Benutzer Diskussion:StefanC/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Repetundengerichtshof

Brauchen wir dort alle drei Artikel? --Michael Reschke 00:04, 3. Jan. 2009 (CET)

Selbstverständlich nicht. Danke für den Hinweis.--StefanC 00:08, 3. Jan. 2009 (CET)
Sag, welcher bleibt und welche Weiterleitungen werden, ich tue dann 'etwas' mit. --Michael Reschke 00:29, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich würde vorschlagen, Repetundenverfahren zu behalten, und arbeite meine gestrigen Ergänzungen bei „Repetundengerichtshof“ dort schon mal ein.--StefanC 13:37, 3. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: eine entsprechende Zusammenführung mit Deinen und meinen Textpassagen habe ich vorgenommen. Natürlich ist der Artikel Repetundenverfahren auch noch nicht ganz befriedigend.--StefanC 15:52, 3. Jan. 2009 (CET)

Sicca Veneria (Titularbistum)

Hallo, Du hast den frisch angelegten Artikel Sicca Veneria (Titularbistum) in den von Dir neu angelegten Artikel Sicca Veneria überführt. Bist Du sicher, dass das richtig ist? Eine Stadt und ein Bistum sind zwei verschiedene Gegenstände, die daher auch üblicherweise verschiedene Artikel erhalten. Bei einem bloßen Titularbistum ist der Bezug zur Stadt sogar noch dünner, was erst recht für zwei verschiedene Artikel spricht. Gruß. -- Turpit 17:04, 4. Jan. 2009 (CET)

Meinetwegen können daraus auch wieder zwei Artikel werden, aber dann sollen die Massenersteller von Titularbistum-Artikeln auch dafür sorgen, dass bei Artikeln wie Marciana (Titularbistum) nicht Lemma und Artikelanfang („Marciana war eine antike Stadt ...“) auseinanderklaffen.--StefanC 00:02, 5. Jan. 2009 (CET)
Dann habe ich das mal in zwei Artikel geteilt und den Artikelanfang für Marciana (Titularbistum) angepasst. Gruß, -- Turpit 21:20, 6. Jan. 2009 (CET)

Kleine Unklarheit

Ja, es ist noch einiges unklar, aber ich bin auf der Suche. :-)
In Erlangen gab (?) es lt. Gnomon und den Vorlesungsverzeichnissen planmäßige außerordentliche und außerplanmäßige außerordentliche Professoren (außerplanmäßige ordentliche natürlich nicht :-), weshalb hier außerplanmäßig mit außerplanmäßig außerordentlich und außerordentlich mit planmäßig außerordentlich gleichzusetzen ist). Alles klar? :-)
Die Stellungen der Professoren hingen oft einzig vom Umfeld ab. So wurde z.B. Alfred Schöne mit 38 Jahren in den Ruhestand versetzt, weil er sich "nicht akademisch benahm", Otto Seel wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt, obwohl er schon Jahre vorher ordentlicher Professor war und Rudolf Till blieb auch nach seine Emeritierung ordentlicher Professor. Viele Grüße, --Steevie / 217.86.173.116 06:39, 16. Jan. 2009 (CET)
PS: Kurt Witte war Inhaber des damals noch bestehenden 3. Lehrstuhls (lt. Stählin) und ich finde seinen Nachfolger nicht, weißt Du etwas darüber?

Dankeschön!

Jetzt möchte ich mich aber doch endlich einmal bei Dir bedanken für die unzähligen kleinen Edits, mit denen Du regelmäßig meine Artikel „polierst“. (Diesmal war es wohl besonders arg, sorry.) Herzlichen Dank! Gruß und schönes Wochenende, --Hartmann Linge 13:11, 24. Jan. 2009 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen [1]! --Haselburg-müller 14:10, 27. Jan. 2009 (CET)
Nichts zu danken, ich kümmere mich bei den Kastellen ja nur um einige Formalia und möchte mich vielmehr bei euch für die abschnittsweise Aufarbeitung der Limesgeschichte bedanken.--StefanC 14:23, 27. Jan. 2009 (CET)

Liste römischer Zisternen

Hi, weißt du, wie man in der Liste römischer Zisternen Fußnoten unter Anmerkungen a la "ref name" zusammenfaßt? Ich habe mir mit einer zweiten Gruppe "" beholfen, aber jetzt steht unter Anmerkungen 2x die "1.". Hm. Holiday 22:43, 28. Jan. 2009 (CET)

Genauso wie bei normalen Anmerkungen: Hinter „name“ muss in jedem Fall noch ein Wert für das Attribut kommen. Ich habe versucht, das zu korrigieren, und hoffe, ich habe die Anmerkungen wieder an die richtige Stelle gesetzt.--StefanC 00:29, 29. Jan. 2009 (CET)

Liste trpl

Hallo Stefan, die Kleinarbeit ist endlich vollbracht und die Liste ist vollständig. Ich wäre damit bereit für a) Korrekturen resp. Verbesserungen, b) eine Verfrachtung in den ANR (unter welchem Namen am besten?) Gruß Polemos 19:05, 29. Jan. 2009 (CET)

Tut mir leid, dass ich mich entgegen meinem Versprechen noch nicht darum gekümmert habe. „Liste der Volkstribune der römischen Republik“ wäre sicherlich das klarste, wenn auch etwas umständliche Lemma. „Liste der römischen Volkstribune“ in Analogie zu Konsuln und Zensoren passt nicht ganz, weil die kaiserzeitlichen Tribune wohl kaum eine Liste verdienen.--StefanC 19:23, 29. Jan. 2009 (CET)
Macht ja nix, die Liste war auch noch nicht fertig. Langes Lemma, aber das klarste; auf die tr. pl. nach 43 würde ich verzichten. Polemos 19:34, 29. Jan. 2009 (CET)

Dank und eine Bitte

Hallo StefanC, nachdem was Du alles für mich verbesserst, traue ich mich beinahe nicht, Dich um etwas zu bitten. :-) Aber wärst Du so lieb und würdest auch bei Gottlieb Christoph Harleß mal "vorbeischauen", der ist ebenfalls neu, bloß im alten Mantel. Vielen Dank für Alles, --Steevie schimpfe hier :-) 14:33, 2. Feb. 2009 (CET)

Sieht doch schon gut aus; ich habe nur ein paar Tippfehler korrigiert und eine Kleinigkeit ergänzt.--StefanC 15:05, 2. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank, alleine ist es immer etwas schwierig und bisher hast Du immer etwas gefunden, egal wie sehr ich mich anstrengte. :-) Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:29, 2. Feb. 2009 (CET)

Eberhard Paul

Ich bessere mal bißchen nach. Ich habe im Nebenfach Archäologie bei ihm Magisterprüfung gemacht. Das war 1996. Damit war ich im vorletzten Semester --Mario todte 20:53, 4. Feb. 2009 (CET)

Wieder mal eine Disk um die Vorlage Römische Ämter

Hallo Stefan, zur Info & vll. hast Du ja eine Idee/Meinung/..., die uns weiterbringt. Gruß Polemos 00:10, 13. Feb. 2009 (CET)

Titularbistum

Guten Morgen StefanC,

erfreulich, dass ich wieder einen Begleiter für meine Artikel habe, das kann hilfreich sein, aber auch etwas verwirrend. Deshalb meine Frage: Du schreibst "Informationen zur Stadt bitte dort",(z.B. Paphus) bedeutet dieses, dass es eine Vorlage oder normative Richtlinie für die redaktionelle Gestaltung dieser Artikelserie gibt, oder ist die freie Gestaltung nicht erwünscht? Ich möchte schon die Stadt- und Herkunftsbeschreibung etwas ausführlicher gestalten um den Zusammenhang der antiken Bistumsgrundlagen zu erläutern (auch wenn es schon bereits einen historischen oder geographischen Artikel in Wikipedia gibt).

Mit Gruß --Grani 11:26, 14. Feb. 2009 (CET)

Redaktionelle Vorgaben in dieem Bereich kenne ich nicht. Ich sehe einfach das Problem, dass u. U. im Bistumsartikel zu viel zur Stadt insgesamt steht; bei solchen Redundanzen tritt leicht das Problem auf, dass es zu Widersprüchen kommt. Dass Paphos Weltkulturerbe ist, hat z. B. nichts mit dem Titularbistum zu tun, steht bisher aber noch nicht im Städteartikel. Auf jeden Fall sollten Informationen zur Religionsgeschichte einer Stadt auch im dortigen Artikel eingebaut werden, es sei denn, der Umfang der Informationen legt eine Trennung nahe (das ist bei Paphos aber noch nicht der Fall). Aber ich will und kann Dir natürlich keine Vorschriften machen.--StefanC 11:39, 14. Feb. 2009 (CET)
Danke; Richtig das Problem ist erkannt, es geht schließlich um das "Titularbistum" und weniger um die Stadt, ich bemühe mich ab sofort und werde meine einleitenden Erläuterungen zu Land und Stadt sehr kurz fassen. Schönes Wochenende --Grani 12:16, 14. Feb. 2009 (CET)

RE-Autoren

Hi Stefan, da du ja auch im Bereich Althistoriker/Altphilologen unterwegs bist: Kennst du eigentlich schon unser Projekt zur Erschließung der RE-Autoren? Die Seite ist vielleicht auch für dich ganz nützlich. Gruß, --Tolanor 16:38, 19. Feb. 2009 (CET)

Comes Illyrici u.a.

Hallo StefanC! Wollte mich an dieser Stelle einmal herzlich und aufrichtig dafür bedanken, dass du öfters ein Auge auf meine Ergüsse hast, besonders auch wegen der immer höchst informativen Ergänzungen in punkto Fachliteratur und korrektes Latein. Bin nur Hobbyhistoriker aus Leidenschaft und nebenbei auch ein ziemlich schlamperter Hund. Habe aber schon (dank deiner Hilfe) editmäßig einiges dazugelernt bei euch und bemühe mich natürlich noch besser zu werden. Gruß vom Ösi-- Veleius 15:47, 13. Mär. 2009 (CET)

Tyrannenmörder

Ich habe mir mal die Diskussionsseite besehen. Ich habe mal einen kleinen Kommentar angehängt.--Mario todte 15:24, 16. Mär. 2009 (CET)

Das hat sich wohl ausgeweitet. Ich bin gerade am Überarbeiten des fraglichen Abschnittes.--Mario todte 18:06, 16. Mär. 2009 (CET)

Christian Habicht

Wie ich eben sehe, haben wir schon seit letzten Oktober den Artikel zu Habicht. Das war eines meiner ganz großen Sorgenkinder (neben Jakob Seibert, über den ich dann allerdings doch genug gefunden habe, mittlerweile habe ich zu dem genug Material, daß es wohl zu lesenswert reichen würde). Soweit ich es nachvollziehen konnte, eine sehr interessante Lebensgeschichte, die ihn bis in die USA geführt hat - aber alles zu wenig für einen Artikel. Und dann stelle ich wirklich überrascht und sehr erfreut fest, daß du das schon so wunderbar gelöst hast. Drei Jahre Hirnen dank dir gut abgeschlossen :). Marcus Cyron 02:36, 25. Mär. 2009 (CET)

Grab der Scipionen

Zunächst einmal möchte ich Dir für Deine Bearbeitungen, Deinen Fleiß und die Präzision der Verbesserungen danken! Ich lasse den Artikel jetzt wie er ist, ich habe im derzeitigen Bearbeitungsstadium das Mögliche getan, für "mehr" hatte ich keine Zeit. Wenn der Artikel so in Ordnung ist, jedenfalls ist (glaube ich) nichts wichtiges vergessen worden, dann lasse ich ihn dabei. Bitte, füge jederzeit Informationen ein, die Dir wichtig erscheinen, ich habe in diesem Punkt blindes Vertrauen zu Deinen Fähigkeiten. Liebe Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:26, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe leider keine Zeit gehabt, inhaltlich etwas beizutragen (zur Sprache der Inschriften, vor allem der Elogien, hätte man, gestützt auf Kruschwitz, noch etwas schreiben können, aber das lässt sich auch nach dem Schreibwettbewerb noch nachtragen). Viel Erfolg!--StefanC 23:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
Die Elogien sollten ohnedies ein eigenes Lemmchen sein, das wird später ausgegliedert und gefüttert. Mal noch etwas anderes: wie ist das mit dem "Marrco" Bussagli? Es scheint tatsächlich ein Fehler zu sein, Problem ist nur, daß es im Titelblatt seines Buches so abgedruckt ist, während das Vorwort schon wieder den normalen "Marco" führt. Also ist die DNB diesem Fehler aufgesessen (sowie ich auch)? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 10:16, 1. Apr. 2009 (CEST)
Die DNB hat, wie das Katalogisat zeigt, das Buch gar nicht gesehen, sondern nach den Verlagsangaben katalogisiert, die den Tippfehler enthielten. Alle anderen Bibliotheken haben "Marco", wie auch eine spätere Auflage des Werks.--StefanC 18:29, 1. Apr. 2009 (CEST)

Danke

Herzlichen Dank, daß Du Dich immer bemühst, meine Artikel zu wikifizieren etc. Das ist sicher nicht sonderlich spaßig. -- Mediatus 19:23, 9. Apr. 2009 (CEST)

Sag das nicht; ich lese Artikel zu Themen, zu denen ich derzeit inhaltlich nichts beitragen kann wie die Limeskastelle, durchaus zum Vergnügen, und den einen oder anderen Tippfehler korrigiert man dann ganz nebenbei.--StefanC 19:27, 9. Apr. 2009 (CEST)

Wow!

Wat et nich allet jibt. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 01:21, 11. Apr. 2009 (CEST)

Diskussion:Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.)

Hallo. Kannst du die Frage aufklären, ob der Name in der englischen oder in der deutschen Wiki richtig geschrieben wird? --Yoda1893 16:11, 15. Apr. 2009 (CEST)

Kastell Deutz

hallo StefanC, erst mal herzlichen Dank für Deine sehr konstruktiven Korrekturen. Den Quervergleich mit Eck werde ich mir heute vornehmen, nachdem es gestern etwas spät geworden war. Gruß--Wowo2008 09:48, 16. Apr. 2009 (CEST)

Mark Aurel

Dein Revert ist o.k. Aber die Todesursache ist schon klar: Es war die „Pest“. Ich wüsste nicht, wer das bestreitet. Nur welche Pest, das ist unklar. War es die des Artikels Pest, oder die des Artikels Geschichte der Pest. Fingalo 09:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt auch noch Antoninische Pest, die ebenso wie die Biographie bei DIR die Todesursache unsicher erscheinen lässt – „antoninische Pest“ oder irgendeine andere ansteckende Krankheit (lat. pestis)?.--StefanC 11:16, 20. Apr. 2009 (CEST)

Roland Reuß

Hallo StefanC, was bedeutet Deine PND Änderung? Warum ist jetzt gar kein Link mehr zu sehen? Gruss, -- Schwijker 19:37, 21. Apr. 2009 (CEST)

Siehe Hilfe:PND. Du kannst die Anzeige von nicht-individualisierten PNDs in deinen Benutzereinstellungen aktivieren.--StefanC 23:25, 21. Apr. 2009 (CEST)

Richard Harder (Philologe)

hallo StefanC, auch von mir der Dank für die Bereinigungen, mit dem Versprechen der Besserung.

Die Individualisierung der PND hatte ich anzustoßen versucht, hatte aber nicht gedacht, dass es so schnell gehen würde; vielleicht rührt sie ja auch anderswoher. Aber was ich fragen wollte: es hätte doch wohl auch keinen Sinn, den Freiburger Katalog daneben beizubehalten, selbst wenn er individualisiert wäre. Oder doch? Ich wundere mich, dass du ihn hast stehen lassen. Gruß -- Philippus Arabs 16:49, 22. Apr. 2009 (CEST)

Wo ist der Trick?

Hallo, könntest Du bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen. Ich schreibe gerade daran und versuche das mit den blockweisen nummerierten Referenzierungen, aber irgendetwas funktioniert nicht. Wo ist der Trick ;-)? Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:43, 25. Apr. 2009 (CEST) Erledigt, ich habe es im Chat erklärt bekommen, Grüße --Capaci34 Ma sì! 13:19, 26. Apr. 2009 (CEST)

Problem mit der epigraphischen Datenbank

Hallo Stefan, vielleicht weißt Du ja Rat: Seit einiger Zeit funktioniert in den Vorlagen AE und CIL der Link zur Clauss-Slaby-Datenbank nicht mehr. Wäre doch schade, wenn dieses wertvolle Werkzeug nicht mehr zur Verfügung stünde. Wo könnte man denn da Hilfe bekommen (Vorlagenwerkstatt?)?--Haselburg-müller 20:37, 2. Mai 2009 (CEST)

Nochmals Danke

Deine Überprüfungen sind wirklich ausgezeichnet. Ich denke das mit der RLA und der Ausgrabung beim Kastell Schirenhof war nicht mal Planck im Moment des Schreibens bewußt. Von ihm stammte die Info.-- Mediatus 00:15, 6. Mai 2009 (CEST)

Cohors prima montanorum

Hallo Stefan, nachdem ich Dich zum ersten mal mit Deiner absolut überzeugenden Arbeit der Theilenhofener Cohorte neues Leben geschenkt hast, schau Dir doch mal den obigen "Artikel" an. Vieleicht hast Du ja Lust?-- Mediatus 22:23, 7. Mai 2009 (CEST)

Quintus Varius Severus Hibrida

Lieber Stefan, wie immer bin ich fasziniert, was ich doch so alles übersehen kann (das s bei Asconius fällt in die Kategorie "besonders peinlich". Dazu zwei Fragen: Warum hast Sucro verlinkt? Und ist es common, die Vornamen auszuschreiben? Ich dachte, es sei gerade nicht so. Und als letztes: Ob die lex Varia eine de maiestate war, ist unklar. Beste Grüße, Polemos 14:46, 9. Mai 2009 (CEST)

Namen gerade von unbekannteren Orten zu verlinken halte ich für sinnvoll. Die Ausschreibung von römischen Vornamen (entgegen dem antiken und fachwissenschaftlichen Gebrauch) hat sich in der WP glaube ich ziemlich durchgesetzt, weil man hier mit Lesern rechnen sollte, die nicht wissen, dass "Q." Quintus heißt usw. Das de maiestate kannst Du gern wieder streichen, ich hab's aus Broughton, der ja nicht mehr unbedingt der aktuellste Forschungsstand ist.--StefanC 16:24, 9. Mai 2009 (CEST)
Danke, Danke. Ohne Kürzung ist's auch praktischer mit den römischen Namen. Broughton, Martin und Meier nehmen die lex en passant als de maiestate so hin. Wenn Du mal ganz viel Zeit hast, lies Dir den Aufsatz von Badian dazu durch. Der ist zwar (zu) lang, in erster Linie eine Parade gegen Gruen, doch inhaltlich zur lex nicht uninteressant. Polemos 17:25, 9. Mai 2009 (CEST)

Bauinschrift im Bad Jagsthausen

Hallo Stefan, Du hast dankenswerter Weise die Inschriften in Schuß gebracht. Ich habe aber noch eine Frage. In meiner Quelle steht, daß die Bauinschrift "AE 1995, 1165" 1982 gefunden wurde. Stimmt das oder muß es nicht 1992 heißen? Mediatus 13:38, 9. Mai 2009 (CEST)

„Gefunden“ heißt ja noch nicht „veröffentlicht“. Die Erstpublikation war wohl von A. Thiel in den Fundberichten Baden-Württemberg 20, 1995, S. 725-735.--StefanC 14:10, 10. Mai 2009 (CEST)
Ja, das weiß ich. Doch die zur Inschrift gehörende Therme wurde laut Thiel ja erst 1991 entdeckt (Das Kastellbad von Jagsthausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 25, Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes, 1996, Nr. 4, S.244-250). Ich nehme das "1982" jedenfalls ersteinmal wieder heraus. Mediatus 14:21, 9. Mai 2009 (CEST)

Germania (Tacitus)

Danke für die Korrekturen meiner Artikelverbesserung. :-) Gruß, --Alecconnell 07:04, 11. Mai 2009 (CEST)

LIBENS LAETVS MERITO

Hiermit verleihen wir
StefanC
den
Phalerae.jpg
Karl-August-von-Cohausen-Orden
des Wikipedia-Projekts
Römischer Limes

für seine hervorragenden Leistungen
auf dem Gebiet der
römischen Militärgeschichte
in der Wikipedia.
gez. Haselburg-müller, Mediatus, Marcus Cyron, Hartmann

Lieber Stefan, endlich haben wir den angemessenen Rahmen gefunden, um uns bei Dir für Deine wertvollen Beiträge zum Limesprojekt zu bedanken. Seit Beginn des Projektes standest und stehst Du uns mit Deinem fundierten Fachwissen zur Seite und hast jedem Artikel erst den letzten Schliff, die glänzende Politur verliehen. Ohne Dich besäßen die Artikel - und damit das gesamte Projekt - nicht den Qualitätsstandard, den sie heute haben. Daher verleiht Dir das Wikipedia:Projekt Römischer Limes als erstem Preisträger den neu geschaffenen Karl-August-von-Cohausen-Orden. Wir möchten uns damit für Deine bisherige Arbeit bedanken und hoffen gleichzeitig auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit. Hartmann 11:19, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich schließe mich Hartmann gerne an. Herzlichen Dank für Deine wertvolle, konstruktive Arbeit. Mediatus 12:17, 15. Mai 2009 (CEST)
Stefan hat die Auszeichnung wirklich verdient! --Aurelius Marcus 12:46, 15. Mai 2009 (CEST)

Herzlichen Dank, auch wenn gerade im Limes-Projekt einige Leute mitwirken, die wegen ihrer fleißigen Arbeit noch eher eine Auszeichnung verdient hätten.--StefanC 18:18, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich gratuliere herzlich zur Auszeichnung, einen würdigeren Orden hätte man nicht erfinden können. Für die zahlreichen "Kleinigkeiten", mit denen Du die von mir angelegten Artikel ob meines Unvermögens verbesserst, gilt mein ebenso herzlicher Dank. --Capaci34 Ma sì! 19:49, 15. Mai 2009 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo Stefan,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 11:14, 22. Mai 2009 (CEST)

Sacrosanctitas

Hallo Stefan, magst Du Dir auch diese Baustelle einmal ansehen und ggf. drüberpflügen? Der guten Ordnung halber setze ich auch noch WAH darauf an. Beste Grüße, Polemos 20:35, 26. Mai 2009 (CEST) PS: Danke für den Ausbau der Servilier, mir fehlte und fehlt gerade die Zeit nachzuschlagen.

Kleopatra VII.

Hallo Stefan, Jemand hat die Dame in die KLA gestellt. Ich finde, das solltest Du wissen. Gruß --Dellex 16:00, 5. Jun. 2009 (CEST)

Normdaten

Ob diese Normdaten tatsächlich eine sinnvolle zusätzliche Information liefern, scheint mir in vielen Fällen zweifelhaft, so auch im Falle Karl Hartmann (Historiker). Folgt man dem Link, liest man von einem Gymnasiallehrer, was ja wohl insgesamt zutrifft, dann aber die Jahreszahl 1904 und den Wirkungsort Augsburg. Ich halte das für eine Veräppelung des Lesers, daher hatte ich das Ding entfernt. -- Enzian44 02:11, 7. Jun. 2009 (CEST)

Normdaten spielen weniger für den "normalen" Leser eine Rolle als dafür, WP-Artikel mit Ressourcen in Bibliotheken und Archiven zu verknüpfen. Ob sie dafür für alle Leser sichtbar sein müssen, ist eine andere Frage; mit der PND-Vorlage wurden sie ja bisher versteckt, wenn keine Titel in der DNB vorhanden waren.--StefanC 13:46, 7. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: die Normdaten beziehen sich auf einen Karl Hartmann, der 1904 in München mit einer Diss. Der Prozeß gegen die protestantischen Landstände in Bayern unter Herzog Albrecht V. 1564 promoviert wurde. Die Angaben "Augsburg" und "Gymnasialllehrer" sind vermutlich dem Titelblatt oder dem Lebenslauf dieser Diss. entnommen. Damit dürfte es sich höchstwahrscheinlich tatsächlich um Karl Hartmann (Historiker) handeln. Kannst Du bestätigen, dass er promoviert war (vom Erlanger Ehrendoktor abgesehen)? Dann könnte man der DNB nämlich noch das Geburtsdatum melden. Eigentlich müsste es im ArchGOfrk auch einen Nachruf geben; sein letzter Aufsatz ist dort 1962 erschienen (kann natürlich schon postum gewesen sein).--StefanC 14:04, 7. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo StefanC,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 21:27, 21. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

Waltraut Bleiber-PND

Sicher? Immerhin wird ihr Mädchenname angegeben, was schon recht individuell ist. Marcus Cyron 21:06, 23. Jun. 2009 (CEST)

Formal gesehen ist es eine nicht-individualisierte PND-Nummer (es gibt auch keine Jahres- oder Tätigkeitsangaben), lässt sich aber von der DNB individualisieren, ohne dass erst die Werke mehrerer Personen auseinandergepflückt werden müssen.--StefanC 21:52, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ahso. Alles klar, danke. Marcus Cyron 18:39, 24. Jun. 2009 (CEST)

Kleinasien vs. Türkei

Hallo! Danke, dass Du mich bei der Aufarbeitung Dr. Lols Titularbistumsartikel etwas unterstützt. Ich finde allerdings den Begriff Kleinasien geografisch genauer, da die Türkei ja auch einen europäischen Teil hat und damit „im Westen der Türkei“ missverständlich diesen europäischen Teil meinen könnte. Ich würde bei den historischen Artikeln in diesem Gebiet also mit dem Begriff „Kleinasien“ arbeiten; ggf. könnte man Türkei klammern. LG--Th1979 09:07, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ich schreibe eigentlich immer beides rein, "Kleinasien" als geographischen Begriff und "Türkei", damit man die aktuelle politische Zuordnung hat. Aber Du hast recht, dass "im Westen der Türkei" missverständlich ist.--StefanC 13:51, 25. Jun. 2009 (CEST)

Zahlendreher?

Salve, ist in diesem Edit von Dir möglicherweise ein Zahlendreher vorhanden? Coarelli sagt 11 (die neun bei Frontinus + Traiana und Alexandrina, die nach F. dazu kamen), so auch der Artikel Wasserversorgung im Römischen Reich. Auf 14 kommt man allerdings in Italien insgesamt... --Haselburg-müller 20:41, 25. Jun. 2009 (CEST)

Da habe ich lediglich die Zahl der IP übernommen; vorher stand sogar „etwa 20“ im Artikel. Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Möglichkeit, bei Coarelli oder anderswo nachzuschlagen; 11 dürfte wohl richtiger sein.--StefanC 21:07, 25. Jun. 2009 (CEST)

Friedrich Wagner (Historiker)

Vielen Dank für diese Änderung. Diese Quelle kannte ich noch nicht. Gerade als Ergänzung zu Kösslers Sammlung von Lehrerbiographien aus Schulprogrammen ist das eine sehr schöne Quelle. Ich habe mal "meine Lehrer" geprüft und werde so bei einigen Artikeln noch etwas ergänzen können. Dankeschön! --Ephraim33 17:07, 29. Jun. 2009 (CEST)

Xanthos (Fluss)

Hallo, Danke für deine Ergänzungen. Hast du zum Thema Xanthos-Fluss zufällig noch Literatur? Nur das LAW ist ein bischen Mager. Scheint bibliographisches Ödland zu sein. Grüße vom Rhein. --Hannibal21 21:23, 13. Jul. 2009 (CEST)

Der kleine Pauly hat einen kurzen Artikel, der aber kaum Neues bietet.--StefanC 07:27, 14. Jul. 2009 (CEST)

Danke!

Hallo Stefan, du hast zum wiederholten Mal hinter mir her geräumt. Eine undankbare Aufgabe. 1000 Dank! Mediatus 20:32, 17. Jul. 2009 (CEST)

Trajan

Mensch Stefan, ganz herzlichen Dank für deine Korrekturen. Bin ganz begeistert. Was du alles (noch) gesehen hast. Ich muss echt blind sein. Schönes Wochenende --Armin P. 22:16, 18. Jul. 2009 (CEST)

Livia Drusilla

Lieber Stefan! Vielen Dank für deine bisherige Begleitung bei meiner Neubearbeitung des Artikels Livia. Der Hauptteil (Zeit Octavians/Augustus) soll so bleiben, wie Du ihn gestern autorisiert hast bis auf meine kleineren Korrekturen und Ergänzungen vom heutigen Tage. Ich bearbeite jetzt noch den Schluss und die Einleitung. Lass mir dazu noch ein wenig Zeit. Wenn wir beide am Schluss völlig zufrieden sind, hat sich der Aufwand gelohnt. Eine letzte Bitte. Könntest Du im Hauptteil bei der Besprechung des Liviaportäts als Göttin Ceres an der Seite ein Bild dieser Statue einscannen. Ich bin dazu technisch nicht in der Lage. Mit den besten Grüßen und Wünschen für ein schönes Wochenende -- Unidoz 17:31, 24. Jul. 2009 (CEST)

Herzlichen Dank zurück für die Mitteilung und die Hintergrundinformationen. Ich freue mich, dass – wenn auch aus traurigem Anlass – ein ausgewiesener Wissenschaftler Wikipedia-Artikel bearbeitet. Ich fühle mich für den Livia-Artikel vor allem deshalb ein wenig verantwortlich, weil ich ihn vor beinahe sechs Jahren angelegt habe, besitze aber keine Autorisierungsrechte, sondern mache nur ein bisschen vor allem formales Lektorat. Nach dem Livia-Porträt als Ceres suche ich mal, weiß aber noch nicht, ob ich eine für die Wikipedia verwendbare Abbildung finde.--StefanC 23:41, 24. Jul. 2009 (CEST)

Lieber Stefan! Danke für Deine Zeilen. Die Suche mit dem Livia-Porträt als Ceres in Statuenform (Museum Louvre) hat sich erledigt. Wenn nicht Du selbst, hat Marcus Cyron das Bild eingescannt und mir brieflich versprochen, es durch ein noch besseres ersetzen zu wollen, das ein ihm befreundeter Mitarbeiter des Louvre-Museums direkt vor Ort "schießt." Jetzt wäre noch das private Kammee, die Steingemme aus dem Kunsthistorischen Museum Wien: Livia als Priesterin ihres Mannes mit Attributen der Göttin Ceres und Kybele, ein schöner Anlass zur Einfügung des Bildes im Kapitel: Iulia Augusta als Priesterin des Augustus. Nochmals vielen Dank für Dein verantwortungsvolles "Lektorat." Ich werde in diesen Tagen Einleitung und Schluss fertig stellen. Mit den besten Grüßen. Unidoz 17:55, 27. Jul. 2009 (CEST)

Schlacht von Mutina

Hallo Stefan,

Gaius Vibius Pansa Caetronianus starb in der Schlacht von Mutina, oder? Laut Tagesartikel vom 21. April war diese genau an dem Tag. Sollte das nicht stimmen, müsste man es dort ändern.--Ralf S. 18:24, 29. Jul. 2009 (CEST)

Nein, er starb nicht in der Schlacht von Mutina, sondern wenige Tage danach an den Wunden, die er in der Schlacht von Forum Gallorum erlitten hat. Das steht auch in allen Artikeln richtig, ich finde im Moment keinen, wo Änderungsbedarf besteht.--StefanC 18:48, 29. Jul. 2009 (CEST)

Etruskische Kunst

Hi, StefanC! Ich gebe Dir Recht. Ich selbst habe erst einmal die drei angegebenen Quellen gegeneinander und auch gegen aus der WP übernommenes abgeglichen. Vielleicht sollte man eine diesbezügliche Diskussion eröffnen, habe aber keine Erfahrung damit. Grüße, --Goldi64 12:01, 1. Aug. 2009 (CEST)

Einladung

Hi Stefan,
für den Fall dass Du das noch nicht selber gesehen haben solltest... fühle Dich herzlichst eingeladen.
Gruß, Hartmann 12:51, 7. Aug. 2009 (CEST)

Normdaten

Hallo Stefan, ich verstehe die Aussage in Wikipedia:Normdaten so, daß trotz Angabe der Literatur mit der PND ebenfalls die Normdatenvorlage im Artikel erscheinen sollte. ...Personen aus dem Bibliotheksumfeld wünschten schon länger, dass diese Normdaten auch im Artikel angezeigt werden... Daher sollte meine Ergänzung im Artikel Carl Schuchhardt erhalten bleiben. Gruß, -- Tiem Borussia 73 21:17, 8. Aug. 2009 (CEST)

Die Aussage bei Wikipedia:Normdaten bezieht sich nur auf die Fälle, wo nicht schon im Abschnitt Weblinks mit der Vorlage PND ein für alle sichtbarer Link erzeugt wird. Der von dir zitierte Satz folgt auf „Jedoch werden Personenartikel auch mit PNDs verknüpft, für die die DNB keine Literatur listet, bisher wurde dies im Artikel nicht angezeigt“ und bezieht sich nur auf diese Gruppe. Wenn Du recht hättest, müsste in allen zehntausenden Artikeln, in denen die Vorlage PND verwendet wird, zusätzlich die Normdaten-Vorlage eingetragen werden. Mir ist aber kein entsprechendes Projekt bekannt. (Etwas anderes wäre es, wenn die Normdaten-Vorlage noch weitere Angaben enthält, aber das war bei deiner Schuchhardt-Änderung ja nicht der Fall.)--StefanC 21:37, 8. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: wie ich gerade sehe, haben unsere Datenbank-Programmierer jetzt eine Änderung vorgenommen, die in der Tat einen Doppeleintrag vorsieht, aber nicht mehr mit der Vorlage:PND, sondern mit der Vorlage:DNB-Portal neben der Normdaten-Vorlage.--StefanC 21:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
Das heißt also wir machen aus: "{{PND|120459930}}" das neue Format: "{{DNB-Portal|120459930|NAME=Carl Schuchhardt}}" und lassen oberhalb der Kategorien die Zeile mit: "{{Normdaten|PND=120459930}}" stehen. Richtig wiedergegeben? -- Tiem Borussia 73 14:50, 9. Aug. 2009 (CEST)
Bis die Vorlagen wieder geändert werden... DNB-Portal wird zur Zeit praktisch noch nicht verwendet (und auch noch nicht auf Hilfe:PND erwähnt). Ein Doppeleintrag erscheint mir wegen des Mehraufwands und der möglichen Fehleranfälligkeit jedenfalls nicht als ideale Dauerlösung, ist aber in der Tat aktueller Diskussionsstand (die Diskussion verläuft allerdings relativ zäh und offenbar auf mehrere Seiten verteilt)..--StefanC 21:47, 9. Aug. 2009 (CEST)

Titularbistümer

Guten Morgen StefanC,

ich beobachte, dass Du bei den Artikeln zu den Titularbistümern als Bearbeitungsvermerk "Trennung von der Stadt" anführst. Nun einmal eine Verständigungsfrage: Was spricht dagegen, wenn ich neben dem Standardsatz auch eine kurze Bemerkung zur Herkunft dieses Ortes anfüge? Fusche ich damit irgend einem Verfasser in das Handwerk? Mit freundlichem Gruß --Grani 11:27, 12. Aug. 2009 (CEST)

Wenn er irgendetwas mit dem Bistum zu tun hat, gern. Ansonsten sind solche Informationen im jeweiligen Städte-Artikel besser aufgehoben. Wenn zu viele Informationen zum selben Thema redundant in mehreren Artikeln stehen, entsteht zudem sehr leicht das Problem, dass sie sich nach weiteren Bearbeitungen widersprechen können, deswegen rate ich zu einer klaren Trennung (im Artikel Erzbistum Köln steht auch nichts zur Herkunft des Namens "Köln"). Informationen etwa zur Kirchenprovinzzugehörigkeit ist aber bei den Titularbistümer natürlich vollkommen sinnvoll. Gruß--StefanC 13:38, 12. Aug. 2009 (CEST)
Danke, ich habe das Problem erkannt. Gruß--Grani 16:06, 12. Aug. 2009 (CEST)

Fasti & Co.

Moin, ich bin mit der ganzen römischen Terminologie überhaupt nicht vertraut. Die von mir nun auftauchenden Nebenartikel werden nur im Zusammenhang des römischen Kalenders geschrieben; ansonsten ist Rom für mich als "Ägypter" dann doch "Neuland" :-) Grüße --NebMaatRe 11:42, 15. Aug. 2009 (CEST)

Sofort erkennbare Fehler habe ich in Fasti Antiates maiores auch gar keine gesehen, nur Fasti ist halt Plural und sollte es auch im deutschen Satzzusammenhang bleiben. Danke, dass Du dich auch um Artikel kümmerst, zu denen wir "Wikipedia-Römer" bisher noch nicht gekommen sind. Deine Zwischenüberschriften finde ich ein wenig problematisch, weil "Hintergrund" nahelegt, dass noch ein Hauptabschnitt über das eigentliche Artikelthema kommt, und bei "Geschichte bis zur julianischen Kalenderreform" würde ich die Geschichte des Kalenders selbst erwarten, nicht die der Stadt Antium, für die es einen eigenen Artikel gibt. Ein Problem mit einer freibleibenden Fläche im Artikel gibt es bei mir ohne Überschriften übrigens nicht, das ist also browser- und bildschirmgrößenabhängig. Gruß,--StefanC 12:06, 15. Aug. 2009 (CEST)
Weitere Kapitel folgen noch; ich muss mir da aber noch Gedanken über die optische Aufbereitung machen --> Beschreibung der Fasti-Einteilungen uvm.; die jetzigen Überschriften verschwinden dann automatisch :-). Grüße --NebMaatRe 12:09, 15. Aug. 2009 (CEST)

Teukros (Salamis)

Vielen Dank, Stefan C, für die Durchsicht. Frage: Der englische Parallelartikel hat so viele wundervolle Kategorien - gibt es die in der deutschen Wikipedia alle nicht? Kategorien sind mir ein Buch mit 7 Siegeln - aber ein bisschen mehr als "Person der griech. Mythologie" müsste es doch sein! Gruß --Quoth 19:36, 28. Aug. 2009 (CEST)

Soweit ich sehe, gibt es die meisten der englischen Kategorien hier in der Tat nicht. Ich habe noch Kategorie:König (Salamis) hinzugefügt.--StefanC 11:31, 29. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht magst Du auch Aristie mal anschauen. Ein Zitat aus der Sekundärliteratur täte gut, hab leider nichts zur Hand. --Quoth 12:38, 29. Aug. 2009 (CEST)

Apion

Danke für deine Hilfe bei Apion! Die Literatur würde ich allerdings gern wieder chronologisch sortieren, nicht alphabetisch. Hättest du etwas dagegen? Michael Kühntopf 20:01, 11. Sep. 2009 (CEST)

Die alphabetische Ordnung ist in der WP die üblichere, aber ich werde es sicherlich nicht revertieren, wenn Du es wieder änderst.--StefanC 07:56, 12. Sep. 2009 (CEST)
Bei der chronologischen Folge sieht man auf einen Blick die Entwicklung der Rezeptionsgeschichte. Danke und Gruss -- Michael Kühntopf 17:35, 12. Sep. 2009 (CEST)
„Auf einen Blick“ sieht es aber nur derjenige, der sich mit dem Thema etwas beschäftigt hat; alle anderen können die Autorennamen, Reihenangaben usw. nicht einordnen. Zur Abbildung der Forschungsgeschichte ist ein eigener Abschnitt, der den Gang der Forschung und Rezeption referiert und kommentiert, sehr viel sinnvoller; der Abschnitt „Literatur“ soll ja nebem den Nachweis, woher die Informationen im Artikel stammen, einen Hinweis auf weiterführende Literatur geben, wofür – auch angesichts von Nachdrucken und Neuauflagen – die alphabetische Ordnung in der Regel sinnvoller ist. Aber wie gesagt, ich werde deswegen keinen Editwar anfangen.--StefanC 18:43, 12. Sep. 2009 (CEST)
Na, das ist ja schön, denn ich bleibe bei meiner Meinung. Wie gut, dass die beiden Meinungen friedvoll nebeneinander existieren können. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:09, 12. Sep. 2009 (CEST)

Gunnar Seelentag

Mal im Ernst - wie kann diese PND nicht individualisiert sein? Dort ist sogar ein früherer Name angegeben, was man schwerlich machen kann, wenn sie nicht individualisiert ist!? Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 14:30, 19. Sep. 2009 (CEST)

Formal gesehen ist es eine Namens-PND, die noch individualisiert werden muss, sonst würde dort statt "Name: Seelentag, Gunnar" stehen "Person: Seelentag, Gunnar". Schön wäre in diesem Zusammenhang die Angabe des Geburtsjahres. Bei nicht Habilitierten, die nicht im Kürschner stehen, ist das aber oft schwierig herauszufinden, wenn sie es nicht auf ihrer eigenen Website z. B. nennen (die DNB individualisiert bei Wissenschaftlern in der Regel erst ab Habil, siehe [2], S. 8).--StefanC 18:36, 19. Sep. 2009 (CEST)
OK, danke. Ich glaube, ich werde auch in Zukunft daran verzweifeln ;9. Marcus Cyron, Disk. 23:04, 23. Sep. 2009 (CEST)

Otto Regenbogen

Danke für Deine Verbesserungen. Aber sollten wirklich die Einzelnachweise so formatiert werden: "XYZ (1900), S. 1015"? Ist mir neu. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:36, 29. Sep. 2009 (CEST)

Die Beispiele in WP:EN verwenden überhaupt nicht das Harvard-System, sondern geben vollständige Zitate. Mir war bloß aufgefallen, dass bei den Angaben zu Regenbogens eigenen Schriften "S." stand und bei der Sekundärliteratur nicht.--StefanC 10:48, 29. Sep. 2009 (CEST)
In Ordnung. Die Schriften R.s werden mit Seiten (S.) oder Spalten (Sp.) gezählt, deshalb hatte ich "S." und "Sp." angegeben. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 14:37, 29. Sep. 2009 (CEST)

Haritini Kotsidu

Au man. Weißt du, ich kannte die Frau bislang nicht. Dazu ein mir nicht vertrauter Name. Na dann habe ich mal gegoogelt, was wird mir eher begegnen - Männer oder Frauen. Und es wurden mir nur Männerbilder ausgeworfen. Und zu ihr keine Information. Meist liege ich mit meinen Vermutungen ja richtig. Aber wenn man mal daneben greift, dann aber auch richtig ;). Marcus Cyron, Disk. 00:34, 6. Okt. 2009 (CEST)

Hähä - werde ich demnächst mal bei ihr petzen... --Haselburg-müller 04:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
Mach lieber ein Bild, damit sich alle überzeugen können ;). Aber ganz ehrlich - trotz allem habe ich es geahnt, aber nirgends ein echter Hinweis auf eine Frau, den man ohne Griechischkenntnisse hätte verstehen können. Obwohl alle griechischen/griechischstämmigen Altertumswissenschaftler, die mir in Deutschland gerade einfallen Frauen sind. Marcus Cyron, Disk. 22:44, 6. Okt. 2009 (CEST)
Kann passieren Marcus, solange du nicht anfängst Menschen zu Sachen zu machen oder zu Tieren...--Armin P. 22:50, 6. Okt. 2009 (CEST)
Es soll ja Frauen geben, die Männer für... ;). Ich sehe das nicht so eng, solange ich weiß, daß ihr mir solche Fehler spätestens einen Tag später verbessert - zudem vergesse ich das dann nie wieder ;). Ich sage nur, Tensing Norgay *g* Marcus Cyron, Disk. 23:29, 6. Okt. 2009 (CEST)

Artikel Martberg

Hallo Stefan,

du hast meinen Artikel über den Martberg verändert. Leider hast du nen kleinen Fehler gemacht. Felix Hettner hat nicht den Lenus-Mars Tempel auf dem Martberg ausgegraben sondern den Lenus-Mars Tempel im Irminwingert bei Trier. Der Ausgräber vom Martberg war Josef Klein.

Ich hab das wieder korrigiert. Grüße -- Schinnerhannes2009 19:56, 18. Okt. 2009 (CEST)

Inschrift aus Jagsthausen

Jagsthausen-roemerbad-06.jpg

Hallo StefanC, ich habe heute eine Bitte. Kannst Du mit die CIL-Nummer dieser Inschrift aus Jagsthausen oder eine angemessene Textrekonstruktion nennen. Mediatus 21:43, 28. Okt. 2009 (CET)

Laut epigraphischer Datenbank [3] ist die Inschrift nicht in CIL oder AE veröffentlicht, sondern nur in Herbert Nesselhauf, H. Lieb: Dritter Nachtrag zu CIL XIII: Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 40, 1959, S. 120–228, Nr. 141, und bei Helmut Castritius, Manfred Clauss, L. Hefner: Die römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO). In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2. Breuberg und Neustadt 1977, S. 237–308, Nr. 54. Text laut Datenbank: ][[L(uci) Se[ptimi]]] / [[Se[veri]]] / veterani con/sistenses ad hi/berna cohor(tis) / I Ger(manorum) duobus / Silanis co(n)s(ulibus).--StefanC 17:45, 30. Okt. 2009 (CET)
Herzlichen Dank, StefanC! Ich selbst kann diese Datenbank übrigens nicht aufrufen. Sowohl Firefox als auch Safari, die beide auf meinem Mac laufen, bleiben da hängen. Bei mir funktioniert nur das österreichische "ubi-erat-lupa". Mediatus 20:23, 30. Okt. 2009 (CET)
Tut mir leid. Ich kann versichern, dass es mit diversen Browsern auf dem Mac funktioniert. Es muss also ein spezifisches Problem bei Dir sein, bei dem ich leider auch nicht weiß, woran es liegen könnte.--StefanC 23:35, 30. Okt. 2009 (CET)
Mistblechdeppen! Gott sei dank gibt es noch Menschen! Mediatus 14:07, 31. Okt. 2009 (CET)
Jetzt bräuchte ich Dich nocheinmal. Der Text ist in meinen Augen möglicherweise sehr interessant, wenn auch nur schlecht erhalten, doch ich kriege das Konsulat der "duo Silani" (189 n. Chr.) nicht mit dem Septimus Severus überein. Ich frage mich bei der Übersetzung, wie ich das "consistenses" (hier sicher in der Bedeutung eines Aufenthaltsortes, an dem eine/die Personen nicht heimisch sind) unterbringe. Wohl mit dem Winterquartier (hiberna) der 1. Germanenkohorte. Die Inschrift wurde vielleicht von Veteranen nach einer erfolgreichen militärischen Operation aufgestellt, die 189 stattgefunden hat? Liege ich völlig falsch, oder was meinst Du? Mediatus 15:09, 31. Okt. 2009 (CET)
Die Widersprüchlichkeit bei der Datierung ist mir auch schon aufgefallen. Wenn die Inschrift tatsächlich aus dem Prinzipat des Severus wäre, müsste man unbedingt noch ein „Augustus“ erwarten. consistentes in Verbindung mit veterani, ev. auch cives Romani, war eine übliche Bezeichnung für die Bewohner von vici oder canabae, siehe RGA s. v. vicus; eine direkte Verbindung mit einer militärischen Operation lässt sich daraus nicht ersehen. Ich vermute, dass außer in den oben zitierten Publikationen auch bei Thiel, Das römische Jagsthausen (2005) etwas zu dieser Inschrift steht--StefanC 10:39, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich danke Dir. Auch für den Buchtip! Mediatus 14:09, 1. Nov. 2009 (CET)

Simeon ben Menasja

Hallo Stefan, ich werde deine Änderung R. = Rabbiner wieder herausnehmen. Der Rabbinerstand bildete sich erst im Mittelalter heraus, im Altertum gab es keine "Rabbiner". Gruss, -- Michael Kühntopf 11:50, 3. Nov. 2009 (CET)

Dann sollte Unwissenden wie mir aber unbedingt erklärt werden, wofür das "R." dann steht; Bestandteil des Namens ist es ja nicht, sonst müsste es fett sein.--StefanC 12:08, 3. Nov. 2009 (CET)
Es steht für "Rab", Ehrentitel für jüdische Gelehrte. Gruss, -- Michael Kühntopf 13:14, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Erklärung. Angesichts der Ähnlichkeit von "Rab" und "Rabbi" wäre ein Erklärung für den Artikelleser um so sinnvoller.--StefanC 18:42, 3. Nov. 2009 (CET)
Unter Rab (BKL 3) und Raw und Rav und Rabbiner und Rabbinen findet man alles. In allen Personenartikeln kann man das nicht erklären, und Rab schreibt man per Konvention nicht, sondern R. -- Gruss, -- Michael Kühntopf 18:47, 3. Nov. 2009 (CET)
Aber wofür die Abkürzung "R." steht, findet man an diesen Stellen eben nicht, jedenfalls nicht, ohne es schon zu wissen. In den Artikeln zur griechisch-römischen Antike versuchen wir, im Alltagsleben ungebräuchliche Abkürzungen zu vermeiden; vielleicht gibt es auch hier die Möglichkeit der Erläuterung durch einen Link.--StefanC 19:05, 3. Nov. 2009 (CET)
Vgl. bitte hier. -- Michael Kühntopf 19:35, 3. Nov. 2009 (CET)

Wikifizierung

Nach welchen Regel gehst du eigentlich vor? Und wer sagt, dass die und nur die Darstellungsweise richtig ist? Ich persönlich finde z.B. die vollständige Ersterwähnung von Literatur in den Fußnoten höchst unübersichtlich. Und so hast du früher auch nicht 'korrigiert'. Im übrigen möchte ich noch einmal betonen, dass ich Dir verbunden wäre, wenn du das 'Überarbeiten' der von mir erstellten Artikel ganz unterlassen würdest. So weit weichen unsere Darstellungsweisen nicht voneinander ab, als dass das notwendig wäre. Gruß Holiday 14:51, 5. Nov. 2009 (CET)

Du verwechselst offensichtlich die Wikipedia mit einer privaten Homepage, aber meine Zeit ist mir für solche Diskussion zu schade.--StefanC 18:43, 5. Nov. 2009 (CET)
Also Begründung Fehlanzeige. Und unterlaß es bitte, andere Editoren vorzuschicken, damit man sich das Revertieren schön aufteilt. Holiday 14:40, 6. Nov. 2009 (CET)

Datierung von Bauinschriften, hier: Neckarburken (und Trienz)

Hallo Stefan,
ich weiß, dass Du (streng genommen) natürlich recht hast und dass (theoretisch) die Inschrift auch später angefertigt worden sein könnte, da es für Antoninus Pius kein weiteres, späteres Konsulat gibt. Das Problem ist nur, dass die gesamte Literatur von Baatz bis Schallmayer diese Brittoneninschriften als maßgebliches Indiz dafür nimmt, dass der Umbau der Kastelle dieser Strecke in Steinbauweise in den Jahren 145/146 vorgenommen wurde.
Die Lesung erfolgte wohl im Sinne von „als XY zum NNten Mal Konsul war“. (Die Inschrift von Trienz wird übrigens analog zu der von Neckarburken gelesen.)
Wenn wir jetzt hingehen und sagen „ja, aber“, haben wir zwar möglicherweise recht, begehen aber im Grunde genommen doch wohl TF!?
Grübelnd, Hartmann Linge 21:22, 8. Nov. 2009 (CET)

Eine Konsuldatierung ist das jedenfalls nicht, sondern Teil der normalen Kaisertitulatur. In der wird halt immer die erreichte Zahl von trib. pot.s, Konsulaten und in der Regel auch imperatorischen Akklamationen genannt. Dass in Neckarburken keine Zählung für die trib. pot. genannt wird (die der Steinmetz beim Abschreiben vermutlich einfach vergessen hat, wofür es genug Parallelen gibt), hat die Archäologen (Baatz und Schallmayer sind ja beide keine Epigraphiker) velleicht auf die Idee gebracht, es gegen allen Usus als genaue Konsuldatierung anzusehen. Epigraphiker sehen das anders: [4], und das kann ich gern noch als externen Beleg in den Artikel einfügen, damit es niemand für Theoriefindung hält.
Trienz ist sehr fragmentarisch, die Ergänzung (einschließlich des Steinmetzfehlers!) nicht über jeden Zweifel erhaben.--StefanC 21:39, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke, so ist es „runder“. Hartmann Linge 21:51, 8. Nov. 2009 (CET)

Lingonen

Hoi Stefan, schau doch mal hier Vorlage_Diskussion:ILingons-M. Ich habe da eine Kurzbeschreibung des besagten Buches niedergelegt. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden. Liebe Grüsse --al-Qamar 13:05, 27. Nov. 2009 (CET)

Betr.: Titularbistümer

Guten Abend StephanC,

ich freue mich, dass auch du an diesem interessanten Thema mitarbeitest. Ich möchte mich einmal dafür bedanken. Meine Arbeit verstehe ich als Basiswerk und begeistere mich an den Ergänzungen und Berichtigungen. Es führt schließlich zu mehr Wissen und man "lernt für das ganze Leben".

Mit freundlichen Grüßen --Grani 19:14, 8. Dez. 2009 (CET)

Niken

Hallo Stephan, hab´ herzlichen Dank für Deine Ergänzungen und Korrekturen an den Nike-Artikeln. Fröhliche Weihnachten. --Hannibal21 Arch24trowel.png 21:29, 25. Dez. 2009 (CET)