Benutzer Diskussion:Thkgk/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verzweigte Becherkoralle

Hallo Thkgk, Josef Papi hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Du an einem Artikel über die Gattung Artomyces arbeitest. Heute habe ich den Artikel über die Verzweigte Becherkoralle in den Artikelnamensraum verschoben - vielleicht magst Du mal drüberlesen. Gerade hinsichtlich der Verbreitung und der Systematik/Taxonomie ist auch noch Luft nach oben. Ich überlege gerade, ob ich daraus nicht einen Aufsatz für den Tintling schnitze... Apropos Paper: Hast Du die Arbeit von Lickey, Hughes & Petersen (2003) aus der Sydowia 55(2) vorliegen? Falls ja, würde ich ich freuen, wenn Du ihn mir zukommen lassen könntest. Danke im Voraus! --Ak ccm (Diskussion) 23:43, 2. Jan. 2015 (CET)

Hallo Ak ccm,
schön das Du wiedermal Zeit für einen Artikel gefunden hast. Die Arbeit von Lickey, Hughes & Petersen (2003) habe ich. Die PDF-Datei ist allerdings sehr groß, weiß nicht, ob das über E-Mail geht. Wenn dich nur Artomyces pyxidatus interssiert, bekommst du die Artbeschreibung auch über www.mycobank.org.
Vielleicht interessieren Dich auch die folgenden Artikel:
  • Isolierung von Sesquiterpenoiden aus der Becherkoralle, Artomyces pyxidatus (Clavicoronaceae) online
  • Qiuxin Wu, Karen W. Hughes, Ronald H. Petersen A reevaluation of taxa of Clavicorona subg. Ramosa based on morophology, compatibility, and laccase electrophoretic patterns online
  • Dodd, J.L.: The genus Clavicorona. online
Deinen Artikel habe ich nur kurz überflogen: Folgendes ist mir auf oder dazu eingefallen: Die Herleitung der verschiedenen Namen würde ich aus der Einleitung herausnehmen und als eigenes Kapitel behandeln, am besten mit Herleitung der wissenschaftlichen Namen. ;-) Die Leptozystiden normalerweise als Gloeozystiden bezeichnet. Zum Speisewert lässt sich folgendes sagen: Artomyces enthält die gleichen Sesquiterpenoide, die auch bei den scharf schmeckenden Milchlingen vorkommen und sind daher aus dem gleichen Grund ungenießbar. Durch Hitze werden die Inhaltsstoffe zerstört und die Pilze können gegessen werden. Vergleichbar mit dem Pfeffermilchling, der in Osteuropa ein beliebter Speisepilz ist. Interessant ist auch, dass die die Becherkoralle in Nordamerika überwiegend auf Laubholz wächst.
Hat es mit dem Artikel funktioniert? --Thkgk (Diskussion) 20:50, 3. Jan. 2015 (CET)
Yep, vielen Dank! --Ak ccm (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2015 (CET)

Gloeoplere Hyphen (Gleopleren) = Ölhyphen?

Hallo Thkgk, da ich in meinen Artikeln gerne deutsche Begriffe und nachstehend in Klammern das verlinkte Fachvokabular gebrauche, suche ich eine äquivalente Bezeichnung für gloeoplere Hyphen (Gleopleren). In Jülich 1084 wird z.B. bei „Artomyces pyxidata“ der Begriff „Ölhyphen“ benutzt. Hier in der Wikipedia, wenn ich mich recht entsinne, wird aber zwischen Gloeopleren und Ölhyphen unterschieden, wobei mir die Unterschiede nicht klar geworden sind. Kann ich Ölhyphen jetzt synonym zu gloeplere Hyphen gebrauchen oder nicht? --Ak ccm (Diskussion) 19:50, 3. Jan. 2015 (CET)

Hallo Ak ccm,
Schau mal was unter Gloeopleres Element steht, dort werden Gloeoplere Hyphen ebenfalls behandelt (re­d­un­dant!). Oleiferen (Ölhyphen) bei Täublingen und Laticiferen (Milchlinge sind homologe Strukturen, die beide als Gloeoplere Elemente bezeichnet werden. Innerhalb der Russulales ist es also völlig richtig, wenn du die Gleopleren der Becherkorallen als Ölhyphen bezeichnest. Der Begriff Oleifere wird aber von verschiedenen Autoren unterschiedlich definiert, möglicherweise hat er außerhalb der Russulales auch noch eine andere Bedeutung. Die gloeplere Hyphen der Becherkorallen sind relativ weitlumige Hyphen, die gewöhnlich einen öligen, stark lichtbrechenden Inhalt haben (Sesquiterpenoide, die sich mit Sulfobenzaldehydreagenzien anfärben lassen.) Daher kann man die Gloeopleren bei den Becherkorallen sicher als Ölhyphen bezeichnen. Gloeopleren sind der allgemeinere Begriff, für den es meines Wissen keine deutsche Übersetzung gibt. Grüße --20:47, 3. Jan. 2015 (CET)
Danke für die ausführliche Erläuterung. --Ak ccm (Diskussion) 21:11, 3. Jan. 2015 (CET)

Kandelaberkoralle

Hallo Thkgk, bin gerade auf ein Problem gestoßen, als ich eine Weiterleitung von Kandelaberkoralle zu Verzweigte Becherkoralle einrichten wollte: Es gibt bereits eine Weiterleitung, die zu Dendrogyra cylindricus weiterleitet. Mit Kandelaberkoralle wird die Steinkoralle wohl am häufigsten assoziiert. Was ist in einem solchen Fall zu tun? --Ak ccm (Diskussion) 14:13, 4. Jan. 2015 (CET)

Eine Begriffsklärungseite anlegen mit einer Weiterleitung auf „Kandelaberkoralle (Steinkoralle)“ und einer Weiterleitung auf „Kandelaberkoralle (Pilz)“ wäre mein Vorschlag. --Thkgk (Diskussion) 15:13, 4. Jan. 2015 (CET)
Bin jetzt mal aktiv geworden: Kandelaberkoralle. Ich frage sicherheitshalber noch in der RBio nach. --Ak ccm (Diskussion) 22:26, 4. Jan. 2015 (CET)

Kl. Bitte

Hallo Thkgk, würdest du dort im Artikel bitte diese Angabe

  • {{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/phragmobasidie/51400 | titel=Lexikon der Biologie | verlag =Spektrum der = | werk=Spektrum.de | seiten= | datum=| zugriff=zugriff=2015-01-29}}

auf

  • {{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/phragmobasidie/51400 | titel=Lexikon der Biologie | werk=Spektrum.de | datum=| zugriff=2015-01-29}}

korrigieren? Verlag ist nicht zulässig und zugriff steht dort doppelt. Das erzeugt sonst einen Parameterfehler →Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:17, 29. Jan. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis, hättest Du aber auch gerne selbst ändern dürfen. Ich hätte mich (in diesem Fall) nicht beschwert ;-) --Thkgk (Diskussion) 18:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Sicherlich, aber du hattest gerade daran gearbeitet und ich hatte ständig einen Bearbeitungskonflikt, nach drei Versuchen habe ich es aufgegeben. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:51, 30. Jan. 2015 (CET)
So habe ich wenigstens was gelernt! Liebe Grüße zurück! --Thkgk (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2015 (CET)

monophyletische Ohrlappenpilzverwandte

Hallo Thkgk! Vielen Dank für deinen neuen Artikel. Die Auriculariales sind ja monophyletisch. Allerdings steht bei Weißlicher Keulengallertpilz, dass dieser zur Familie Hyaloriaceae innerhalb der Auriculariales gehört. Da du dich systematisch besser auskennst als ich, möchte ich fragen, wie wir das am besten lösen. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:37, 31. Jan. 2015 (CET) PS: Bei Rötlicher Gallerttrichter steht incertae sedis. Da müssen wir wohl noch unseren Bestand kontrollieren. Nochmals danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:40, 31. Jan. 2015 (CET)

Hallo Josef, das "Da du dich systematisch besser auskennst als ich" höre ich natürlich gern, aber außerhalb der Russulales habe ich da starke Zweifel. Eigentlich habe ich bei den "Heterobasidiomyceten" auf Dich gehofft. ;-) Die Auriculariaceae sind derzeit die einzige Familie innerhalb der Auriculariales, dass heißt aber nicht, dass die Ordnung monotypisch ist. Es gibt mehrere Äste innerhalb der Ordnung, die aber derzeit keiner Familie zugeordnet werden können. Selbst die Zuordnung von Arten zu Gattungen ist schwierig. Von daher ist die Zuordnung zur Ordnung Auriculariales und incertae sedis für die Familie am sinnvollsten. Die Ordnung Auriculariales und Familie Auriculariaceae sollten nicht aufeinander verlinkt werden. Wenn Du magst, kann ich dir den Artikel "Phylogenetic relationships in Auriculariales and related groups" von Weiß und Oberwinkler zu mailen. Herzliche Grüße --Thkgk (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2015 (CET)
Hm, ich geb dir recht, durch die Gattungen, die zwar innerhalb der Auriculariales stehen, aber keiner Familie zugeordnet werden, ist die Ordnung nicht monotypisch. Da war ich wohl etwas vorschnell. Kannnst du dir vorstellen, den Ordnungsartikel zeitnah zu schreiben? Ansonsten müsste man das wieder löschen, aber wie geht das? Am besten wohl durch einen Admin wie Benutzer:Kulac? Auf das Paper hab ich Zugriff, danke fürs Angebot, ich hätte es nur vorher lesen sollen ;-) --Josef Papi (Diskussion) 20:45, 31. Jan. 2015 (CET)
"Kannnst du dir vorstellen, den Ordnungsartikel zeitnah zu schreiben?" Eher nicht, die ganzen "Heterobasidiomyceten" sind mir immer noch ein Rätsel. Und ich bin eigentlich immer noch bei den Russulales. Außerdem bin ich mir gar nicht sicher, ob sich da zur Zeit ein sinnvoller Artikel schreiben lässt, die Systematik scheint mir da wie Treibsand zu sein. --Thkgk (Diskussion) 20:58, 31. Jan. 2015 (CET)

Atractogloea stillata

Es freut mich sehr, wenn du mit Atractogloea stillata wieder einen Pilzartikel einstellst. Aber schon beim Lesen der Einleitung habe ich mich trotz einschlägigen Studiums der Zoologie und Botanik derartig verhaspelt, dass ich mir dachte, ich schreibe dir mal. Ich habe auch noch den Rest des Artikels gelesen, aber auch hier wimmelt es derartig von seltenen Fremdwörtern und Fachbegriffen, von denen kaum etwas verlinkt ist. Also mir sagt der Artikel gar nichts. Kann man da nicht auch etwas reinschreiben, was auch der gebildete Laie versteht. Gut, der Pilz hat offenbar keine Verwandten, mit denen man vergleichen könnte, es gibt auch kein Foto von ihm. Aber kann man nicht schon in der Einleitung schreiben, dass er auf abgestorbenen Palmwedeln wächst und dass man noch nicht viele Exemplare gefunden hat? Dann kann ich mir wenigstens irgendetwas darunter vorstellen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:48, 13. Feb. 2015 (CET)

Hallo Regiomontanus, mein Kompliment, dass du dich durch den Artikel gequält hast. Es steht für mich außer Frage, dass man den Artikel besser schreiben kann! Ich habe ihn so gut geschrieben, wie es mir im Augenblick möglich ist. Der Pilz ist eigentlich nur für Pilzsystematiker interessant, da er zahlreiche für Basidiomyceten sehr ursprüngliche Merkmale aufweist, aber schon Hyphen mit Schnallen besitzt. Um die Fachbegriffe kommt man leider nicht herum, schade ist, dass sie in der Wikipedia (noch) nicht ausreichend erklärt werden. Aber die Pilze sind innerhalb der Wikipedia eine ziemliche Baustelle. Eigentlich wollte ich einen Artikel über die Familie schreiben, da sie nur eine Art hat, habe ich sie mit beschrieben. Auch Prof. Oberwinkler, der Erstbeschreiber, hat sich nicht wirklich für den Pilz interessiert. Es waren allein, die für dich (und mehr oder weniger für die ganze Menschheit) völlig uninteressanten Merkmale, die den Pilz für Oberwinkler so spannend gemacht haben.

"Aber kann man nicht schon in der Einleitung schreiben, dass er auf abgestorbenen Palmwedeln wächst und dass man noch nicht viele Exemplare gefunden hat?" Klar, könnte man, aber macht das den Pilz spannender? Von Interesse sind nur die im Systematikteil aufgeführten Merkmale des Pilzes. Meiner Meinung nach ist das auch kein Artikel für gebildete Laien, sondern nur was für Systematikfreaks. P.s.: Ich bin auch Biologe und ich kann dir versichern, dass ich vor zwei Jahren genauso wenig mit dem Artikel hätte anfangen können wie du. Ich hätte ihn aber vermutlich nicht zu Ende gelesen. ;-)

Systematischer Fehler bei Vorlage:Internetquelle

Hallo Thkgk, schau mal bitte deine Skripte bzw. Tools für die Artikelerstellung durch. Du baust in deine Artikel systematisch doppelte "zugriff=" bei der Nutzung von Vorlage:Internetquelle ein. Spezial:Diff/138434038/138806044 Spezial:Diff/138434307/138806045 Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:03, 13. Feb. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis! Ich denke, ich habe den Fehler ausgebessert. --Thkgk (Diskussion) 20:58, 13. Feb. 2015 (CET)

Gilbender Erd-Ritterling

Hallo Thkgk, schau doch bitte mal in die Disk. Gilbender Erd-Ritterling. Ritterliche Grüße, --Mumphrey (Diskussion) 23:30, 27. Sep. 2015 (CEST)

Nur weil sich Tricholoma scalpturatum, T. argyraceum und T. inocybeoides makroskopisch, mikroskopisch und genetisch unterscheiden, muss es sich nicht um verschiedene Arten handeln. Es könnten auch Unterarten oder Varietäten sein. Ich persönlich bevorzuge ein breites Artenkonzept mit Arten, die sich auch sicher unterscheiden lassen. Daher neige ich eher dazu ein breit angelegtes Artkonzept zu übernehmen. Bei den Ritterlingen gibt es ja zahlreiche Fälle, wo es sehr unterschiedliche Artkonzepte gibt. Allerdings habe ich mich zu wenig mit den Ritterlingen beschäftig um hier eine persönliche Meinung vertreten zu können. Wenn diese drei Taxa in "The Genus Tricholoma" als eigenständige Arten aufgeführt werden, kann man auch in Wikipedia für diese drei Taxa einen Artartikel anlegen und zwar unabhänig davon, ob man vom Artkonzept überzeugt ist oder nicht. Derzeit habe ich dazu keine Meinung, es ist gut möglich, dass das Artkonzept von Christensen & Heilmann-Clausen sinnvoll ist.

Redaktionschat Biologie am 3. November 2015

Hallo Thkgk, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, Alt 21:36, 4. Okt. 2015 (CEST)

Lila oder blau?

Hallo Thkgk! Danke für deine Schleimfüße!!! Allerdings hast du wohl aus Versehen sowohl den Blaublättrigen Schleimfuß als auch den Lilablättrigen Schleimfuß als ein und denselben Artikel angelegt. Da ich nicht weiß, welcher der bessere Name ist, überlass ich dir die Wahl. Viele Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2015 (CET)

In den verschiedenen Pilzdatenbanken (A, D, CH) steht Blaublättriger Schleimfuß. Für den Lilablättrigen Schleimfuß wollte ich eine Weiterleitung anlegen, dabei ist irgendwas schiefgelaufen. Danke für den Hinweis und Grüße --Thkgk (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2015 (CET)

Hallo Thkgk, wo wir gerade bei diesen Pilzlingen sind, könntest du bitte auf folgendes achten?

  1. Kategorien:
    KATEGORIE:Schleierlingsverwandte KATEGORIE:Ungenießbarer Pilz bitte nicht in Blockschrift und untereinander
    Kategorie:Schleierlingsverwandte
    Kategorie:Ungenießbarer Pilz
  2. | Taxon4_Name = Schleierlingsverwandte ≠ | Taxon4_Name = Champignonartige das soll vermutlich so → | Taxon5_Name = Champignonartige und erzeugt eine Fehlermeldung→Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung
  3. Vorlage:Literatur kennt keine Parameter |publisher= |page= |isbn= sondern |Verlag= |Seiten= |ISBN=Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur
  4. Vorlage:Internetquelle kennt keinen Parameter |work= sondern für ein Sammelwerk |werk= oder als Quellen/Verlagsangabe |hrsg=Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:53, 16. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hoffe, ich kann die Fehler ausmerzen. Ist allerdings nicht so leicht, da ich die Artikel über mehrere PHP-Skripte aus einer Datenbank erstellt habe.
Dann lass dir doch die Wartungskategorien einblenden, dann siehst du das auch in der Vorschau dass da etwas nicht passt, oder benutze zusätzlich remindErrorMassages oder WSTM, das zeigt solche Fehler ebenfalls und passt zudem einige der Fehler auch automatisch an. isbn → ISBN beispielsweise. Ich dachte schon du kopierst das von irgendwoher wo die Fehler so drinstehen. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:26, 17. Dez. 2015 (CET)