Benutzer Diskussion:ThePeritus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland

Hallo, was sollte denn diese Anderung zumal noch mit diesem frechen Kommentar??

Zitat Duden.de:

1. wi|der|spie|geln <sw. V.; hat>: 1. a) das Spiegelbild von jmdm., etw. zurückwerfen: das Wasser ... --pixelFire Bierchen?!? 10:29, 4. Mär 2006 (CET)
Sorry, mein Fehler :) War nicht so gemeint, bin halt kein großer Fan. Mach weiter :) Peritus 17:17, 4. Mär 2006 (CET)
Na gut. dir sei verziehen. ;) --pixelFire Bierchen?!? 17:25, 4. Mär 2006 (CET)

Bonjour (Apple)

Kannst Du mir bitte verraten, warum Du Bonjour aus der Navigationsleiste der IM-Protokolle entfernt hast? Das ist zwar proprietär, wird nur von iChat unterstützt, ist aber dennoch ein IM-Protokoll. Gruß, Inte 03:24, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich hab ja nichts gegen proprietäre Systeme. Ich hab seit zwei Wochen n MacBook und iChat ist schon genial :) Nur: Wie ich versucht habe, in meinem Änderungskommentar darzulegen: Bonjour ist nicht der Nachrichtenbote, sondern der Marktschreier, ergo kein IM-System. Bonjour wird ja nicht nur für das "bewerben" von iChat-Instanzen genutzt, sondern für vieles, vieles anderes. Gruß, Peritus 19:18, 26. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich Unrecht habe, bitte korrigier' mich. Peritus 21:02, 26. Jun 2006 (CEST)

AIM inkompatibel zu ICQ, MSN...

AIM und ICQ sind vom Protokoll her kompatibel, aber mit MSN natürlich nicht - ist halt jetzt eine Definitions- bzw. auffassungssache in dem Artikel, und so wichtig ist es auch nicht. Sorry für die späte Antwort, habe mich aber länger nicht eingeloggt!

lg Lukas --Xell 18:09, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich denke das ist die wichtigste Eigenschaft bei den proprietären Protokollen: Proprietär sein. Und denk' beim nächsten mal dran: Diskussionen werden da geführt, wo sie beginnen. Ich beobachte deine Diskussionsseite. Peritus 18:37, 4. Jul 2006 (CEST)

SVG-Frage: Mit DOM Root-Attribute setzen

Hallo ThePeritus,

Wer rausfindet, wie man nachträglich (clientseitig, temporär) die svg:svg/@[width|height]-Attribute entfernt.... Kann man nicht per Document Object Model auf den root-node (<svg>) zugreifen und von da aus Attribute löschen/setzen? In der Theorie müsste das gehen, laut Spezifikation wäre reines Setzen per JavaScript auch kein Problem, nur willst du es ja entfernen, und da ist halt die Frage, wie der Renderer darauf reagiert. Immerhin ist das Attribut nicht Pflicht, er müsste also mit irgendwelchen default-Werten daherkommen. --Benji 17:34, 25. Jul 2006 (CEST)

PS: Im Übrigen habe ich vorhin den Artikel SVG ziemlich umgewühlt und plane noch einiges mehr (vor allem mehr Bildmaterial und "bessere", einfacherere Texte). Extra ein Wikiprojekt oder ähnliches halte ich angesichts daran, dass es nur ein Artikel ist (ich habe allerdings noch einen zweiten daraus gemacht ;-) ), übertrieben, aber vielleicht möchtest du ja auch etwas ändern ;-)

Nope, geht nicht. Im DOM ist ein HTMLObjectElement (aka "<object/>"), und von da aus gibts keinen Zugriff auf das enthaltene <svg> :( --Peritus 18:04, 25. Jul 2006 (CEST)
Dass man von HTML keinen Zugriff auf das SVG, was übers <object> eingebunden ist, kriegt, liegt eigentlich nahe. Du kannst ja auch keine Pixel von einem eingebundenen Bild verändern. Wenn du das willst, dann leg ich dir XHTML ans Herz, dort kannst du dein SVG *direkt* in die XHTML-Seite schreiben, da ja beides XML ist. Anschließend erhältst du mit DOM Zugriff auf schlichtweg alles. --Benji 18:07, 25. Jul 2006 (CEST)
Klar kann ich, wenn ich die svgs als <svg xmlns="..."/> direkt einbinde, das steuern. Dann könnte ich auch die SVGs durchparsen / etc. Aber ich will ja die SVG-Bilder in der Wikipedia durch die eigentlichen SVGs ersetzen. Und das geht nur per <object/> (glaub ich). Das klappt auch. Nur stören die beiden Attribute halt die "korrekte" Anzeige im FF/etc. Probier's doch aus ;) Peritus 18:09, 25. Jul 2006 (CEST)
Wer sagt, dass es nur per <object> geht? TeX-Code kann man afaik auch direkt als MathML einbinden lassen. --Benji 14:45, 26. Jul 2006 (CEST)
Dann sag' mir, wie's ohne <object>/<embed> geht ;) Ich find's nich raus. Interessante Ressource zur Information ist sicher http://praegnanz.de/weblog/scalable-vector-graphics-skalierbar-einbetten -- Gruß, Peritus 14:50, 26. Jul 2006 (CEST)
Wie wärs damit, einfach per DOM den SVG-Sourcecode (ohne DTD, etc.) reinzupacken? --Benji 18:09, 27. Jul 2006 (CEST)
Nachladen über XMLHttpRequest fällt wegen der Domaingrenze de.wikipedia.org <-> upload.wikimedia.org schonmal weg :( Gruß, --Peritus 18:16, 27. Jul 2006 (CEST)
Wie wär's mit einem Iframe auf eine Seite bei upload.wikimedia.org, die das SVG dann "nativ" einbindet? Per JavaScript ist der Zugriff über Iframe-Grenzen dann problemlos möglich. --Benji 14:20, 31. Jul 2006 (CEST)
Das halte ich für möglich. Lets see .. .. --Peritus 20:04, 31. Jul 2006 (CEST)
Fortschritt: diff. Jetzt könnte man über iframenode.contentDocument.documentElement (wobei ein Array aller iframenodes in document.svgs ist) auf das <svg/>-root-Node zugreifen. In FireBug kann man die @width/@height-Attribute setzen und der Renderer reagiert auch entsprechend (richtig). Nur leider aufgrund von Zugriffsrechten geht das "from within" nicht. :( --Peritus 15:06, 1. Aug 2006 (CEST)
Welches "from within" jetzt? Und willst du die "Zugriffsrechte" jetzt durch einen just-in-time-erstellten Iframe austricksen? --Benji 22:04, 1. Aug 2006 (CEST)
Mit "from within" meine ich monobook.js, nicht aus firebug heraus. Zumindest, hab ich erstmals was in der Hand, was verboten sein kann. Umgehen klappt aber wohl nicht (sieh dir normalizeSVGs(); an, das schmeißt Fehler). Die "Zugriffsrechte", gibts die ? Warum ? Kennst du Doku dazu ? Danke dir schonmal ;) Peritus 22:14, 1. Aug 2006 (CEST)
Naja, ich vermute eh, dass deine Lösung nur mit speziellen Browsern geht (Gecko halt). Gut, abgesehen davon: Das Problem ist jetzt, dass du nicht einfach über den iframe auf das SVG zugreifen kannst. Wie wärs denn (nach wie vor) mit der Lösung, im Iframe erst mal eine Seite der upload.mediawiki.org-Domäne zu laden? --Benji 11:59, 2. Aug 2006 (CEST)

ICQ

Hi Peritus, du hast meine Änderung am Artikel über ICQ rückgängig gemacht, mit der Begründung, daß das Diskussionskonsens war - ich konnte auf der Diskussionseite aber nichts zu genau dem Teil, den ich entfernt habe (Nachrichten gehen P2P - ist falsch!), finden. Schick mir mal bitte die Stelle, die du meinst. Gruß, --Tim81 11:45, 8. Aug 2006 (CEST)

(Unabhängig ob ich Ahnung hab, ob das wahr ist): Diskussion:ICQ#Nutzungsbedingungen: 3ter, 4ter, 5ter Absatz (Fussel, 84.150.123.10, CHRiSNEW) - es wäre aber praktisch, wenn du zu deiner behauptung ne quelle findest und zumindest im bearbeitungskommentar hinterlässt. --Peritus 12:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Deppenleerzeichen

Hey Peritus! Klar hilft der wikilink zum Terminus Depp=Idiot. Alles wird erläutert, nur nicht der diskrimierende Terminus. Es passt ja auch nicht ins Bild eines nichtwertenden Artikels; aber im Lemma kommt er nun mal vor, also schön konsequent bleiben, bitte ;-)) Oder, noch besser: wikipediagemäß nichtwertend umschreiben! Lg., --Albrecht1 19:16, 21. Nov. 2006 (CET)

"abwertend" ist ja schon klar genug, oder ? Sonst bin ich mir über die Geläufigkeit von "Depp" nicht wirklich bewusst. Der Artikel wertet ja nicht. Das Lemma wertet, ist aber von außen vorgegeben. Ich meine, Idiot ist ja auch nicht wertend. Gruß, Peritus 00:05, 24. Nov. 2006 (CET)

Jenische im Deutschen Reich

Hallo ThePeritus Du hast im Artikel Jenische einen einzelnen Abschnitt ( http://de.wikipedia.org/wiki/Jenische#Deutsches_Reich_und_die_Nazi-Zeit ) mit einem Überarbeiten-Tag versehen. Leider finde ich nirgends einen Kommentar Deinerseits, was Dich daran genau stört und überarbeitet werden soll. Auch dieser Artikel soll ja den lexikalischen Ansprüchen von Wikipedia gerecht werden. Ein lexikalischer Anspruch heisst, frei formuliert: In der Kürze liegt die Würze... Der Artikel beschäftigt sich mit dem über ganz Europa verstreut lebenden Volk der Jenischen und ist deshalb ohnehin schon schwierig, kurz und präzis gehalten zu werden. Ich glaube deshalb kaum, dass der von Dir kritisierte Abschnitt übermässig ausgebaut werden kann & soll, ohne dass die Gesamtheit des Artikels darunter leiden würde. Allenfalls sinnvoll, aber eine grössere Aufgabe, wäre, darüber einen neuen Artikel zu schreiben und aus dem Jenische-Artikel auszulösen, so wie das ja mit der Jenischen Sprache auch schon gemacht wurde. Ich selbst habe dazu allerdings momentan zu wenig Zeit, zumal dazu auch noch umfanreichere Recherche und Dokumentation anzustellen wäre. Ich präzisiere mal den Titel des Abschnitts auf "Jenische im Nationalsozialismus". Wenn ich bis in ein paar Tagen keine Rückmeldung in dieser Sache erhalte, werde ich den "Überarbeiten-"Tag dann wieder entfernen. Zudem verlinke ich den Tag auf diese Diskussion hier, da er bisher auf Deine Startseite verweist. Es grüsst --Fäberer 14:19, 25. Nov. 2006 (CET)

Punkt meiner Kritik ist nur der letzte Satz("Die im Jahr 2004 angenommene Dissertation"), der irgendwie isoliert und "drangeflanscht" aussieht. Erstens heißt es "eine Dissertation", zweitens hat der Satz für den Artikel keinen Mehrwert, ggf. eine Verlinkung unter "weitere literatur" halte ich für sinnvoll. Das war meine Intention.
Ich hatte die Kurz-Variante {{Überarbeiten|letzter satz einbauen[[Benutzer:ThePeritus|Peritus]]}} gewählt. Peritus 14:31, 25. Nov. 2006 (CET)
Das mit "Die..Dissertation" hat m.E. doch seine Richtigkeit, weil ja daraufhin der Titel der Diss. folgt. Es ist diese Diss. und nicht irgend eine.... Dass endlich im Jahre 2004 erstmals die Verfolgung der Jenischen im 3. Reich thematisiert wird, ist aber symptomatisch für die Behandlung der Jenischen im allgemeinen. Die Wissenschaft hat seit 1945 nach und nach so ziemlich jedes Opfergrüppchen untersucht. Nur die Jenischen waren (und sind wohl oft auch heute noch) den Wissenschaftern keine Zeile wert, sie waren ja bloss als Asoziale im KZ.... Ich habe den Satz leicht gekürzt und noch einen weitern (vorläufigen Schluss-)Satz angehängt und den Überarbeiten-Tag deshalb mal wieder rausgenommen, da ich annehme, dass Dein Anliegen damit hinlänglich erfüllt ist. --Fäberer 11:51, 27. Nov. 2006 (CET)


Nokia 770

Danke für das "deppenleerzeichen" im Kommentar. Merlin05

Is nich bös' gemeint. Kennst http://www.deppenleerzeichen.de ? Peritus
Nein kannte ich nicht. Ich habs auch nicht bös' gemeint. Hab ja dabei was gelernt (hoffentlich). Ich kenne nur: http://www.deppenapostroph.de/ Merlin05
Like said: Wikipedia - Immer jemand da, der meine Rechtsschreibfehler korrigiert. Peritus 14:25, 18. Mai 2006 (CEST)

Jabber

Hi ThePeritus, ich habe gerade bemerkt, dass Du ein Backup des Artikels Jabber unter Benutzer:ThePeritus/article/Jabber hast. Die Tabelle der Clients wurde von mir grundlegend umgestaltet (Multi-Protokoll-Clients in eigenen Artikel ausgelagert). Die Umgestaltung findet im Zuge der Qualitätssicherung von Instant Messaging & Diskussion über Struktur von Instant Messaging statt. Vielleicht hast Du ja noch ein paar Ideen/Ergänzungen.--Inte 09:57, 7. Jun 2006 (CEST)

Du kannst dir sicher sein, dass ich mich an der Qualitätssicherung rund um Jabber beteiligen werde. Früher oder später ;) Danke für den Hinweis.

Mac BOOk

auf [1] kann man sein MACBOOK konfiguriern, so hat man die gleiche Festplatte deine 80 gb und trotzdem einen höheren preis für das schwarze macbook. ich bitte in zukunft nicht wahllos was zu verändern wenn man von der materie keine ahnung hat.

Hallo, wer bist denn du ? So ohne Signatur ist das schwierig .. .. ;) Da der von dir angeführte Link nicht funktioniert, hier einer, der meine Behauptung untermauert: http://www.apple.com/de/macbook/specs.html (siehe unten, unter "Festplatte")- und hier gibts den sogar in Blau: http://www.colorwarepc.com/products/select_MacBook.aspx und wenn dir mir das ordentlich bezahlst, dann kann ich dir auch ein Macbook mit eingebautem Toilettenpapierabroller basteln :) Es geht hier um die Standardkonfiguration! - Und ich werde weiter in der Wikipedia rumändern, auch wenn ich keine Ahnung davon habe. Weil der Aspekt dann drin steht, und der der mehr Ahnung hat, das korrigieren kann (dazu zähle ich dich in diesem Fall mal erstmal bis auf weiteres nicht). Und wenn ich was gegen die Korrektur hab, beschwer' ich mich schon.  ;) Gruß, --Peritus 14:46, 26. Jul 2006 (CEST)


Wikibook Jabber

Ich habe auf deine Anfrage geantwortet → Diskussionsseite. --Pythagoras1 16:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Jabber Plattform

Hallo Peritus, du hast meinen Eintrag unter "Jabber" entfernt, mit dem Kommentar, dass Psi und SSL/TLS nichts besonderes sei. OpenMessenger.de vereint einen Jabber-Server (wie amessage.info etc.) mit einem per Webfrontend konfigurierbaren Psi Client. Und die verschlüsselte Übertragung geschieht nicht wie üblich über Port 5223 sondern über 443, womit die meisten Firewallprobleme beseitigt sind. In deutscher Sprache existiert das zur Zeit nicht. Ich sehe keinen Grund dies den Usern nicht über Wikipedia zugänglich zu machen, zumal der vorhandene Eintrag jabber80.com dann auch keinen Sinn macht, oder ?

Das gleiche gilt für meinen Eintrag unter "Psi (Instant Messenger)", auf dem OpenMessenger gibt es ein Formular, um einen psi Client für jeden anderen Server herunterzuladen. Das besondere ist dabei, dass man mehrere Accounts eingeben kann und dass die Psi-Version nicht installiert bzw. konfiguriert werden muss. Dabei wurden keine Veränderungen am Psi Client durchgeführt, vor dem Download gibt es zahlreiche Links und Infos, auch zur GNU GPL.

Gruß

AcSe

Ok, die verschiedenen Port-Nummern habe ich wohl überlesen. Die vorkonfigurierbare Psi-Geschichte (die im übrigen sehr interessant ist), ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Du hast mich überzeugt, allerdings ist das hier geschriebene etwas eindeutiger und sicherlich interessanter als den Halbsatz den du eingetragen hast.
Falls ihr den Client wirklich auf deutsch übersetzt habt (habe ich noch nicht gesehen/ausprobiert, weil ich kein Window§ benutze), meldet euch doch mal bei den Entwicklern, die freuen sich sicher.(Es gibt Sprachpakete)Peritus 20:28, 28. Aug 2006 (CEST)

icl2xml

Hi hab gerade deine Änderung gefunden. Leider finde ich auf dem xCal Artikel nicht über eine Transformation von iCal nach XML. Das ich XML schnell in irgendetwas uwandeln kann, ist mir klar. ( gebe dir somit recht das es somit xml2icl gibt) Nur die Such in die andere Richtung erwies sich als ergebnisslos. --EldurLoki 18:55, 17. Dez. 2006 (CET)

Stimmt. Für iCal->xCal kenne ich auch keins. Aber warum etwas erwähnen, was nicht existiert ? Wenn überhaupt gehört das nach xCal, nicht nach iCalendar. Gruß, Peritus 19:19, 17. Dez. 2006 (CET)
Stimmt auch wieder, ist wohl aus Frust entstanden weil ich mich doof gesucht hab und irgendwem die Suche erspaaren wollte. --EldurLoki 16:37, 18. Dez. 2006 (CET)

42

Hallo ThePeritus, Wollte hier nur ein bisschen Klugscheissen :D. Du hast beim Artikel 42 (Antwort) den Satz, falls man ein 42-mal faltet, dass es dann zum Mond reichen würde, mit dem Kommentar Quatsch gelöscht. Doch eigentlich stimmt das. Das kann man mit der Formel {math}Strecke Mond-Erde=Dicke Papier*2^x{math}. Bei einer normalen Dicke des Papieres von 0.1 Millimeter gäbe das genau 41.8 mal falten. Und da man nicht halb falten kann, muss man 42-mal falten, um den Mond zu erreichen. Finde jedoch auch, das dies nicht Wert ist, in dem Artikel erwähnt zu werden, da ja der Bezug zum Artikel sehr schwach ist. adipictures 10:27, 26. Dez. 2006 (CET)

Beim Papier ist das so eine Sache. Praktisch funktionierts nicht. Und ales hängt vom Parameter der Dicke des Papieres ab. Erhöht nicht die Zahlenmystik, darauf kommts in dem Artikel aber an ;) --Peritus 11:41, 26. Dez. 2006 (CET)

Bundreinheit

"18:09, 9. Dez. 2006 ThePeritus (Diskussion | Beiträge) (Bitte um Review: ich hab keine ahnung von der materie!)" -> Wie kann ich dir helfen? Der Beitrag wurde von mir verfasst. Das ist eher weiterführendes Wissen in der Instrumentenkunde. Alles in einem Artikel zu vereinen ist schwer möglich. Im Netz gibt es auch von diversen Gitarrenherstellern kleine Tipps für Spieler, oder allgemeine Informationen über ihre Instrumente, wie zum Beispiel von Lakewoog Guitars: http://www.lakewood.de/de/tip2.php Aber auch hier bei Wikipedia findet man alle Informationen in den jeweiligen Artikeln. --Netazon 20:41, 29. Dez. 2006 (CET)

In Bezug auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundreinheit&diff=24897633&oldid=20074043 ? Ich habe nur das überflüssige "ist ein Begriff aus" entfernt und den Satz vereinfacht. Ich wollte mit dem Kommentar nur sichergehen, dass jemand – der Ahnung von der Materie hat – noch mal drüber sieht, ob der Satz nach meiner Umformulierung immer noch das gleiche (mit allen Aspekten etc.) sagt. Ich hab "deinen" Artikel über eine allgemeine Google-Suche (siehe BadSmellsFinder®™ auf meiner Benutzerseite) gefunden, wie viele andere, die nicht zu meinen Wissensgebieten gehören. Gruß, Peritus 12:40, 30. Dez. 2006 (CET)
Achso, so ist das auch korrekt. Klingt auch besser :) --Netazon 23:09, 1. Jan. 2007 (CET)

Gratulation

Ich gratuliere dir zu diesem Edit [2] und wünsche weiterhin kreatives Schaffen =) ↗ nerdi disk. \ bewerten 20:13, 2. Jan. 2007 (CET)

Danke. Wollte nur die Absurdität auf die Spitze treiben, hoffe jedem ist klar geworden was ich sagen wollte. Klar hätte das besser in die Diskussion gepasst, aber ich konnte nicht anders ;) Ich glaube der Artikel sollte auf Konzepte, die (fast) ausschließlich auf UGC basieren: YouTube, DIGG, etc. - das ist neu und hat ein Lemma verdient. Auch so was wie Readers Edition oder so. Um es mit Lawrence Lessigs Worten zu sagen: Den Write-Anteil an der Read-Write-Kultur. Peritus 20:46, 2. Jan. 2007 (CET)

Kognition

Hallo. Meinst Du nicht, dass angesichts folgender Überlegung: (denn auch wenn die verhaltenssteuernde Vorrichtungen außerirdischer Lebewesen die gleiche Funktion, wie auch das uns vertraute Gehirn, hat, sonst würde man sie anders bezeichnen, kann sie durchaus von dem uns vertrauten Gehirn abweichen) es vielleicht doch sinnvoller wäre, bei der Zuordnung eines Gehirns sich auf irdische (auch wenn es heutzutage altertümlich klingt) Lebewesen zu beschränken? Ich finde, eine Definition soll lieber korrekt sein als schnittig klingen.--Vvj 02:19, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß nicht recht. Ich habe versuch irrelevantes Zeug zu kürzen, und da es (bisher) keine Außerirdischen gibt, reicht das so, denke ich. Wenn du anderer Meinung bist, habe ich aber absolut nichts gegen den Zusatz. --Peritus 15:49, 7. Jan. 2007 (CET)

Doppelte Weiterleitung nach deiner Verschiebung

Hallo, du hast gestern Artikel verschoebn, DU sollest die Redirs http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verweisliste/Liste_von_Nokia-Mobiltelefonen alle berichtigen --80.129.56.129 21:46, 22. Jan. 2007 (CET)

Was ICH tun sollte, bestimme ICH. --Peritus 21:47, 22. Jan. 2007 (CET)
NEIN, lies dir mal die Hilfe zum Verschieben durch !!! --80.129.56.129 21:49, 22. Jan. 2007 (CET)
Was ich sagen wollte: Du kannst mich bitten, und ja, ich bin dir dankbar für den Hinweis. Aber das wars auch. Ich bin freiwillig hier und zu nichts verpflichtet ;) --Peritus 21:52, 22. Jan. 2007 (CET)
das Verschieben ist freiwillig, das dazugehörige Ändern der Redirs sehe ich als dazugehörig und somit nicht wirklich freiwillig. Aber DANKE dass du es jetzt gleich gemacht hast. Sorry wenn mein Hinweis zu hart rüberkam, das war nicht gewollt. --80.129.56.129 21:58, 22. Jan. 2007 (CET)

LA zu Sony Ericsson Z520i

hallo, es gab einen Löschantrag zu diesem Sony Handy. weißt du warum wurde der gelöscht wurde, obwohl es keine Admin entscheidung gab und keine anmerkung beim LA zu finden ist. gruß --Caijiao 22:44, 31. Jan. 2007 (CET)

Wahrscheinlich hat einer von den neulichen Vandalen n SLA gestellt und ein Admin war auch nur Mensch und hat den vorherigen LA übersehen, wäre mein Tipp. Frag' doch n Admin deiner Wahl, PvQ hilft dir sicher gern weiter. --Gruß, Peritus
danke, werd ich machen, aber PvQ ist kein admin gel *gg* gruß --Caijiao 23:46, 31. Jan. 2007 (CET)
Nicht ? Hm. Doch. Ich hab seine Unterschrift sicher unter irgendeinem LA gelesen. Gruß, --Peritus
kein admin guckst du --Caijiao 13:48, 1. Feb. 2007 (CET)

Bitte vergiss nicht zu unterschreiben!!

Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signature icon.png) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Sammler05 21:03, 6. Feb. 2007 (CET)

Du hast auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag hinterlassen ohne zu unterschreiben.--Sammler05 21:03, 6. Feb. 2007 (CET)

Hm, sorry. Für gewöhnlich unterschreibe ich mein Zeug. Danke. --Peritus 21:22, 6. Feb. 2007 (CET)

SLA

...bitte sehr, gern geschehen. --Schwalbe D | C | V 22:55, 7. Feb. 2007 (CET)

-- und demnächst ins Archiv -- --Peritus 01:49, 9. Feb. 2007 (CET)

Verschlüsselung im Jabber Artikel

Hallo! Wie ich gesehen habe arbeitest du gerade am Verschlüsselungsabschnitt den ich zuvor bearbeitet habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass du Dinge entfernt/geändert hast, die ich nicht ohne Grund genau so und nicht anders gemacht habe. Da mir dieser Bereich im Artikel sehr am Herzen liegt und um einem Edit-War vorzubeugen habe ich mich dazu entschlossen die Veränderungen mit dir zu besprechen anstatt sie einfach (teilweise) zurückzunehmen.

Edit-War ist erst bei der dritten Änderung - und überhaupt nicht mein Stil.
Doppelpunkt

Die Einrückungen waren dazu gedacht, dass Leser des Artikels auf den Ersten Blick - ohne »Verschlüsselung« fertig gelesen zu haben - mit ihrer rechten Gehirnhälfte die Struktur erfassen können.

Meiner Meinung reichen dafür die Überschriften völlig aus. Jeder andere Artikel (und auch Jabber selbst) ist nicht anders konstruiert.

Zu diesem Zweck habe ich auch diese Pfeile eingefügt - sie sollten so etwas wie ein graphisches »Ergo« darstellen.

Verständlich. Allerdings glaube ich, der letzte Absatz (respektive der einzige der nicht in der Definitionsliste ist) erfüllt den gleichen Zweck. Da stehen Quintessenzen nun mal.

Auch »Weg 1« und »Weg 2« hatte diesen Zweck.

Same here. Die Überschriften haben die gleiche Größe, und müssen nicht durchnummeriert werden. Das wäre redundant. Außerdem würden wir damit den Begriff "Weg (1|2)" prägen - und ich möchte niemandem begegnen der ".. ah ja, du meinst Weg 2 bei Jabber" sagt. Wenn es ein feststehender Begriff in der (Jabber|Security|Verschlüsselung)s-Community wäre, no problem here.

Man sollte sofort erkennen können, dass die Ende-zu-Ende Verschlüsselung eine Einheit ist die der Einheit »Client-zu-Server + Server-zu-Server-Verschlüsselung« klar gegübergestellt ist.

Gleiche Überschriftenebene tuts hier.

Das »Plus« in »Client-zu-Server + Server-zu-Server-Verschlüsselung« war auch als solches und nicht als »und« gedacht. Man sollte erkennen, dass man Server-zu-Server und Client-zu-Server-Verschlüsslung gemeinsam verwenden (addieren) muss weil alles andere nur eine Teillösung ist.

Ich glaube, da ist der Typograph in mir mit mir durchgegangen. Aber du hast Recht. Das addiert sich, das '+' gehört tatsächlich da hin.

Dass ich in der Schlussfolgerung nicht »beeinflussen« sondern aktivieren/deaktivieren geschrieben habe hatte den Grund, dass ich glaube, dass sich jemand der von Jabber keine Ahnung hat nicht sofort vorstellen kann, dass beeinflussen »schauen ob's wohl aktiviert ist und gegebenenfalls aktivieren« heißt.

Ich habe erst "deaktivieren, respektive aktivieren" da stehen gehabt, aber ich denke, so ists schöner.

Der Zeilenwechsel zwischen den ersten beiden Sätzen des Abschnitts »Verschlüsselung« war auch bewusst gewählt, um etwas Weißraum und mehr Leserlichkeit hineinzubringen.

Den habe ich nicht entfernt. Nur <br /> -> "\n"
Ok - verstehe - leider funktioniert "\n" auf der Wiki nicht richtig. Drum sieht man - zumindest bei mir - keinen Zeilenwechsel.

Die Redundanzen »(Server ↔ Server)« und »(Client ↔ Server)« waren dazu gedacht, dass man sich sofort an (Client A ↔ Server A ↔ Server B ↔ Client B) [erinnert? --Peritus]

Das war sowas von redundant. Allerhöchstens als Überschrift für den Absatz würd' ich das durchgehen lassen, weil es wirklich den Satz wiederholte an den es angehängt war.
Das war ja auch so gedacht ;-) - wiederholen, wiederholden, wiederholen - vielleicht merkt sich's dann jemand. Aber am besten nur den Inhalt und nicht die Repräsentationsform.
Also ehrlich. Es geht darum, Zeug zu dokumentieren, weniger darum den Leser für dumm zu verkaufen. Da gibts bessere Mittel, zu erreichen, dass es dem Leser klar wird. Gruß, Peritus 19:48, 9. Feb. 2007 (CET)

erinnert und dass alle Leute, die Probleme mit dem Sinnerfassenden lesen haben (und das sind verdammt viele - die lesen einen Satz und wissen nicht wirklich worums geht) auch wirklich verstehen worums geht.
Ich hoffe, dass man jetzt erkennt, dass diese ganze »weird« Formatierung helfen sollte dem Leser mit aller Gewalt in den Kopf zu hämmern, dass »Ende→Ende-Verschlüsselung« nicht einfach eine weitere Methode sondern die ultimative Lösung ist, das OpenPGP mehr schadet als nützt und dass OTR weit mehr bringt als sich auf die »Client→Server-Verschlüsselung« zu verlassen, die ohne »Server→Server-Verschlüsselung« vergebens ist, und dass man den Serveradmins nicht blind vertrauen soll.
lg --Liebeskind 01:16, 9. Feb. 2007 (CET)

Danke dafür, dass du dich intensiv mit dem Artikel befasst, da ist viel positives bei rumgekommen. Nur mit der Einrückung werde ich nicht klarkommen. Ich hoffe, du kannst mit meinen Beweggründen etwas anfangen. Gruß, --Peritus 01:40, 9. Feb. 2007 (CET)

Was an der Wiki stört…

Hi Peritus!

Aufgrund der Diskussion(en) die wir in den letzten Tagen geführt haben, habe ich noch weiter darüber nachgedacht, was die Wiki so unhandlich macht und klobig aussehen lässt bzw. warum die Leute (darunter auch ich) immer wieder zur klassischen Buchform zurückkehren (also alles was zum Thema passt in einen Artikel schreiben, der dann ewig lang wird). Diese Überlegungen hab ich vor den Hintergrund gestellt, dass ich der Meinung bin, dass die Leser der Artikel es erstens leicht haben sollen die Inhalte zu verstehen bzw. nachvollziehen zu können und zweitens es leicht haben sollen sich die Inhalte auch zu merken - denn ich finde, dass eine Wiki nicht nur unhandliche Dokumentation sein soll, sondern ein Lexikon aus dem man viel lernen kann. Weiters bin ich von der Idee ausgegangen, dass das Menschliche Denken einem Multimedia-Hypertext ähnelt.

Auf der Suche nach einem Thema für deine Doktorarbeit ? Just Kidding. - Ich versuche mal aufzudröseln was ich darüber denke.

Also man denkt über etwas nach und gleichzeitig werden über Links (wie immer das auch ausschauen mag) die Informationen die damit verwandt sind oder etwas damit zu tun haben aktiviert.
Aber warum tuh ich mir dann so schwer mit dem Hypertextmäßigen zerstückeln der Artikel, wo das doch dieser Art zu denken entsprechen müsste?

Du stellst nicht Wikis oder Hypertexte in Frage, sondern die Organisation eines Lexikons. Da hat es sich seit mehr als 100 Jahren bewährt, Einträge unter Lemma zu ordnen.

Nun, ich glaube die Wiki ist in der tat nahe dran, aber wir verwenden die Falschen Darstellungsformen für die Verlinkungen. Ein paar Beispiele anhand des Unterabschnitts »Ende-zu-Ende-Verschlüsselung«:

So würde es nach heutiger Darstellungsform aussehen (bitte anklicken, und dann dort auf den Hauptartikelverweis klicken): Benutzer:Liebeskind/Verschlüsselung
Was ist daran so klobig und gegen die menschliche Art zu denken?

  1. Die Redundanz ;-) : Man sieht eine Überschrift und darunter folgt das Gleiche noch einmal als Link. Das hat auch den Effekt, dass der eigentliche Abschnitt von der Überschrift durch ein lästiges Element getrennt wird, das obendrein noch hässlich aussieht. Weniger ist mehr!
naja, nicht zwingend. Man kanns auch anders organisieren. Aber hier sehe ich kein Problem. Überschriften helfen, den Text zu organisieren und selektiv lesbar zu machen, sind aber nicht so Teil des Textes wie der eigentliche Fließtext.
ich hoffe wir missverstehen uns hier nicht. die überschrift ist wichtig - aber dass der link nach Hauptartikel: den gleichen text beinhaltet ist nervig, wo doch ein Mehr… ausreichen würde. Und dass der link am falschen ende des abschnitts steht.
  1. Aber was noch viel schlimmer ist: es widerspricht der natürlichen Reihenfolge menschlicher Gedankengänge! Normalerweise denkt man über etwas nach und dann erst folgt eine Weiche an der sich die Frage stellt »Bleib ich beim Hauptthema oder geh ich beim im Abschnitt/in der Klammer überlegten Nebenthema weiter?«.
Ich sage nur: Tabs ;) Klick alles was dich interessiert an. Punkt. - Das sollten wir dem Nutzer schon zutrauen, respektive können wir ihm das nicht abnehmen.

Also müsst es eigentlich so aussehen (bitte anklicken, und dann dort auf »Weiterlesen…« klicken): Benutzer:Liebeskind/Verschlüsselung besser

Statt weiterlesen könnte man auch Mehr… schreiben.

Da kommt vieles zusammen. Zuerst bin ich zumindest kein Freund von Hyperlinks, die keinen Bezug herstellen (Literatur hier: http://www.w3.org/QA/Tips/noClickHere - oder en:Click here, und wenn selbst nur die Hälfte der Argumente zutrifft). Zweitens wird das ein Problem mit der Adressierung (du selbst schreibst oben "bitte anklicken, und dann dort .. .. klicken") - darum gibt es Treffende URLs mit #Anker ;)
es hat Ja einen Bezug: hinter Mehr… steckt nichts anders als die Überschrift des Abschnitts als link auf einen artikel mit dem selben titel.

Schön wäre es auch, wenn die Links bidirektional wären (so wie bei Projekt Xanadu)

Kommt alles, mit XLink - hehe. Außerdem hast unten links "Links auf diese Seite".

Was ich noch sagen sollte: Viele Leute (ich auch) drucken sich die Wiki-Artikel gerne zum lesen aus. Und da ist die Darstellungsform »Hauptartikel« echt grauenhaft - braucht viel platz, stört beim Lesen und ist typographisch furchtbar.

Da gebe ich dir Recht, das müsste in die erste Hälfte des ersten Satzes eingebaut werden. Wenn ich mal Zeit für Jabber hab, .. ..
ich würde es ja am ende des letzen satzes machen ;-)

lg --Liebeskind 17:23, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich könnte mir z. B. vorstellen, Artikel, Absätze, Sätze, Halbsätze und Wörter nach ihrer Wichtigkeit oder nach ihrem Detailgrad zu bewerten und den Leser aussuchen lassen, wie tief er wirklich in die Materie eintaucht (also Kinder-Lexikon vs. Lexikon vs. Fach-Lexikon) - aber erledigt das (zumindest für ersteres) nicht schon die Reihenfolge des Artikeltextes ? Gruß, --Peritus 17:48, 11. Feb. 2007 (CET)
Das ist eine nette Idee - erfüllt den Gleichen Zweck wie die Auslagerung und dennoch kann man die Vollversion auf einmal ausdrucken ohne mehrere Artikel in der Hand zu haben. Man könnte ja eine Option Ausblenden/Einblenden verwenden (sowas hat die Wiki ja schon) - so kann man sich den Artikel zusammenstellen wie man ihn zum Ausdruck haben will.
Verdammt. Ich verschenke Ideen am laufenden Band, dabei könnte ich damit reich werden. Oder so.

kategorisierte Redirects [3]

Hallo ThePeritus,

Ist es ein WP-Prinzip, redirects nicht zu kategorisieren, oder stört es dich bloß? Ich habe keinesfalls vor, alle Redirects zu kategorisieren. Im gegebenen Fall ist die Bezeichnung CVS jedoch so verbreitet, dass man (ich selbst) es vergeblich in der Kategorie Kategorie:Versionsverwaltung sucht und dabei die offizielle Bezeichnung (Concurrent Versions System) geflissentlich übersieht. Andererseits hielte ich die Umkehrung der Weiterleitung für noch schräger, dazu anmaßend; also:

Ist das Kategorisieren von Redirects dir persönlich verhasst, allgemein verpönt oder verboten? --Peu 15:00, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich werd' das recherchieren, wenn ich in den nächsten Tagen Zeit hab. Gruß, --Peritus 11:01, 18. Feb. 2007 (CET)
Hä? Erst handeln, dann recherchieren? --Peu 23:33, 19. Feb. 2007 (CET)
Habe cvs in redirect nach CVS umgewandelt, die Sache ist damit sowieso gegenstandslos. --Peu 18:37, 24. Feb. 2007 (CET)
Im übrigen sehe ich zumindest hier nichts, das gegen eine Kategorisierung von Weiterleitungen spricht. --Peu 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)
Mir wär's mittlerweile egal, weil ich keine Zeit hab', das zu recherchieren. Vielleicht wär's interessant, das zu diskutieren und dann explizit auf die entsprechenden Seiten zu schreiben. --Peritus 16:29, 25. Feb. 2007 (CET)

Löschung meines Beitrags auf Lock-in-Effekt_(Wirtschaft)

Hallo ThePeritus, Ich verstehe nicht, weshalb du meinen Beitrag zu "Vendor Lock-in" auf Lock-in-Effekt gelöscht hast, sowie den Weblink dazu auf en:Vendor lock-in. Beides sind englische Begriffe, aber meines Erachtens wird "Vendor Lock-in" mehr verwendet und ist spezifischer als "Lock-in", welches auch ein Begriff für eine Methode bei elektronischen Verstärkern ist.

Dazu kommt, dass der Artikel en:Vendor lock-in sehr viel umfangreicher als der deutschsprachige ist und unbedingt erwähnt werden sollte. Die Spalte "Andere Sprachen" links ist leicht zu übersehen und hier nicht einmal zutreffend, da es sich bei en:Vendor lock-in ja nicht einfach um eine Übersetzung handelt.

Ich hatte en:Vendor lock-in ja schon gestern im Text verlinkt, was mir aber unter Begründung von Hilfe:Internationalisierung gelöscht wurde. In Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums steht jedoch: "Im Artikel sollten – bis auf den Abschnitt Weblinks – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume)" [Anm.: Genau dort weiterlesen, selektiv zitieren um dein Gegenüber totzuargumentieren und zu hoffen, dass es nicht klickt, ist schlechter Stil --Peritus 15:19, 31. Mär. 2007 (CEST)]. Dass heisst also, dass andersprachige Links im Abschnitt Weblinks erlaubt sind, und sie sind ja im Wikipedia auch üblich. Deshalb bin ich mit deiner Löschung nicht einverstanden. Viele Grüsse, --Theosch 13:46, 31. Mär. 2007 (CEST)

Shalom! Das der Link auf die englische Wikipedia dort fehl am Platz ist, wird dir jeder sagen. Schließlich basteln wir hier ein deutschsprachiges Lexikon und kein auf Deutsch kommentiertes Linkverzeichnis für die englische. Der richtige Weg wäre, den umfangreichen Artikel zu übersetzen.
Den Halbsatz "Ist auch unter Vendor-Lockin bekannt" an die Einleitung dranzuklatschen war so hässlich, da war der Klickfinger bei mir schneller.. ein "(auch Vendor-Lock-In)" hinter dem Lemma wäre für mich ok. Allerdings wäre es besser, zu recherchieren, ob jetzt "Lock-In-Effekt", "Vendor-Lock-In" oder "Walled Garden", etc. .. .. das bessere Lemma ist, das kurz zu begründen und den Artikel dorthin zu verschieben. Hoffe, du verstehst meine Beweggründe. Keep up the good work! --Peritus 15:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
Danke für die Antwort, den Vorschlag und die guten Wünsche. Jedoch verstehe ich deine Anmerkung und Einwände nicht, bzw. bin entschieden anderer Meinung, auch wenn mein Satz stilistisch nicht gut war. Sicher wäre die Übersetzung der richtige Weg, aber das ist eine grosse Arbeit, und in der Zwischenzeit sollten doch die vielen Deutschsprachigen, die auch Englisch lesen können, profitieren können. Konkret geht es mir auch darum, dass ich Lock-in-Effekt_(Wirtschaft) selber in einem Dokument verlinke, aber auch auf die nur in en:Vendor lock-in enthaltenden Beispiele aufmerksam machen möchte. Viele Grüsse, --Theosch 22:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
So, ich habe nun doch mit der Übersetzung begonnen, hoffentlich gefällt es dir. --Theosch 13:55, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich helfe einfach mit, wie wärs. Sieh dir auch Netzwerkeffekt und en:Walled garden an. --Peritus 09:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
OK, super! Deine Hinweise erweitern die Sache. Vom Netzwerkeffekt kommt man zum Pinguineffekt, dann zum Musikereffekt und und... Das sind die positiven Seiten der beim Lock-in Effekt beschrieben negativen Seiten. --Theosch 21:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
Allein schon die Einleitung: ".. gehört zu den positiven externen Effekten.". Das ist nicht enzyklopädiewürdig, weil wertend. Peritus 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke der "Netzwerkeffekt" und ähnliche Effekte hängen stark mit "Lock-in" zusammen und sind beide manchmal sowohl als positiv und als negativ zu werten, wobei die Wertung ja eine Frage des Standpunktes ist, welcher in Wikipedia neutral sein soll, ohne zu beschönigen. Es hängt auch von der zeitlichen Entwicklung ab. Spezifischer: am Anfang ist nichts. Dann "erfindet" jemand etwas, nennen wir es ein Netzwerk, kann aber auch ein Produkt oder eine Idee sein, z.B. Wikipedia selbst. Zuerst passiert lange nichts, aber mit der Zeit sorgt der "Netzwerkeffekt" für positive Rückkopplung und für temporäres exponentielles Wachstum. In dieser Phase profitieren sowohl Anbieter wie Nutzer. Mit der Zeit entscheidet sich aber ob der Erfinder des "Netzwerkes" dieses mittels "Lock-in" verwenden kann, um den Markt zu beherrschen, wie z.B. Microsoft mit seinem ".doc" Format, oder es aber als "offenen Standard" etablieren kann, wie z.B. Wikipedia. Bei einem offenen Standard profitieren alle ausser der Marktleader in finanzieller Hinsicht. Das sind eigentlich die Gedanken, die ich überprüfen und formulieren möchte. Da du wie ich offenbar auch Jabber und KDE verwendest, weisst du was ich meine. Aber das Prinzip ist ja viel umfassender als Netzwerke, Produkte und Wirtschaftwissenschaften. Ich werde erst nach Ostern Zeit dafür haben und mache dann weiter. Vielleicht ist dann die Diskussionseite von Lock-in-Effekt_(Wirtschaft) der richtige Platz. Beste Grüsse, --Theosch 10:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einzelnachweise in sichtbaren Text

Moien ThePeritus, Du hast meine Einzelnachweis-Angaben in Guggenheim-Stipendium aus dem sichtbaren Text entfernt. Einzelnachweise sollten jedoch angegeben werden und zwar möglichst im sichtbaren Text (nicht nur in Versionsgeschichten, in denen sie im Laufe der Zeit nur noch nach intensiven Recherchen zugänglich sind). Vgl. auch die entsprechenden Wikipedia-Richtlinien. Ich hab' Deine Änderung schon rückgängig gemacht, aber bitte laß Einzelnachweise in Zukunft im sichtbaren Text stehen. Danke und viele Grüße, Ibn Battuta 05:20, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich glaube, du verwechselst zwei Dinge: Einmal, Einzelnachweise in Form von Quellen wie Offline-Literatur. Andererseits die Forderung der GFDL, die Ursprungsautoren (in diesem Fall die englischen) mitanzugeben. Hinweise dazu findest du unter Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext. In der Versionshistorie langt der Hinweis allemal.. Vielleicht entfernsts ja selbst, zumindest weißt jetzt, warum. Gruß, --Peritus 11:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube, ich verwechsele gar nichts. Ich habe zwei Literaturangaben benutzt und sie zitiert. Daß es sich dabei um die englische Wikipedia handelt, ist nachrangig, das Urheberrecht der Wikipedia unterscheidet sich für diese Zwecke meines Wissens nicht maßgeblich von anderen Texten: Wenn ich etwas aus ihren Texten verwende, zitiere ich, sonst wäre es ein Plagiat.
Ich lehne es ab, meinen Artikel als eine "Übersetzung" zu bezeichnen. Übersetzungen sind in der Wikipedia eh nicht sehr häufig, meistens handelt es sich um Überarbeitungen eines anderssprachigen Originals bei gleichzeitiger Übersetzung (nicht anders, als wenn man einen Artikel aus einer englischen Fachliteratur benutzt und ihn eben nicht 1:1 übersetzt). Im vorliegenden Fall dürfte die Sache noch klarer als sonst oft sein, da ich ohnehin nicht nur auf eine einzige "Quelle" zurückgegriffen habe.
Was Wikipedias Übersetzungsrichtlinien angeht, halte ich sie für sehr unglücklich und werde das mal an Ort und Stelle anmerken; siehe aber selbst für Übersetzungen die Vorlage:Übersetzung - sie ist sogar noch ausführlicher als meine selbstgestrickte Variante (nämlich ergänzt um einen Verweis auf die Autorenliste). Für die vorliegende Frage spielt das aber, wie gerade erläutert, eh keine Rolle, da es nicht in erster Linie eine Übersetzung war. Viele Grüße, Ibn Battuta 01:03, 5. Apr. 2007 (CEST)

Screen Scraping = Deppenleerzeichen?

Hallo, bist du dir wirklich sicher, dass Screen Scraping mit Bindestrich geschrieben werden muss? Bei deutschen Begriffen ist mir der Sachverhalt klar, hier handelt es sich jedoch um einen englischen und müsste demnach, wie auch bei Corporate Identity, m.E. ohne Bindestrich geschrieben werden. --Fischbuerger 17:11, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ouch. Ja. Ich kümmere mich grade darum. Danke für den Hinweis, das war zu viel des Guten. --Peritus 17:37, 5. Apr. 2007 (CEST)