Benutzer Diskussion:Sumsara
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo
hallo Sumsara. Ich habe gesehen, dass du den Artikel Zurich Pride Festival editierst. Hast du auch die textlichen Beiträge vorher unangemeldet beigetragen? --Micha 11:07, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hallo du, kannst du dich da kurz mal äussern. Merci. --Micha 11:21, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Micha - ja, ich habe als Präsident vom Verein Zurich Pride Festival auch die bisher ungesichteten Änderungen (leider noch unangemeldet) hinzugefügt. Ich kenn mich mit den Gepflogenheiten hier noch nicht so gut aus, das macht wohl Sinn, dass die Änderungen angemeldet mache, oder?
- Hallo! Schön dass du dich meldest. Ja, angemeldet macht sicher Sinn, denn so können wir hier uns nun austauschen. Wegen den Gepflogenheiten möchte ich dich kurz auf ein paar Sachen hinweisen. Es gibt einige Dinge, die wren bei deinen Edits nicht ganz richtig. Also würde ich bitten, dass du da kurz nicht im Artikel editierst, sondern nun da auf dieser Seite anwortest. Ich geb dir da auch gleich mal einen Crashcourse. Ok? --Micha 11:26, 9. Sep. 2015 (CEST)
Perfekt, Dankeschön. Ich bin im Moment fertig mit editieren, hast also alle Zeit der Welt :-)
- Sehr gut. Also gleich mal hier auf der Diskussionseite. Auf Diskussionseiten signiert man jeweils den Beitrag. Das geht so, dass man am Ende diese zeichenfolge setzt: --~~~~. Dies wird vom System dann in eine Signatur mit zeitstempel umgewandelt. Du hast die möglichkeit auch den dritten Knopf (Schreibstift) im Eingabefeld oben links zu drücken und er setzt dir diese Zeichenfolge zusammen. Hier siehst du so eine Signatur, bzw. was daraus wird, wenns abgespeichert ist: --Micha 11:31, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Das zweite ist, dass man Antworten auf Antorten einrückt. Das geht mit Doppelpunkten am Anfang der Zeile. Ein Doppelpunkt ist einmal eingerückt, zwei Doppelpunkte zweimal, drei Doppelpunkte dreimal, etc. --Micha 11:34, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist also die Anwort auf die Anwort auf die Anwort. Guck dir mal den Quelltext an. --Micha 11:34, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Das zweite ist, dass man Antworten auf Antorten einrückt. Das geht mit Doppelpunkten am Anfang der Zeile. Ein Doppelpunkt ist einmal eingerückt, zwei Doppelpunkte zweimal, drei Doppelpunkte dreimal, etc. --Micha 11:34, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Passt--Sumsara (Diskussion) 11:38, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Sehr gut! Jetzt zu einigen inhaltlichen Anforderungen an Artikel. 1. Wichtig: Die Sprache. Ich habe da ein wneig korrigiert. Sie muss hier nämlich neutral, nüchtern, bzw. wissenschaftlich sein. So wie ein aussenstehender, distanzierter Betrachter was schreibt ohne etwas zu bewerten. Wir sind hier eigentlich langweilige Lexikografen. Also was beispielsweise nicht geht, sind dann solche Aussagen wie "gemütlich", "Highlights", etc. Siehe dazu bsp. die Abschnitte hier und hier. Lieber also neutral bleiben und schreiben, da ging es zu Ende (obs gemütlich war, sei dahin gestellt) oder da wurde was aufgeführt (obs ein Higlight war, sei dahingestellt). --Micha 11:45, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Das zweite sind Weblinks. Externe Weblinks sind im Abschnitt Weblinks gestattet. Man will die benutzer hier nämlich nicht von der Wikipedia wegführen. Deshalb verlinkt man nur immer wieder auf bestehende Wikipedia-Artikel. Allerdings darf man Weblinks aufführen im Abschnitt Weblinks, aber sie müssen erster Güte sein. Sie müssen tatsächlich einen zusäztzlichen Nutzen d.h. mehr Informationen liefern. Da ist beispielsweise die Website des Pride Festivals der richtige Link. Falsch wäre irgend ein Link auf eine Forenseite. Da siehst du die Anforderungen: WP:WEB. Daumenregel: Nicht mehr als fünf Weblinks sollten dort aufgeführt sien. --Micha 11:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Das dritte, ws ich dir da sagen will, sind die Funktion von Einzelnachweisen. Du hast die wie ein externer Weblink gebraucht. Bsp. "Hier ist ein Youtube-Film.[1]". Das ist aber nicht die Idee von diesen Einzelnachweisen. Diese sind eigentlich nur Fussnoten die den Text belegen. Manchmal steht da zwar auch ein Weblink drin, falls etwas mit einem solchen belegt werden soll, oder es sind Zeitungsartikel, Bücher, wissenschaftliche Artikel oder sonstige Literaturangaben, bzw. Belegstellen. Und genau so muss man die auch verwenden. Also wenn ich schreibe "Das Festival ging erst am Folgetag zu Ende", dann belege ich das mit einem Einzelnachweis. "Das Festival ging erst am Folgetag zu Ende[1]". Es geht aber nicht darum, dass der Benutzer diesen tatsächlich aufruft, sondern nur, dass damit ausgesagt wird: Wenn du wissen willst, woher ich diese Information habe, dann siehe da. Es ist aber klar, dass die meisten Benutzer diese Einzelnachweise gar nie konsultieren. Mehr dazu, kannst du hier nachlesen [1]. Welche Belegquellen hier vor allem erwünscht sind steht hier [2] (leider ein wneig viel Text, aber es lohnt sich mal durchzulesen). --Micha 11:58, 9. Sep. 2015 (CEST)