Benutzer Diskussion:Stbichler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Herrick 14:47, 26. Jun 2006 (CEST)

Könntest du für deine Bilder bitte eine Genehmigung unter Permissopn nachtragen? Da es ja deine Bilder sind könnte es etwas wie "Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL." sein. danke. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 09:49, 1. Aug 2006 (CEST)

Căile Ferate Române

Danke vielmals für diesen Artikel! Einer meiner Interessenschwerpunkte als Eisenbahnfreund sind die CFR, ich bin auch schon wiederholt in Rumänien gewesen. Habe mir mal erlaubt, die Bahnhöfe zu überarbeiten (die interessieren mich eigentlich auch im Gegensatz zum Rollmaterial) und bitte um Verständnis, dass ich zwei von Dir aufgelistete Personenbahnhöfe durch zweifellos wichtigere ersetzt habe (auch wenn Ploieşti Vest nicht gerade representativ ausschaut). Und sollte bei den Eisenbahnern nicht noch Ing. Saligny aufgeführt werden (Donaubrücke Cernavoda) - der war m. W. auch Eisenbahner, oder irre ich mich da? Humpyard 01:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Alt_i_na (Alzen)

Stefan, Deine Änderung in Ehren - aber Alzens offizieller rumänischer name (abweichend von allen einträgen in Karten und Schildern) lautet Alţina. Gut erläutert im Südsiebenbürgischen Fahrradführer des Hora-Verlags.--Cotaru 22:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Ja, Cotaru, Du hast recht, muß ich gestehen. Ich habe es geprüft! Zwar würde ich weniger den Fahrradführer zur alleingültigen Autorität erklären, aber auch im "Handbuch historischer Stätten - Siebenbürgen (Hg. Harald Roth, Stattgart 2003) steht Alţina, nicht Alţâna. - Trotzdem bin ich mir nicht sicher, wie wir es hier schreiben sollten. Nahezu alle - auch öffentliche - Institutionen schreiben (flalscherweise) Alţâna, inkl. der Kreisrat SB (siehe http://www.cjsibiu.ro) und die Präfektur (siehe http://www.prefecturasibiu.ro) verwenden das â. Hat nicht auch das eine Bedeutung? Vielleicht sollten wir anerkennen, dass durch regelmäßige "Falsch"-Schreibung eine Schreibweise sich so einbürgert, dass sie gültig wird. Schließlich würde auch keiner mehr Chlagenvurth (Klagenfurt) oder Clusenburg (Klausenburg) schreiben. - Du hast recht, wie gesagt, aber ich weiss nicht ob wir es korrigieren sollten ... Benutzer:Stbichler

Hallo; die Schreibung Alţâna könnte trotzdem die richtige sein, es gab in Rumänien 1992 eine Rechtschreibreform. Es wurde beispielsweise aus Pîine --> Pâine (Brot). Man findet aber im Land auch immer mal wieder die alte Form. So kann es gut sein das aus alt Alţîna neu Alţâna wurde. DerLars

Bischofliste

Hallo, ich habe die Liste der Bischöfe der evangelischen Kirche in Siebenbürgen gesehen. Wenn das Thema dich interessiert, es gibt eine ganze Kategorie für die siebenbürgische Sachsen bei uns: hu:Kategória:Erdélyi szászok. Grüße --Hkoala 08:01, 23. Nov. 2006 (CET)

Retezatgebirge

(Gebrige ist kein Ort im Sinne einer Ortschaft ... -> erg. Geografie!)

Gebirge...is ka Oat...? Schmarrn! Und wenn, dann net nua löschn! Korrigian! Moch hoit wos dass´s in Siebenbüagn bläibt, Kruzitüakn! Oba jetz is eh scho erledigt!--Stephele 16:33, 1. Dez. 2006 (CET)

Erdélyi Kopó

Hast du nicht zufällig ein Bild von einem Stehenden Hund? ab besten auch noch was größer...Caronna 20:51, 2. Jan. 2007 (CET)

- Noch nicht bzw. in zu schlechter Qualität! Wenn ich dann mal eines haben sollte, stell ich es online ... (stbi)

Region Sathmar

Diese Kategorie ist relativ überflüssig, da man die historischen Regionen erstens nicht immer genau abgrenzen kann und sie zweitens heute teilweise keine Rolle mehr spielen. Wäre es nicht sinnvoller, die Orte nach Bezirken zu kategorisieren? -- j.budissin-disc 19:19, 5. Jan. 2007 (CET)

Servus und zuerst - trotz allem - danke für ´s Feedback!
Wenn Du behauptest, dass man "die historischen Regionen (...) nicht immer genau abgrenzen kann" hast Du völlig recht. Deswegen werde ich das auch in der Einleitung zu den jeweiligen Kategorien noch konkretisieren, wenn ich Zeit finde. Dass sie "heute teilweise keine Rolle mehr spielen", stimmt in Rumänien höchstens auf administrativer, verfassungsmässiger Ebene, nicht aber im kulturellen Selbstverständnis (bis "hinunter" zum Wetterbericht im staatlichen Fernsehen finden die historischen Regionen heute noch Verwendung).
Eine Kategorisierung der Orte nach Bezirken (d.h. in Rumänien nach "Kreisen" bzw. "judeţ") befürworte ich deswegen (noch) nicht, weil diese Verwealtungseinheiten geografisch betrachtet einfach zu klein sind. Es gäbe dann über vierzig (!) Subkategorien zur Kategorie "Ort in Rumänien" (siehe: Liste der judeţe auf Wiki-RO, zum Teil mit nur einem (!) Artikel. Das scheint mir derzeit noch ziemlich übertrieben. Darüber hinaus sind momentan die Artikel zu den einzelnen Ortschaften sehr unregelmäßig auf die Kreise verteilt. Manche Kreise - z.B. Sibiu (Bezirk) - haben schon sehr viele Artikel, andere kaum. Die zehn auf Wikipedia eingetragenen Historischen Regionen scheinen mir da deutlich tauglicher, auch wenn - zugegeben - den Regionen nach ihrer Größe eine unterschiedliche Relevanz zugestanden werden muss.
Der langen Rede kurzer Sinn: Bleiben wir doch dabei, bis es in jedem Kreis in Rumänien so viele Orte mit deutschen Wikipediaeinträgen gibt, dass dies eine Kategorisierung nach Kreisen rechtfertigt. (Benutzer:stbichler)

Bachchor

Hallo nach Rumänien!

Danke. Ich habe den Verlag bei den CDs eingearbeitet, weil sonst ein Löschhund Eigenverlag wittert. Trotzdem: eine Löschdiskussion könnte noch kommen. Werde aufpassen.

Musicologus 23:27, 10. Jan. 2007 (CET)

Bild:Kleinregionen sb lt kreisrat.png

Hallo, bei dem oben genannten Bild fehlt leider noch eine Lizenz. Ich möchte dich daher bitten, diese nachzutragen. Gruß Andreas 06 04:21, 19. Jan. 2007 (CET)

Umbenennung einiger Kategorien

Könntest du bitte die Kategorie Ort in Oltenien in Ort in der Kleinen Walachei umbenennen? Desgleichen auch für Ort in Muntenien in Ort in der Großen Walachei. Gruß, --Olahus 12:26, 14. Mär. 2007 (CET)

Ja, das könnte ich. Aber warum sollte ich? Findest Du die Benennungen etwa nicht korrekt? (stbi, 15. III. 2007)
Die Benennung ist nicht falsch, aber die richtige (oder genauer gesagt die bessere) deutschsprachige Bezeichnung für Oltenien ist Kleine Walachei, so wie die richtige deutsche Bezeichnung für Transilvanien eigentlich Siebenbürgen ist. Da für Siebenbürgen die Kategorie "Ort in Siebenbürgen" eingerichtet wurde, wäre es passender für die Kleine Walachei die Kategorie "Ort in der Kleinen Walachei" einzuführen. Gruß, --Olahus 20:42, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich finde, das ist Geschmackssache.
Bei Transsylvanien und Siebenbürgen bin ich überhaupt anderer Meinung: Siebenbürgen bezeichnet das Territorium der historischen administrativen Einheit (rum. Ardeal, ung. Erdely), während Transsylvanien ein Sammelbegriff ist für jene Gebiete, die heute in Rumänien liegen und früher mal Teil des Kgr. Ungarn waren. D. h. Siebenbürgen = Transsylvanien ohne Banat, Crişana, Sathmarer Land, Maramureş. Dies gilt (ein paar Ausnahmen sind an den Grenzen der Kreise Salaj, Suceava, Cluj und Braşov anzumerken), auch wenn die meisten Leute (egal ob Rumänen, Ungarn oder andere) heute steif und fest behaupten, dass Transsylvanien und Siebenbürgen Synonyme wären. (stbi, 16. III. 2007)
Da kann ich nicht derselben Meinung sein. Umgangssprachlich wird noch (aber sehr selten) heute in Siebenbürgen als "Ardeal" das Siebenbürgische Hochland bezeichnet (die Sachsen nennen es "Siebenbürgen"). Der Begriff Transilvania ist synomin zur historischen Region Siebenbürgen, Trassilvanien, Ardeal, Erdey etc. und entstand zum gleichen Zeitpunkt wie diese und mit dem selben Bedeutung. Erst seit 1918 wird oft auch das Banat, das Kreischgebiet und der Maramuresch zu Ardeal oder Transilvania miteinbegriffen um nicht jedes Gebiet einzeln aufzuzählen. Ein ähnliches Beispiel: man sagt in Rumäien (also in der Umgangsprache), die Sowjets haben und Bessarabien annektiert. Manchmal sagt man auch Bessarabien und die nördlcihe Bukowina. Richtig ist aber: die Sowjetunion hat Bessarabien, die nördliche Bukowina, das Herza-Gebiet, die Schlangeninsel und ein paar kleinere Donauinseln in der nördlichen Dobrudscha (in dieser Karte dunkelgelb eingetragen) annektiert. Gruß, --Olahus 13:49, 16. Mär. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Stbichler, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:09, 1. Jun. 2007 (CEST)

verwaltungseinheiten in rumänien

Hallo,

auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:19, 2. Apr. 2008 (CEST)

Abstimmung Rumänien

Hallo,

nach dem Durcheinander der letzten Tage und weil kein Konsens sichtbar ist, habe ich auf Portal Diskussion:Rumänien eine Abstimmung initiiert. Eure Meinungsäußerungen habe ich schon als Stimme angeführt. Matthiasb hat das Verfahren angezweifelt. Falls Ihr Euch also missverstanden fühlt oder Eure Meinung geändert habt, ändert bitte die Eintragungen. Viele Grüße --Meichs 21:14, 18. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag: Aus formalen Gründen mussten die alten Stimmen gelöscht werden. Also noch mal abstimmen, wo Ihr wollt. --Meichs 21:14, 18. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Ortsname in zweisprachigen Gebieten

Hallo Stbichler, anhand Deiner Benutzerseite habe ich gesehen, daß Du in Hermannstadt wohnst. Ich möchte Dich auf dieses MB hinweisen. Ich würde mich auch freuen, wenn Du auf der Diskussionseite dazu Stellung nehmen würdest, ob aus Deiner Sicht Hermannstadt der gebräuchliche Name ist oder nicht. Gruß --thomasxb 11:43, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hilfe mit Rumänien

Hallo Stefan, ich hab deinen Namen in einigen Artikeln und Diskussion über Siebenbürgen und Rumänien allgemein gesehen. Da du dich anscheinend mit der Thematik auskennst und befasst, würde ich dich gerne bitten, mal hier und da vorbeizuschauen und deine Meinung kundzutun. Danke schon mal vorab :) Kazu89 ノート 16:50, 4. Mär. 2009 (CET)

Guib

Lieber Stbichler, ich bin zwar quasi Siebenbürgenexperte, aber du hast es geschafft, den Namen des neuen Bischofs vor mir zu kennen. Gratulation. Selbst die ADZ hat noch nichts berichtet. Abzusehen war es aber schon irgendwie, dass es der Bischofsvikar und Mediascher Pfarrer wird, da nur zwei andere ernsthafte Kandidaten ausser ihm zur Verfügung standen und er von diesen dreien der chancenreichste war. --El bes 00:13, 28. Nov. 2010 (CET)

Zwei Einladungen

Hallo Stbichler, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Stbichler,
ich habe deinen Eintrag Kirchliche Blätter auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 08:44, 22. Okt. 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (17.10.2014)

Hallo Stbichler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Norbertzimmermann.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 17. Okt. 2014 (CEST)

50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015, 19:00 Uhr

frames

Hallo Stbichler, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:36, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Einladung zum Wiener Heurigen-Stammtisch

Hallo Stbichler, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:42, 21. Jul. 2015 (CET)

Einladung zur 15-Jahresfeier der Wikipedia

Hallo Stbichler,

WIKIPEDIA15 AUSTRIA ANIMATION 5SEK.gif

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)