Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2007/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel: Gesine Lötzsch

Guten Tag, der Artikel wurde zurückgeändert, obgleich es nicht der Wahrheit entspricht, dass Gesine Lötzsch Kinder hat. Fakt ist, dass sie Ronald Lötzsch geheiratet hat und seine 2 jüngsten Söhne später zu Ronald Lötzsch gezogen sind. Formal ist Gesine Lötzsch damit nur die Frau von Ronald Lötzsch. Mir ist dieses Anliegen sehr wichtig, da die Behauptung, Gesine Lötzsch habe Kinder, nicht nur faktisch falsch, sondern auch eine Beleidigung gegenüber den Söhnen und ihrer richtigen Mutter ist.

Gibt es denn dafür auch irgendwo einen Beleg? Sowohl auf ihrer Website als auch in ihrer Bundestagsbiografie gibt sie ja an, zwei Kinder zu haben. --TMFS 17:39, 4. Okt. 2007 (CEST)

Willi Brase

Hallo, warum hast du die Änderung rückgängig gemacht? Werden die übrigen Abertausende Wohnorte von anderen Personen auch getilgt???--80.131.197.129 10:01, 5. Okt. 2007 (CEST)

Es ist m.E. enzyklopädisch ziemlich irrelevant, wer wo seit wann wohnt. Gruß --TMFS 10:06, 5. Okt. 2007 (CEST)

Lothar Bisky

Hand aufs Herz. Haben wir einen guten Konsens aus deiner SIcht gefunden? Für mich wäre der Artikel so (allein von den strittigen Punkten) in Ordnung und könnte stehen bleiben. Ich will die Versionsgeschichte nicht noch mehr "vergrößern". Schöne Grüße --Srvban 11:16, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, so kann es erstmnal bleiben. Mir ging es vor allem darum, die doch teilweise sehr spekulativen und essayistischen Abschnitte auf ein belegbares Maß zurückzuführen. Gruß --TMFS 15:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
Kann ich schon verstehen. Ich wollte nur manche Information über diese Löschung/Entfernung retten. Hast schon recht. Der Artikel war heillos voll POV. Schönen Abend! --Srvban 20:26, 5. Okt. 2007 (CEST)

Fahrenschon

Soll sie eigentlich schon. Alle exzellenten Artikel fassen die wesentlichen Eckpunkte in der Einleitung zusammen. Wenn er ohnehin bald aus dem Bundestag ausscheidet, ist es doch nicht weiter tragisch das noch so lange mitzuführen. -- Triebtäter 23:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die meisten Artikel, die ich so kenne, verzichten in der Einleitung auf eine Zusammenfassung des Inhalts. Das widerspräche auch dem Sinn einer Einleitung, die ja nur in aller Kürze die enzyklopädische Relevanz verdeutlichen, nicht aber die Lektüre des Artikels ersetzen soll. Da er ohnehin bald aus dem Bundestag ausscheiden wird, sehe ich nun auch erst recht nicht, warum wir das kurz vorher noch in die Einleitung neu aufnehmen sollten. Abgesehen davon, ist m.E. die Formulierung nicht richtig: Er nicht Abgeordneter der CSU sondern des Wählers. ;-) Aber lass uns da mal jetzt keine große Sache draus machen. Gruß--TMFS 23:58, 16. Okt. 2007 (CEST) OK. Siehst Du offenbar anders [1] --TMFS 23:59, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung definiert das genau anders: ...sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen .. -- Triebtäter 00:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
Die Ratschläge dieser Seite passen nur nicht so recht mit den Empfehlungen der Wikipedia:Formatvorlage Biografie zusammen, wo es heißt: Das Wichtigste in einem Satz, z. B: Einstein, deutscher Physiker, ist bekannt für seine Formulierung der Relativitätstheorie. Also: was war der Kerl von Beruf, Nationalität, und warum hat er ein Recht in dieser Enzyklopädie zu stehen. Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form. Das letztere Beispiel hat den Vorzug, dass es auf Biografien zugeschnitten ist, während WP:WSIGA ja versuchen muss, alle Artikel unter einen Hut zu bringen. --TMFS 00:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Für ein so komplexes Thema, wie z.B. die Kernspaltung ist es auch sicher unerläßlich, eine Zusammenfassung an den Anfang zu stellen. Bei einem so wenig komplexen Thema, wie es aber z.B. der "gemeine Bundestagsabgeordnete" so darstellt, ist es meines Erachtens eher störend, wenn der Artikelanfang schon mit Informationen überfrachtet wird, die kurz darauf im Artikel noch einmal auftauchen. --TMFS 00:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
Prima, dass sich die "Wikipedia-Regeln" mal wieder so stringent zeigen. Deiner Argumentation zufolge hätte Paul Moder dann nie exzellent werden dürfen? Ich versuche Einleitungen immer nach Vorbild des Artikel des Tages anzulegen, wo der erste Absatz meist gut als Teaser für den Rest dient. -- Triebtäter 00:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
Nun wirst Du mir aber zugeben müssen, dass es über Paul Moder ungleich mehr zu berichten gibt als über Georg Fahrenschon. In solch einem Fall kann es sich natürlich lohnen, auch bei einem Personenartikel einleitend eine knappe Zusammenfassung voranzustellen; bei dem Feld-, Wald,- und Wiesenabgeordneten aber eher nicht bzw. eben nur eine Erwähnung der "höchsten" Ämter. --TMFS 00:19, 17. Okt. 2007 (CEST)

Barschel, Kinder

Hi!

  • Ja, die D-NB kennt Hauke Barschel nicht. Das ist richtig, aber die D-NB ist nicht alles. Hättest Du aber z.Bsp. bei Amazon gekuckt, hättest Du Hauke Barschel: LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden, GRIN Verlag, ISBN 3638649733 gefunden. Ausserdem habe ich irgendwo (leider finde ich die Quelle nicht mehr) noch ein zweites Werk zu Lidl von ihm gefunden. Eben dachte ich, es sei die European Library, aber dort bin ich beim kurzen Nachgucken nicht fündig geworden. Die Quelle war irgendeine (Schweizer?) Literaturdatenbank.) Ausserdem gibt es von Hauke Barschel noch einige publizierte Aufsätze (Themenkreis WiWi). Als "Werke" bezeichne ich diese Schriftstücke, weil ich sie nicht global als Bücher zu bezeichnen vermag.
  • Ja, ich habe zwar ein sehr umfangreiches Quellen und Presseverzeichnis zur Barschel-Thematik, aber darin ist keine öffentliche Äusserung von anderen Kindern als Christian-Albrecht vorhanden.
  • Ich sehe - aus den in der Diskussion genannten Gründen - in der Nennung der Namen keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Kinder, wenn Du anderer Ansicht bist, würde mich deine Meinung zur Rechtslage interessieren! (Das soll nicht bedeuten, dass ich auf der Namensnennung beharre, sondern nur, dass ich an einer anderen Meinung/Rechtsauffassung interessiert bin.)
  • Wieso Du dann auch noch gleich den Eheschliessungsort mit weggelöscht hast, verstehe ich überhaupt nicht mehr. Einen juristischen Grund vermag ich dabei jedenfalls definitiv nicht zu erkennen.
  • Verzeih, aber im letzten Satz (Die Namen der Kinder sind also keineswegs relevant und daher - evtl. bis auf Christian - im Artikel auch nicht zu erwähnen.), den Du auf der Diskussionsseite geschrieben hast, hat eine Befehlsform, die ich in einem Kollaborationsprojekt unangemessen finde. Er fordert geradezu zu flame- undedit-wars auf und erschwert, eine lösungsorientierte Kommunikation. (Just my 5 cent)

Gruss, --Jnic 23:02, 23. Okt. 2007 (CEST)

ps: a) Wie hast Du die automatische Archivierung (v.a. die Beschränkung auf signierte Absätze) gemacht?? b) Auf deiner Benutzerseite ist wohl noch ein kleinerer Typo im Code: In der Box findet sich ganz unten ein vereinsamtes "</div".

Moin,

  • Bei den Veröffentlichungen von Hauke Barschel, die ich bei amazon.de gefunden habe, handelt es sich sämtlich um Magister- und Seminararbeiten, die in einem Book-on-demand-Verlag erschienen sind. Damit wäre er nach den WP:RK als Autor jedenfalls enzyklopädisch irrelevant. Wieso sich daraus nun aber eine Relevanz hinsichtlich des Artikels über seinen Vater ergeben soll, will mir nicht recht einleuchten.
  • Ich zitiere noch mal aus Wikipedia:Artikel über lebende Personen: Die Nennung der Namen von Kindern Prominenter ist nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist, oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder aber das Kind öffentlich präsentieren. Ich kann einfach nicht erkennen, welches der drei Beispiele auf die Barschel-Kinder zutreffen könnte.
  • Den Ort der Eheschließung habe ich nur aus Gründen des Satzbaus weggelassen. Den Verlust halte ich für wenig schmerzlich; meinetwegen kann er aber gerne wieder genannt werden.
  • Der letzte Satz auf der Diskussionsseite war einfach als Zusammenfassung gedacht. Wenn sie im Ton etwas zu ruppig ausfiel, tut mir das natürlich leid.

Gruß --TMFS 00:53, 24. Okt. 2007 (CEST) PS: Zur automatischen Archivierung müsstest Du hier eigentlich alles Nötige finden. So genau weiß ich nämlich auch nicht mehr, wie ich das damals gemacht habe.


Moin passt (besonders um diese Uhrzeit). Moin!

Ok, wir wollen dieses nicht so relevante (das ist wirklich DAS Wikipedia-Wort!... ,) Thema nicht zusehr ausbreiten. Wenn dich meine Beweggründe interessieren, lohnt sich wohl ein Blick auf Benutzer Diskussion:Sol1#Barschel, dort habe ich sie recht breit ausgeführt. Zusammenfassung:

  • Die Kinder sind unter WP Gesichtspunkten nicht sonderlich relevant. Auf Diskussion:Uwe Barschel führte Sol1 Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Kinder von Prominenten an. Den Text habe ich mir durchgelesen und habe in Juristenmanier dargelegt, weshalb Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Kinder von Prominenten (Persönlichkeitsrecht) imo eine Nennung nicht verbietet. Zu den von mir vorgebrachten Argumenten stehe ich noch immer. Die WP-Relevanz habe ich nicht behauptet. Im Gegenteil: Ich habe in meinem Schlussatz Zweifel anklingen lassen. Deshalb will ich um die Namensnennung auch nicht kämpfen. Schade finde ich's trotzdem.
  • Unter den Aspekt der juristischen Auslegung fallen auch Haukes Veröffentlichungen. Mich interessiert (in diesem Zusammenhang) bei allem nicht die Relevanz der Person oder Veröffentlichung, sondern nur, inwieweit ausreichende Argumente dafür gegeben sind, von einer Nennung in einer Publikation - also auch der WP - (nicht) abzusehen. Wenn Du dir Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Kinder von Prominenten aufmerksam durchliest, wirst Du vermutlich zustimmen, dass auf alle Kinder der zweite Teil zutrifft. Dabei ist auch zu beachten, dass die Kinder keine Kinder mehr sind, sondern Erwachsene, an deren schutzwürdige Interessen völlig andere Maßstäbe anzulegen sind.
  • Ich stimme dir zu, dass der Eheschliessungsort keine hohe Relevanz hat. Aber manchmal findet sich in einem Brotkrumen ein Nugget. Wenn ich in der WP bearbeite, habe ich nicht (nur) die 99% Leser im Kopf, die sich nur für 5% meines Textes interessieren, sondern auch das Prozent oder vielleicht nur Promille, das nach irgendeiner nebensächlichen, beinahe irrelevanten Information sucht. (Btw: Nein, ich habe die Kinder nicht eingebaut in den Artikel.)
  • Wegen des Prozents oder Promilles, das nach dem Nugget sucht, werde ich den Eheschliessungsort wieder einbauen. Auch, weil Du keine Einwände hast (oder zu haben scheinst). Die Kinder baue ich jetzt nicht wieder ein, dafür sind sie mir nicht wichtig genug. Vielleicht erledigt das ja irgendwann, wenn wir diesen Artikel längst wieder vergessen haben, ein anderer.... ,)
  • Ton, der die Musik macht: Entschuldigung ist angekommen und angenommen. Wollte nur darauf hingewiesen haben, weil ich mehrfach tief durchatmen musste...

Gute Nacht! --Jnic 01:59, 24. Okt. 2007 (CEST)

Fritz Rudolf Körper

Hallo TMFS, kannst Du mir bitte erklären, war um in dem Artikel Fritz Rudolf Körper nur ein Bild sein soll [2]? Der Artikel ist groß genug um mehrere Bilder der Person zu vertragen, z.B. ein Studiobild und ein Realbild. Es gibt genügend Beispiele in der WP wo dies der Fall ist und eine Beschränkung oder gar Richtlinie auf ein Bild ist mir nicht bekannt. Gruß--Kuebi 13:51, 26. Okt. 2007 (CEST)

Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sollte bei einem Artikel dieser Kürze ein Bild ausreichen. --Mogelzahn 15:58, 26. Okt. 2007 (CEST)
Nach meiner auch nur unmaßgeblichen Meinung, könnte so ein Artikel zwei Bilder vertragen (ob jetzt Freiluft- oder Studioaufnahmen), doch sollten diese auch verschiedene Aspekte aufgreifen. Wenn es ein Bild von Fritz Rudolf Körper aus den 70er Jahren auf einem Juso-Treffen geben würde, wäre dieses vielleicht ein zweites Bild wert. So gab es in dem Artikel drei Portraits mit derselben Person in ungefähr dem gleichen Lebensabschnitt und das muss nicht sein. Gruß --Punktional 16:48, 26. Okt. 2007 (CEST)
OK, unter dem Aspekt gebe ich Dir recht. Was das "Studiobild" angeht habe ich darüberhinaus aber auch noch arge Zweifel, ob die Lizenz wirklich richtig ist. Der Quelle lässt sich das jedenfalls nicht entnehmen. Von daher werde ich das Bild sicherheitshalber mal austauschen. --Mogelzahn 17:02, 26. Okt. 2007 (CEST)
Persönlich finde ich die "Nicht-Studio" Bilder sowiso meist besser, weil sie viel mehr aussagen. Kann natürlich aber auch in die falsche Richtun gehen: Personen in nicht gerade netten positionen könnten gezeigt werden, z.B. Politiker im Regen, sehen dann doch etwas komisch aus. (Übrigens Sorry an TMFS, dass ich mich hier einfach mal so mit eingefügt habe;-) Gruß --Punktional 17:28, 26. Okt. 2007 (CEST)

Zunächst entschuldige ich mich, dass ich erst jetzt dazu komme, mich zu äußern. Ich halte aber in der Tat für einen ja doch recht kurzen Artikel ein Bild für ausreichend. Daraus will ich aber keineswegs eine starre Regel ableiten. Es wäre ja in der Tat denkbar, dass wir noch ein Bild aus seiner Juso-Zeit o.ä. auftreiben könnten, welches den Artikel sicherlich bereichern würde. Aber drei Bilder, auf denen er mehr oder weniger gleich aussieht, können zu einer solchen Bereicherung m.E. nichts beitragen. Gruß --TMFS 16:26, 27. Okt. 2007 (CEST)