Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2008/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hi!

Es wäre super, wenn du dir mal [1] anschauen könntest :) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 13:07, 2. Mai 2008 (CEST)

ich war so super ;-)) --tsor 14:09, 2. Mai 2008 (CEST)

Flaggen

Zugegeben es wird sehr farbenfroh, wenn die Nationalität durch Flaggen angezeigt wird. Dennoch sind diese Tabellen mit Länderkennung, meiner Meinung nach, in der Unterzahl. Ich bin zudem der Ansicht, dass die Flaggen einen besseren Überblick geben als diese drei Großbuchstaben, die dann wenigstens einheitlich nach ISO-3 sein sollten. Bislang hat sich noch niemand darüber beschwert. TheFlyingDutchman 23:52, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du im Bereich Tischtennis konstruktiv mitarbeiten wolltest. Aber bitte verstreue hier nicht wahllos diese albernen Flaggenbildchen (da gab es in der Vergangenheit schon mehrere Diskussionen drüber, habe keine Lust, die nun herauszukramen - nach meiner Erinnerung ging es da um Flaggen bei Städtepartnerschaften). --tsor 23:55, 3. Mai 2008 (CEST)
Service für Mitlesende: Es handelt sich um den Artikel Tischtennis-Europameisterschaft in dieser Version. Dankenswerterweise hat meine Urenkelin umsichtig reagiert und mir sofort 15 Herztropfen - von den besonders starken (!) - verabreicht. Danach (und nach meinem Revert) ging es mir wieder etwas besser. --tsor 10:22, 4. Mai 2008 (CEST)

Erzbischof Fredrich von Magdeburg (1142 - 1152)

Auf der Suche nach Infos über diesen Erzbischof bin ich auf vier Dinge gestoßen:

  • Im Artikel Otto I. (Brandenburg) befindet sich ein Link zu Erzbischof Friedrich I. von Magdeburg, der aber zu Friedrich I. von Wettin führt, einem viel älteren Grafen von Eilenburg, der aber nicht Erzbischof war.
  • Der "Richtige" ist zwar in der Liste der Erzbischöfe von Magdeburg erwähnt, aber ohne eigenen Artikel unterlegt.
  • Am 4.8.2007 hast Du einen Artikel "Friedrich I. (Magdeburg)" gelöscht.
  • Ein Artikel existiert in Wikisource: ADB:Friedrich I. (Erzbischof von Magdeburg)

Frage und Bitte: Warum hast Du den Artikel gelöscht? Wäre es ggf. zulässig, wenn ich (oder sonst jemand) einen Artikel unter Rückgriff auf Wikisource macht? MfG --Ulrich Waack 20:40, 5. Mai 2008 (CEST)

Wegen Nichtbeachtung der Urheberrechte:
  • 00:08, 4. Aug. 2007 Tsor (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Friedrich I. (Magdeburg)“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{URV}> ''[http://www.von-alemann.de/magdeburg/stadtherren/]''}
Die Texte in Wikisource stehen unter einer freien Lizenz bzw. sind frei von Urheberrechten (steht auf der Hauptseite von wikisource). Natürlich macht es kaum Sinn, den dortigen Artikel 1:1 zu übernehmen, aber als Vorlage ist das schon brauchbar. Am besten fügst Du auf der Disk.seite des neuen Artikels den Zitierhinweis hier ganz unten ein.
--tsor 20:47, 5. Mai 2008 (CEST)
Danke, Tsor. Schau doch mal bitte nach, ob ich es richtig gemacht habe. --Ulrich Waack 22:51, 5. Mai 2008 (CEST)
Sieht gut aus. --tsor 22:58, 5. Mai 2008 (CEST)

Benutzer:Waslos

Schonmal auf WP:AN#Kurznotiz geschaut? --75.180.214.43 00:19, 10. Mai 2008 (CEST)

War mir nue. Ich entsperre den Benutzer wieder. --tsor 00:22, 10. Mai 2008 (CEST)

Hossa!

Lust auf Edit-War? Kennste die Benutzerseite von benutzer:Waslos? Fossa?! ± 00:20, 10. Mai 2008 (CEST)

War mir neu. Ich entsperre den Benutzer wieder. --tsor 00:22, 10. Mai 2008 (CEST)

"Waslos"

moin tsor,

auf WP:AN#Kurznotiz steht was da los ist...auch wenns mir nich klar wird, warum.HardDisk rm -rf 00:20, 10. Mai 2008 (CEST)

War mir neu. Ich entsperre den Benutzer wieder. --tsor 00:22, 10. Mai 2008 (CEST)

Sichtungs-Diskussion

Hallo, der guten Ordnung halber wollte ich darauf hinweisen, dass ich einen Deiner Beiträge auf der von mir angelegten Umfrage-Seite Wikipedia:Umfragen/Wann sollte eine Artikelversion als Gesichtet gekennzeichnet werden? zitiert habe. --Hk kng 15:45, 7. Mai 2008 (CEST)

Habe ich gesehen, ist ok. --tsor 17:35, 10. Mai 2008 (CEST)

Ferdinand Bonn

Bist du Anwalt oder woher kommt die Weisheit, dass das eine URV ist? Oder gehörst du nur zu den Hobbylautsprechern, die einfach nur sowas planlos daherreden? Antwort nur direkt auf Engwiki geben: selber Nick Gwynplain. Wenn das wirklich eine URV darstellt, war das für mich eh ein Intermezzo auf Wikipedia Deutschland, da ich dann keine Lust auf Mitarbeit habe, wenn ich mit einem Fuß in der Straftat stehe: und das ohne Bezahlung. Darauf fehlt mir die Lust ebenso wie auf Fakehunter, die ihren Spaß am Sperren haben. Wenn mein Ton dir zu harsch ist: auch egal, mir steht es bis oben mit eurem soliden Halb- bis kompletten Unwissen. Es kann daher auch Unschuldige treffen. Im übrigen habe ich die Urheberin des OT persönlich angerufen und um Freigabe gebeten. Sie weiß zumindestens Bescheid und ich wünsche mir fast, dass sie den Text nicht freigibt. Aber ich lasse das eh per Selbstanzeige klären. Von euch lass ich mir nicht ans Bein pinkeln. --84.56.22.204 22:37, 13. Mai 2008 (CEST)

Interessant. Ich hatte diesen freundlichen Benutzer gestern auf seiner englischen Disk.seite auf diese Webseite aufmerksam gemacht. Und nun sehe ich, dass er seine englische Disk.seite flugs hat löschen lassen. Merkwürdig, merkwürdig ... --tsor 20:35, 14. Mai 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 22:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Quellenangabe Lexikon des internationalen Films

In meinem Filmartikel Unser tägliches Brot habe ich als Quelle der Kritik das Lexikon des internationalen Films angegeben. Dies ist mit der Verlinkung zum Artikel über das Lexikon des internationalen Films zulässig, da das Lexikon zugängig ist und die Artikel im Artikel nach Alphabet sortiert sind. Somit für leicht überprüfbar. Die Diskussion, ob dies in dieser Form zulässig ist, hatten wir bereits in der Filmredaktion. Wenn Du das anders siehst, kann Du dich gern an die Filmredaktion wenden. Momentan gilt allerdings, dass diese Form von Zitat als zulässig anerkannt wird. Ich werde deshalb Deine Änderung wieder rückgängig machen und bitte darum, dies zu respektieren. - Gruß --Rybak 09:55, 18. Mai 2008 (CEST)

Auszug aus Wikipedia:Zitate#Grundsätze:
  • Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) ...
(rote Schrift von mir). Das ist eindeutig. Ich muss draufklicken und direkt das Zitat finden.
Bitte zeige mir per Link, wo das in der Filmredaktion behandelt wurde. --tsor 10:15, 18. Mai 2008 (CEST)

Du hast doch selbst an der Diskussion teilgenommen. Da müßtest Du dich doch erinnern können. Wir hatten das doch alles bereits. Müssen wir das jetzt noch einmal diskutieren? - Gruß --Rybak 10:24, 18. Mai 2008 (CEST)

Ja das hatten wir. Und nach meiner Erinnerung (ich kann mich täuschen) wurde gesagt, dass der Link auf die genaue Quelle zeigen muss. Alles andere würde auch meinem Verständnis nach einem Zitat widersprechen. Analog könnte ich etwa so zitieren: bla bla bla (stand in der FAZ). Das ist doch nicht zitiert!. Was hindert Dich daran, den Link auf das genaue Zitat zu setzen? --tsor 10:34, 18. Mai 2008 (CEST)
Wir sollte daraus keine Privatdiskussion machen, sondern wie hier:Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2008/1#Lexikon_des_internationalen_Films in der entsprechenden Redaktion diskutieren. Du findest übrigens hunderte Filmartikel, die genau so wie ich es getan habe, zitieren. Ich habe mir das ja nicht ausgedacht, sondern bin dem Beispiel anderer gefolgt. - Gruß --Rybak 10:47, 18. Mai 2008 (CEST)

Weingut Karlsmühle

Hallo,

ich habe eine Nachfrage bzgl. deiner Behaltensentscheidung zu o.g. Artikel. Die Staatsehrenpreise (das einzige, was den Relevanzkriterien entsprechend würde) sind trotz mehrmaliger Bitte nicht belegt worden. Entfernen wollte ich sie nicht, sowas bringt in der LD nichts.

Die anderen Auszeichnungen sehe ich zwar, wenn allerdings in den RK die Latte bewusst auf die Staatsehrenpreise gelegt wurde, so kann ich darin keine Relevanz erkennen.

Ich frage mal ganz freundlich nach, weil ich die Entscheidungsgründe gerne nachvollziehen können würde. Wenn du Zeit für eine Antwort finden würdest, wäre das nett. Freundliche Grüße --Wangen 20:45, 17. Mai 2008 (CEST)

Nun, ich bin zunächst einfach mal der Löschdiskussion gefolgt. Da kamen ausser von Dir keine eindeutigen Löschargumente. Zudem wurde der Artikel seit LA-Stellung erweitert [2], insbesondere die Auszeichnungen wurden hinzugefügt. Inwieweit diese für die Relevanz ausreichen kann das Weinportal wohl besser beurteilen. Zu guter Letzt hat mir der Artikel mit den geschichtlichen Hinweisen gefallen. Ich habe den Artikel noch gesichtet. --tsor 21:27, 17. Mai 2008 (CEST)
Hat das Weinportal für den Artikel Stellung bezogen? Ich hab die zwar informiert, aber da kam wohl nichts. Und die RK sprechen bewusst von mehreren Staatsehrenpreisen, nicht Auszeichnungen darunter
Die geschichtlichen Hinweise -> Die Mühle wurde 1955 stillgelegt, danach wurde das zum Weingut. Auch hier fehlt der historische Nachweis der Relevanz des Weinguts, der eingefordert wurde (nicht von mir!).
Ich bin deshalb verwundert, weil meine "eindeutigen Löschargumente" nicht widerlegt wurden, dies keine Abstimmung ist, Belege nicht beigebracht wurden ...
Aber dennoch Danke für deine Antwort --Wangen 12:59, 18. Mai 2008 (CEST)

Roeckl

Hallo Tsor, Du hast Roeckl wegen URV gelöscht. Ich hatte das schon mal umformuliert (war ohnehin zu werblich) und hab diesen neuformulierten Text jetzt wieder eingestellt. (Der Erstautor hatte zwischendrin wohl erneut ein paar "geklaute" Passagen eingefügt). Eigentlich sollte die momentane Version jetzt sauber sein. Gruß, -- Rudolph Buch 18:57, 19. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rudolph Buch, der Artikel ist nun aus URV-Sicht einwandfrei. Was ich gerne im Artikel noch lesen möchte: Wieviele Mitarbeiter? Umsatz? - Ansonsten aber ein brauchbarer Artikel. Danke für diese Rettungsaktion. --tsor 19:29, 19. Mai 2008 (CEST)

Löschen von Diskussion:Angel

Hallo Tsor, warum hast die oben genannte Diskussion gelöscht? MFG --Grundguetiger 12:56, 22. Mai 2008 (CEST)

Weil da nur Unfug stand: " ja halt angeln !!!! :D :D :D :D" --tsor 12:58, 22. Mai 2008 (CEST)
Ok wusste nicht was der Inhalt war, dann besten dank. Gruß --Grundguetiger 13:00, 22. Mai 2008 (CEST)

Borussia Dortmund

Ich bin ein bisschen verärgert über deinen Edit von gestern. Zum ersten ist der Verein als Fußballverein gegründet und besitzt laut Satzung heute noch das Selbstverständnis, ein Fußballverein mit zusätzlichen Sportarten zu sein. Deshalb gibt es z. B. auch keine Fußballabteilung. Zum zweiten gab es bereits einen Absatz zum Tischtennis, wie du mit etwas Durchsicht des Inhaltsverzeichnisses hättest sehen können. Und zum dritten ist der Link auf die Tischtennisabteilung unnötig, da die Webpräsenz des Stammvereins bereits angegeben ist und man von dort bequem zu den Abteilungen kommt. Gerade in einem exzellenten Artikel müssen solche Kraut-und-Rüben-Edits echt nicht sein. --Scherben 18:17, 22. Mai 2008 (CEST)

Oha, Du hast Recht. Ich habe völlig übersehen, dass es bereits einen Abschnitt TT gab. Sorry, natürlich war es keineswegs meine Absicht Dich oder jemand anderes zu ärgern. --tsor 18:24, 22. Mai 2008 (CEST)
Kein Problem, ich war von dir nur echt etwas anderes gewohnt... Immerhin hast du mir zwei Jahreszahlen und ein paar Namen geliefert, die ich damals nicht zur Hand hatte. Merci. --Scherben 18:53, 22. Mai 2008 (CEST)

Solidarität, o.k. - Abschied, nein!

Waslos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Waslos}}) wurde nicht umsonst dauerhaft gesperrt. Von daher hoffe ich aufrichtig, dass deine Auszeit nicht von Dauer ist. Der Bereich Tischtennis und Schach würde dich noch mehr als ich selbst vermissen. Gruß --Herrick 17:22, 23. Mai 2008 (CEST)

Danke lieber Kollege;-) Diese Projekt ist wie eine Seuche - man kommt davon nicht los ... --tsor 12:50, 24. Mai 2008 (CEST)
Gern geschehen ;-) Ich kam ja damals trotz mehrmonatiger Pause auch nicht davon los. Wobei ich noch differenziere >:-> Das Projekt kann eine Sucht sein - und manche Pseudo-User wirklich die Seuche. --Herrick 13:27, 24. Mai 2008 (CEST)

Kurt Regschek

Hallo Tsor! Du hast den Artikel wegen einer URV gelöscht. Der Artikel stammt offenbar von der Seite http://peter-diem.at/frontpages/kunst-kultur.htm. Offenbar ist der Urheber des Textes also ein gewisser "Peter Diem". Der Benutzer:Diem hat den Artikel mal verschoben ([3]), also nehme ich mal an, dass er ihn auch eingestellt hat (kann mich natürlich auch irren, da ich die Versionsgeschichte nicht kenne). Aufgrund der Ähnlichkeit des Nicks zum Urheber des Textes nehme ich mal an, dass beide identisch sind. Habt ihr nachgeprüft, ob Urheber und Einsteller des Textes identisch sind? Ist der Kurt Regschek überhaupt relevant für Wikipedia? Sonst kann man sich die Mühe nämlich sparen... Darauf gestossen bin ich übrigens durch das Bild:Regschek.jpg, auch da ist auch ein gewisser "Peter Diem" der Urheber. Ich schreibe auch noch Benutzer:Bildungsbürger an, der den Artikel als URV markiert hat. -- Chaddy - DÜP 20:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Leider kann ich nicht beurteilen, ob Regschek relevant genug ist. Vielleicht kann das Portal:Bildende Kunst weiterhelfen. Auf jeden Fall reicht ein Anmeldename nicht aus, um verlässlich auf die rela-life-Identität eines Benutzers zu schliessen. Konkret: Sollte Regschek relevant sein und sollte der beanstandete Text verwendet werden, dann brauche wir eine offizielle Freigabe des Rechteinhabers (mail an OTRS). Einen anderen Weg gibt es nicht. --tsor 12:55, 24. Mai 2008 (CEST)
Das ist mir schon klar. Deshalb werde ich auch mal die Webseite, von der der Text kopiert wurde, anschreiben, wenn sich die Relevanzfrage geklärt hat. Durch den Nick bin ich ja bloß auf die Idee gekommen, dass es ein und die selbe Person sein könnte. Eine richtige Freigabe ist aber natürlich trotzdem nötig. -- Chaddy - DÜP 14:18, 24. Mai 2008 (CEST)

Blasenkammer

Mit deiner URV-Abarbeitung gehe ich nicht d'accord. Magst Du's überdenken? Siehe auch Diskussion:Blasenkammer. Gruß -- @xqt 19:33, 24. Mai 2008 (CEST)

Habe auf der Disk.seite geantworted. --tsor 20:00, 24. Mai 2008 (CEST)

Rudolf Ekstein

Hallo tsor,

da ich davon ausgegangen bin, dass da Freigabemäßig nichts mehr kommt, hab ich den Artikel neu geschrieben. Dieser enthält nun keine URV mehr. Daher kannst du den Fall auch auf WP:LKU beenden. Gruß --blunt? 10:39, 26. Mai 2008 (CEST)

Danke. Ich habe das vermerkt. --tsor 13:07, 26. Mai 2008 (CEST)

Mündlicher Vertrag

Hallo Tsor! Diese Löschung hätte man sich eigentlich auch sparen können, aber was soll´s... -- Chaddy - DÜP 20:01, 31. Mai 2008 (CEST)

Hmm, ich weiss nicht genau, was Du meinst. URV ist URV und gehört gelöscht. --tsor 20:04, 31. Mai 2008 (CEST)
Der abkopierte Text hate keine Schöpfungshöhe und ist daher nicht schützbar. Somit war das keine URV. Ist jetzt aber auch egal, so besonders gut war der Text auch wieder nicht. -- Chaddy - DÜP 20:12, 31. Mai 2008 (CEST)

Schachartikel: Partie Pillsbury-Lasker

Hei, Tsor, wieso hast Du meine Änderungen ohne eine Begründung rückgängig gemacht? Mein Artikel ist offensichtlich besser. Mache ich erstmal meinerseits rückgängig. Bitte begründen. Nils-Hero 05:45, 5. Mai 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 04:51, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ausgleich

Habe diesen Abschnitt nach Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Ausgleich - zur Info für das Projektteam kopiert. --tsor 08:28, 31. Mai 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. tsor 04:52, 11. Jun. 2008 (CEST)

Löschung des Artikels "Li Ang (Schriftstellerin)"

Hallo. du hast den Artikel über "Li Ang (Schriftstellerin)" gelöscht wg. angeblicher Urheberrechtsverletzung und als Urheber angeblich "buch24" identifiziert. Ich bitte da um sorgfältigere Recherche: Urheber dieses Textes auf Buch 24 ist der Horlemann Verlag; der Verlag, in dem Li Angs Buch "Sichtbare Geister" auf deutsch erschien. Und dieser Text ist durchaus "frei" und durchaus auch in der Wikipedia zu benutzen. Bitte also diesen Artikel wieder einstellen. MfG Michael Adrian Horlemann Verlag

michael.adrian (aT) horlemann-verlag . de

So einfach ist die Sachlage nicht. Am 21.1.2008 11:41 Uhr wurde der Artikel von einem Benutzer mit der IP 80.136.29.6 eingestellt mit der Herkunftsangabe http://www.horlemann.info/joomla/virtuemart/autoren-und-herausgeber/a-f/ang-li.html. Dieser Text ist zunächst mal keineswegs frei, denn auf dieser Seite steht unten "Copyright © 2005 - 2008 Horlemann Verlag". Der gleiche Text steht auch auf http://www.buch24.de/shopdirekt.cgi?id=3228143&p=3&t=&h=&kid=0&klid=2&sid=3, hier ebenfalls mit einem Copyright-Vermerk. Wie Du den Text nun ordnungsgemäss freigeben kannst ist hier beschrieben (mit Musterschreiben). Bitte lies sorgfältig die Erläuterung vor dem Musterschreiben, insbesondere: Daher ist es nicht ausreichend, wenn ein Text ausschließlich „für Nutzung in der Wikipedia“ freigeben wurde. Sobald Deine Freigabe eingetroffen und geprüft worden ist werden wir den Artikel wieder herstellen. Dabei ist manchmal etwas Geduld notwendig. --tsor 07:03, 25. Mai 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. tsor 04:52, 11. Jun. 2008 (CEST)

URV von Arnold Keller

Hallo Tsor, Du hast Arnold Keller wegen URV gelöscht, weil der Text von der Internetseite des Gietl Verlags kopiert wurde. Ich bin als Battenberg-Gietl aber selbst Vertreter dieses Verlags. Der Text stammt also von uns selbst. Die Freigabe per Mail an Wikipedia ist bereits erfolgt. Bitte schnell wieder freigeben. 13:33,22. Mai 2008 (CEST)

Hallo Battenberg-Gietl, sobald Deine Freigabe im OTRS eingetroffen ist und geprüft wurde wird der Artikel wieder freigegeben. Das kann allerdings ein paar Tage dauern, bitte habe daher etwas Geduld. Er ist übrigens nicht gelöscht sondern nur überschrieben und gesperrt. Gruß --tsor 13:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 12:15, 14. Aug. 2008 (CEST)