Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2009/April
Portalseiten-Umbau
Nachdem Ihr so großartig am Pablo Picasso gewerkelt habt, hast Du vielleicht auch Muße, einen Blick auf einige Umbau-Arbeiten zu werfen. Es ist noch lange nicht alles fertig. Das siehst Du auch, wenn Du die ersten beiden Klappkästen öffnest. Doch Du gehörtest immer zu den Konstruktiven, und möglicherweise freust Du Dich, dass es mit dem Umbau weitergeht. Großartige Tipps erhielt ich von Ca$e, Victor Eremita, Tischbeinahe, Simplicius u.a.; dies kannst Du Dir hierüber erschließen. Schöne Ostertage wünscht Dir H.Albatros 22:32, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo H.Albatros. Gerne schaue ich mir das an. Ich glaube ich habe auch schon was gefunden, was ich verbessern kann. Im zweiten Klapper taucht plötzlich das Bild vom Daliwerk nochmal auf. Die entsprechende Unterseite habe ich auch gefunden, heißt ich ändere es dort. Der
zweiteerste Klapper ändert sich bei mir etwas in der Breite, wenn ich ihn aufklappe. Da weiß ich noch nicht wie das zu ändern sei. Ich finde, daß es doch so sehr schön wird. Herzlichen Dank dafür und auch Dir frohe Ostern, wünscht Dir Dein --Thot 1 07:42, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für Dein Hilfsangebot. Den zweiten Kasten habe ich inzwischen ohne doppeltes Bild auch eingepasst. Dass dem Inhalt noch Bilder zugefügt werden können und sollten, ist eine weitere Angelegenheit. Alles Schritt für Schritt. Schöne Grüße, -- H.Albatros 11:25, 9. Apr. 2009 (CEST)
Walter Ophey
Moin. Auf Commons war ausnahmsweise mal einer übereifrig [1] und ist mit der Lizenz des Passbilds unglücklich. Weisst du zufällig wer das Foto gemacht hat? Grüße, --Telrúnya 09:00, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung. Gruß --Thot 1 09:30, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Try again. Und wenn nicht, denn nicht. --Telrúnya 10:35, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Tolles Bild und 100 Jahre alt. Vielleicht aber nur in die deutsche Wiki laden? 100 Jahre bei unbekanntem Fotografen sind hier zulässig, ob allgemein weiß ich nicht. Bei der 1923-Regel muss man in der deutschen Wiki nachweisen, glaube ich, dass es vor 1923 veröffentlicht wurde. Da gab es ja Schwierigkeiten mit "Schwarzen Quadrat" ;-) Gruß -- Alinea 10:48, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Oh Danke. Spitzenklasse! ;-) --Thot 1 10:54, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm, jetzt müsste das Lemma Sonderbund (Künstler) geschrieben werden. Wird in vielen Artikeln erwähnt, lohnt sich also. Ich habe dazu leider keine Unterlagen. Gruß -- Alinea 11:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Oh Danke. Spitzenklasse! ;-) --Thot 1 10:54, 9. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Thot, hatte den Artikel vor „Ewigkeiten“ mit einem wenig lokal Patriotismus angelegt. Danke für die tolle Ausarbeitung. -- Frinck 13:31, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Frinck. Freut mich, ist aber lange noch nicht fertig. Lieben Gruß --Thot 1 13:48, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Now@Commons: File:Walter_Ophey1.jpg, File:Walter_Ophey3.jpg Grüße, --Telrúnya 16:39, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Uii - Danke! ;-) --Thot 1 17:10, 11. Apr. 2009 (CEST)
Heiner Bastian
Hallo thot 1, lange nichts mehr vorn einander gehört. Du siehst, mit was ich mich gerade beschäftige. Von 1942 geboren, bis Sammlung Marx fehlen mir noch Informationen, Studium, Beuys-Zeit etc. Hast Du welche? Vielen Dank im Voraus. --Artmax 11:49, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Artmax. „Heiner Bastian wurde 1943 in Rantau, kurische Nehrung, geboren. Ab 1966 hat er vier Gedichtbände veröffentlicht und mehrere Bücher zu den Arbeiten von Cy Twombly, Joseph Beuys und anderen Künstlern geschrieben und herausgegeben. Er hat Ausstellungen dieser Künstler in vielen Museen organisiert.“ (zitiert von Klappentext: Heiner Bastian: Joseph Beuys im Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg. Benteli Verlag, Bern 1987, ISBN 3-923576-22-6) Seit 1975 sind sich Beuys und Bastian bekannt.
Mehr habe ich leider auch nicht. Rantau liegt NN-westlich von Königsberg (heute Russland) ein paar Kilometer landeinwärts an der Kurischen Bucht. Findet man nur auf alten Karten. Lieben Gruß --Thot 1 12:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Thot 1, Rantau war das entscheidende Stichwort, das mir sehr geholfen hat. Vielen Dank! --Artmax 16:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Artmax. Oh, das freut mich aber sehr. Liebe Grüße --Thot 1 19:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
LP beachten
Hallo Thot 1,
bitte die LP hier Wikipedia:LP#Vorlage:Aus_urheberrechtlichen_Gr.C3.BCnden beachten. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 22. Apr. 2009 (CEST)
Vorlageneinbindung
Hallo Thot, statt {{Vorlage:Bildrechtshinweis}} genügt {{Bildrechtshinweis}}. Ist sonst „doppelt gemoppelt“. Die doppelten Klammern implizieren ja schon eine Vorlage. Grüße aus dem Orbit ;-) --Telrunya 17:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Telrúnya. Ach Du mein Lottchen. Wußt' ich nicht, da es vorher auch so mit {{Vorlage:[…]}} da stand. Aber heute nicht mehr, sonst heißt es wieder ich würde den Server überlasten. ;-) Gruß --Thot 1 17:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Kann doch das Lottchen nix dafür. Hab's gefixt. --Telrunya 18:07, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Oh Danke. Lieben Gruß --Thot 1 18:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Huhu, hier aber nun völlig sinnfrei, nein? Wie geht nun hier die Parametrisierung? Grüße von --Felistoria 18:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Oh Danke. Lieben Gruß --Thot 1 18:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, da muss dann ein Alternativtext hinter den Strich in die Vorlage z.B.:
{{Bildrechtshinweis|erlauben es leider nicht, das Innere des Gebäudes durch Abbildungen zu illustrieren.}}
; das schaut dann so aus:
(Vorschlag an die ursprngl. Fassung angelehnt) --Telrunya 19:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt ja auch nicht:-). Habe die dort vorher vorhandene Vorlage wieder eingesetzt, muss der Autor selbst mal sehen. Bitte um Pardon, @Telrúnya, Dich über zwei Disks gescheucht zu haben, kommt nicht wieder vor. Mit Gruß auch an den Hausherrn hier: --Felistoria 20:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Grüße. Verstehe nur nicht – […] ist es leider nicht möglich, das Innere des Gebäudes mit Abbildungen zu illustrieren, was heißt: kann es doch gar nicht, da das Gebäude hier nicht real existiert. Hier kann doch nur der Artikel, der das Gebäude behandelt, nicht mit Abbildungen illustriert werden. Etwa so: Aus urheberrechtlichen Gründen ist es leider nicht möglich den Artikel mit Abbildungen des Gebäudeinneren zu illustrieren. Gruß --Thot 1 22:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt. Schreib's gelegentlich einfach auf die Disk. Ich würde da nicht selbst Hand anlegen. --Felistoria 22:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Grüße. Verstehe nur nicht – […] ist es leider nicht möglich, das Innere des Gebäudes mit Abbildungen zu illustrieren, was heißt: kann es doch gar nicht, da das Gebäude hier nicht real existiert. Hier kann doch nur der Artikel, der das Gebäude behandelt, nicht mit Abbildungen illustriert werden. Etwa so: Aus urheberrechtlichen Gründen ist es leider nicht möglich den Artikel mit Abbildungen des Gebäudeinneren zu illustrieren. Gruß --Thot 1 22:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt ja auch nicht:-). Habe die dort vorher vorhandene Vorlage wieder eingesetzt, muss der Autor selbst mal sehen. Bitte um Pardon, @Telrúnya, Dich über zwei Disks gescheucht zu haben, kommt nicht wieder vor. Mit Gruß auch an den Hausherrn hier: --Felistoria 20:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hübsche Idee…
…mit dem Brancusi, nur psst ist das ein Foto von Stieglitz himself also US-PD oder meinetwegen auch fair-use und das ist hier ja nicht „zeigbar“ :-/ Grüße, --Telrúnya 16:56, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Aber vor 1923 veröffentlicht. Sogar vor 1917. :-) --Thot 1 17:27, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ach Thot, ich zitiere mich mal kurz selbst: „…leider sind Stieglitz’ Werke, sofern zwischenzeitlich keine rechtliche Änderung eintritt, erst ab dem 1. Januar 2017 gemeinfrei (Todesjahr des Urhebers plus 70 Jahre post mortem auctoris). Siehe auch Wikipedia:Bildrechte. Nur die englischsprachige Wikipedia (und einige andere Staaten) erlaubt die Abbildung der Werke unter Fair Use.“ ;-) --Telrúnya 17:56, 29. Apr. 2009 (CEST)