Benutzer Diskussion:Torsten Licker/Coworking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Coworking sollte nicht als neue Arbeitsform im Sinne von Frithjof Bergmann dargestellt werden. Es ist viel mehr eine moderne Form der Kooperation. Auch die Angabe, der Trend zeichne sich seit einigen Jahren ab, ist mir dabei zu schwammig. Folgt man der [englischen Wikipedia], so wurde der Begriff bereits vor mehr als 10 Jahren 1999 geprägt. CoWorking steht meiner Ansicht nach vielmehr im Kontext von [Telearbeit], die gut 15 Jahre früher (um 1985) in relevanter Form in der Arbeitswelt ihren Einzug fand (Stichworte hier Telecommuting, Home-Office, Remote Office Centers). Der besondere Aspekt, der Coworking von der Idee des Gemeinschaftsbüros, bzw. des Business-/Remote Office Centers klar unterscheidet, ist das Zusammenarbeiten (in einem Projektkontext) aber auch als Gruppierung, die gemeinsame Werte wie Unabhängigkeit, Professionalität und Flexibilität teilt.
Coworking sieht sich damit als Angebot an Freiberuflich tätige (Selbständige), aber auch an angestellte Tele-Worker, die eine Alternative zur Arbeit im eigenen Home-Office als attraktiv empfinden. (nicht signierter Beitrag von 91.39.72.218 (Diskussion) 11:13, 4. Aug. 2010 (CEST))