Benutzer Diskussion:Swen-Sándor/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lebensweise

Lieber Swen: Das hier habe ich dem Artikel über Dikdiks entnommen: „Im Gegensatz zu anderen Antilopen leben Dikdiks in Paaren, die ein Leben lang zusammenbleiben. Den Männchen obliegt die Verteidigung des Territoriums, das fünf bis zwanzig Hektar groß sein kann.“

Bin da selbst leider völlig unsicher. Aber ich würde die Änderungen vielleicht hier einarbeiten? Kleine Anmerkung. auf das letzte "Dung" kannst du ruhig verzichten. Wir haben ja grade Mittag ;-) --Merrie (Diskussion) 14:28, 20. Jan. 2013 (CET)

Liebe Merrie, danke für den Hinweis, ich habe meine Ergänzung dementsprechend geändert. Und es hat endlich mit den Fußnoten geklappt...JUCHUU! War viel leichter, als ich mir das vorgestellt hatte. Nun werde ich wahrscheinlich einen Abschnitt "Einzelnachweise" in den Artikel einfügen müssen, da er bis jetzt noch keine solchen enthält. Außerdem wüsste ich gern, wie ich einen weiteren Einzelnachweis zu derselben Quelle taggen muss, wenn ich also beispielsweise im Text nochmals auf Einzelnachweis Nummer eins hinweisen möchte - WIE mache ich das? Vielen Dank und liebe Grüße, --Swen-Sándor (Diskussion) 15:21, 21. Jan. 2013 (CET)

Weblink

Grrr, du bist mir jetzt schon so was von überlegen! Leider leide ich noch immer unter "Referenzphobie" *schäm*. Gut, ich schau mal nach oder tu du es doch bei meinem Artikel Elektromülldeponie Agbogbloshie ;-). Ich wollte dir an dieser Stelle eigentlich noch einen Tipp geben. Schau mal hier: [1], die Seite ist nicht schlecht (obwohl du bestimmt noch bessere finden kannst). Da wird auf das Warngeräusch, das wohl in der Nase entsteht, (das Rüsselchen als Flöte ;-) eingegangen. Dazu noch auf die Wärmehaushaltsregulierung (eine Besonderheit, wie ich finde), der wichtige Hinweis, dass Dikdiks kein Wasser benötigen, das Markierungsverhalten und noch einiges mehr. Außerdem habe ich (wo nur, auch in dem Artikel?) gelesen, dass die Männchen die Söhne und die Weibchen die Töchter aus dem Revier verjagen... --Merrie (Diskussion) 19:15, 21. Jan. 2013 (CET)

Ah, schau mal hier: Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzeirung derselben Quelle und wahrscheinlich verstehst du das sogar ;-). Übrigens, wann immer ich ein Problem habe, von dem ich annehme, dass es dazu Hilfsseiten gibt, gebe ich bei google (nicht hier) "Hilfe Wikipedia Begriff" also z.B. "Einzelnachweise" ein. Aber bei anderen Artikeln wird man auch meistens fündig (nur kann man nicht bei allen sicher sein, dass es dort auch richtig gemacht ist)... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 19:29, 21. Jan. 2013 (CET)
Kleiner Tipp vom Opa: Hilfe:Index und Hilfe:Glossar. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:29, 22. Jan. 2013 (CET)
Eiweia, Michl, nimmste mich wieder als Mentee ;-)... Nee, das kann ich dir wirklich nicht mehr zumuten, aber hier lerne ich ja auch noch was!
Noch mal zu deiner Anfrage, Swen. Größere Korrekturen spreche ich schon mit den Bearbeitern eines Artikels ab – nach Möglichkeit mit dem, der den Artikel erstellt hat (älteste Version). Ansonsten stelle ich auch mal Fragen auf der Artikeldisk oder ich gebe den Schreiberlingen auf deren Disk einen diskreten Hinweis und wir gehen dann gemeinsam auf die Suche. Oftmals erledigen die dann auch meine Ergänzung fachmännisch (bisher hatte ich jedenfalls noch nie Ärger ;-). Bei Leuten, von denen ich weiß, dass sie meine Seite beobachten, mache ich auch schon mal Korrekturen auf meiner Disk, wie gerade beim Hermann Otto Pflaume. Du siehst: Man hat unendlich viele Möglichkeiten das so zu erledigen, dass man niemanden auf "die Hufe" tritt – deine Frage war also durchaus berechtigt... Liebe Grüße! --Merrie (Diskussion) 18:37, 22. Jan. 2013 (CET)

Weitere Ergänzung

Lieber Swen, vielleicht wird der Satz deutlicher, wenn du ihn vor (mit copy & paste) und nach deiner Bearbeitung im Ganzen hinschreibst... Und noch was zu dem Pfeifton: Ich hatte es eher so verstanden, dass die Dikdiks einen pfeifenden Ton durch ihre Nase produzieren – bei dir klingt das fast schon "konzertant" ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 15:39, 25. Jan. 2013 (CET)

Namen und Unterteilung
Die Bezeichnung „Dikdik“ ist lautmalerisch und soll den Alarmruf wiedergeben, den diese Antilopen auf der Flucht von sich geben. Der wissenschaftliche Name Madoqua ist dagegen von medaqqwa abgeleitet, dem amharischen Namen der Dikdiks.
Merkmale
Sie sind scheu und laufen bei der kleinsten Störung in einem Zickzackkurs davon, wobei sie einen lauten Alarmruf von sich geben.
Bedrohung und Schutz
Bei Großwildjägern sollen Dikdiks dagegen unbeliebt sein, da sie auch andere Tiere durch ihr stürmisches Davonlaufen und ihren Alarmruf warnen und ebenfalls zur Flucht bewegen. Auf der Flucht geben Dikdiks als Alarmruf wiederholt ein lautes Pfeifen durch die Nase von sich. Das dabei erzeugte Geräusch klingt in etwa wie "dsik-dsik", woher sich der Name der Dikdiks lautmalerisch herleiten soll.
Tja, so bemerkenswert der Alarmruf auch ist: 3x im Text vorhanden, scheint mir doch ein bisschen zu viel... Allerdings wäre es mir ganz lieb, wenn sich dazu auch noch andere äußern würden (Hallo, wo steckt ihr denn nur?!)... --Merrie (Diskussion) 22:22, 28. Jan. 2013 (CET)

Ergänzung zu den Trinkgewohnheiten

Dikdiks benötigen in der Regel kein Trinkwasser, da ihre Nahrung ausreichend Wasser enthält und sie Flüssigkeit auch durch Tautropfen auf Gräsern und Blättern aufnehmen können. Ist jedoch Wasser in größerer Menge vorhanden, trinken sie durchaus täglich [1]

  1. Günther-Dikdik. auf Tierdoku.de, abgerufen am 17.02.2013.

--Swen-Sándor (Diskussion) 20:56, 17. Feb. 2013 (CET)