Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geographieartikel

Lieber TOMM, Deine Artikel zu Bergen und Flüssen haben Hand und Fuß und sind seht gut recherchiert und dokumentiert. Nur scheint mir, dass Du aus lauter Mitteilungsfreude manchmal einfach zu viel Einzelheiten in diese Artikel packst - und oft sogar in überlange Wurmsätze. Ich habe keinesfalls die Absicht, deine Arbeit zu untergraben oder sabotieren. Aber die Relevanz der vielen Einzelheiten ist halt manchmal recht fragwürdig, und der Lesefluss kann verbessert werden. MfG. --Cosal 18:18, 7. Feb. 2011 (CET)

Wie ich in einigen, besonders den letzten Zusammenfassungszeilen, und auch in (heute) zwei Diskussionen erwähnt habe, kann ich fast all deine Änderungen nicht nachvollziehen, da sie die Übersichtlichkeit der Artikel zerstören.

Ich verstehe nicht warum du Absatzüberschriften, wie z. B. bei den beiden (heutigen) Quellartikeln (auch wenn sie kurz sind), wieder löscht und zudem in dem einen Artikel die Überschrift zur Sage beibehältst. Warum dort eine Überschrift und z. B. bei Geographie... (o. ä.) nicht. Du zerstört oftmals, aber nicht immer, Themenzusammenhänge und Lesefluss, statt letzteren wie oben von Dir erwähnt, zu verbessern. Zum Beispiel ist jetzt der Artikel Mader Stein sehr unübersichtlich. Dir ist wahrscheinlich noch nicht aufgefallen, dass ich so gut wie nie Infos lösche, sondern solche fast immer (meist aufwendig recherchiert) hinzu füge und nach Themen sortiere − vom Großen zum Kleinen. Dass ich hin und wieder etwas zu viel hinzu füge, mag sein. Und tatsächlich gebe ich dir recht, dass z. B. die Gudensberger Kuppenschwelle in den heutigen Quellartikeln nicht nötig sind, und daher habe ich sie in einem der beiden selbst entfernt.

All dies heißt nicht, dass ich keine Fehler mache. Wenn ich solche mache, dann sag Bescheid. Ich betrachte viele deiner Änderungen als zerstörerisch und bin sehr traurig und explizit für heute maßlos bedient! Ich habe schon vor langer Zeit überlegt, ob ich mich bei dir melde, doch dies wäre böse ausgefallen! Ein bisschen Nachgeben und Umsicht täte echt gut !!! Dir gehört die Wikipedia nicht alleine!
--TOMM 18:48, 7. Feb. 2011 (CET)

Köterberg

Nach dem für das!
Viele Grüße --88.130.105.49 23:54, 12. Mär. 2011 (CET)

Bitte!
--TOMM 18:20, 16. Mär. 2011 (CET)

Karte Fränkische Alb

Hallo TOMM, vor ca. einem Jahr hast du in der Kartenwerkstatt eine Karte der Fränkischen Alb angeregt. Die ist jetzt fertig geworden. Schau bitte mal dort vorbei.
-- Thoroe 00:32, 14. Mär. 2011 (CET)

Danke! Siehe meine Anmerkungen im von Dir genanntem Kartenwerkstatt-Abschnitt!
MfG --TOMM 18:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Digitalisierte Quellen

Namnt Tomm!

Ich habe einige urheberrechtlich geschützte, digitalisierte Materialien (z.B. einige Kapitel aus dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands sowie alle Texte zu den Einzelblättern 1:200.000, sofern die z.T. in HE liegen) in einen geschützten Bereich hochgeladen, um sie Mitwikipedianern verfügbar zu machen. Für URL und Passwort müßtest du mir aber eine Mail schicken, d.h. temporär Mails freischalten (kannst Du nach dem Abschicken sofort wieder rückgängig machen) - "öffentlich" anbieten darf ich das ja nicht. Falls Du über weiteres digitales und nicht-öffentliches Material verfügen solltest, könntest Du ebenfalls dorthin hochladen. --Elop 20:53, 2. Nov. 2011 (CET)

Hallo Elop,
Danke für Deine Nachricht; ich habe Dir eine E-Mail geschickt.
MfG --TOMM 11:09, 3. Nov. 2011 (CET)

Russland...

Hallo, falls der Eindruck entstehen sollte, dass ich dir hinterhereditiere: das ist nicht der Fall. Ich habe einfach (fast) alle Artikel zur Geographie Russlands auf meiner Beobachtungsliste (auch in der Eigenschaft als "Mitarbeiter" des Portal:Russland). Vielen Dank, dass du dich da gegenwärtig engagierst... machen ja nicht sehr viele. Da du offenbar Informationen aus fremdsprachigen Wikiversionen übernimmst (z. B der englischen?): bitte beachte, dass die meisten Bezeichnungen im Deutschen, also bei uns hier, anders aussehen, da sie gemäß WP:NKK aus den kyrillischen Schreibweisen transkribiert werden. Falls du damit Probleme hast, kein Problem ;-). Ich schaue da drüber.
Gruß, --Amga 22:47, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich habe eigentlich kein Problem mit Deinem hinterhereditieren, weil Du offensichtlich die kyrillische Schreibweise zu handhaben weißt. Dass die meisten Bezeichnungen im Deutschen, ..., anders aussehen und gemäß 'WP:NKK' aus den kyrillischen Schreibweisen transkribiert (was für ein Wort) werden ist mir bekannt. Das Schlimme ist, dass es in zich verschiedenen Werken (Atlanten, Bücher, Internet, wie Wikipedia, Karten, Zeitschriften; usw.) viele unterschiedliche Schreibweisen gibt, z. B. für Czekanowskiberge steht u. a. auch Kr'az Cekanwoskogo. Da soll einer durchsteigen! Und eigentlich habe ich mich mit 'WP:NKK' noch nicht beschäftigt. Daher kannst Du ruhig drüber schauen.

Wenn ich Infos aus anderssprachigen Wikis übernehme, dann tue ich dies nicht ohne sorgfältig zu prüfen, nämlich wie ich es meist mit angebe, u. a. in: Anschlussartikeln und Einzelnachweisen!

Für kontraproduktiv halte ich, wie viele andere Wikipedianer, z. B. aus [[Waldtundra]]<b />landschaft wieder [[Waldtundra|Waldtundralandschaft]] zu machen; letzteres suggeriert, nicht nur ohne, dass man mit der Maus drüber fährt, dass es den Artikel Waldtundralandschaft gibt. Doch es gibt ihn nicht. Daher sind Wald[[Tundra|tundra]]<b />landschaft, Landschaft der Wald[[Tundra|tundra]] oder einfach nur [[Waldtundra]] sinnvoll. Auch gibt es die Artikel Sumpfgebiete und tundraartig nicht – daher meine Änderung auf [[Sumpf]]<b />gebiete, [[tundra]]<b />artig oder einfach, zur umgestellten Formulierung passend, nur [[Tundra]], damit keine irre geführt wird. Ein paar Fehler meinerseits habe ich heute korrigiert bzw. ich werde solches wohl heute noch tun.

Danke für das Hinzufügen (z. B.) von Gebirgsnamen, wie Kirjaka-Tas!
MfG --TOMM 10:15, 24. Nov. 2011 (CET)

"Transkribiert", naja, heißt nun mal so, vgl. Duden ;-) "Czekanowski" ist ein Sonderfall, weil der Mann, nach dem die Berge benannt sind, ethnischer Pole war, und polnische Schreibweisen lassen wir, wie sie sind. Andererseits gehörte Polen in der Zeit, als er aktiv war, zum Russischen Reich, der Mann hatte also auch eine Schreibweise seines Namens auf Russisch, also der offiziellen Sprache des Landes, und der wird dann... transkribiert = Tschekanowski (so wird Czekanowski ja auch ausgeprochen, so klar ist ein Cz sicher nicht für jeden!) Aber beide Versionen haben ihre Berechtigung, darum habe ich das Lemma ja auch nicht beanstandet. Ähnlicher Fall, aber in russischer Schreibweise: die beiden Tscherskigebirge, von russisch Iwan Tscherski, aber polnisch Jan Czerski, daher auch als Czerskigebirge anzutreffen.
Die Geschichte mit "nowiki" und so. Da verstehe ich deine Bedenken nicht: schlecht ist natürlich in der [[Waldtundra|durchflossenen Landschaft]]. Dagegen sehe ich kein Problem mit [[Waldtundra]]landschaft oder [[Sumpf]]gebiete, da ja in den verlinkten Artikeln durchaus Waldtundralandschaften und Sumpfgebiete beschrieben werden, obwohl die Artikel nicht *genau so* heißen. Außerdem sehen "halbblaue" Wörter unschön aus; sicher, das ist subjektiv. Aber zumindest sagt Wikipedia:Verlinken: Diese Formatierung sollte allerdings sparsam verwendet werden, da dadurch der Quelltext schwerer verständlich wird. Gruß, --Amga 14:54, 24. Nov. 2011 (CET)

Es ist nicht nachvollziehbar, dass "halbblaue" Wörter unschön aussehen sollen, und diese Formatierung ... sparsam verwendet werden sollte, da dadurch der Quelltext schwerer verständlich wird. Im Gegenteil: man weiß sofort was fakt ist – also zu welchem Artikel der Link führt.
MfG --TOMM 15:28, 24. Nov. 2011 (CET)

Wie gesagt, rein subjektiv, sieht es *nicht gut* aus. Das mit der sparsamen Verwendung habe nicht ich mir ausgedacht, das steht so in den Konventionen. Und: wenn man schreibt Seen, sieht man ja auch nicht gleich, dann der Artikel "See" heißt, und nicht "Seen". Oder würdest du daraus tatsächlich ein Seen draus machen wollen?!
Ach so, noch oben zu Kr'az Cekanowskogo - das ist tatsächlich etwas ungewöhnlich, um nicht zu sagen, falsch. Es gibt noch die sog. "wissenschaftliche Transliteration" des Kyrillischen. Die wäre hier so *ähnlich*: Krjaž Čekanovskogo, oder es gibt verschiedene englische Transkriptionen. Eine wäre bspw. Kryazh Chekanovskogo. Das -ogo ist die russische (maskuline) Genitivendung, das Ganze bedeutet also wörtlich Rücken des Tschekanowski. Dabei wird -ogo aber wie -owo ausgesprochen (sowas, also stark von der Schreibung abweichende Aussprache, ist im Russischen eher selten). Schon klar, ganz einfach ist das nicht ;-) -- Amga 16:15, 24. Nov. 2011 (CET)

Dass das mit der sparsamen Verwendung von halbblauen Wörtern ... in den Konventionen steht ist genauso klar, wie dass diese seltsame und nicht nachvollziehbare Verwendung nicht von Dir ist! Der Link [[See]]n (also verlängert um ein n) ist lediglich die Mehrzahl und führt eindeutig zum Artikel See! Aber egal.

Danke für Deine Ausführungen z. B. zu Kr'az Cekanowskogo. Hierbei bitte nicht zu sehr ins Detail gehen, denn mir fehlen sowohl einige deutsche als auch jederart kyrillische Kenntnisse, so dass es schwer ist, Deinen Ausführungen zu folgen! Einfach ist das wirklich nicht! ;-)! Mehr als zu versprechen, mir Mühe mit den kyrillisch-russischen Begriffen zu geben, kann ich im Moment leider nicht. Vielleicht finde ich irgendwann mal Lust und Zeit mich damit zu beschäftigen! Mir kommt es mehr auf den Inhalt der Artikel an, was nicht heißen soll, dass ich anderes zerstöre oder bewusst falsche Begriffe einfüge! Daher ruhig ändern oder Nachfügen, wenn ich die Begriffe (noch) nicht eingefügt, gefunden bzw. recherchiert habe!
MfG --TOMM ab 17:25, 24. Nov. 2011 (CET)

Wie sind die deutschen und russischen Namen der Gebirge bzw. Bergländer, die sich nordwestlich des Alasejaplateaus im Ostsibirischen Tiefland befinden: (recht langgestreckt; verläuft etwa in West-Ost-Richtung; evtl. sind das zwei oder merhrere Gebirge) und (recht großflächig). Oder: gehören sie zusammen?
MfG --TOMM 18:57, 28. Nov. 2011 (CET)

Das erste heißt auf Russisch Кряж Улахан-Сис = Krjasch Ulachan-Sis = „Ulachan-Sis-Rücken“. Dabei ist "Ulachan Sis" nicht wirklich Russisch, sondern jakutisch ulachan = groß, sis = (u.a.) Rücken. Also "Großer Rücken" (das nur zur Info, eigene Übersetzung; ich kenne keine deutsche Quelle, in der das steht). Größte Höhe ca. 60 km wsw von dem von dir angegebenen Punkt, der Berg Wilka (= russisch "Gabel") mit 757 m.
Das zweite heißt insgesamt Кондаковское плоскогорье = Kondakowskoje ploskogorje. "Offizielle" deutsche Übersetzung kenne ich nicht, "ploskogorje" wird oft als "Plateau" übersetzt (wie ja zB in Alasejaplateau). "Kondakow" ist ein russicher Nachname, aber ich weiß nicht, ob und welchen konkreten Namensgeber es hier gibt. Also etwa "Kondakowplateau". Deine Koordinate zeigt auf das höchste Massiv dieses Berglandes, Пунга-Хая = Punga-Chaja mit 498 m. Der etwas nördlich davon in sw-no-Richtung verlaufende Kamm heißt Кряж Бонга-Тага = Krjasch Bonga-Taga = Bonga-Taga-Rücken. Das sind offenbar alles jakutische (oder vielleicht jukagirische) Bezeichnungen; hier weiß ich die Übersetzungen aber nicht. Gruß, --Amga 20:25, 28. Nov. 2011 (CET)

Danke, für die vielen Infos – mal schauen, wie ich sie verwenden kann. Kann aber dauern!
MfG --TOMM 09:48, 29. Nov. 2011 (CET)

Es gibt mindestens zwei Gebirgszüge namens Ulachan-Sis:

  • West-Kette: Ulachan-Sis-??? (Улахан-Сис Хребет)[1] ins Jana-Idigirka-Tiefland reichend
  • Ost-Kette: Ulachan-Sis-Rücken (Кряж Улахан-Сис)[2] ins Kolymatiefland reichend

Den Namen der Ostkette hast Du schon erläutert. Wie aber ist im Unterschied dazu der Name der West-Gebirgskette, mit anderen Worten, was heißt der Namensbestandteil Chrebet (Хребет) – Gebirgszug (?) – und wie heißt das richtige Lemma?
MfG --TOMM 15:01, 30. Nov. 2011 (CET)

Stimmt. Naja, "Chrebet" hat eigentlich eine ähnliche Bedeutung, "Gebirgszug", "Gebirgskamm", manchmal (bei größerer Ausdehnung) bei uns auch einfach als "Gebirge" übersetzt, bedeutet ansonsten aber auch "Rücken", "Rückgrat" (als Synonym zur Wirbelsäule). Lemma bin ich mir auch nicht sicher. Vielleicht bei beiden nur [[Ulachan-Sis (irgendwas)]], wobei "irgendwas" zu klären wäre (vielleicht "Jana" und "Kolyma" oder die entsprechenden Niederungen, obwohl die Gebirgszüge ja nicht dazu gehören). Oder [[Ulachan-Sis-Rücken]] (Ost-West) und [[Ulachan-Sis-Kamm]] (West). Wie hast du den anderen denn gefunden? Vielleicht gibt's noch mehr: hört sich nach einem jakutischen "Allerweltsnamen" an. -- Amga 15:29, 30. Nov. 2011 (CET)

Ich bin für [[Ulachan-Sis-Kamm]] (West; der am Jana-Idigirka-Tiefland) und [[Ulachan-Sis-Rücken]] (Ost; der am Kolyma-Tiefland), weil bereits Artikel auf [[Ulachan-Sis-Rücken]] verweisen und, wie Du erwähnt hast, Chrebet mit (Gebirgs)-Kamm übersetzt werden kann. Einverstanden? Gefunden habe ich die Ost-Gebirgskette beim Lesen des NL-Wiki-Artikels.

Ist diese richtig übesetzt: Похвальный = Pochwalnyi?
Ich melde mich, wenn nötig, wohl erst morgen wieder!
MfG --TOMM 15:59, 30. Nov. 2011 (CET)

Pochwalny. -ый am Wortende immer nur -y (und -ий immer nur -i). --Amga 16:11, 30. Nov. 2011 (CET)

Aha, Danke! Hast Du den kleinen Absatz vor meiner Übersetzungsfrage gelesen, denn es ist noch offen, ob Du mit den beiden, im Gegensatz zu Deinem Vorschlag getauschten Lemmata einverstanden bist. So, jetzt wohl Schluss für heute!
MfG --TOMM 17:04, 30. Nov. 2011 (CET) / --TOMM 10:15, 1. Dez. 2011 (CET)

Die vorgeschlagenen Lemmata, wenngleich von mir am 30. Nov. (15:59) genau umgekehrt vorgeschlagen, [[Ulachan-Sis-Kamm]] (West) und [[Ulachan-Sis-Rücken]] (Ost) sind wohl auch nicht richtig, denn erstens stehen Krjasch und Sis z. B. für Gebirgs-Rücken also Rücken-Rücken und zweitens Chrebet und Sis u. a. für Gebirgs-Kamm also Kamm-Kamm – das ist doch doppeltgemoppelt. Wie Du bereits vorgeschlagen hast, könnten wir sie daher doch den Tiefländern zuordnen, zumal sie an diese grenzen (o. ä.) oder in sie hineinragen – [[Ulachan-Sis-??? (Jana-Indigirka-Tiefland)]] (West) und [[Ulachan-Sis-??? (Kolymatiefland)]] (Ost). Übrigens: Beide Artikel sind bei mir vorbereitet. Bis später!
MfG --TOMM 10:15, 1. Dez. 2011 (CET)

Sicher "doppelt gemoppelt", aber "krjasch" und "chrebet" sind ja russisch, und "sis" ist jakutisch. Russen wissen nicht automatisch, was "sis" bedeutet; auf russisch bedeutet es überhaupt nichts, sondern ist nur ein Name. [[Ulachan-Sis (Jana-Indigirka-Tiefland)]] (West) und [[Ulachan-Sis (Kolymatiefland)]] ist gut. Ich denke, das "???" kann man (hier) ganz weglassen. Die Alpen heißen ja auch nicht Alpengebirge. Dass im Russischen "krjasch" oder "chrebet" davor oder dahinter steht, hat keine weiterführende/außergewöhnliche Bedeutung, das wird mit allen geographischen Gattungsbezeichnungen bei vollständiger Nennung so gemacht (die "Stadt sowieso", der "Fluss sowieso", das "Gebirge sowieso", der "Berg sowieso" usw.) --Amga 10:31, 1. Dez. 2011 (CET)

Die BKL-Startseite für Bergketten namens Ulachan-Sis ist angelegt. Bitte drüber schauen, ob sie so bleiben kann, auch dort verlinkte Artikel lesen und ggfs. falsch übersetztes korrigieren.
MfG --TOMM 12:56, 1. Dez. 2011 (CET)

Nur eine Anmerkung: Auf den meisten Begriffsklärungsseiten stehen die BKL-Begriffe links, also ohne "siehe ..."! Man könnte daher am Zeilenende schreiben: "auch ... genannt" und zum Schluss die russischen Namen in Klammern.

Schau Dir bitte auch mal die ausgeblendeten Texte im Artikel Taimyra an. Vielleicht kannst Du dort statt der "???" entsprechende Infos ergänzen. Ich habe dort die Namensfindung aufgegeben. Hier eine Topo-Karte dazu: [3]
MfG --TOMM ab 14:45, 1. Dez. 2011 (CET)

BKL: ja, wie auch immer. Manchmal wird es so, manchmal so gelöst, die "Vorschriften" sind da nicht ganz eindeutig, mit "auch genannt" ist gut. Taimyra gucke ich mir später an. --Amga 14:57, 1. Dez. 2011 (CET)

Verschmelzung von Eigennamen mit sonstigen Wörtern

Rechtschreibregel 143 (Duden) sagt jedoch: Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich <§ 37 (3)>. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei unübersichtlichen Zusammensetzungen oder wenn man den Namen hervorheben will <§ 45 (2), 51>. (Hervorhebung von mir) Als Beispiel sind bspw. genannt Nildelta, Großglocknermassiv (nicht Nil-Delta, Großglockner-Massiv). So, wie es jetzt ist, geht es zwar auch, aber vorher war es auch nicht falsch. --Amga 08:37, 4. Dez. 2011 (CET)

Mist. Ich habe mich von der nicht von mir stammenden Verschiebung von [[Kondakowplateau]] nach [[Kondakow-Plateau]] leiten lassen. Und tatsächlich ist es so, nach dem Allgemeinen, jetzt falsch! Was mich gestern dazu geritten hat, diesen und andere Links, Namen bzw. Lemma zu ändern, weiß ich auch nicht, denn eigentlich ist mir diese Regel bekannt, obgleich ich sie lange nicht mehr eingesehen habe. Ich bin der Ansicht, diese Änderungen mit Verweis auf die Regel wieder rückgängig zu machen? Hierzu müssen aber wohl die Ohnebindestrich-Lemmata erst gelöscht werden, sonst kann man die Artikel nicht zurückschieben – oder sehe ich das falsch?

Gestrig verschobene Lemmata sind:

  • [[Kondakow-Plateau]]
  • [[Kolyma-Tiefland]]
  • [[Alaseja-Plateau‎]]
  • [[Kjundjuljun-Gebirge]]
  • [[Anadyr-Plateau]]
    MfG --TOMM 11:01, 4. Dez. 2011 (CET) und --TOMM 11:11, 4. Dez. 2011 (CET)
Gut, ich würde die jetzt nicht unbedingt zurückschieben. Ich meine bloß, in Zukunft müssen solche Verschiebungen vielleicht nicht unbedingt sein. Ist ja, wie gesagt, auch nicht wirklich *falsch* und wikipediaweit, auch in anderen Themenbereichen, nicht einheitlich umgesetzt. --Amga 11:44, 9. Dez. 2011 (CET)

Ok, obgleich die Ohnebindestrich-Lemmata sinnvoller sind!
MfG --TOMM 15:13, 9. Dez. 2011 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 02:57, 10. Dez. 2011 (CET)

Portal-Eintragung

Hallo TOMM. Ich habe deine Neuerstellungen insbesondere zur Geografie Russlands mit Begeisterung gelesen. Da du dich ja gut in dem Bereich auskennst wollt ich dich gerne fragen, ob du dich als möglicher Ansprechpartner für das Russlandportal zur Verfügung stellst und dich dort: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Russland/Betreuer&action=edit. eintragen kannst? La Fère-Champenoise 18:22, 17. Dez. 2011 (CET)

Danke für Deine Nachricht und Begeisterung! Jedoch möchte ich mich vorerst nicht in diesem Portal eintragen. Ich bin übrigens in keinem Portal eingetragen, aber für „Fragen, Tipps, Nachrichten ...“ jederzeit offen, und ich helfe, wo ich kann, gerne!
MfG --TOMM 18:41, 17. Dez. 2011 (CET)

Geographische Namen

Bitte beachten Sie, dass Eigennamen und Objektbezeichnungen (See, Gebirge etc.) über ein Bindestrich geschrieben und nicht zusammengefügt werden (Beispiele Titicaca-See, Bismarck-Archipel etc.) Freundliche Grüsse, --Voevoda 15:38, 19. Dez. 2011 (CET)

Siehe hierzu bitte die im obigen Absatz Verschmelzung von Eigennamen... genannte Rechtschreibregel, die ich eben in meinem Duden (Die deutsche Rechtschreibung; mit neuer deutscher Rechtschreibung) noch mal eingesehen habe, und diskutiere bitte nicht hier sondern dort weiter!
MfG --TOMM 15:50, 19. Dez. 2011 (CET)

Irkut (Fluss) und RU-GKZ

Hallo TOMM,
ich habe deine Änderung gesehen. Du hast dort in der IB auskommentiert eine GKZ ("SU/16010100212116200000202") angegeben. Wäre es sinnvoll, das in der IB darzustellen?
Gruß --SteveK ?! 19:59, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich habe festgestellt, dass diese riesigen Zahlen in wohl allen RU-Fließgewässer-Artikeln ausgeblendet sind! Die Idee stammt nicht von mir – ich habe mich nur an diese angepasst und finde es ganz in Ordnung so!
PS: Anfragen sind nie schlimm!
PSS: Lange nichts voneinander gehört!
MfG --TOMM 20:07, 21. Dez. 2011 (CET)

Es wäre ja interessant, wo die GKZ herkommt und ob man damit Kenndaten des Flusses finden kann. Abgesehen davon könnte man ja die IB für RU (wäre wohl besser als SU) freischalten. Wenn gewünscht kann man die Anzeige ja unterdrücken.
zu PS: Ach, wollte nicht bei auftauchen des Balken den Anschein erwecken, ich wollte meckern ;-) Das ist ja oft genug der Grund, wenn sich jemand nach einer Änderung meldet.
zu PPS: Das liegt wohl daran, da wir gerade in unterschiedlichen Gegenden aktiv sind. Ich suche noch Artikel und Bilder für das Portal:Geographie vielleicht hast du ja welche in der Tasche ;-) --SteveK ?! 20:40, 21. Dez. 2011 (CET)

Die GKZ stammt aus im Artikel genanntem Einzelnachweis „Staatliches Gewässerregister Russlands“! Weitere Kenndaten kann ich auch nicht liefern! Bezüglich RU und SU habe ich mich auch schon gewundert, aber möglicherweise gilt das Verzeichnis für alle ehemaligen SU-Staaten obwohl es nur „...Russland“ heißt; ich habe das noch nicht recherchiert! Ich habe nichts dagegen die GKZ in der IB zu erwähnen, schlage aber vor, sie generell in schmaler Schreibweise zu integrieren, damit man von der Zahl nicht so „erschlagen“ wird.
– zu PS: Dachte ich mir! Wir haben doch immer auf „hohem Niveau“ :-) diskutiert.
– zu PSS: Ich kann leider keine Fotos liefern!
– PSSS (neu): Lies bitte mal in meinem Disku-Archiv in diesem Thema meinen ganz unten stehenden Beitrag vom 17. Jul. 2010 (11:29 Uhr). Dort steht u. a.: „Die IB-Berg um Einzelnachweise zu erweitern ist sinnvoll...“. Die dort erwünschte Anregung deinerseits fehlt noch!
MfG --TOMM 21:21, 21. Dez. 2011 (CET)

zu PSSS: Das habe ich nun aber schleunigst nachgeholt. --SteveK ?! 22:00, 21. Dez. 2011 (CET)
zu Thema: Schau mal hier nach, das ist die Seite für den Irkut. (Ich dort nix verstehn) --SteveK ?! 22:04, 21. Dez. 2011 (CET)
(BK: wollte ich auch gerade schreiben) Nein, das gibt es nicht für alle ex-UdSSR-Staaten, denn das Staatliche Gewässerregister ist eine Einrichtung, die erst per Anordnung der russischen Regierung vom 28. April 2007 gegründet wurde. Kann man unter http://textual.ru/gvr/ online abfragen. Sind in der aktuelle verfügbaren Version 149.530 Einträge (http://textual.ru/gvr/index.php?card=149531 bis http://textual.ru/gvr/index.php?card=299060 - ich habe die mal alle "automatisch" abgerufen und in eine SQL-Datenbank eingelesen ;-) Hier eine Erklärung des Schlüssels (habe ich erstmal nur für mich gemacht, bislang nur russisch). --Amga 22:15, 21. Dez. 2011 (CET)
Diese (bereits obig von mir erwähnte) Seite sagt (zusammengefasst ausgedrückt) aus, dass der Fluss ca. 488 km lang ist, ca. 15.000 km² Einzugsgebiet hat und ca. 1.714 km oberhalb der Angara-Mündung (Jenissei) in die Angara mündet. Beim Einzugsgebiet habe ich bewusst den Wert übernommen, der im Artikel stand, weil er wohl (auch ohne E-Nachweis) genauer ist.
MfG --TOMM 22:20, 21. Dez. 2011 (CET)
Die ID ist ja ziemlich lang, steckt darin auch die Card-ID mit der man den Eintrag aufrufen kann? Das haben wir ja so bei den Franzosen so gemacht. Das wäre mMn das interessanteste. --SteveK ?! 22:26, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich habe keine Ahnung
MfG --TOMM 22:46, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich habe für den Parameter GKZ "RU" jetzt mal implementiert, ohne dass eine Verlinkung auf die Seite gemacht wird. --SteveK ?! 22:34, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich verstehe nicht was du meinst.
MfG --TOMM 22:46, 21. Dez. 2011 (CET)
Ihr könnt die ID ab sofort in dem Parameter GKZ der IB-Fluss mit dem Länderkürzel "RU" eintragen. mehr sollte das nicht heißen. --SteveK ?! 22:55, 21. Dez. 2011 (CET)
Achso, ich habe auf dem Schlauch gestanden!
Ich habe es ohne Speichern mal ausprobiert, und ich denke, wie oben bereits erwähnt, dass man die riesigen Zahlen wirklich klein schreiben sollte, denn groß sieht es fürchterlich aus! Und: Warum ist das „RU“ inaktiv?
Gute Nacht --TOMM 23:14, 21. Dez. 2011 (CET)
Das "RU" ist doch aktiv, nur der Link ist rot. Brauche dir ja nicht zu erklären, was das bedeutet. Hier könnte Amga Abhilfe schaffen. --SteveK ?! 11:52, 22. Dez. 2011 (CET)
Mit „inaktiv“ meinte ich doch den roten Link (Seite nicht vorhanden)! Ich denke, dass ich gestern ein bisserl müde war und mich einfach falsch ausgedrückt habe. Eigentlich wollte ich bekannt geben: Solange die entsprechende Seite noch nicht existiert, werde ich die GKZ noch nicht verlinken, und ich bin nach wie vor für die kleine Schreibweise!
MfG --TOMM 14:30, 22. Dez. 2011 (CET)
Oh, die kleine Schreibweise ist schon eingeflegt. Danke. Ich bereite derzeit einen/den Artikel zur RU-Gewässerkennzahl vor – mal sehen wie weit ich komme. Melde mich dann!
MfG --TOMM 14:37, 22. Dez. 2011 (CET)
Aber nicht sofort. Wenn, dann soll das auch hand und Fuß haben ;-)
--Amga 14:18, 22. Dez. 2011 (CET)
Der eben genannte RU-GKZ-Artikel ist auf meinem PC vorbereitet! Am besten gibt Amga Bescheid, wenn ich das wenigzeilige „Ding“ als vorsichtigen Anfang abspeichern darf/soll; bitte dann die ausgeblendeten Bereiche beachten.
MfG --TOMM 16:24, 22. Dez. 2011 (CET)
In den IB See und Stausee muss die GKZ auch noch eingetragen/freigeschaltet werden!
MfG --TOMM 17:19, 22. Dez. 2011 (CET)
Sinnvoll wäre noch, dass man in allen Gewässer-IBs hinter der GKZ einen Einzelnachweis anhängen kann!
MfG --TOMM 19:33, 22. Dez. 2011 (CET)
Nein, die "Card-ID" ist offenbar etwas datenbankinternes, hat keine weitere Bedeutung und nichts mit den Schlüsseln zu tun. Einzig sinnvolle Abfrage über Gewässernamen (aus RU: kopieren!), oder man hangelt sich über die "Becken" (Бассейн) und untergeordneten Strukturen durch und kommt dann zu einer Liste aller verfügbaren. --Amga 23:08, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich gehe mal ganz nach unten: In der IB-Fluss werden die GKZen mit "/" getrennt. Deshalb werden Einzelnachweise in der Zeile nicht so einfach funktionieren. Das müsste genauer diskutiert werden. Ich habe das bisher auch nicht für notwendig erachtet. Für die GKZ in der IB-See/Stausee halte ich mich für nicht zuständig. --SteveK ?! 21:08, 22. Dez. 2011 (CET)

Hmmmh, ich werde es demnächst wohl mal in den entsprechenden Gewässer-Diskus anregen!
MfG --TOMM 11:52, 23. Dez. 2011 (CET)

Einzelnachweise

  1. Max.-Höhe der West-Gebirgskette (496 m)  laut topographischer Karte (1:200.000, Bl. R-53XV,XVI, Ausg. 1989)
  2. Max.-Höhe der Ost-Gebirgskette (757 m)  laut topographischer Karte (1:200.000, Bl. R-55-XXIII,XXIV, Ausg. 1989)
  3. Taimyra-Oberlauf auf/in Taimyr-Halbinsel und -senke auf topographischer Karte (1:1.000.000, Bl. S-45,46, Ausg. 1988)