Benutzer Diskussion:Technocheater77

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Prinzip funktioniert wie folgt: Man nimmt einen langen Kolben mit dünnem Querschnitt und verbindet diesen an der Unterseite mit einem Kolben mit großem Durchmesser. In dieses Rohrsystem füllt man eine Flüssigkeit (meist ein Öl). Wenn man nun auf den dünnen Kolben mit einer kleinen Kraft einwirkt (drückt), erzeugt dies eine große Kraft bei dem dicken Kolben nach oben. Das liegt daran, dass der Druck in dem System überall gleich bleibt: F = p*A (F = Kraft, p = Druck, A = Querschnittsfläche) Großer Querschnitt bedeutet also große Kraft.

Man spart dadurch also Kraft, aber keine Arbeit. Man muss nämlich den dünnen Kolben wesentlich weiter herunterdrücken, als das Gewicht auf der anderen Seite hochgehoben wird. Grund: Es gilt bekanntlich dW = F * dx mit der Arbeit dW und dem Streckenstück dx. Setzt man nun die obige Formel ein, erhält man dW = F * dx = p * A * dx = p * dV mit dV als dem Volumen der im kleinen Kolben verdrängten Flüssigkeit. Da die verdrängte Flüssigkeit sich ja später in dem anderen Kolben befindet (und wie gesagt der Druck gleich bleibt), ist p*dV konstant und damit auch die aufgewendete Arbeit. -- Technocheater77 19:09, 25. Nov. 2010 (CET)