Benutzer Diskussion:Thkgk/Archiv/2010
Pilze
Hallo Thkgk! Schön, dass du einiges zu den Pilzen beitragen möchtest, du siehst, da gibt es noch viel zu tun, ich möchte dich dazu auch zum Wikipedia:WikiProjekt Pilze einladen. Jeder Mitarbeiter ist hochwillkommen. Neue Lebewesen-Artikel im Allgemeinen bitte hier eintragen. Versuche bitte auch die neuen Artikeln im Fliesstext zu verfassen und versuche den Telegrammstiel zu vermeiden. Nur Mut, es wird gerne geholfen. Grüsse --Josef Papi 10:54, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Auch von mir Herzlich Willkommen - schau Dir bitte auch die Diskussionen an, wie wir uns einen guten Pilzartikel vorstellen, Dein Rotstieliger Ledertäubling passt da noch nicht so ganz rein. --Hagen Graebner 19:10, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Schau Dir bitte noch mal die Layout-Gebräuche und Regeln an, dass passt bei Deinen Artikeln noch nicht so gut. --Hagen Graebner 20:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Noch was: Trage bitte neue Artikel zu Pilzen hier ein Portal:Lebewesen/Neue Artikel und lege, wenn nicht schon geschehen, eine Weiterleitung vom entsprechenden wissenschaftlichen Namen an.--Hagen Graebner 20:24, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Auch von mir Herzlich Willkommen - schau Dir bitte auch die Diskussionen an, wie wir uns einen guten Pilzartikel vorstellen, Dein Rotstieliger Ledertäubling passt da noch nicht so ganz rein. --Hagen Graebner 19:10, 8. Sep. 2010 (CEST)
Mandeltäubling
Hallo Thkgk, ich habe gerade mal über deinen Artikel geschaut und ein paar Format- und Tippfehler korrigiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Buchsuche für Russula laurocerasi weit mehr Treffer ergibt als Russula grata. Bist du sicher, dass letzteres der korrekte Name ist? Gruß, † ♂ 09:00, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Die Baden-Württemberge & das Abbildungsverzeichnis nennen ihn auch Russula grata.--Hagen Graebner 13:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
Hallo Thkgk, vielen Dank für Deine Pilzartikel. Nur eine kleine Anregung dazu: Mit Einzelnachweisen können die einzelnen Stellen den Quellen zugeordnet werden. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere Quellen verwendet werden, wie z.B. beim Mandeltäubling. Schau am besten unter Hilfe:Einzelnachweise nach. Gruß --IKAl 18:49, 3. Okt. 2010 (CEST)
Form der Artikel
Hallo Thkgk, ich finde es klasse, dass Du Dir die Täublinge vorgenommen hast, hätte nur die Bitte, dass Du Deine Artikel bisschen formalisierst, wie Standarseingangsatz xyz ist eine Pilzart aus der Gattung der xyz, den Abschnitt Ökologie bisschen definierter hälst, Mykorrhiza erwähnen und so und vielleich die Verwechslungsmöglichkeiten bisschen eindampfst. Wobei ich mit letzterem leben kann. Und bitte trage die neuen Artikel unter Lebewesen ein. Ansonsten Danke. --Hagen Graebner 20:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
täubling
moin! mit deinem täubling ist was schiefgegangen, da wiesen nur noch zwei redirects aufeinander. so ok? [1] [2] -- ∂ 10:56, 8. Okt. 2010 (CEST) Das Problem ist, dass ich den Artikel unter "Dickblätteriger Schwarztäubling" angelegt habe, er aber "Dickblätter Schwärztäubling" heißen sollte, weil es der gebräuchliche Name ist. Ich habe den Artikel also neu unter dem Namen "Dickblätter Schwärztäubling" angelegt und eine Weiterleitung darauf gesetzt, was wohl in die Hose ging! --Thkgk 11:05, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann weder einen "Dickblätteriger Schwarztäubling" noch einen "Dickblätter Schwärztäubling" entdecken. --Hydro 11:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, er heißt auch "Dickblättriger Schwärztäubling" oder "Dickblättriger Schwarztäubling", da war ich einfach ein bisschen Schreibfaul.--Thkgk 11:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Dickblättriger Schwärztäubling ist wohl eine Falschschreibung, ich habe einen SLA gestellt. --IKAl 17:50, 8. Okt. 2010 (CEST)
Nein, das ist KEIN SCHREIBFEHLER!!! Dickblättriger Schwärztäubling ist der Name, der in "Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2", in "Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze" und in "H. Laux: Der Kosmos PilzAtlas" verwendet wird. Dickblättriger Schwarztäubling ist auch kein Schreibfehler, sondern ebenfalls ein gültiger, aber nicht mehr so gebräuchlicher und wohl veralteter Name. "Dickblätter Schwärztäubling" ist kein gültiger Name, sondern entweder ein Schreibfehler oder eine kreative Namens-Neuschöpfung von mir. Ich hoffe, ich konnte den Sachverhalt klären. Tut mir leid, es war nicht meine Absicht soviel Chaos anzurichten! Ich fände es gut, wenn man den Namen ändert, werde er aber nicht selbst tun, weil die Folgen unabsehbar sind! Ps. Was ist ein SLA?
Stop, ich glaube es ist alles so wie es sein soll! Vielleicht lag das Problem nur an meinem Computer, vielleicht hat er die Seite nur aus dem Cache geholt? --Thkgk 21:34, 8. Okt. 2010 (CEST)
Russula betularum
Ist das ein Import aus en:wp oder wo stammt der Text her? Siehe auch WP:Importwünsche --Ottomanisch 22:26, 13. Okt. 2010 (CEST) Ja, ich versuche ihn zu übersetzen und zu überarbeiten. Allerdings in meinem Benutzerraum, wo ich hoffte, das ungestört tuen zu können --Thkgk 23:28, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt in deinem BNR unter Benutzer:Thkgk/Russula betularum. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:44, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Der Versionsimport ist nun auch erledigt. Bitte nach Abschluss der Übersetzung in den ANR verschieben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:52, 13. Okt. 2010 (CEST)
Liest du eigentlich die Hinweise auf dieser Seite? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich schon, aber helfen tut es trotzdem nicht, irgendwie lande ich immer auf der falschen Seite. Keine Ahnung warum. Tut mir leid. Ich mache jetzt wohl besser Schuss!--Thkgk 00:41, 14. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich wollte ich den Artikel noch ein bisschen überarbeiten, aber gut, nachdem ich gestern alle genervt habe, ist das wohl die gerechte Strafe. Immerhin weiß ich jetzt, warum ich immer wieder im falsche Adressraum gelandet bin. Ich hatte einen Link falsch gesetzt. Daher denke ich (hoffe ich), dass sich das in Zukunft vermeiden lässt. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung --Thkgk 08:20, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch kein Problem, den Artikel auch im ANR weiter zu verbessern. Sei mutig!. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:03, 14. Okt. 2010 (CEST)
Natürlich nicht! Aber jetzt habe ich noch eine Bitte. Der Artikle "Russula betularum" müsste nach "Birken Speitäubling" verschoben werden. Vielen Dank --Thkgk 09:41, 14. Okt. 2010 (CEST)
Noch mehr Täublinge
Hallo Thkgk! Schau mal hier. Ich finde, deine Arbeit sollte gewürdigt werden, deshalb mein Vorschlag! Das wikifizieren überlass ich gerne dir, vielleicht tu ich noch was. Was die Täublinge in der QS betrifft, kannst du sie mit Begründung (zB vollständig bequellt) gerne streichen. Prinzipiell gilt, ohne Quelle kein Edit, also bessere eine "schlechte" (naja) als gar keine, da sollte die engl. Wiki nicht als Maßstab herhalten. Liebe Grüße --Josef Papi 08:41, 25. Okt. 2010 (CEST) PS: Bin momentan gar nicht in Spanien, ich müsste wohl mal meine Seite aktualisieren.
- Schau mal hier. 10 200 Zugriffe alleine am 26. und immerhin noch 3 800 am 27. Grüße --Josef Papi 15:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
Artikelarbeit
Hallo Thkgk,
wie ich gesehen habe, arbeitest du überaus fleißig an den Täublingen. Hast du vor, die gesamte Gattung abzuarbeiten? Ich würde gern mit dir zusammenarbeiten (Eigentlich wollte ich auch mal mit den Täublingen anfangen. ;-)). Kennst du schon dieses Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Pilze? Du kannst dich gerne dort eintragen. --Toffel 22:36, 3. Nov. 2010 (CET)
Grasgrüner_Täubling
Der Mehrwert von extern verlinkten Bildern erschließt sich nicht. Auf Commons haben wir einige sehr schöne Bilder. Wozu noch mehr? Fragt --Martin1978 14:10, 19. Nov. 2010 (CET)
- Es geht hier nicht um schön, sondern es geht darum den Pilz in seiner ganzen Variationsbreite zu zeigen. Der Grasgrüne Täubling gehört zu einer Gruppe von sehr ähnlichen Täublingen, die nur schwer (sicher) zu bestimmen sind. Die Bilder unter Commons sind teilweise recht mäßig, da die wichtigen Merkmale gar nicht erkennbar sind und zum anderen scheinen sie teilweise nicht richtig bestimmt zu sein. Auf den angegeben Links sind die Pilze zumindest von Experten bestimmt worden und das meiner Meinung nach auch richtig.--Thkgk 14:26, 19. Nov. 2010 (CET)
- Verstehe. Nun bin ich kein Pilzexperte, deshalb kann ich zum Sinn dieser Verlinkung nichts sagen. Meine pers. Meinung hab ich ja schon oben geschrieben. --Martin1978 14:40, 19. Nov. 2010 (CET)
Täublingsnamen
Welche Literatur benutzt Du für die deutschen Namen? In Pilzlerkreisen ist das Abbildfungsverzeichnis mittlerweile recht beliebt. --Hagen Graebner 21:26, 19. Nov. 2010 (CET) Hauptsächlich M. Bons Pareys-Buch der Pilze, und H. Laux "Kosmos Pilzatlas", und dann schau ich noch auf http://www.pilzbestimmer.de/. In schwierigen Fällen google ich und schau, wo es die meisten Treffer gibt. Kann man auf das Abbildgungsverzeichnis online zugreifen, dann wäre es vielleicht sinnvoll, daas man sich auf diese Liste einigt, oder spricht da irgendetwas dagegen?-- Thkgk 21:44, 19. Nov. 2010 (CET)
- Online glaube ich nicht. Ich kann es aber gern für Dich nachschlagen, wenn Du was wissen willst. Es ist aber auch nicht so teuer. Ist halzt einfach eine Auflistung lateinischer Namen mit deutscher Bezeichnung und einer Angabe, wo überall in dr Literatur ein Bild von diesem Pilz zu finden ist. Die 2007er Ausgabe enthält auch eine CD mit der Kurzbeschreibung der Gattungen, die habe ich für meine Artikel schon viel benutzt.--Hagen Graebner 22:25, 21. Nov. 2010 (CET)
Mir geht es nur darum, dass man die man Vergabe von deutschen Artnamen vereinheitlicht. Momentan kann ja wohl jeder Autor selbst bestimmen, welchen Namen er benutzen möchte und teilweise werden da hoffnungslos veraltete Namen benutzt und auch unterschiedliche Schreibweisen, die alle ihre Berechtigung haben. Wofür man sich entscheidet ist mir eigentlich völlig gleichgültig, mir geht es nur um eine gewisse Standardisierung. Natürlich ist das alles nicht so schlimm, es wirkt aber auch nicht übermäßig professionell. Ich habe zwei Namenslisten im Internet gefunden, die möglicherweise brauchbar sind, und auf die man verweisen könnte. Besonders am zweiten Link habe ich mich bei der Namenswahl orientiert. Möglicherweise stimmen die Namen ja auch mit deiner Liste überein. http://www.pilze.ch/pilzbestimmung/Artenlisten/Artenlisten.htm http://www.pilzbestimmer.de/index.html Man kann sich aber auch eine eigene Liste erstellen, (zumindest erst einmal für die größeren und wichtigeren Gattungen), auf die man über die Pilz-Projekt Seite, oder auch direkt von der Gattungsseite aus zugreifen kann. Da käme dann eventuell deine Abbildungsliste ins Spiel. Das hätte den Vorteil, dass man von anderen Webseiten unabhängig ist. --Thkgk 20:25, 22. Nov. 2010 (CET)
Formatierung in deinen Artikeln
Hallo Thkgk,
ich hab grade deinen Milden Glanztäubling besternt, dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen, zu denen ich dir ein paar Tipss geben wollte:
- Namen der Erstbeschreiber: Die solltest du nach Möglichkeit verlinken, und zwar nach diesem Muster: [[Elias Magnus Fries|Fr.]]. Dann kann man den Erstbeschreiber gleich nachschlagen, oder, noch einfacher, per Mousover den vollen Namen lesen. Wenn du um den Namen dann noch <span class="Person">Name</span> setzt, wird daraus Name. Damit hast du dann die hier gängige Formatierung.
- Liste der Unterarten: Das kannst du auch als Tabelle gestalten, etwa so wie im Fichtensteinpilz. Das erhöht die Übersichtlichkeit und bietet auch die Möglichkeit, nach Merkmalen zu sortieren. Wenn du dabei Hilfe brauchen solltest, zeige ich dir gerne einmal, wie das geht.
- Quellenangaben: Bei Weblinks solltest du das Datum der Erstellung der Webseite hinzufügen, außerdem den Zeitpunkt, an dem du die Seite abgerufen hast.
- Maße und Größenangaben: Du benutzt häufig den Bindestrich (-) und ein x bei Größenangaben. Die richtigen Zeichen wären der Bis-Strich (–), den du links neben dem zweiten schwarzen Punkt in der Sonderzeichenleiste findest und das Mal-Zeichen, das sich rechts von diesem Punkt befindet. Angaben in Klammern wie 3–4 (4,5) cm lasse ich in der Regel weg. Laien verstehen in der Regel nicht, was damit gemeint sein soll, zudem handelt es sich dabei meist um Ausnahmefälle. Ich schreibe dann stattdessen, dass er "in etwa" so groß wird oder "selten größer" wird. Das ist aber Geschmackssache.
- Zeilenumbrüche solltest du einfach mit doppeltem ↵ machen, das sieht sauberer aus als <br>. Ich hab das zwar früher auch immer so gemacht, aber es ist (auch für andere) besser, so wenig html zur Textgestaltung wie möglich zu verwenden.
Ich hoffe, ich wirke nicht allzu oberlehrerhaft, lass dir auch jeden Fall nicht deine Freue am Pilzartikeln von mir nehmen :) Beste Grüße, † ♂ 19:41, 21. Nov. 2010 (CET)
Hallo Toter Alter Mann, Vielen Dank für deine Hinweise. Das mit dem Bindestrich, wusste ich eigentlich schon, aber auf meinen Bildschirm sehen die Striche nahezu identische aus. Aber ich werde mich in Zukunpft zumindest bemühen, die richtigen Striche zu verwenden.
Zum Verlinken des Autorennamens habe ich noch eine Frage, soll der Name auch verlinkt werden, wenn es noch keinen Artikel zum Autor gibt?
Zur Formatierung in Tabellen, die Idee ist interessant, ich werde es mir für eine spätere Überarbeitung auf der Diskussionsseite notieren.
Zur Angabe von Minimalwerten und Maximalwerten in Kammern, optimal ist das sicher nicht, aber ich finde die Angabe (meist) wichtig. Besser wäre es sicher, es in einem Satz aus zu formulieren. Zwischen x und y cm groß, in Ausnahmefällen bis yy. Verbesserungsvorschläge kannst du gerne und jederzeit auf der Diskussionseite notieren. Grüsse Thkgk Ps.: ich freue mich immer über ein paar oberlehrerhafte Ratschläge --Thkgk 18:54, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Thkgk – ja, auch bei Rotlinks sollte man die Namen verlinken. Schon allein, weil derLeser dann erkennen kann, für welche Person das Kürzel steht. Beste Grüße, † ♂ 23:26, 22. Nov. 2010 (CET)
Deine Täublinge
Gefallen mir mittlerweile recht gut, hast ja auch ganz ordentliche Literatur. Hast Du schon mal dran gedacht, Dir Sicherrechte geben zu lassen? --Hagen Graebner 22:22, 21. Nov. 2010 (CET)
Nein, ich weiß nämlich gar nicht was das ist :-) --Thkgk 18:55, 22. Nov. 2010 (CET)
- Siehe: Wikipedia:Gesichtete Versionen, Sichterrechte wurden dir jetzt automatisch nach 60 Tage seit Neuanmeldung und 200 Artikelbearbeitungen erteilt. Grüße --91.114.156.28 17:48, 30. Nov. 2010 (CET)
Pileozystide
Hallo, im Artikel Zystide gibt es gar keinen Abschnitt „Pileozystide“ (bloß Zystide #Pilozystiden). Ist das dasselbe? -- Olaf Studt 23:24, 1. Dez. 2010 (CET)
„Pileozystide“ ist eine Weiterleitung, die auf auf den Anker "Pilozystiden" im Artikel Zystiden verweist. Ist halt leichter zu verlinken, und vielleicht schreibt ja mal jemand noch einen kleinen Artikel "Pileozystide", dann sind die Artikel gleich richtig verlinkt. Ich hoffe, das war jetzt verständlich. Also, wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, dann lautet die Antwort: "Ja" --Thkgk 23:50, 1. Dez. 2010 (CET)
Literatur
Hallo Thkgk, du hast doch die BaWü GroPi (man verzeihe mir den KuSpre) im Regal stehen – darf ich fragen welche Bände? Ich hab Toffel vor geraumer Zeit versprochen, dass ich mich in Ergänzung zu seinen Bänden (1 & 2) um die restlichen bemühen werde. Wär aber blöd, wenn es da mit dir Überscheidungen gäbe, drum wollte ich vorher nachfragen :) Beste Grüße, † ♂ 21:59, 17. Dez. 2010 (CET)
Hallo Alter Mann, den Krieglsteiner habe ich leider nicht im Regal stehen, ich habe nur diesen Link Krieglsteiner, wobei man da auf etwa 80% der Seiten zugreifen kann. Also du kannst ganz unbesorgt zu schlagen. Grüße zurück --Thkgk 22:18, 17. Dez. 2010 (CET)
Ps: Schau dir doch bitte mal diesen Artikel an und gibt dein Ok, oder gib deine Verbesserungsvorschläge an. Der Artikel soll als Muster für die (Unter)Sektionsartikel bei den Täublingen dienen.
- Hallo TAM, bei den Großpilzen ist ja dieses Jahr der fünfte Band erschienen. Da müsstest du mal nachfragen, ob du drei Bände haben kannst. Sonst müssten wir den erst mal lassen oder noch jemanden finden. --Toffel 23:12, 17. Dez. 2010 (CET)
- Nee, ich mach das ganz einfach: Ich bestelle mir heute den dritten (für mich erstmal am ergiebigsten) bei Amazon, das sollte für die Grobarbeit erstmal reichen. Im Januar werde ich mich dann entscheiden, ob ich mir den Rest selbst kaufen will oder dafür beim LitStip anfrage.--† ♂ 23:25, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ach so, ok. --Toffel 23:35, 17. Dez. 2010 (CET)
- Haut rein. Fragt an beim LitStip. Offen für alles: Denis Barthel 21:44, 22. Dez. 2010 (CET)
- Macht man das in der Taxobox so: „Untersektion: Russula sect. Citrinae“? Fehlt da nicht die Stufe „Sektion“? --Toffel 23:35, 17. Dez. 2010 (CET)
Russula albonigra
Hallo Thkgk, ich bin gerade dabei, im Zuge des WP:Artikelmarathons, Täublingsartikel anzulegen (Ich bemühe mich aber dennoch um Qualität ;-)). Jetzt ist es mir versehentlich passiert, dass ich einen Artikel angelegt habe, den du bereits im Entwurf hast. Zum Glück ist mir das nach der Fertigstellung des Absatzes über die Merkmale aufgefallen. Du müsstest also nur noch die Ökologie, Verbreitung, Systematik, … ergänzen und die Merkmale ggf. abgleichen. Dazu hast du ja nicht so viel. Ich hoffe, es ist nicht so schlimm. ;-) --Toffel 23:03, 17. Dez. 2010 (CET)
Hallo Steffen, das ist kein Problem, was da zu Ökologie und Verbreitung steht ist aus dem Krieglsteiner, was vermutlich auch eine deiner Quellen ist, du kannst es gerne kopieren, dann sparst du dir das Abtippen, ich wäre dir nicht böse, wenn du die Arbeit des Ausformulieren übernimmst, wenn du Lust dazu hast. Super wäre es, wenn du die Arten aus dem Krieglsteiner übernehmen könnstet, die auf den Seiten 9 und 0 stehen, also z.B. 499 und 500, weil ich auf diese Seiten nicht zugreifen kann. Du kannst aber auch gerne Artikel aus meinen Namensraum übernehmen, ich sammle da einfach Material, das du (und natürlich auch andere) gerne übernehmen kannst. --Thkgk 11:12, 18. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Thkgk!
- Schön, dass Du Dich so intensiv um Pilze bemühst. Für mich etwas irritierend ist, dass ich nun binnen 24 Stunden in zwei Pilz-Artikeln[3] [4] ungefähr das selbe korrigiert habe, und das, obwohl ich mich überhaupt nicht für Pilze interessiere.
- Da Du, wenn ich das richtig sehe, viele formal ähnliche Artikel anlegst, würde ich mich freuen, wenn Du Dich noch ein bisschen mehr für die Formatierungsvorstellungen interessieren würdest, die in der Wikipedia empfohlen sind. (In diese Taxoboxen, von denen ich keinerlei Ahnung habe, hast Du Dich ja schon reingefuchst.) Immer wieder hilfreich finde ich die Seiten Hilfe:Einzelnachweise, Wikipedia:Literatur#Format und Wikipedia:Weblinks#Formatierung. Dort werden auch Vor- und Nachteile verschiedener Formate erläutert. Das Leben erleichtern zuweilen auch Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur.
- Ich weiß nicht, ob Dir diese Details schon aufgefallen sind: Wenn im Quelltext eines Artikels so etwas steht:
<!--versteckter Text-->
, dann ist es versteckter Text, der im Artikel nicht zu sehen ist. Dabei ist wichtig, dass immer wenn die einleitende Zeichenfolge<!--
da ist, auch die abschließende Folge-->
folgt. Eine Kategorie kann deaktiviert werden, indem man einen Doppelpunkt vor das Wort Kategorie setzt:[[:Kategorie:Speisepilz]]
sieht dann so aus: Kategorie:Speisepilz, fungiert (ist das ein Pilzforscher-Spaßwort?) aber nicht mehr als Kategorie, d.h. der Artikel wird nicht in der Kategorie gelistet. - Zuletzt darf ich Dich noch auf die Schaltfläche "Vorschau zeigen" hinweisen, die im Bearbeitungsfenster direkt neben "Seite speichern" angebracht ist. Damit kann man sehen, wie ein Artikel aussähe, wenn man auf Speichern klicken würde, und kann so Probleme schon vor dem Speichern erkennen und beheben.
- Wenn Du noch Fragen hast: Nur zu! Schöne Grüße --Emkaer 03:12, 21. Dez. 2010 (CET)
Kategorien im BNR
Hallo! Könntest Du bitte daran denken, daß Entwürfe im BNR nicht zu kategorisieren sind. Du hast da schätzungsweise 30 Entwürfe quer durch diverse Kategorien verlinkt. Da ich davon ausgehe, daß Du da eine Vorlage kopierst, kannst das sicher leicht ändern. Danke Oliver S.Y. 00:44, 22. Dez. 2010 (CET)
Hallo Oliver, ich habe nicht gewusst, dass das ein Problem ist, danke für deine Hinweis --Thkgk 11:24, 22. Dez. 2010 (CET)
Täublingssystematik
Hallo Thkgk,
prima, dass du dich bemühst, eine Systematik bei den Täublingen einzuziehen. Allerdings gibt es ein paar formale Mängel, die recht folgenreich sind, sich aber in unser aller Sinn leicht beheben lassen sollten:
- Du hast die Untertaxa jeweils in dem Systematikartikel beschrieben. Das ist nicht sinnvoll. Untergattungen, Sektionen, Untersektionen - das alles sind eigene Taxa und sie sollten eigenständige Artikel erhalten. Systematiken sollten im Idealfall nur verlinkte Listen darstellen. Lagere also bitte die Untertaxa soweit möglich in eigene Artikel aus.
- Vorschlagen möchte ich dir auch, in diese eigenen Artikel wiederum dann auch die Untersystematiken auszulagern, die oberste Ebene der Systematik kann dann im Artikel Täublinge als Einstieg verbleiben, eines eigenständigen Systematikartikels bedürfte es dann gar nicht mehr.
- Beispiel: Im Artikel zu den Foraminiferen werden im Abschnitt Foraminiferen#Systematik nur die 16 enthaltenen Ordnungen verlinkt aufgeführt. Im Artikel zur untergeordneten Ordnung Allogromiida wiederum werden nur die vier Familien angeführt, darunter auch die Lagynidae, deren Artikel wiederum die 16 enthaltenen Gattungen aufführt. So kann man sich sehr gezielt über die Systematik der einzelnen Taxa informieren. Eine Zentralsystematik wie die deine hingegen ist für den Leser in der Darstellung recht unübersichtlich und -im Falle von Ergänzungen oder neuen Forschungsergebnissen- auch sehr schwer wartbar und unflexibel.
- Du hast die Weiterleitung der wissenschaftlichen Namen in die Kategorie:Sprödblättler eingetragen. Das ist nicht korrekt. Zwar werden auch die Weiterleitungen kategorisiert, aber in einer eben wissenschaftlich benannten "Parallelkategorie", nämlich hier dann der Kategorie:Russulales. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Kategorisierung_von_Artikeln_im_Bereich_Lebewesen.
Aber versteh mich nicht falsch: dies sind Formalia. Deine Artikel sind hervorragend, deine Mitarbeit ist für die Wikipedia ein enormer Gewinn. Nimm meine Worte bitte als konstruktive Kritik. Lieben Gruß, Denis Barthel 20:37, 4. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Denis
- Ich finde, es ist eine gute Idee das Täublingssystem in einer verlinkten Liste darzustellen. (die dann im Artikel Täublinge unter Systematik steht, oder?) Allerdings sollte die Liste im Falle der Täublinge Subgattungen, Sektionen und Subsektionen enthalten, denn obwohl dies formal gesehen verschiedenrangige Taxa sind, sind sie in Wahrheit (mehr oder weniger) gleichrangig. Was bei Bon eine Subsektion ist, kann bei einem anderen Autor eine eigene Subgattung sein. Was allerdings notgedrungen dazu führt, dass die Liste nicht eben kurz ist, wodurch der Täublingsartikel ein wenig unübersichtlich werden kann.
- Die einzelnen Taxa als eigenständige Taxa auszulagern, ist sicherlich auch sinnvoll, allerdings werden einige Artikel dabei sehr kurz und die Wikianer haben ja so ihre Probleme mit kurzen Artikeln. Die Artikel müssten dann auch eine Taxonbox bekommen (oder?), wie sieht die für eine (Sub)sektion aus, gibt es da Beispiele oder Vorlagen?
- Ps.: Konstruktive Kritik an “meinen“ Artikeln, ist mir immer willkommen, selbst wenn mal nicht damit einverstanden ist, kann sie immer helfen einen Artikel zu verbessern.
- Liebe Grüße --Thkgk 10:26, 5. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Thkgk, ich "schleppe" deine Antwort wieder hierhin und antworte auch hier, damit die Diskussion zusammenbleibt. Eine Vorlage gibt es hier: Echinocereus_sect._Wilcoxia oder auch Solanum sect. Cyphomandropsis. Insbesondere der Artikel zu Wilcoxia macht auch deutlich, dass prinzipiell nichts gegen kurze Artikel einzuwenden ist, soweit sie die grundlegenden Anforderungen der Bio-Richtlinien einhalten und die Kürze allein auf das Thema zurückzuführen ist. Problematisch ist Kürze nur dann, wenn sie in Undifferenziertheit und mangelnder Genauigkeit resultiert. Wenn in manchen Fällen aber nicht genug Material zusammenkommt, dann kann man die Unter- oder Zwischenebene natürlich auch in einem übergeordneten Artikel darstellen, wie es bei Unterarten oder Varietäten z.B. aus genau diesem Grund Usus ist (siehe Lilium_formosanum#Systematik).
- Es ist also kein Problem "größere" Einheiten zu bilden. Allerdings habe ich selbst bei den Subsektionen nicht den Eindruck zu wenigen Materials. Ergänzt um die jeweiligen Arten, taxonomische Infos u.ä. dürfte das gewiss reichen. Richtig aber dein Einwand, dass Zwischentaxa bzw. niedrige Taxa sehr weich und vom Autor (Bon) abhängig sind. Vielleicht macht da eine Art Mittelweg Sinn, in dem man auf die Subsektionen als eigene Artikel verzichtet und sie in die jeweiligen Sektionen aufnimmt. Die Frage nach dem genauen Rang und der Position der jeweiligen Taxa würde ich dabei aber nicht überbewerten - wenn du dich für die Systematik nach Bon entschieden hast, dann nimm sie wie sie ist.
- So - ich denke mal, jetzt hab ich dich genug zugetextet, entschuldige. Zum Schluß aber ein Tipp: Da du dir ja eine sehr große Gruppe vorgenommen hast, schau mal unter Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot. Ob jetzt oder später, das könntest du vielleicht gebrauchen? Besten Gruß, Denis Barthel 12:25, 5. Dez. 2010 (CET)
Hallo Thkgk, noch eine kleine Bitte bezüglich des Artikels "Täublingssystematik nach Marcel Bon". Bitte ergänze eine Einleitung, die das Lemma definiert (siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung). In der Einleitung sollte kurz erklärt werden, was dies für eine Systematik ist, warum ausgerechnet die von Marcel Bon dargestellt wird, was die Besonderheiten sind etc. Wenn Du Hilfe benötigst, sag einfach kurz Bescheid. Grüße --Wkpd 14:20, 12. Dez. 2010 (CET)
Hallo Wkpd, ich habe bisher noch keine Einleitung geschrieben, weil ich dem Vorschlag von Denis Barthel folgen und die einzelnen Sektionen und Untersektionen (vielleicht auch nur für die Sektionen?) als eigenständige Artikel auslagern möchte. Wenn das geschehen ist, kann und sollte der Artikel gelöscht werden. Eine verlinkte Systematik habe ich schon im Täublingsartikel angelegt, mehr habe ich noch nicht gemacht, da ich mir über die Form der Artikel noch nicht so ganz im klaren bin. --Thkgk 15:51, 12. Dez. 2010 (CET)
- OK, dann werde dir erst mal über die Form der Artikel klar. Als Tipp für die Zukunft: Solch komplexe Artikel am besten in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten, da hast du erst mal Ruhe von allen Anderen. Viele Grüße --Wkpd 11:42, 13. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, ohne die Diskussion hier gelesen zu haben, habe ich eine Einleitung ergänzt.
- Hallo Thkgk, das ist ja unglaublich, was du für eine Energie in diese Thematik steckst. So schnell kann man ja gar nicht gucken. ;-) Ich habe am Wochenende begonnen, eine Liste der Täublinge anzulegen. Jetzt bist du dabei, Artikel über die (Sub-)Sektionen anzulegen und die Arten in die Systematik einzuarbeiten. Brauchen wir eine Liste dann eigentlich noch oder wie wollen wir das lösen? --Toffel 23:49, 13. Dez. 2010 (CET)
Hi Steffen (Toffel), langfristig gesehen möchte ich den Artikel wieder löschen, aber mit deinem Einleitungssatz ist der Artikel (zumindest meiner Meinung nach) ein akzeptables Provisorium. --Thkgk 16:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ach so. Hm, ja, er wäre ja dann redundant. Die Übersicht hat man im Artikel Täublinge und die Definitionen in den einzelnen Artikeln. Ich denke, das ist eine gute Lösung. Meine Liste ist jetzt fertig (ist aus dem engl. Bestimmungsschlüssel entstanden, enthält 277 Arten). Es sind „nur noch“ die Autoren und einige deutsche Namen zu ergänzen. Ich hatte gestern schon einen Entwurf im Benutzernamensraum, den ich aber wieder verworfen habe, weil ich die Wikilinks noch nicht eingefügt hatte (macht sich am besten, wenn ich die Excel-Tabellen einzeln kopiere, die Links, dann durch die Ersetzen-Funktion einfüge und die Tabelle anschließend wieder zusammenfüge, habe ich mir überlegt). Bei den deutschen Namen weiß ich noch nicht so richtig, wo ich sie herbekommen soll, vielleicht pilzbestimmer.de. Du scheinst die Namen ja parat zu haben. Nimmst du dafür das Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze? Das habe ich allerdings nicht. Ich stelle die Liste demnächst mal ein. --Toffel 23:28, 17. Dez. 2010 (CET)
Hallo Steffen, 277 Arten, das kommt mir ein bisschen viel vor. Sind die auch alle anerkannt? Ich habe auch eine Liste mit viel weniger Arten erstellt. Ich habe meine Liste aber auch auf Arten beschränkt, die in Deutschland vorkommen. Das Abbildungsverzeichnis habe ich nicht, ich benutze den pilzbestimmer.de, aber für deine 277 Arten wirst du da auch nicht alle Namen finden. --Thkgk 11:40, 18. Dez. 2010 (CET)
- Wenn dann alle Arten, ich bin absolut kein Fan von Teuto-/Eurozentrismus. Soweit ich weiß, gibt es weltweit über 700 halbwegs anerkannte Täublingsarten.--† Alt ♂ 11:47, 18. Dez. 2010 (CET)
Das ist ein Wort! Ich bin da doch eher heimatverbunden. Aber wenn man außereuropäische Arten aufnimmt, wogegen natürlich nichts spricht, würde sich eine neue Kategorie wie "Nicht Europäische Pilze" anbieten, ist im englischen Wiki auch so.
- Naja, gibt es dafür denn irgendwo Listen? Ich könnte mir vorstellen, dass die Angaben für Afrika und Asien extrem unvollständig sind. Dann lieber eine einigermaßen vollständige Liste der europäischen Arten als eine unvollständige aller Arten.
- Ja, 277 Arten kam mir auch ziemlich viel vor. Ich habe alle Arten übernommen, bei denen kein „cf“ davor oder „ss …“ o.ä. dahinter stand. Bon ist ja dafür bekannt, dass er gerne mal einen Artrang einräumt, wenn es sich eigentlich nur um Unterarten/Variationen handelt. Die müsste man noch entfernen. Ich habe erst mal alles zusammengetragen, was so in Frage kommt. --Toffel 14:12, 18. Dez. 2010 (CET)
- Hier habe ich einen ersten Entwurf angelegt. Ich habe schon beim Suchen der ersten deutschen Namen festgestellt, dass die Liste einige Synonyme und Variationen als Arten zusätzlich enthält. Habe sieben Einträge entfernt bzw. zusammengefasst. Jetzt habe ich sie erst mal eingestellt. --Toffel 01:36, 20. Dez. 2010 (CET)
BTW: Teilt mir bitte mit, wenn der Artikel zur Systematik nicht mehr gebraucht wird, okay? Dann lösche ich ihn flott. Denis Barthel 21:46, 22. Dez. 2010 (CET)
Hi Denis, das kann ich machen, das wird vermutlich aber noch eine Weile dauern. --Thkgk 19:20, 5. Jan. 2011 (CET)
Neue Kat für Täublinge
Hallo Thgk (und auch Toffel, ich weiß du liest mit ;)), ich habe soeben die Kategorie:Täublinge angelegt, weil eure bewundernswerte Artikelarbeit demnächst die Kategorie:Sprödblättler sprengen wird. Neue Täublingsarikel könnt ihr also ab sofort dort einsortieren. Um die alten kümmer ich mich mal eben. Beste Grüße, † Alt ♂ 22:02, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe deine Aktion mitbekommen, bevor ich hier davon gelesen habe. :-) Ich habe die Artikel dann von hinten umkategorisiert. Ich habe auch schon eine Weile über so eine Kategorie nachgedacht. Wenn ich die Weiterleitungen und alle sonstigen Seiten, die keine Art-Artikel sind, abziehe, komme ich auf 86 Arten. Geht das eigentlich auch etwas einfacher? Wir könnten ja eine Kategorie:Systematik der Täublinge o. ä. anlegen. Genug Seiten haben wir ja bereits oder bald… --Toffel 03:36, 31. Dez. 2010 (CET)
- Die Weiterleitungen habe ich mit kategorisiert, weil ich da auf absehbare Zeit Artikel vermute ;) Da kann man die Kategorie dann auch gleich drin lassen. Wenn, dann würde ich Kategorien für die jeweiligen Subsektionen anlegen, sollte sich die neue Kat zu schnell füllen. Ich hoffe, ich kann heute noch die wissenschaftlichen Weiterleitungen umkatteln (ich weiß, das könnte ein Bot machen, aber ich hab zu wenig Edits im ANR), danach können wir uns ja mal Gedanken zur Systematik-Kategorisierung machen. Prinzipiell wäre ich aber gegen eine Themenkategorie Systematik, weil Taxonkategorien eigentlich Objektkategorien sind.--† Alt ♂ 17:49, 31. Dez. 2010 (CET)
Hallo Alter Mann, Hallo Toffel, ich war ein paar Tage ziemlich faul. Gegen eine Kategorie Täublinge bzw. Russula habe ich nichts einzuwenden, wenn das mit den Richtlinien im Einklang steht (wovon ich einfach mal ausgehe). Ich werde also zukünftig diese Kategorien nützen. Von Subsektionen als Kategorien bin ich nicht so begeistert, weil sie taxonomisch einfach zu schwammig sind. Wenn man sie aber parallel zur Gattungskategorie benützt, habe ich nicht dagegen einzuwenden. --Thkgk 19:15, 5. Jan. 2011 (CET)