Benutzer Diskussion:Tante May

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem Begriff DASH (Digital Audio Stationary Head) -Format versteht man eine Formatübereinkunft zur digitalen Speicherung von Audiodaten auf Magnetband mit feststehenden Köpfen. Das Format wird bei vielen unterschiedlichen Bandmaschinen mit offenen Bändern eingesetzt.


Digitale Schallspeicherung auf Magnetband

Bei der Aufnahme auf Magnetband spricht man von einer linearen Aufnahmetechnik, da jeder Zeitpunkt einer Aufnahme in einem linearen Zusammenhang mit einer bestimmten Stelle auf dem Band steht.

Zur digitalen Speicherung von Audiodaten auf Magnetband stehen zwei verschiedene Systeme zur Verfügung, die sich in ihrer Laufwerkstechnik unterscheiden. Zum Einen gibt es digitale Bandmaschinen deren Aufnahme- und Wiedergabeköpfe feststehen, zum Anderen gibt es Systeme bei denen die Köpfe rotieren. Beide Verfahren wurden weitgehend aus analogen Maschinen übernommen. Das Laufwerk mit feststehenden Köpfen stammt aus der analogen Bandmaschine, während das Laufwerk mit den rotierenden Köpfen aus der analogen Videomaschine übernommen wurde.

Digitale Daten lassen sich nicht direkt auf Magnetband aufzeichnen. Sie müssen vorher aufbereitet werden um Aufzeichnungsfehler zu vermeiden. Diesen Vorgang bezeichnet man als Kanal- und Fehlercodierung. Diese ist sehr wichtig da sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe einzelne Bereiche des Bandes durch Verschmutzung oder fehlerhafte Stellen unlesbar sein können. Allerdings sind die Anforderungen an das Band nicht so hoch wie bei rein analoger Technik, da lediglich die Zustände 1 und 0 voneinander unterscheiden werden müssen. Zusätzlich werden bei der Kanal- und Fehlercodierung die Daten mit einer Synchroninformation versehen, welche dafür sorgt, dass bei der Wiedergabe eine exakte Aufbereitung des Signals möglich ist. Allerdings findet die digitale Schallspeicherung auf Magnetband mittels feststehender Köpfe heute nur noch in sehr spezifischen Anwendungsfällen Verwendung.

Digitale Schallspeicherung mit feststehenden Köpfen

Aufnahmegeräte für den Betrieb mit offenen Tonbandspulen (DASH und Pro-Digi) wurden als Ersatz für die analogen Zweikanal- und Mehrspur-Bandmaschinen im Studio entwickelt. Theoretisch ist bei diesen Bändern ein mechanischer Schnitt, ähnlich wie bei der analogen Technik, möglich. Neben den offenen Tonbandspulen gab es auch geschlossene Varianten wie das Acht-Spur-Format von Yamaha sowie das Consumer-Format DCC (Digital Compact Cassette) die sich allerdings nicht durchsetzten.

Eigenschaften des DASH-Formats

Das DASH-Format wurde von den Firmen Sony, Studer und Matsushita entwickelt. Es kann mit zwei Samplingfrequenzen, 44,1 kHz oder 48 kHz, mit je 16 Bit gearbeitet werden. Je nach Samplingfrequenz sind drei verschiedene Bandgeschwindigkeiten möglich (siehe Abb.: 1). Diese sind:

  • DASH-F (F=Fast/schnell)
  • DASH-M (M=Medium/mittel)
  • DASH-S (S=Slow/langsam)


Abb. 1 DASH-Format Samplingfrequenz Bandgeschwindigkeit

Abb.: 1 → DASH-Format: Samplingfrequenz / Bandgeschwindigkeit


Abb. 1 DASH-Format Samplingfrequenz Bandgeschwindigkeit

Abb. 1 DASH-Format Samplingfrequenz Bandgeschwindigkeit

Abb.: 2 → Übersicht der verschiedenen DASH-Formate


Hierbei erreicht nur das DASH-F Format die maximale Anzahl von 48 Spuren. Als Aufnahmemedium wird entweder ¼“ oder ½“ Reineisen-Magnetband verwendet. Die digitalen Spuren werden von speziellen Dünnschichtköpfen beschrieben und gelesen. Es sind höchstens 48 Spuren gleichzeitig möglich. Da mit normaler oder doppelter Dichte aufgezeichnet werden kann gibt es mehrere Aufzeichnungsformate, aus denen je nach Anzahl der benötigten Audiospuren ausgewählt werden kann (siehe Abb.: 2). Die Aufzeichnung der Daten findet in einzelnen Blöcken statt, wobei die Aufzeichnungsdichte immer 1,51 kBit/mm beträgt. Die Blockadressen und Synchroninformationen zu den digitalen Audiodaten befinden sich auf einer separaten Kontrollspur (siehe Abb.: 3).


Abb. 1 DASH-Format Samplingfrequenz Bandgeschwindigkeit

Abb.: 3 → Kontrollspur und Datenblock des DASH-Formats


Literatur

  • Hubert Henle das Tonstudio Handbuch: GC Carstensen, München 2001
  • Michael Dickreiter Handbuch der Tonstudiotechnik Band 2: KG Sauer, München 1997

Weblinks

Bild:Studer D827 48 Spur DASH-Recorder.gif

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=
|other_versions=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Date: Wann ist das Bild entstanden? (alternativ: Wann wurde es erstveröffentlicht?)
  • Author: Wer hat es fotografiert? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Permission: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Genehmigung für eine freie Lizenz erteilt?
    • Beispiel für ein eigenes Bild: Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL.
    • Beispiel für ein Bild der NASA: „NASA material is not protected by copyright unless noted“ (Quelle))
  • other_versions: Falls es in der Wikipedia Varianten des Bildes gibt, dies bitte hier anmerken. (Ansonsten kann dieser Abschnitt ausgelassen werden)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Eva K. Post 18:35, 9. Aug 2006 (CEST)

„Freigeben zur Nutzung auf WP“ reicht nicht, die Lizenz ist nicht passend. Die Freigabe muß für jedermann umfassend und uneingeschränkt sein, auch für kommerzielle Zwecke und Veränderung. Bitte entferne das Bild auch von Deiner Benutzerseite, um Dritte nicht in rechtliche Schwulitäten zu bringen, wenn sie das Bild irrtümlich außerhalb der WP benutzen. --Eva K. Post 18:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Eva.

Du hast jetzt schon zum 2. mal ein Bild von mir gelöscht (Bild:Studer D827 48 Spur DASH-Recorder.gif) Könntest Du bitte die Freundlichkeit haben, mir wenigstens zu sagen warum?!

Habe die Erlaubnis, das Bild zu veröffentlichen.

gruß, Tante May

Macht bitte deutlich, daß Du die uneingeschränkten Rechte hast, durch Behauptungen allein ist das nicht getan. --Eva K. Post 09:01, 24.

Aug 2006 (CEST)