 1. Apr. 2011)
- Stimmt, die Zeichenkette ist deterministisch und hat entsprechend Entropie . Dann ist aber natürlich auch (es ist halt gar kein Zufall im Spiel. Kein Zufall - keine Entropie). Aber dann wird das ganze Beispiel natürlich völlig irrelevant...so kann das nicht gemeint worden sein. Ich hatte (ursprünglich) die Zeichenfolge so verstanden, daß zuerst (gleichverteilt) entweder oder "gezogen" wird, und danach die anderen Stellen abwechselnd (und deterministisch) besetzt werden, es also eigentlich um die zwei Folgen bzw. geht. Geht man von dieser Version aus, erklärt das Beispiel auch, was es erklären will (erstes Bit zufällig - Entropie= danach keine zusätzliche Entropie, weil kein Zufall mehr. Im Gegensatz zum unabhängigen String: alles Zufall - kontinuierlich wachsende Entropie). Wie siehst Du das?
- Und nur so nebenbei: Was soll weiter oben eigentlich "gedächtnislos" heißen? Das die Zeichen unabhängig gezogen werden ja wohl kaum, denn dann ist das Beispiel ja totaler Quark. Fragen über Fragen...--SnowIsWhite 17:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
sichten
gudn tach!
warum sichtest du so was? -- seth 21:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich erkenne überhaupt nichts auf dem Diff. Liegt das an meiner Farbenblindheit oder ist die Stelle der Änderung wirklich nicht näher markiert? Schade, dass die Diff-Anzeige bei uns so primitiv ist. --Pjacobi 22:13, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ja gute Frage eigentlich, warum ich das gesichtet habe. Vermute mal ich habe links mit rechts vertauscht, und gedacht den Punkt ganz am Ende des Absatzes hätte jemand hinzugefügt und nicht gelöscht. Sorry!--SnowIsWhite 22:52, 12. Apr. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- @Pjacobi:
var base = (mw.config.get('wgServer').indexOf('https://') === 0) ? 'https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en' : 'http://en.wikipedia.org'; mw.loader.load(base + '/w/index.php?title=user:Cacycle/wikEdDiff.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=2678400&dontcountme=s');
- einfach in deine vector.js bzw. monobook.js einfuegen. -- seth 20:39, 17. Apr. 2011 (CEST)
ZF-Axiome
Könntest Du die Navigationsleiste auf "Leermengenaxiom" umstellen. Ich habe den alten Namen wiederhergestellt und den Subartikel von "leere Menge" überarbeitet. Schon aus Gründen der Analogie zu den anderen Axiomen, die man heute als zusammengesetztes Wort benennt und nicht mehr in der Zermelo-Urfassung "Axiom der ..." sollte dieser Name stehen bleiben. Falls es sonst Probleme mit der Namengebung geben sollte, bitte lieber andere Artikel ändern als den Zentral-Artikel.
Ich schaue mir auch die anderen Subartikel an und verbessere sie gleich, wenn es sich um Kleinigkeiten handelt gleich. Nur bei größeren Änderungen und Erweiterungen brauche ich etwas Zeit. --Wilfried Neumaier 18:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
Paarmenge ist überarbeitet. Bitte schau Dir's an. Tippfehler übersehe ich allzuleicht. Danke.--Wilfried Neumaier 19:29, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ersetzungsaxiom und Aussonderungsaxiom könnten in einen Artikel zusammengefasst werden, weil das Ersetzungsaxiom ein verallgemeinertes Aussonderungsaxiom ist. Ich würde Aussonderungsaxiom als Überschrift nehmen und in der Erläuterung auf einen Subartikel Ersetzungsaxiom hinsteuern. Was hältst Du davon?
- Hab ein paar Kleinigkeiten verändert. Daß Paarmenge Synonym vom kart. Produkt sein soll hab ich noch nie gehört. Sollte man vielleicht ganz rausschmeißen den Absatz. Was die beiden Schemata angeht fänd ich zwei Artikel besser. Zum einen weil beide Schemata in allen gängigen Lehrbüchern separat aufgeführt werden zum anderen, weil die Interpretation/Intuition doch eine andere ist. Ich denke die Lesbarkeit würde leiden. --SnowIsWhite 19:47, 1. Jul. 2011 (CEST)
Die Änderungen sind Ok. Lassen wir es bei zwei Artikel-Projekten. Paarmenge ist mir sehr geläufig in dieser Bedeutung, sogar geläufiger als die Bedeutung im Paaraxiom, weil man davon ausgeht, dass ein Paar {a,b} eine Menge ist. Der Satz sollte zur Vorbeugung von Missverständnissen drin bleiben.--Wilfried Neumaier 20:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
Zum Extensionalitätsprinzip: Das ist etwas, was mit dem Extensionalitätsaxiom gar nichts zu tun hat. Der kleine Absatz gehört dort heraus. Ich habe mich mit der Sache in historischen Quellen auseinandergesetzt und auch die Artikel Extension und Intension längere Zeit verfolgt. Im Wort "Extensionalitätsprinzip" hat sich Russells Misverständnis von Extension und Intension niedergeschlagen. Er hatte Leibniz missverstanden, eigenwillig umgedeutet und dadurch in der Philosophie Konfusion ausgelöst. Der Artikel ist voller Konfusion. Ein extra Artikel Extensionalitätsaxiom muss unbedingt her. Es steht in der Tradition, da es hier wie bei Leibniz, dem Wortpräger von Extension und Intension auf die Beschreibung einer Menge oder Begriffs durch Indiviuen (Elemente) geht. Es gab dort im Artikel wegen meinem Einbau des Leibniz-Zitats ein Hick-Hack. Aber die Philosophen mit Traditionsbewusstsein haben sich schließlich für mein Leibniz-Zitat entschieden und dass Russellsche Prinzip als umstritten dargestellt.--Wilfried Neumaier 20:29, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, daß das Extensionalitätsprinzip damit nichts zu tun hat stimmt nicht ganz. Auch wenn die Begrifflichkeit Ex- Intension von Leibniz stammen mag - in der heutigen Philosophie ist damit ja eher Freges Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung gemeint. Und die hat natürlich schon Bezug zur Mengenlehre in dem Sinne, daß für die Gleichheit zweier Mengen die "Art des Gegebenseins" (Frege) irrelevant ist, und es nur auf die Extension (nämlich die Elemente) ankommt (das Beispiel auf en:Extensionality find ich durchaus hilfreich).
- Aber nichts desto trotz ist ein eigener/neuer Artikel sicher wünschenswert, zumal Extensionalitätsprinzip sicher auch kein Glanzstück darstellt. --SnowIsWhite 20:42, 1. Jul. 2011 (CEST)
Der Artikel Extension und Intension trennt inzwischen zum Glück in 1. und 2., und das tut der fragliche Artikel eben nicht. Bei Zermelo geht es nur um 1. und auch im englischen Artikel, wo es um den Umfang der Funktion geht und nicht wie bei Russell und Frege um Aussagen. Aber ich will hier mit Dir nicht streiten, sondern nur erreichen, dass man sich fernhält von einem zweifelhaften Artikel. Und da hast Du mir zugestimmt. Deswegen müsste im Programm auf dieser Seite das Extensionalitätsaxiom verschoben werden zu den nicht existenten Fällen.--Wilfried Neumaier 21:10, 1. Jul. 2011 (CEST)
induktiv - Unendlichkeitsaxiom
Wie steht es inzwischen mit diesem Punkt?--Wilfried Neumaier 10:24, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, prinzipiell halte ich zwei Artikel immer noch für Käse. Geb aber zu, daß man die Änderung vorher auch auf den entsprechenden Artikel Seiten hätte ankündigen müssen. Vielleicht könnte man über eine Weiterleitung U.Axiom -> induktive Menge nachdenken. Aber sonst kann man es auch erstmal lassen wie es ist. --SnowIsWhite 14:00, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Auch ich würde dahin tendieren, den Artikel induktive Menge auszubauen. Das ist wohl tatsächlich besser. Denn das ZF-Unendlichkeitsaxiom erzeugt eben eine sehr spezielle induktive Menge, aber man braucht den Begriff ja beim Unendlichkeitsaxiom nicht voraussetzen. Es ist also ein Beispiel für eine induktive Menge. Der Begriff "induktive Menge" ist nämlich der allgemeinere Gedanke (stammt in allgemeinerer Form m.W. von Fraenkel). Dann müsste man aber dort alles weiter diskutieren.--Wilfried Neumaier 17:50, 7. Jul. 2011 (CEST)
ZF lesefreundlich
Schau Dir mal die leserfreundliche Version auf meiner Diskussionsseite an und kommentiere sie bitte.--Wilfried Neumaier 14:37, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hallo SnowIsWhite, vielen Dank für die E-mail und die Hinweise. Als alter Rentner habe ich noch immer Schwierigkeiten, mit Syntax und Zeichen zwischen Null und Eins in eurer Wiki-Sache, Da muss ich immer wieder erst noch dazu lernen, wenn sich Leute neue Algorithmen usw. sowie Begriffe und ihre Bedeutung ausgedacht haben. Verzeiht, bitte, dass es bei mir noch holpert mit Verschieben, Verlinken und sonstigen Einordnen, dafür habt ihr Software-Wikipedianer ja auch verdammt viele Programme entwickelt. Ich hoffe deshalb hier, auf der richtigen Seite zu sein. MfG WillyWu--WillyWu 12:16, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Problem! Wikipedia lebt ja davon, dass sie ständig verbessert und ausgebaut wird. Noch ein kleiner Tipp: In dem Bearbeiten Menü gibt es unten den Button Vorschau zeigen. Da kann man sich dann ansehen, welche Auswikungen die gemachten Änderungen auf die Seite haben. Das hat mir in meiner Anfangszeit sehr geholfen, die Syntax zu verstehen. Ansonsten, frohes Schaffen! --SnowIsWhite 14:16, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ein freundliches Dankeschön für den netten Tipp, hilft mir auch!
Guten Abend
--WillyWu 21:14, 26. Aug. 2011 (CEST)
Extensionalitätsaxiom
Schau mal Extensionalitätsaxiom an.--Wilfried Neumaier 11:51, 20. Sep. 2011 (CEST)