Benutzer Diskussion:ThomasMielke/Archiv 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rallye

Hoi Thomas! Du hast nicht die Größe der Bilder vereinheitlicht, sondern einzig die Breite. Mit dem Ergebnis, dass das wichtigere der beiden oberen Autos jetzt kleiner ist und optisch damit unwichtiger wird. Die 360px waren fürs Layout ursprünglich also absolut von mir gewollt. ;o) Grüße vom westlichen Ende der A 52! RX-Guru 18:15, 3. Okt 2005 (CEST)

Pfennigfuchser :-) Größe - Breite... Ok. Aber ich habe bei der kleinen Anpassung nicht auf die Wichtigkeit der beiden Bilder geachtet, sondern eher auf den „optischen Gesamteindruck“. Und der ist bei zwei gleich breiten Bildern die übereinander stehen erheblich besser. Wobei ich auch nicht finde, dass eines der beiden Fahrzeuge jetzt an Wichtigkeit verloren hat. --ThomasMielke Talk 18:49, 3. Okt 2005 (CEST)

Rallye Monte Carlo

Hoi Thomas! Ich weiß nicht, was für Jahreszahlen (Produktionsjahr oder Kinostart [USA oder BRD]?) die IMDb verwendet und woher deren Alternativtitel stammen. Laut meinem VideoLEX (benötige ich beruflich und ist sehr vertrauenswürdig!) wurde Herbie Goes To Monte Carlo 1976 gedreht (ist ggf. erst 1977 in die Kinos gekommen ...?) und heißt in Deutschland (zumindest auf Video!) Der tolle Käfer in der Rallye Monte Carlo. So stand/steht der Titel übrigens auch im WP-Artikel Herbie. ;o) Gruß! RX-Guru 11:54, 5. Okt 2005 (CEST) NACHTRAG: Zu Monte Carlo Rally bzw. Monte Carlo or Bust finde ich im VideoLEX keinen Eintrag. Der Film dürfte somit (zumindest bis etwa 2000/2001) hierzulande nie auf Video veröffentlicht worden sein.

UN' NOCH 'N NACHTRAG: Zur Notiz: [1] ;o) RX-Guru 14:22, 5. Okt 2005 (CEST) PS: Siehe auch die Jahreszahl.

Ich würde es trotzdem bei "Ein toller Käfer..." belassen. Scheinbar wurden beide Titel verwendet. --ThomasMielke Talk 14:34, 5. Okt 2005 (CEST)
Soweit ich weiß, berufen sich die meisten hier in der WP immer auf die IMDb und in der Regel wird wohl auch der Kinostart für die Jahreszahl verwendet. Ich würde es so belassen, sonst ändert das ein Anderer wieder....
Den Titel "Ein Toller Käfer..." habe ich auch bei Amazon.de gefunden: [2] Google findet auch hauptsächlich "Ein Toller Käfer...", auch wenn man nach Der tolle Käfer in der Rallye Monte Carlo sucht.
Monte Carlo or Bust finde ich bei Amazon.de gar nicht, ich gehe daher auch davon aus, dass der Film hier bisher nicht auf Video oder DVD veröffentlicht wurde.
--ThomasMielke Talk 12:38, 5. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Habe bei Amazon.de nur einen UK-Import gefunden: [3] --ThomasMielke Talk 12:43, 5. Okt 2005 (CEST)
Hier ist es interessant. Jersey ist Zollfreigebiet (günstige Preise) und jede DVD wird portofrei versendet. Wenn du unter "DVD Language" German einträgst, zeigt dir das System einige Hundert DVDs mit deutscher Tonspur an. Als Faustregel rechnest du einfach 1:1,5 (Euro:Pfund) um. Ich bezahle per Kreditkarte und warte jeweils ca. 14 Tage auf die DVDs. ABER ACHTUNG: Weil Jersey Zollfreizone ist, geht jede Sendung via Zollstelle im Flughafen Frankfurt. Und die Brüder kassieren fast alles, was in der BRD indiziert oder gar beschlagnahmt (= verboten) ist. RX-Guru 13:10, 5. Okt 2005 (CEST)
Da habe ich schonmal von gehört. Ich glaube der Versand geht über sehr viele Umwege bevor die Ware nach Deutschland kommt.... Allerdings habe ich Monte Carlo or Bust dort bisher nicht gefunden. Na egal... --ThomasMielke Talk 13:15, 5. Okt 2005 (CEST)
Nix Umwege, nur über'n Zoll. Ich habe innerhalb der letzten Jahre privat und beruflich ca. 300 DVDs und/oder CDs dort gekauft – Versandverluste = weniger als 1 %. Nur der Zoll hat mir mal From Dusk Till Dawn Teil 2 und 3 abkassiert, weil die Pinsel einfach nur beide Teile mit dem indizierten Original verwechselt haben, als 2 und 3 hierzulande noch nicht veröffentlicht waren. Auf die Freigabe der zwei DVDs warte ich bis dato, hat sicher ein Zöllner jetzt in seiner DVD-Sammlung ... :o( RX-Guru 13:35, 5. Okt 2005 (CEST)

Hoi Thomas! Die Erklärung Fahrer / Beifahrer ist ja grundsätzlich nicht schlecht – zumindest auf heutige Verhältnisse bezogen. Allerdings war es früher gang und gäbe, dass sich beide Teilnehmer beim Fahren abwechselten. Deswegen kann man die Rollenverteilung (vielleicht sogar bis weit in die 1960er hinein) nicht unbedingt festlegen. Vielleicht wäre Pilot / Kopilot die bessere Lösung ...? Grüße! RX-Guru 22:58, 5. Okt 2005 (CEST)

Ok, Du hast recht, ich habe es geändert. --ThomasMielke Talk 09:50, 6. Okt 2005 (CEST)

Rallycross

Hoi nochmal! Auch wenn du fleißig am Artikel Rallye Monte Carlo mitgestrickt hast, denke bzw. hoffe ich, dass du kein ausgemachter Autosport-Fachmann bist – denn gerade als Nichtfachmann hätte ich dich gerne einmal um Rat gefragt. Ich habe meinen "Leib-und-Magen-Artikel" Rallycross jetzt soweit "rund" und glaube, alle wichtigen Aspekte "for any Tom, Dick or Harry" berücksichtigt zu haben. Allerdings habe ich (genau wie andere Rennsport-Kollegen) ggf. längst einen "Tunnelblick" entwickelt oder "Scheuklappen" auf ...? ;o) Deswegen: Könntest du den Artikel mal ansehen und mir hier an dieser Stelle mitteilen, ob dir etwas fehlen würde, wenn du dich per WP über RX informieren wolltest? Danke vorab – and CU soon! RX-Guru 15:08, 6. Okt 2005 (CEST)

Du hast recht, ich bin nicht unbedingt der Guru, sondern habe nur ein allgemeines Interesse am Motorsport mit dem nötigen Grundwissen.... :-)
Ich muss jetzt gleich weg, aber ich schau mir den Artikel später mal genauer an. --ThomasMielke Talk 16:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Habe mir den Artikel jetzt mal genauer angesehen. Gefällt mir grundsätzlich sehr gut! Sehr schöne Bilder!!! Ich war so frei ein paar formelle Änderungen zu machen :-)
Ich habe trotzdem zwei Verbesserungsvorschläge:
  • In der Einleitung würde ich den Teil mit der Asphaltzusammensetzung, der FIA, etc. gegen den Text aus dem zweiten Absatz tauschen. („Im Gegensatz zur klassischen....“). Der Leser wird sonst von diesen „Details“ direkt erschlagen.
  • Ich würde – darüber hatten wir schonmal diskutiert – die Bilder etwas kleiner machen. 300px (Breite) sollte ausreichen. Dann sieht es auch bei einer 800er-Bildschirmbreite sauber aus, da bei engen Spalten die Zeilenumbrüche schnell sehr unschön aussehen. (Sorry, bin von Beruf Webdesigner..... ;-).
Ich war mal so frei einen Lesenswertsantrag zu stellen. --ThomasMielke Talk 21:58, 6. Okt 2005 (CEST)
BEARBEITUNGSKONFLIKT? HeHeHe! Ich hatte dich doch gebeten, mir hier ggf. Tipps zu geben. Nicht darum, den Artikel Rallycross in ein "buntes Kornfeld mit viel Klatschmohn" zu verwandeln. Wer soll jetzt die ganzen anderen Artikel verfassen, damit die "Kornblumen" wieder überwiegen ...? RX-Guru 22:08, 6. Okt 2005 (CEST)
Naja, soviel Kornblumen sind das ja gar nicht. Außerdem sind die ja nicht negativ, sondern sollen andere animieren, diese anzulegen. Bei einigen Links wundert mich allerdings schon, dass diese noch nicht existieren. Wenn Du möchtest, nehme ich die roten Links insbesondere bei den Personen aber wieder raus.... --ThomasMielke Talk 22:14, 6. Okt 2005 (CEST)
Über die Einleitung werde ich sicher noch mal nachdenken. Da hat mir übrigens schon mal jemand reinfunken wollen, der noch nie ein RX gesehen hatte ... Auf meinem Bildschirm sind die Bilder prima, ich werde die 300px trotzdem mal ausprobieren. Noch kleiner will ich sie aber nicht, weil "Briefmarken" einfach wie Hund aussehen. Die meisten Bilder in der WP sind mir eh zu klein. Ja, die Bilder von Jan Kåre sind nicht übel, ich habe allerdings auch einige der Besten rausgesucht. Aber du solltest mein eigenes Archiv mal sehen ...! ;o) Allerdings habe ich vor einigen Jahren meine komplette EOS1-Ausrüstung verscherbelt, weil die Redaktionen nur noch nach Digi-Files verlangten und ich nicht mehr in eine neue Ausrüstung investieren wollte. Seither bin ich nur noch Journalist, nachdem ich 25 Jahre lang auch Bildreporter war. Was den Lesenswertantrag betrifft: Hoffentlich weckst du mir damit keine schlafenden Hunde und jeder Laie will dann den Artikel "verbessern" ... RX-Guru 22:44, 6. Okt 2005 (CEST) PS: Ich gehe die roten Links besser selbst noch einmal durch. Die Crux ist nämlich, dass vermutlich nur ich viele davon in Blau verwandeln kann, weil es in Deutschland außer mir nur noch einen einzigen brauchbaren RX-Kollegen gibt, der allerdings national fixiert ist und den die WP nicht reizt.
Nochmal zu den „Briefmarken“: Bei einer großen Bildschirmauflösung und Browser im Vollbildeinstellung sind die Bilder natürlich im Verhältnis relativ klein. Aber man sollte immer vom kleinsten Nenner ausgehen. Und der ist bei Webprojekten immer noch 800x600 Pixel, auch wenn man denken sollte, dass heutzutage keiner mehr einen solch kleinen Bildschirm hat. Aber meine Kunden belehren mich immer wieder eines Besseren... Ich habe meinen Firefox daher immer auf 800er Breite eingestellt. Es ist beim Lesen auch angenehmer, einen Text in schmaleren Spalten zu lesen, als über die gesamte Seitenbreite. Daher werden in Zeitungen die Texte auch immer in mehreren Spalten gesetzt. Bilder in 300er oder 250er Breite finde ich auch auf meinem 1600er Bildschirm nicht zu klein.... Bilder mit 300px entsprechen übrigens bei 800er-Browserbreite etwa der Hälfte der Artikelbreite.
Zu den schlafenden Hunden: Es ist ein Wiki..... :-) Ich glaube aber kaum, dass abgesehen von formalen Dingen jemand große Sachen ändern wird. Und Lesenswert ist Dein Artikel allemal! --ThomasMielke Talk 23:57, 6. Okt 2005 (CEST)
Okay, Bilder sind jetzt auf 300px verkleinert und die diffizilsten roten Links wieder in Schwarz umgewandelt. Über die Einleitung muss ich noch grübeln. Nighty-night! RX-Guru 01:05, 7. Okt 2005 (CEST)
So, die Einleitung ist jetzt auch noch einmal frisiert. Die war eigentlich nur etwas unübersichtlich geworden, weil mir erst vor Kurzem jemand die einzig für Deutschland gültige Ausnahmeregelung für RX-Rennen auf AX-Strecken aufgehalst hatte. Gruß! RX-Guru 09:50, 7. Okt 2005 (CEST)
Die Aufteilung der Absätze ist jetzt besser, aber ich würde noch den 2. und 3. Absatz miteinander tauschen. Denn in Deinem jetzigen 3. Absatz wird omatauglich erklärt, was Rallycross eigentlich im Gegensatz zur klassischen Rallye ist. --ThomasMielke Talk 10:00, 7. Okt 2005 (CEST)
Erledigt! Allerdings musste deswegen der jetzt 3. Absatz wieder etwas umgefrickelt werden, weil er sich schon "zu weit" von der FIA-Definition entfernt hatte. RX-Guru 10:46, 7. Okt 2005 (CEST)
Prima! Dann hoffe ich, dass sich jetzt ausreichend interessierte Leser finden, die für Lesenswert stimmen. --ThomasMielke Talk 10:51, 7. Okt 2005 (CEST)

Hoi! Besten Dank noch für das Nominieren zum Lesenswerten, das ja nicht gänzlich ohne Probleme über die Runden ging, am Ende aber doch von Erfolg gekrönt war! Erst nach den drei nötigen Stimmen habe ich, zwei Minuten vor Ablauf der Frist, meine eigene auch noch draufgelegt. ;o) By the way – wie clever ist es eigentlich, rein englische Ausdrücke in deutsche Gänsefüßchen zu stellen? Ich selbst bevorzuge für viele Begriffe Kursivschrift und nutze Gänsefüßchen eher für Zitate, Spitznamen, ironische Bemerkungen und/oder Synonyme usw. Beste Grüße! RX-Guru 17:09, 17. Okt 2005 (CEST) PS: Vielleicht hast Du ja auch hierzu eine Meinung und Stimme ...?

Auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten steht, dass nur lange Zitate mit den entsprechenden Anführungszeichen der Ursprungssprache versehen werden sollen. Laut Duden ist ds IMHO auch so. Bei einzelnen Begriffen werden die deutschen Anführungszeichen („“) gesetzt, oder halt Kursiv, Fett, etc.. --ThomasMielke Talk 17:41, 17. Okt 2005 (CEST)

Ontologiebau

Ich weiß um den Artikel Ontologie (Informatik). Der Artikel muß überarbeitet werden. Nach dem Inhalt des hier wie dort angegebenen Buches zu urteilen kann man sich nicht mit dem Hinweis auf das semantic Web begnügen. Ich halte es für sinnvoll, die sehr zahlreichen Methoden des Baus von Ontologien von dem Artikel, in dem die verschiedenen Definitionen von Ontologien in der Informatik dargestellt werden zu separieren. Schönen Gruß --Guntram 21:45, 12. Okt 2005 (CEST)

Hi Guntram! Ich wollte Dir natürlich nicht in Deine Arbeit fuschen, mir ist der Artikel Ontologiebau nur bei den neuen Artikel aufgefallen und sah mir verdächtig nach Copy&Paste aus, daher habe ich über Google den Artikel Ontologie (Informatik) gefunden und der kam mir dann inhaltlich recht ähnlich vor. Da ich nicht direkt vom Fach bin – zumindest nicht was Theorien angeht – kann ich nicht unbedingt beurteilen, ob eine Abgrenzung möglich, notwendig oder überhaupt sinnvoll ist.
Abgesehen davon, darf man nicht einfach Teile aus anderen Artikeln kopieren. Klingt zwar innerhalb der Wikipedia irgendwie paradox, ist aber im Rahmen der GNU-FDL eine URV. Eine Quellenangabe unter „Zusammenfassung und Quellen“ wäre daher hilfreich gewesen.
Noch ein Tipp: Damit nicht andere Unwissende wie ich auf Doppeleintragsideen oder sogar Löschanträge kommen, setze doch bitte in den betreffenden Artikeln den Baustein {{inuse}} an den Anfang solange Du an den Artikeln werkelst. Damit kannst Du dann ungestört arbeiten.
Nix für ungut. --ThomasMielke Talk 22:06, 12. Okt 2005 (CEST)
Herzlichen Dank. Es ist so ich bin neu im Wikipedia. Dann: ich hab einen Absatz aus dem anderen Artikel nicht kopiert sondern verschoben, um dieses Spezialproblem in einem neuen Artikel zu entfalten. Danke für den inuse-Tip. Gruß --Guntram 08:59, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich verstehe schon was Du vor hast, nur leider gibt es da eine kleine rechtliche Hürde. Siehe: Wikipedia:Urheberrecht#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. Und bitte gib nach Möglichkeit immer in kurzen Worten in der Zusammenfassung an, was Du geändert hast. --ThomasMielke Talk 10:51, 13. Okt 2005 (CEST)

neue nachricht

in meiner diskussion mfg JAF 17:25, 28. Okt 2005 (CEST)

btw: kannst du mir bitte sagen was ich bei den benutzereinstellungen bei "Vom Benutzernamen abweichende Unterschrift (mit -- JAF 17:41, 28. Okt 2005 (CEST); optional)*" eintragen muss, damit ich auch diese TALK habe? danke JAF 17:41, 28. Okt 2005 (CEST)

Reklamation Markup-Edit

Hallo, ich finde Eure Markup-Säuberungen ja prinzipiell gut, aber die Tabelle im Artikel Dodge Charger hatte ich schon mit Absicht klappbar gemacht. Da einige Wikipedianutzer ausgesprochene Tabellenhasser sind, nutze ich diese Funktion bei übergroßen Tabellen, um deren Lesefluss nicht zu stören - praktisch als Kompromiss. Nun sollten wir einen Kompromiss finden, wie man solche Tabellen sauber und klappbar machen kann. Die Tabelle im besagten Artikel habe ich schon geändert, habe aber keine Ahnung, ob es "Markuptechnisch" so OK ist. Ich schlage vor, wir einigen uns und ich ändere die Tabelle (ein wahres Monster) im Artikel Bell 47 ebenfalls nach diesem Muster. Greetz, Owly K blablabla 19:10, 28. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber bei mir ist – wie ich gerade erst bemerkt habe – die Klapp-Funktion gar nicht sichtbar (liegt wahrscheinlich an meinen eigenen CSS). Ich wollte eigentlich nur die Tabelle "schöner" machen und habe dabei die verschachtelten div-Tags gesehen, die mir keinen Sinn ergaben, daher habe ich sie rausgenommen. Nochmal Sorry. --ThomasMielke Talk 00:51, 29. Okt 2005 (CEST)
Ist ja nix passiert 8-) --Owly K blablabla 20:30, 29. Okt 2005 (CEST)

Harald Schmidt News-Link

Hallo,

du hast in Harald Schmidt

 news:de.alt.fan.haraldschmidt

auf

 news://de.alt.fan.haraldschmidt

geändert. Das ist nicht richtig, siehe RFC1738 Absatz 3.6:

  A news URL takes one of two forms:
 
    news:<newsgroup-name>
    news:<message-id>

Die Form mit "//" würde die Referenz auf einen Server darstellen. Einen Server "de.alt.fan.haraldschmidt" gibt es aber nicht. Ich habe das wiederhergestellt.

Gruß, Turing 11:12, 2. Dez 2005 (CET)

Mmh, die RFC will ich nicht in Frage stellen, aber komischerweise funktioniert bei mir (Mozilla Thunderbird) nur der Link mit "//". Ohne "//" passiert gar nichts. Komisch...?!? Ich habe hier in der Wikipedia bisher auch Links mit "//" gesehen, daher hatte ich das auch geändert. --ThomasMielke Talk 13:08, 2. Dez 2005 (CET)

Carrera (Autorennbahn)

( aus den eMails hierhin kopiert )

Hallo Thomas,

ich finde es sehr befremdlich, daß Du Dir im Wikipedia anmasst, welche Links eingetragen sein dürfen und welche nicht. In diesem Fall geht es um den Eintrag zur Carrera Autobahn. Der allererste Beitrag zu diesem Thema stammt von mir und seitdem gibt es auch einen Link auf meine Website Carrera Showroom [4], den ich auch immer wieder herstellen werde. Solltest Du weiterhin Links löschen, werde ich den Verantwortlichen von Wikipedia mitteilen, daß Du den selbstherrlichen Sheriff spielst.

Gruss, Norbert illbruck 19:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Wenn ich Deine eMail lese, dann erkenne ich, dass Du den Sinn und Zweck sowie die Funktion der Wikipedia bzw. der Wikipedia-Community scheinbar wirklich nicht verstanden hast.
Die Wikipedia ist nun mal eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Auch wenn das viele nicht verstehen und einsehen wollen. Wenn Du Dir einmal die "Regeln" für Links (Wikipedia:Weblinks) durchliest, musst Du doch zugeben, dass Deine Seite mit den -zugegeben sehr schönen- Fotos die Leser, die sich über Carrera informieren wollen nicht wirklich weiter bringen, oder?
Ich weiß nicht welche Aktivitäten Du in der Wikipedia noch durchführst, aber wenn es Dir nur darum geht, Deine Seite bekannter zu machen, dann hast Du wirklich den Sinn und Zweck der Wikipedia absolut nicht verstanden. Denn genau das wird innerhalb der Wikipedia-Community als Linkspam betrachtet und nicht gerne gesehen.
Wesentlich effektiver wäre es, wenn Du Dich am eigentlichen Inhalt des Artikels beteiligen könntest. Soweit ich weiß, bist Du ja jemand, der sich mit dem Thema Carrera eigentlich gut auskennt.
Abgesehen davon habe ich mir zweimal überlegen müssen, ob ich Dir überhaupt antworten soll, da ich mich über den recht unverschämten Ton Deiner eMail geärgert habe. Außerdem bevorzuge ich es eigentlich, dass man mir in der Wikipedia auf meiner Diskussions-Seite Mitteilungen schreibt.
--ThomasMielke Talk 20:03, 30. Mär 2006 (CEST)

Weblinks

Hallo ThomasMielke

ich lösche auch unnütze oder werbende Weblinks. Grömitz Lübecker Bucht Oldesloe und Storman habe ich nach hartem Kampf bereinigt.

Ich sehe das ähnlich, die WP ist kein Linkverzeichnis und vor allem kein Branchen oder Tourismusverzeichnis! Die von dir gelöschte Seite trägt außerdem ein Popup; ein Todesurteil für einen Link in der WP! --Schmitty 02:56, 1. Apr 2006 (CEST)

Du kannst den Link gerne rausnehmen, dann bin ich wenigstens nicht wieder der "Buhmann".... --ThomasMielke Talk 15:02, 1. Apr 2006 (CEST)


Schau doch mal auf Diskussion:Grömitz ;-) mfg --Schmitty 12:26, 9. Apr 2006 (CEST)

Albenartikel

Guten Abend Thomas, du willst dich sicherlich auch hieran beteiligen. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 00:15, 13. Apr 2006 (CEST)