Benutzer Diskussion:Steve94

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen

Wer hier Vorschläge, Anregungen oder Korrekturen für mich hat, ist frei hier zu schreiben.

Steve

Oberdrees.de

Hallo Steve94,

als einer der Admins der Seiten Oberdrees.de habe ich auch den Artikel über Oberdrees im Wiki verfasst.

Grundsätzlich ist Dein Einfügen der Infobox in Ordnung. Nur plötzlich ist dabei auch das Feld der Koordinaten überschrieben.

Kann Du da was machen, sonst schlage ich vor die Infobox wieder zu löschen.

Gruß

Peter Heck


Hallo Peter,

Möglicherweise liegt das an den zusätzlichen Koordinaten, die ich eingefügt habe. Ich werde sie aus der Infobox löschen, weil ich aus Erfahrung weiß, dass die bereits vorhandenen Koordinaten notwendig sind, damit der Artikel bei Google-earth erscheint. Vermutlich habe ich das gestern übersehen.

Gruß

Stefan Fröhlich

Infoboxen

Hey wie ich sehe bist du ganz schön fleißig, vorallem mit den Infoboxen. Aber wäre es, grade auf Grund der Einheitlichkeit, besser die Vorlage Ortsteile einer Gemeinde zu nehmen? Gruß ----smasheng 15:26, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde die von dir eingesetzte Tabelle auch eher ungünstig, da sie nicht als Vorlage eingebunden wird, also sehr schlecht zu pflegen ist, und die Karten unschön einbindet. Traitor 17:41, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hallo smasheng,
vermutlich ist die Gemeinde Infobox besser, aber ich hatte ein paar Probleme mit doppelten Koordinaten. Da ich auch begeisterter google.earter bin und die Koordinaten aus den Infoboxen aus irgendeinem Grund nicht bei Google.earth erscheinen (der Artikel ist dann bei google erath nicht zu sehen), habe ich eben die Infobox Basisdaten verwendet. Wenn sich das Problem lösen lässt, bin ich dafür, die Infoboxen umzuändern.
Gruß,
Steve94
Wie Traitor schon angedeutet hat, liesse sich auch dieses Problem lösen. Und dann auch noch so elegant, dass es direkt für alle Ortsteile in Deutschland auf einmal funktioniert, und dass man jeden Artikel überarbeiten muss. Also gerade wenn du die entsprechenden Funktionen haben möchtest, sollte man die Vorlage verwenden. In wie weit das mit den Koordinaten funktioniert kann ich dir nicht sagen, aber diejenigen, die die Vorlage betreuen, werden dir ganz sicher weiterhelfen können. Einfach mal dort in der Diskussionseite ansprechen. Gruß ----smasheng 18:12, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ja, das sehe ich ein. Ich habe jetzt eine Anfrage auf der Vorlagenseite: Infobox Ortsteil einer Gemeinde" (was die bessere Alternative zu sein scheint) gestartet und hoffe, dass ich bald eine Antwort bekomme. Vielleicht könnte man die Infoboxen solange erst einmal beibehalten, weil ich dort auch neue Infos, z.B. Postleitzahlen angegeben habe und die neu recherchieren müsste. Steve94 Bis jetzt habe ich leider nirgendwo ein Beispiel gesehen, wo Google.earth mit der Standard Infobox (die ich eigentlich auch besser finde) harmoniert hat. Entweder sind besitzen die Orte keine Infobox (oder die, die ich zuletzt benutzt habe) und sind bei Google.earth sichtbar oder sie haben eine und sucht sie bei Google.earth vergeblich. Sollte dieser Interessenskonflikt dauerhaft nicht lösbar sein, schlage ich vor die Infoboxen in den Bonner Stadtteilen beiseite zu lassen. Steve 94

Hallo, alle zusammen,

offenbar müsste die Infobox erst umprogrammiert werden, damit sich alle Interessen vereinbaren lassen. Was soll ich bis dahin machen? Soll ich die Infoboxen stehen lassen oder wieder löschen? Gruß, Steve 94

Sobald sich abzeichnet, dass sich was tut, gilt die Devise, die neue Infobox einbauen, und wenn die dann richtig programmiert ist, klappt das auch endlich. Aber erstmal abwarten, bis sich jemand meldet, dass er das hinbekommt. Das steht ja noch in den Sternen... Gruß----smasheng 17:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ach ja, klick doch am Ende deiner Beiträge mal auf den zweiten Button von rechts, oben in der Leiste über dem Textfeld. Damit unterschreibst du. Und einrücken kannst du einen Text durch Doppelpunkte...----smasheng 17:44, 3. Jun. 2008 (CEST)


Abwesenheit

Die nächsten Wochen werde ich leider abwesend sein. Wenn es um wichtige Beiträge geht, die mich irgendwie betreffen, kann man mir wie bisher hier auf der Diskussionseite schreiben. Ich werde sie dann zu gegebener Zeit beantworten.

----Steve94 13:12, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ab sofort bin ich wieder da für alle, die mir schreiben möchten.

----Steve94 11:27, 18. Aug.. 2008 (CEST)

Haplogruppe F (Y-DNA)

Wollte Dich nur drauf hinweisen, dass Haplogruppe F (Y-DNA) bei den Löschkandidaten gelandet ist. Meines Erachtens zu Recht, da die einzelnen Haplogruppen alleine wohl keine Artikel rechtfertigen. Ein Sammelartikel Haplogruppen des Y-Chromosoms oder Genetik des Y-Chromosoms (evtl. mit Zusatz (Mensch)) wäre vielleicht besser. -- Cymothoa exigua 21:47, 19. Sep. 2008 (CEST)

In der englischen und französischen Wikipedia hat jede einzelne Haplogruppe eine eigene Seite. Das liegt daran, dass es sehr vielfältige Informationen gibt, die auf einer einzelnen Seite unübersichtlich wären. Es wird aber noch Zeit dauern, bis das alles übersetzt bekomme. Steve94 09:07, 20. Sep. 2008 (CEST)

Haplogruppe E (Y-DNA)

Was ist denn jetzt nach Ende der Löschdiskussion mit dem Schreibwettbewerb? Ich hätte da ein paar Verbesserungsvorschläge. -- Olaf Studt 15:30, 27. Sep. 2008 (CEST)

Ja, ich bin für Vorschläge offen. Ich hoffe dass sie sich realisieren lassen. Vielleicht finde ich am Wochenende etwas Zeit. -- Steve94 16:07, 1. Okt. 2008 (CEST)

Haplogruppe R (Y-DNA)

Da müssen die Einzelnachweise noch an die de:WP-Konventionen bzw. -Vorlagen angepasst werden. Zum Thema Kurgan-Hypothese habe ich auf der Diskussionnseite einen Kommentar hinterlassen. Zufällig hat gerade gestern eine IP Deine igenea-Weblinks entfernt, und ich habe sie beim Offenlegen der Einzelnachweise in auskommentierter Form wieder eingefügt.

Bei der Haplogruppe E (Y-DNA) bin ich beim Thema „jenseits der Subsahara“ gleich mal mutig ... Olaf Studt 21:57, 22. Okt. 2008 (CEST)


Wulfilabibel

Hallo Steve94! Wenn man den Artikel Wulfilabibel über die deutsche Wikipedia anwählt, erscheint die von mir ergänzte und von Dir gesichtete Version. Wählt man aber aus der englischen Wikipedia über den Sprachlink an, erscheint eine ältere, auch als ungesichtet bezeichnete Version. Wie kann das kommen? --Dr.F.Lederer 12:04, 23. Okt. 2008 (CEST) Das ist eine gute Frage, weil das ja eigentlich nicht passieren dürfte. Leider kenne ich mich damit auch nicht aus. Ich sichte zwar einige Seiten, die mich interessieren, aber warum das Programm in diesem Falle nicht funktioniert, weiß ich nicht. Vielleicht fragst du einen Administrator. --Steve94 11:04, 25. Okt. 2008 (CEST)


Frage wegen Plautdietsch

Hallo Steve94,

wie ich gesehen habe, hast du schon mal den Artikel gesichtet. Jetzt habe ich etwas geändert und da ich noch wenig Ahnung habe, habe ich mehrmals etwas geändert, bis es so war, wie ich wollte.

Gibt es eine Möglichkeit, dass du ein paar Versionen rauslöschst? Und dann dann mal sichtest, ob das so gut ist?

Wenn das geht, dann lösch bitte die Versionen von 19:24 und 19:29 raus. Weil der Fehler besteht nur in dem Link im Kommentar zu der Änderung.

Vielen Dank.

Ich werde mal deine Seite beobachten, um zu sehen, was du mir antwortest.

MfG

--Bauscheider 19:46, 28. Nov. 2008 (CET)

Hallo Bauscheider,

Versionen kann ich nicht löschen. Die bleiben im Versionslogbuch stehen, aber ich könnte die endgültige Version noch einmal sichten. Vielleicht löst das das Problem.

MFG


Steve94


Hallo Steve, jetzt hat wieder jemand den Text verändert und den hast du gesichtet. Ich will keinen Streit anfangen mit demjenigen, der unangemeldet immer wieder ändert (ich glaub, das heißt edit-war), aber die andere Schreibweise, die da steht, ist die am meisten verwendete. Außerdem habe ich das aus der Bibel abgeschrieben, und da ändert man nichts um, auch wenn man meint, man könnte das anders besser ausdrücken.

Was soll ich machen?


--Bauscheider

Hm, das war ein Fehler von mir. Ich hab leider nicht gesehen, dass deine Version verändert wurde. Das ist ein klarer Fall von Vandalismus. Ok, in Zukunft weiß ich welche die offizielle Version ist. Wenn jemand diese ändert, wird die eben wieder rückgängig gemacht.

--Steve94


Danke, ich hoffe, dieses Problem ist aus der Welt. --Bauscheider 22:58, 30. Nov. 2008 (CET)

Haplogruppe I (Y-DNA)

Hallo Steve94, bei Deinem Artikel ist Balkan zweimal verlinkt, also einmal zu viel und dann noch auf eine Begriffsklärungsseite, was wenig zielführend ist. Eine Vorlage Doi, die in dem ersten Einzelnachweis angegeben ist, gibt es in de.wikipedia nicht. Könntest Du das reparieren? Danke, Gruß, --Gereon K. 22:01, 28. Jan. 2009 (CET)

Hallo Gereon K.! Ich denke ich habe den Fehler inzwischen behoben. Ich schau dann mal nch, ob ich noch weitere Fehler in meinen Artikeln finde. Gruß --Steve94 10:59, 29. Jan. 2009 (CET)

Haplogruppe L1 (mtDNA)

Hi Steve94, warum nimmst du nicht das freie Lemma Haplogruppe L1? Gibt es noch andere Haplogruppen L1? Wenn ja, wäre da eine Begriffsklärung gut. Grüße von Jón + 17:04, 10. Feb. 2009 (CET)

Hallo. Ja, es gibt tatsächlich keine anderen L1 Haplogruppen. Ich ändere am besten dafür die Vorlage. Gruß --Steve94 17:09, 10. Feb. 2009 (CET)
Vieleicht wäre es aber doch besser den Zusatz mtDNA zu wählen, damit der benutzer auf Anhieb sehen kann, ob es sich um eine Haplogruppe der y-DNA oder der mtdNA handelt. --Steve94 17:12, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo nochmal, Zusätze sind für Erläuterungszwecke nicht erlaubt und auch nicht nötig, das ergibt sich ja durch den Text. Könntest du bitte auch nochmal alle anderen Artikel von dir mit Klammerzusätzen überprüfen? Z.B. ob Haplogruppe H möglich ist usw.; Bitte fixe dann noch die Links auf Haplogruppe L1 (mtDNA), siehe Spezial:Linkliste/Haplogruppe_L1. Grüße von Jón + 17:22, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo. Haplogruppe H gibt es zweimal und zwar in der Y-DNA und der MtDNA. Deshalb kann ich den Zusatz leider nicht weglassen. Die meisten Haplogruppen wurden doppelt benannt, außer z.B. L1 und alle Buchstaben nach dem T. Gruß --Steve94 10:44, 11. Feb. 2009 (CET)
Ok, könntest du dann für die Lemmata, wo es zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, Begriffsklärungen einrichten? Dann findet man auch die Artikel, die schon vorhanden sind, noch besser. Wenn du mit den Begriffsklärungen (BKLs) Probleme hast, dann sag Bescheid, ich helfe gerne, nur habe ich nicht das nötige Fachwissen wie du ;) Ich habe es mal für die Haplogruppe H vorgemacht. Grüße von Jón + 12:18, 11. Feb. 2009 (CET)

Ok, das ist eine sehr gute Idee. Da habe ich selber nicht daran gedacht. Ich richte also, wo nötig, Begriffsklärungen ein. Gruß--Steve94 13:52, 11. Feb. 2009 (CET)

"quelle engl. wiki"

Diese Anmerkung habe ich im CatScan bei Deinen Haplogruppen-Artikeln im Erstellungkommentar gesehen. Wenn das Übersetzungen sind, muss im Sinne der GNU FDL die Versionsgeschichte zugänglich gemacht werden (siehe WP:Ü), ansonsten sind Wikis grundsätzlich (und solche, die anonym oder unter Psedonym editierbar sind, allemal) keine zuverlässigen Quellen, siehe WP:Q. -- Olaf Studt 12:54, 12. Feb. 2009 (CET)

P.S. Auch ich habe erst 8 Artikel aus en:WP übersetzt und lapidar mit „Übersetzung aus en:“ kommentiert, bevor ich auf WP:Ü gestoßen bin – da war gerade eine Übersetzung aus en: bei den Urheberrechtsverletzungen gelistet. -- Olaf Studt 12:58, 12. Feb. 2009 (CET)

Dem mag ich mich gleich anschließen. Bei Übersetzungen kannst du am besten unter WP:IMP einen Nachimport beantragen. Beste Grüße, Jón + 16:11, 12. Feb. 2009 (CET)

Naja, aber ich habe doch einige Quellen aus der englischen Wikipedia eingefügt. Reicht das nicht aus? Gruß --Steve94 19:25, 12. Feb. 2009 (CET) Ok, ich habe für die Artikel einen Nachimport beantragt. --Steve94 19:38, 12. Feb. 2009 (CET)

Hi du – hast du schon ganz gut gemacht, aber könntest du das vielleicht nochmal etwas übersichtlicher hinschreiben? Ich blicke gerade nicht so ganz durch... Einfach unter die Überschrift vielleicht einfach eine simple Aufzählung welches en-Lemma auf welches de-Lemma muss. Wenn man irgendetwas falsch macht, lässt es sich bloß ganz schwer korrigieren. Danke! --buecherwuermlein 19:59, 12. Feb. 2009 (CET)

Importe

Hi Steve94, habe gerade, weil ich es sah, Haplogruppe C (mtDNA) und Haplogruppe M (mtDNA) importiert. Grüße von Jón + 12:16, 14. Feb. 2009 (CET)

Das ging ja schnell. Vielen Dank. Es kommen aber noch einige dazu. Gruß --Steve94 13:47, 14. Feb. 2009 (CET)

Chortyzja (Mennonitensiedlung)

Hallo Steve94, darf man (also ich) fragen, woher Du Dich mit der Geschichte der Siedlung auskennst? Und hast Du einige gute Quellen für mich? Gruß, Torsten

--TeeBee 16:09, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Teebee. Meine Oma wurde in Chortitza geboren, deshalb habe ich mich in das Thema eingelesen. Ich kann dir "Die Russlandmennoniten" von Horst Gerlach und "The Fulness of Time" von Walter Quiring empfehlen. Woher kommt dein Interesse? Gruß, Stefan --Steve94 09:52, 5. Mär. 2009 (CET)

Hallo Stefan, mein Interesse hängt partiell mit meiner Familie väterlicherseits zusammen, die aus Rosengart (sic!)/ Westpreußen stammt. Mit Herrn Gerlach hatte ich schon einmal gesprochen - kennst Du bereits die "Plett Foundation"? Gruß, --TeeBee 10:41, 5. Mär. 2009 (CET) Hallo! Nein, die Plett Foundation kenne ich noch nicht. Aber es gibt auch noch das mennonitische DNA Projekt, das auch noch ganz interessant ist. Ich habe dort ebenfalls daran teilgenommen oder das Grandma Vorfahrensprojekt der Mennonite Historical Society in Fresno. Gruß --Steve94 14:05, 5. Mär. 2009 (CET)

Dann haben wir vielleicht gemeinsame Bekannte - kennst Du zufällig Peter Klassen in Fresno? --TeeBee 14:11, 5. Mär. 2009 (CET) Nein, leider nicht. --Steve94 14:45, 5. Mär. 2009 (CET)

Ehud

Hallo Steve,

Du sichtest stets die dauernden IP-Änderungen in diesem Artikel. Für mich klingt die Formulierung aus dem Tanach und dem Alten Testament doppelt gemoppelt und damit wenigstens einer der beiden Zuschreibungen überflüssig. Du siehst theologisch bewandert aus ... was meinst Du dazu? Nur Tanach schreiben (versteht zwar kein Schwein, ist aber präziser und sicher richtig) oder nur Altes Testament schreiben (und dabei großzügig über die kleinen Differenzen der alten Testamente verschiedener Konfessionen hinwegsehen)? Oder gibt es eine guten Grund für die umständliche Doppelformulierung? Grüße, Steve94 11:27, 15. Jun. 2011 (CEST) P.S. Vielleicht ist eine Halbsperrung der von der IP so bearbeiteten Artikel anzudenken. Dann muss sie sich einen Benutzernamen zulegen und eine Diskussion wird möglich.

Haplogruppe T (Y-DNA)

Hallo Steve94,

ich habe gerade gesehen, dass in diesem Artikel noch eine unformatierte Litaeraturangaben stehen ((Underhill et al. 2001a) und [Scozzari et al. 1997, 1999]) - kannst Du da nachbessern? Gruß, Cymothoa Reden? 23:04, 23. Mär. 2009 (CET)

Wenn ich erfahre, wie man das macht, ja. --Steve94 10:46, 24. Mär. 2009 (CET)

Schau mal hier Wikipedia:Einzelnachweise. Paper zitiert man am besten durch einfügen der Literaturvorlage:
 <ref>{{Literatur
 | Autor = 
 | Titel =  
 | Sammelwerk = 
 | Jahr = 
 | Seiten = 
 | Band =
 | Nummer = 
 | Online = 
 |Originalsprache=en
 }}</ref>

Ist für die anderen Einzelnachweise im Artikel schon gemacht. Gruß

Sichtung CLV-Seite

Hallo Steve94, Du hattest die Seite von dem Verlage Christliche Literatur-Verbreitung mal gesichtet. Ich habe ein paar Erweiterungen gemacht, kannst Du sie Dir mal anschauen. Vielen Dank, Johannes Hamecher

Hinweis

Ich wollte dich als Autor mehrer Artikel in diesem Themenbereich auf Haplogruppe R1b (Y-DNA) und den dazugehörigen Löschantrag aufmerksam machen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust zu einer Überarbeitung. --Mai-Sachme 12:50, 23. Nov. 2011 (CET)