Benutzer Diskussion:Taristo/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis

Aktiviere doch unter Deinen Einstellungen

unter: Helferlein und Bearbeitungswerkzeuge das Kästchen Begriffsklärungs-Check.

Dies würde Dir ermöglichen im Zuge Deiner Korrekturen auch gleich Begriffsklärungsseitenverlinkungen zu berichtigen, da diese Links dann rot angezeigt werden.

Gruß --Ottomanisch 19:47, 29. Jul. 2011 (CEST)


Danke - ich hab's soeben "aktiviert"; mit bestem Gruß, -- Taristo 21:33, 29. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 06:55, 2. Aug. 2011 (CEST)

Peter de Spina III.

Hallo Taristo, du änderst Artikel zu den verschiedensten Themen. Bei Peter de Spina III. hast du aus Leibarzt mehrerer fürstlicher Personen Leibarzt mehrerer Fürsten gemacht. Die im Artikel verlinkte Literatur [1] verwendet zu Recht den geschlechtsneutralen Ausdruck fürstliche Personen, da Frauen ebenfalls erkranken und die Dienste eines Arztes in Anspruch nehmen können. --Pp.paul.4 23:42, 29. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Pp.paul.4: Wie wäre es denn mit Fürstinnen und Fürsten? Fürstliche Personen klingt doch etwas sehr konstruiert. Vielleicht gäbe es ja auch noch eine weiter Ausdrucksmöglichkeit. Mit neugierigen Grüßen; -- Taristo 00:06, 30. Jul. 2011 (CEST)

Die genaue Bedeutung von fürstliche Person [2] kenne ich nicht, wiewohl es vor 1918 ständig gebraucht wurde [3]. --Pp.paul.4 01:06, 30. Jul. 2011 (CEST)
Da der Begriff derart oft (vor 1918) bei Grimm und anderswo belegt ist, spricht, auch entgegen meiner vorheriger Einwände, kaum noch etwas gegen dessen Verwendung. Besten Dank Pp.paul.4 für die Recherchen und Informationen; -- Taristo 07:42, 30. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 07:03, 2. Aug. 2011 (CEST)

Mini-Edits

Bitte bedenke, dass Du mit dem Abspeichern eine komplette neue Version des Artikels auf dem Server abspeicherst, die danach von einem anderen User gesichtet werden muss. Daher solltest Du pro Edit nicht nur einen einzelnen Wikilink setzen oder solche Änderungen wie bei der Provinz Posen vornehmen, sondern den Artikel als Ganzes ansehen und optimieren, idealerweise auch durchEeinfügen neuer Informationen, Belege, Bilder etc. Bei richtiggehenden Fehlern kann man natürlich auch Einzeledits machen. - Andreas König 08:22, 31. Jul. 2011 (CEST)

Eine guter Hinweis - Danke für die Anregung! (welche Änderung bei "Posen" ist gemeint?) -- Taristo 08:29, 31. Jul. 2011 (CEST)

diese: "Provinz [[Posen (Provinz)|Posen]]" --> "[[Posen (Provinz)|Provinz Posen]]" (ist beides korrekt). - Andreas König 08:31, 31. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 18:22, 2. Aug. 2011 (CEST)

Ein eigenes Archiv?

Hallo Taristo, ich bin beim Sichten über Deine Disk-Seite gestolpert und möchte Dir anbieten, ein Archiv einzurichten (ähnlich wie auf meiner Diskussionsseite). Dann verschwinden die Beiträge nicht in der Versionshistorie, sondern können bequem auf einer Unterseite von Deinem Benutzernamen nachgelesen werden. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:39, 26. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe selbst schon, um die Diskussionsseite übersichtlich zu halten, daran gedacht. Danke für den Tip und das Archiv-Beispiel. Vielleicht ist mein Archiv ja in den nächsten Tagen schon funktionsbereit; Grüsse -- Taristo 21:45, 26. Jul. 2011 (CEST)

P.S.: Wie erhält man auf einfachste Weise ein solches Archiv ohne größere "Programmiertätigkeit"? -- Taristo 09:06, 28. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Taristo! Ich habe Dir einfach mal ein Archiv hier eingebunden - das lässt sich natürlich jederzeit wieder abändern. Funktionieren tut es wie folgt: Wenn Du einen Abschnitt als erledigt betrachtest, dann füge unter den Abschnitt die Vorlage:erledigt hinzu. Das machst Du, indem Du unter den letzten Beitrag in eine neue Zeile folgendes einfügst:
{{erledigt|1=~~~~}}
Wenn ein Bot dann bei Dir vorbeischaut, verschiebt er den gesamten Beitrag einschließlich Überschrift ins Archiv. So habe ich es Dir mal eingerichtet, ich hoffe, das ist in Deinem Interesse. Wenn nicht, gib mir auf meiner Diskussionsseite kurz Bescheid, was Du gern anders hättest, dann schauen wir mal, wie sich das umsetzen lässt.
Herzliche Grüße, Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 23:01, 1. Aug. 2011 (CEST)
herzlichst bedankt! -- Taristo 06:46, 2. Aug. 2011 (CEST)
Gern :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:39, 2. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 17:12, 5. Aug. 2011 (CEST)

Taina Elg

Hallo Taristo,

nimm Dir doch einfach mal die Zeit und lese Dir den Artikel in Ruhe bis zum Ende durch, dann hast Du auch Deinen Beleg für die doppelte Staatsangehörigkeit, versprochen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ! Viele Grüße, --César 14:54, 30. Jul. 2011 (CEST)

Hab's gesehen, César - sorry! -- Taristo 06:55, 4. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 17:12, 5. Aug. 2011 (CEST)

Organische Chemie versus organische Chemie

Vorweg möchte ich kurz darauf hinweisen, dass ich „Organiker“ bin. In Fachkreisen ist die „Organische Chemie“ ohne jeden Zweifel eine Eigenname. Außerhalb des akademischen Umfeldes ist dieses wichtige Fach wenig bekannt und deshalb die Bezeichnung „organische Chemie“ möglicherweise passender, denn die Wikipedia wird schließlich nicht nur von Chemikern gelesen, meint -- 09:30, 29. Jul. 2011 (CEST)

Zunächst einmal Danke für Ihre Ausführungen. Dennoch halte ich es weiterhin für angebracht bei "Organische Chemie" zu bleiben, ebenso bei "Klassischer Philologie" oder "Orientalischem Seminar" - unabhängig vom Leserkreis. Wären Sie (alle?) damit einverstanden, auch bei der "Anorganischen Chemie" wie der "Organischen Chemie" und z.B. auch der "Medizinischen Mikrobiologie" und dergleichen so zu verfahren? Mit besten Grüßen, -- Taristo 16:22, 29. Jul. 2011 (CEST)
Das ist ohne Frage in der Chemie ein fester Begriff und wird dort auch oft Organische Chemie geschrieben; nach Rechtschreibung gilt jedoch folgende Regel (zu finden in Neuerungen_der_deutschen_Rechtschreibreform_von_1996#Gro.C3.9F-_und_Kleinschreibung):
Adjektiv + Substantiv in fester Verbindung, (die keine Eigennamen sind): Generell gilt Kleinschreibung: das autogene Training, das neue Jahr, die grüne Witwe …
Bei übertragener Bedeutung ist auch Großschreibung gestattet: der Blaue Brief, das Schwarze Brett – aber nur zur besonderen Hervorhebung.
Lediglich Fachsprachen können andere Festlegungen treffen, etwa die Rote Karte, der Goldene Schnitt, die Kleine Anfrage, die Erste Hilfe.
Im Fachlexikon Römpp (Online) etwa heisst das Lemma organische Chemie (klein!). Ich bin ebenfalls Organiker (bzw. Biochemiker), halte hier jedoch die Kleinschreibung für sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:59, 29. Jul. 2011 (CEST)
Ach, das Thema ist also erledigt und dann dieser Edit/Revert? Wo bleiben die Argumente, um dies zu rechtfertigen (siehe auch "Theoretische Physik") ??? --Cvf-psDisk+/− 13:39, 2. Aug. 2011 (CEST)
Besten Dank für den Hinweis! Derzeit bleibt eigentlich nichts anderes übrig als bei der Großschreibung von "Organisch" im betreffen Artikel zu bleiben, da auch im "Hauptlemma" (Organische Chemie) die Großschreibung angewandt wird. Auch wenn es Argumente dafür und dagegen geben möge. Gegebenenfalls sollte man diese Diskussion beim Lemma "Organische Chemie" führen - das würde aber doch einen Rattenschwanz bei Klassischer Philologie, Theor. Physik usw. nach sich ziehen. Ich schlage deshalb erneut vor, noch bei der Großschreibung zu bleiben. -- Taristo 18:26, 2. Aug. 2011 (CEST)


Hallo Taristo! Das Argument ist teilweise nachzuvollziehen, aber ohne diesen Textteil ist das Nachfolgende ("verstetigt") nicht zu verstehen. Anders als heute waren die Namen damals erst im Entstehen. Einverstanden? -- Dadamax 16:30, 15. Aug. 2011 (CEST)
Einverstanden, insofern es sich um "Fibinaccio" und nicht um die "Organische Chemie" handelt, und falls sich das betreffende Patronym nicht doch noch als Familienname im "verstetigten" Sinne erweist; -- Taristo 19:19, 15. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 14:02, 17. Aug. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:37, 17. Aug. 2011 (CEST))

Hallo Taristo, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:37, 17. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis - Eine Vandalismusmeldung soll hier wohl die Diskussion ersetzen; -- Taristo 14:05, 17. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 09:00, 18. Aug. 2011 (CEST)

Luigi Spagnolli

Hallo Taristo, ich verstehe nicht ganz: Wem willst du etwas mit Bolzano beweisen? Bitte verbesser mich, falls ich falsch liege, aber sehe ich das richtig, dass du mit einer Diskussion zum Artikel Hradschin unzufrieden bist und deswegen bei Luigi Spagnolli editierst? Ist dir bewusst, dass die beiden Fälle nicht vergleichbar sind? Und wieso drückst du deine Unzufriedenheit ausgerechnet im Artikel Luigi Spagnolli aus? --Mai-Sachme 10:43, 5. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Mai-Sachme, schön, dass Du auf die Diskussion eingegangen bist - zunächst aber: warum sind die "beiden Fälle" denn nicht vergleichbar? Mit neugierigen Grüßen, -- Taristo 16:35, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ich möchte nicht in die Untiefen der Disk um Hradschin absteigen, aber: Bozen ist ein offizieller Name der Stadt, Hradschin ist in der Schreibung nicht offiziell. Des weiteren wird Südtirol hier zum deutschen Sprachraum gezählt (mit gutem Grund), Tschechien nicht (ebenfalls mit gutem Grund). --Mai-Sachme 17:39, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wenn's zum "deutschen Sprachraum" gezählt wird, ist's schlüssig. Besten Dank für die auch für andere Fälle hilfreiche und zufriedenstellende Entgegnung. Mit Gruß, -- Taristo 17:44, 5. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 06:54, 6. Sep. 2011 (CEST)

Brezel Göring

Hallo Taristo, hast du einen Beleg dafür, dass Görings bürgerlicher Name Hartmut Jawuräk ist? Laut Discogs heißt er mit echtem Namen Hartmut Richard Friedrich Ziegler (laut Stereo-Total-Artikel auch). Hartmut Jawuräk ist sein Pseudonym auf der ersten Platte von Kommando Sonne-nmilch (vgl. auch laut.de oder den Kommando-Sonne-nmilch-Artikel). Schöne Grüße --stfn 21:53, 10. Sep. 2011 (CEST)

PS: Ich habs im Zuge einer anderen Ergänzung des Artikels wieder entfernt. Solltest du wirklich Recht haben, müsste man imho auch beim Stereo-Total-Artikel ansetzen, da dies wohl die primäre Band Görings ist. --stfn 22:25, 10. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Stefan, gut, dass Du das wieder geändert hast. Dann müsste es sich so verhalten: Hartmut Richard Friedrich Ziegler benutzte das Pseudonym "Hartmut Jawuräk" und (später) den "Künstlernamen" bzw. als weiteres Pseudonym "Brezel Göring" - nicht wahr?. Mit besten Grüßen, -- Taristo 08:07, 11. Sep. 2011 (CEST)
Fast. Er heißt bürgerlich Hartmut Richard Friedrich Ziegler, ist aber der Öffentlichkeit unter seinem Künstlernamen Brezel Göring bekannt (am bekanntesten eben als Musiker der Band Stereo Total). Auf dem ersten Album der Band Kommando Sonne-nmilch nennt er sich spaßeshalber Hartmut Jawuräk. Schöne Grüße --stfn 08:48, 11. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 07:35, 18. Sep. 2011 (CEST)

Cristóvão da Gama

Hallo Taristo, ich habe bei den Portugiesen das "katholisch" herausgenommen, weil ich glaube, daß eine Religionsbezeichnung einer Armee (oder auch einem Staat) nicht so ohne weiteres zugeordnet werden kann - sondern nur den einzelnen Angehörigen (Soldaten, Offizieren ...). Was ist z.B. mit den christlichen, jedoch nicht römisch-katholischen Äthiopiern, in der Streitmacht von Cristóvão da Gama? Ähnliches gilt meiner Meinung nach für das Adjektiv "muslimisch" angewandt auf eine Armee. Da ich keinen edit-war mit Dir will, habe ich Dir meine Meinung halt auf diesem Wege mitgeteilt.

Gruß T.blau 12:28, 16. Sep. 2011 (CEST)

Hallo T.blau, dann sind wir ja einer Meinung: weder die ist die Armee katholisch, noch die andere muslimisch (denn auch in der somalischen bzw. äthiopischen Armee waren mit Sicherheit nicht nur "Muselmänner"). Gruß, -- Taristo 16:43, 16. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 19:26, 19. Sep. 2011 (CEST)

Dein Revert zurück zu - GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH + Co. KG -

Hallo lieber Taristo,

ich habe eine Bitte an Dich. Kannst Du das mit 'GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH + Co. KG' mal näher erklären? Du begründest den Revert mit fehlender Quellenangabe. Die Quellenangabe zu der Bilddatei findest Du findest Du jedoch, wenn Du die Bilddatei anklickst (direkt ins schwarz/weisse Bild) oder auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CT_image_stack_of_a_multivitamin_tablet_by_Abtei,_Germany.ogv

Kannst Du dieses Thema 'GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH + Co. KG' mal an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten? Der oder die könnte mir ja hier antworten. Vielleicht könntet ihr ja die enzyklopädische Bedeutung von 'GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH + Co. KG' für das Lemma Nahrungsergänzungsmittel intern diskutieren.

Viele Grüße -- 79.220.209.233 01:46, 28. Sep. 2011 (CEST)

Besten Dank für den Hinweis auf die Quelle - -- Taristo 07:04, 28. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 07:04, 28. Sep. 2011 (CEST)

Sichtertipps

Moin Taristo, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 20:16, 17. Sep. 2011 (CEST)

Besten Dank für die prompt gegebenen Tipps! - mit bestem und neugierigem Gruß, -- Taristo 20:19, 17. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 17:46, 29. Sep. 2011 (CEST)

Bevor du weitermachst

Lieber Taristo, lies doch mal bitte: sinnvoll verlinken und vielleicht „übst“ du nicht unbedingt in Artikeln, die als lesenswert ausgezeichnet wurden und über die schon zwanzig Experten drübergelesen haben. Grüßle--Saginet55 18:28, 29. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Saginet55, besten Dank für die Hinweise zum Verlinken, und schön, dass Du nicht zu sehr über meine VLs aufgeregt hast. Im Übrigen: Herzlichen Glückwunsch zu Deinen Musik-Artikeln - finde ich (auch ohne viele Links) sehr gut! - Gruß, -- Taristo 18:54, 29. Sep. 2011 (CEST)

Danke, ich war ja hier auch mal Anfänger und weiß vieles heute noch nicht so genau. Grüßle--Saginet55 19:11, 29. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 08:53, 30. Sep. 2011 (CEST)

j mays

[4] - quelle? relevanz? --JD {æ} 16:41, 13. Okt. 2011 (CEST)

siehe Artikel; Quelle: http://wikicars.org/en/J_Mays -- schönes Weekend, -- Taristo 06:56, 14. Okt. 2011 (CEST)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Taristo 18:31, 21. Nov. 2011 (CET)