Benutzer Diskussion:Ssch/Bahnlinienkarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prima Idee, die Links mit div-Elementen absolut zu platzieren. Ideen, wie man das konkret in der WP angemessen einsetzen kann, habe ich aber im Moment nicht, wir haben ja keine Übersichtsartikel zu regionalen Schienennetzen.

Bedarf sehe ich, einfacher kleine Lagekarten von Bahnstrecken erstellen zu können, so wie sie in den meisten Autobahn- und Bundesstraßenartikeln in der Box stehen. Hast du schonmal darüber nachgedacht, die Karten im SVG-Format zu erstellen, so dass man sie besser skalieren und aneinander anfügen kann? Das wäre natürlich eine Sysiphus-Arbeit, das für ganz D/A/CH von Hand zu erstellen. Ich überlege auch schon, ob man aus den Koordinaten der in den Bahnstreckentabellen verlinkten Orts- und Bahnhofsartikel grobe SVG-Kartenskizzen generieren kann.

Ach ja, und manche Leute nehmen die Unterscheidung zwischen Bahnstrecke und Bahnlinie genau, siehe Einleitungen zu Eisenbahnstrecke und Linie (Verkehr) ;) Gruß, --dealerofsalvation 05:03, 14. Dez. 2006 (CET)

Hallo, die Karte ist wirklich eine tolle Sache! Wegen der Breite glaube ich, dass bei einer Fensterbreite von 1024px die maximale Bildbreite 820px betragen kann (siehe das 1. Bild im Artikel Weinsberg). Konkret für diese Karte weiß ich gerade auch keine Verwendungsmöglichkeit, aber genau solch eine Karte wurde schon einmal für die Kategorie:Bahnstrecke in Baden-Württemberg gewünscht – siehe die Diskussion dort. Wenn man sich auf die Hauptstrecken beschränkt, müsste dies eigentlich möglich sein.
Was die Darstellung im SVG-Format angeht, unternehme ich ja gerade auch ein paar Versuche mit der PEAR-Bibliothek "geoclass". Bisher habe ich es geschafft, ArcView-Daten einzulesen und im PNG- und im SVG-Format auszugeben (Beispiele siehe hier und hier). Der nächste Schritt, der vielleicht auch möglich ist (zumindst lt. Sourcecode, Doku gibt's keine...), wäre das Einlesen von ovl-Files. Wenn ich das hinbekomme, melde ich mich noch mal. --kjunix 23:26, 16. Dez. 2006 (CET)
Interessant. Das SVG sieht in Verbindung mit einem interpolierenden Renderer (Adobe SVG-Plugin) traumhaft aus. Wat issen OVL? Gruß, --dealerofsalvation 19:48, 17. Dez. 2006 (CET)
OVL (steht vermutlich für "overlay") ist das Format, in dem der TK 50-Viewer selbst gezeichnete Grafiken speichert. Wie bei den ArcView-Daten sind dabei die Stützpunkte georeferenziert. --kjunix 23:54, 17. Dez. 2006 (CET)

Hallo,

erstmal danke für Eure Kommentare. Gedacht habe ich das Ganze, um eine Übersicht zu schaffen, für welche Strecken es schon Artikel gibt, bzw. welche Strecken von welchen Artikeln erfasst sind. Eine Karte für ganz Baden-Württemberg wäre wohl nicht praktikabel, das wären dann zu viele Linien auf kleinem Raum, man würde nichts mehr erkennen. Deswegen hatte ich an mehrere Regionalkarten gedacht und in Ballungsräumen mit vielen Linien auf kleinem Raum (wie Stuttgart) Detailkarten. Ach ja, den Unterschied zwischen Strecke und Linie kenne ich schon, betrachte einfach den Namen ebenfalls als Test ;-)

Von SVG verstehe ich leider nicht soviel. Allerdings erzeuge ich die Grafiken letztlich aus OVL-Dateien. Wenn also Kjunix aus OVL-Dateien auch SVGs erzeugen kann, dann könnte man die Grafiken ja auch auf diese Weise erzeugen. Dass die Breite noch verringert werden muss, habe ich auch schon eingesehen. -- Ssch 22:51, 18. Dez. 2006 (CET)

Hallo, was die Erzeugung von SVG aus OVL-Files angeht, habe ich jetzt den Durchbruch geschafft. geoclass habe ich inzwischen über Bord geworfen und ein PHP-Script geschrieben, das OVL-Files in eine 1:1-XML-Repräsentation umwandelt. Für die Konvertierung in SVG habe ich ein XSL-Script geschrieben. Bitte schaut mal hier vorbei – ich versuche nun, auf dieser Grundlage Karten für einige Bahnstrecken zu zeichnen und freue mich auf Euren Input.
Ssch, was Deine Bahnstreckenkarte angeht: Falls Du sie als SVG-Zeichnung haben möchtest, wäre das nun kein Problem. Wenn Du mir die Koordinaten gibst, die für Deine Karte relevant sind, könnte ich Dir auch eine Karte auf Grundlage meiner Zeichnungen liefern. --kjunix 15:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Fein :) Woher stammen eigentlich diese OVL-Dateien?
Was fehlt, hast du ja selber auf deiner Seite geschrieben. Am wichtigsten davon scheinen mir Städte und Siedlungsflächen sowie Tunnelstrecken zu sein. Geben die OVL-Dateien diese Info her? Eine weitere Differenzierung der Strecken müsste man wohl mühsam von Hand erfassen? Tja, und dann bin ich gespannt, welche Verfahren sich ergeben, möglichst weitgehend automatisiert Karten mit speziellen Ausschnitten und Hervorhebungen zu erzeugen :) Gruß, --dealerofsalvation 21:46, 30. Dez. 2006 (CET)
Das Zeichnen der OVL-Files ist im Endeffekt langwierige Handarbeit. Ich versuche jetzt erst einmal, die fehlenden Dinge zu ergänzen, danach könnte dann das Thema Automatisierung interessant werden (eigentlich müsste hier XSL ebenfalls weiter helfen?), für alles weitere gibt's dann Inkscape. --kjunix 15:10, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kjunix,
Habe auf Deiner Seite ein paar Kommentare geschrieben. Das mit der Bahnstreckenkarte von Stuttgart hat keine große Eile, da kann ich noch warten, bis die ehemaligen Bahnstrecken mit erfasst sind. Wenn Du Hilfe beim Erstellen der OVL-Dateien gebrauchen kannst, sag Bescheid, das ist ja eine Arbeit, die man sich ggfs. regional aufteilen kann. -- Ssch 23:00, 31. Dez. 2006 (CET)

Kapier ich das eigentlich richtig: Das von Kjunix erwähnte „TK 50“ bedeutet Topografische Karte 1:50.000, und da kann man mit einer auf CD- oder DVD-ROM mitgelieferten Software eigene Ebenen draufzeichnen und abspeichern (eben OVL-Dateien), und umgeht damit urheberrechtliche Probleme? Geht das nur unter Windows, oder auch unter anderen Betriebssystemen? --dealerofsalvation 23:25, 31. Dez. 2006 (CET)

Ganz genau. Diese Karten werden von den Landesvermessungsämtern vertrieben (google mal nach "Top50 Karte"). Das Erstellen eigener Karten auf dieser Grundlage ist unproblematisch, da die geographischen Daten an sich nicht geschützt sind, nur ihre Darstellung. Siehe auch Rechte an Geoinformationen, das dort erwähnte BGH-Urteil von 1998 zum Stadtplanwerk dürfte sinngemäß auch hierdrauf anwendbar sein. Soweit ich weiß, gibt es das ganze nur für Windows, aber die Grafiken kann man ja exportieren und dann mit beliebigen Programmen weiterverarbeiten. -- Grüße, und guten Rutsch, Ssch 23:56, 31. Dez. 2006 (CET)