Benutzer Diskussion:Ttog/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

10 Items or Less

Da Dein Artikelwunsch ein eindeutiger (Schnell)Löschkandidat ist (eigentlich nur eine Im-Internet-herunterladbar-Notiz), habe ich ihn auch unter WP:QSF eingetragen. Unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken/Archiv3#Filmografien ging es u.a. darum, gerade solche Problemfälle zu vermeiden. Schönen Tag noch! --AN 12:41, 15. Jun. 2007 (CEST)

Jetzt mal langsam. Es muss doch nicht sofort ein 10.000 Anschlägeartikel dastehen, zumal wenn gerade Mittagszeit ist... --ttog 13:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
Lass dich von dem Gewohnheitsquerulanten AN nicht anmachen. Eine Reihe seiner Artikel waren anfangs sehr dürftige Stubs mit weniger Inhalt als dein Artikel. Der Verweis auf den Film ist nützlich und ist von mir wieder eingefügt worden.--DoktorHeinrichFaust 14:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke, DoktorHeinrichFaust. Und keine Sorge, um mich anzumachen muss man sich schon ein bisserl mehr ins Zeug legen ;) --ttog 14:26, 15. Jun. 2007 (CEST)

Saint-Antoine-l'Abbaye

Hallo Ttog, Du hast den Artikel gerade auf Saint-Antoine-l'Abbaye verschoben. Auf dem Weblink, den ich gerade eingefügt habe, fand ich aber die Schreibweise Saint-Antoine l'Abbaye. Kannst Du das mal klären? Was ist nun richtig? Gruß - Engeser 10:29, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Engeser, im Zweifel in Frankreich immer die Schreibweise mit den Bindestrichen (es gibt da fast keine Ausnahmen). Verlässliche, weil offizielle Informationen gibt es auf den Seiten des INSEE. --ttog 10:38, 30. Jul. 2007 (CEST)

Alles klar. Vielleicht fügst Du eine kleine Notiz in der Disku-Seite ein, betreff der Schreibung des Lemma. Es könnte ja wieder so eine Anfrage kommen. Gruß -- Engeser 13:37, 30. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:Wikiprojekt Französische Gemeinden

Hi. Schau mal hier hinein: Wikipedia:Wikiprojekt Französische Gemeinden, vielleicht kannst du uns auch dabei helfen. Gruß--Luiks 20:12, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Luiks, gerne kann ich gelegentlich einen Beitrag liefern. Zur Zeit sind meine Kapazitäten allerdings arg eingeschränkt ;) Gruß --ttog 10:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die Begrüßung... ich bin so frei und nehm dein Angebot gleich mal an ;-) und zwar hab ich einen Artikel über Villejuif in meinem Benutzerraum und wär froh wenn den jemand anschaun könnte und was die Bildlizenzen angeht bin ich mir noch unsicher... mehr dazu auf der dazugehörigen Diskussion... vielen dank und wenn ich dir mal helfen kann... => einfach melden lg --Frederic Aigner 14:58, 11. Aug. 2007 (CEST)

Dein Edit bei der Statusseite

...möchte ich gerne revertieren, da ich ihn nicht so gut finde :(
Also erstens finde ich es praktisch, wenn wenigstens die Kategorien verlinkt sind, also zum Beispiel [[:Kategorie:Ort in Aquitanien|Ort in Aquitanien]], weil ich zum aktualisieren der zahlen immer so auf die Kategorien zugreife. zweitens musst du dich bei den Kategorien achten, als Beispiel wieder Ort in Aquitanien, dass du nur die Ortsartikel zählst und nicht die Listen mit den Gemeinden in den Departements, welche am Anfang stehen. Also in der Kategorie Ort in Aquitanien stehen 201 Seiten, doch davon sind nur 196 Ortsartikel!--Luiks 19:42, 15. Aug. 2007 (CEST)

Sorry, Du hast natürlich völlig recht! Und ich Depp hab' mich noch gewundert, dass so viele Orte dazu gekommen sein sollen... Ist behoben und auch wieder verlinkt. --ttog 20:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke. In all dieser aufregung hast du in der Liste Aquitanien verschwinden lassen ;) habe ich jetzt hinzugefügt.--Luiks 21:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
Und täglich merke ich, dass ich älter werde... damit alles passt hab' ich noch die Prozentzahlen korrigiert. Und der Stand ist schon der von heute. Ich hab' nicht revertiert, sondern nochmal nachgezählt. Übrigens stimmen die Zahlen natürlich immer noch nicht, da sich in den Kategorien "Ort in..." auch Orte befinden, die keine Gemeinde sind. Mein Vorschlag wäre, neue Kategorien "Gemeinde in ..." einzurichten und die Zugehörigkeit zur Kategorie über die Infobox zu steuern. Das ginge am schnellsten und ist langfristig am besten zu pflegen. --ttog 22:01, 15. Aug. 2007 (CEST)

Kommentarzeilen

Hi, tut mir leid, dass ich dir mit dem Übernehmen der Formatvorlage mit Kommentarzeilen für die Artikel von Französisch-Guayana eine Menge Arbeit versursacht habe ;) Gruss--Luiks 10:51, 9. Sep. 2007 (CEST)

Kein Problem, bei Deinen Artikeln haben sie auch nicht so arg gestört, da sie ausser Kommentaren auch Inhalt enthielten ;). Ich hab' mal alle Artikel der Kategorie Ort in Frankreich nach Kommentaren durchgescannt. V.a. in der Region Rhône-Alpes gab es seitenweise Artikel, die nur aus Kommentaren bestanden und daher bislang durch den Stub-Scan fielen. Die Anzahl der erkannten Stubs wird daher mit der nächsten Abfrage wohl deutlich ansteigen. --ttog 12:05, 9. Sep. 2007 (CEST)

Bevölkerungsvorlagen

Ich weiss, damit komme ich jetzt ein bisschen spät an, nachdem du schon zig Vorlagen hochgeladen hast, aber: Bei Vorlagen hatten wir bisher immer eine Namenssystematik, die dem Muster "Vorlage:Typ Name" folgte (also "Vorlage:Navigationsleiste XY", "Vorlage:Infobox Bla", "Vorlage:Folgenleiste YZ", "Vorlage:Zeitleiste Blubb" usw.). Da wär es schön, wenn du mit den Bevölkerungsvorlagen auch dieser Systematik folgst (hat u.a. den Vorteil, dass man sämtliche Vorlagen eines Typs über die alphabetische Auflistung sehen kann). --Elian Φ 22:53, 21. Aug. 2007 (CEST)

"Spät kommst Du, aber Du kommst..." Hm, da ließe sich sicher noch etwas machen, die paar Vorlagen sind ja halbwegs schnell verschoben. Meine Ursprüngliche Idee war, die Vorlagen analog zu der italienischen Lösung in der Form Vorlage:Demografie Frankreich/Ortsname anzulegen. Damit müssten sie ja alle wieder in Alphabetischer Reihenfolge zu finden sein ohne dass der Bezug zum Ortsnamen verlorengeht. --ttog 23:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
*g* Das Land würd ich eher per Kategorie ("Kategorie:Vorlage:Demografie Frankreich" o.ae.) mit reinbringen - dann hast du einen kürzeren Titel und den gleichen Effekt (die Navileisten heissen ja auch "Navigationsleiste Stadtteile von Hintertupfing" etc.). Auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Projekt:Kategorisierung der Vorlagen findest du übrigens den kompletten Kategorienbaum des WikiProjekts Vorlagen, vielleicht sollte man das WikiProjekt dazu auch mal konsultieren. Ich hab jetzt mal kursorisch a bisserl geblättert, der Schrägstrich als Trenner scheint bei uns bei Vorlagen überhaupt nicht in Gebrauch zu sein, das wird alles mit Leerzeichen angehängt. Anyway, überleg's dir einfach und wenn du Hilfe beim Verschieben brauchst, sag Bescheid... --Elian Φ 23:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Der Schrägstrich als Trenner hat den Vorteil, dass ich dann aus dem Namen mit der Funktion Titlepart den Namen des Ortes extrahieren kann und so in der Vorlage (fast) automatisch die den richtigen Sortkey und den Backlink auf den Ort einfügen kann. Mit dem Leerzeichen als Trennzeichen funktioniert das nicht... Ich werd' mal im Vorlagenprojekt vorbeischauen und fragen, was die meinen. Danke für den Tipp und frohes Wirken ;) --ttog 23:35, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe, das du jedes mal die Vorlage auslagerst. Ist das denn nicht umständlicher? Ich denke, die Grafik wird genau nur einmal verwendet. Wenn aber jährlich (order quartalsweise) eine neue Schätzung veröffentlich wird, must du zwei mal eine Änderungen machen. Einmal im Artikel und einmal in der Vorlage. Da die Daten an zwei verschiedenen Stellen stehen, ist das Verfahren evt. fehleranfälliger. Ich weis wo von ich spreche, denn ich betreue das Portal:Gambia mit den Kategorie:Ort in Gambia - dort habe ich auch zu jedem Ort eine Grafik eingebunden. --Atamari 01:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
Es ist sicher umständlicher, hat dafür ein paar unbestreitbare Vorteile: 1) Der Quelltext des Artikels ist viel besser lesbar 2) der Artikel wird nicht aufgebläht, ohne an Inhalt zu gewinnen (wir haben seit der Auslagerung eine ganze Menge Stubs erkannt. 3) Durch die Zusammenfassung aller ausgelagerten Diagramme in einer Kategorie lassen sich schnell alle Artikel finden, die eine Timeline-Grafik enthalten. (z.Zt. 178 bei etwa 4200 Artikeln) 4) es entspricht auch der Empfehlung, die bis gestern unter Hilfe:Zeitleiste stand.
Das Argument mit der Pflege zieht in unserem Fall nicht, da vom INSEE in Frankreich verbindliche neue Zahlen (auf denen die Grafiken beruhen) nur in relativ großem Abstand aktualisiert werden (die meisten Zahlen sind noch von 1999. Bei inzwischen über 4.000 Artikeln im Kategorienbaum Kategorie:Ort in Frankreich, sollte eine groß angelegte Aktualisierung m.E. einem Bot überlassen werden, der ggfs. auch die Grafiken auf den neuesten Stand bringen kann. Bei "kleinen" Aktualisierungen mit Schätzwerten ist eine gleichzeitige Anpassung der Grafik m.E. nicht erforderlich.
Dass jede Grafik (in der Regel) nur einmal verwendet wird, hat bei mir zunächst auch ein Unbehagen bezüglich der Erstellung einer "Vorlage" hervorgerufen. Wir sollten uns da aber nicht vom Begriff "Vorlage" in die Irre führen lassen. Der Vorlagennamensraum ist bei einer Auslagerung der hierfür vorgesehene Ort, selbst wenn die "Vorlage" nur einmal verwendet wird. --ttog 06:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte auch schon mal einen Brainstormin-Gedanken, der aber nicht durchführbar ist. Die Vorlage Timelins-Grafik mit einem Parameter (der Ort) zu übergeben und innerhalb der Vorlage stehen alle Daten drinnen. Anhand des Parameter wird die richtige Timeline ausgegeben. Timeline akzeptiert aber keine Parameter - mann müßte also Block für Block schreiben.
Wegen der Schätzung: http://bevoelkerungsstatistik.de/ aktualisert jährlich. Anhand einer Zählung wird dann die Schätzung wieder neu angepasst. --Atamari 10:25, 13. Sep. 2007 (CEST) (Heute Abend mehr Kommentar)
Ich hatte auch ein wenig an der Vorlagennutzung herumgeknobelt und kam schließlich zu einem ähnlichen Ergebnis. Um Grafiken nach unseren Wünschen anzufertigen, habe ich daher ein PHP-Skript geschieben, das die offiziellen Daten der französischen Statistik ausliest und in Form einer Tabelle und einer Timelinegrafik ausgibt. Wahrscheinlich steht in den nächsten Jahren wieder eine Aktualisierung an. Die Erzeugung aktualisierter Timelines kann dann über einen Bot laufen. --ttog 10:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ein weiterer Nachteil der Auslagerung ist, das sich die persönliche Beobachtungsliste sich verdoppelt. Ich beobachte alle Artikel zum Thema Gambia. Das sind nur relativ wenige, wie kann man da alle französische Städte beobachten? Da kann man schnell mal vandalieren und den Inhalt der Vorlage austauschen. Also auch beim längeren Nachdenken finde ich kein Übergewicht bei den Argumenten für das Auslagern - aber das ist ein anderes Thema. Ich sehe aber, dass du die Zeitleisten so nutzen kannst, dass du ein echtes xy-Diagramm hast (über die LineData-Funktion). Das ist natürlich für Zeitreihen so weit interessant, wenn die Abstände unterschiedlich sind an dem die Daten erhoben sind. Daran kränkeln meine Diagramme. Kann man dieses Script irgendwie öffentlich nutzen? Zum Thema Zeitleisten hatte ich mal gedacht, das es möglich sein könne die Grafik in Pflanzenöle mit dieser Technik zu machen. Habe dies aber auch wieder aufgegeben. --Atamari 01:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die Verdoppelung der Beobachtungsliste sehe ich nicht als problematisch an, da Dir Einträge nur gezeigt werden, wenn tatsächlich eine Änderung stattfindet. Ich beobachte natürlich nicht alle französischen Gemeinden, allerdings eine große Anzahl von Grafiken. Änderungen der Grafiken finden so gut wie nie statt. Wahrscheinlich ist das sogar ein weiterer Vorteil der Auslagerung. Für einen Vandalen ist die Grafik "zu weit weg"...
Ich halte die LineData-Funktion aus ähnlichen Gründen für besser zur Darstellung der Grafiken geeignet, da sie den Verlauf der Entwicklung besser repräsentiert. Wir haben uns im Projekt allerdings dazu entschieden, zweigleisig zu fahren: Eine Tabelle für die exakten Zahlen und eine Grafik dann, wenn durch sie die Besonderheit einer veranschaulicht werden kann.
Das Skript (zu finden unter http://wp.y2x.de) ist momentan nur für französische Gemeinden geeignet, da es die Zahlen ausgehende vom Gemeindecode direkt aus der offiziellen Quelle INSEE übernimmt. Intern besteht es allerdings aus zwei unabhängigen Teilen. Der zweite Teil, der den Timelinequelltext generiert, könnte theoretisch auch mit anderen Daten gefüttert werden. Hierzu müsste ich mir allerdings ein paar Gedanken bezüglich der Datenübergabe machen. --ttog 14:36, 17. Sep. 2007 (CEST)
Eine zusätzliche Tabelle der Einwohnerentwicklung hatte ich früher in den gambischen Städten auch. Habe dies aber wieder entfernt und die Grafik schön nett verpackt in eine Infobox gesteckt. Im Artikel nenne ich jeweils die letzte Schätzung und das Ergebnis der letzten Zählung. Das sollte dem Leser erst mal reichen. Erst bei größeren Städten, bei dem auch eine detailliertere Einwohnerstatistik verfügbar ist, lohnt sich ein eigener Abschnitt evtl. sogar als eigener Artikel (siehe Einwohnerentwicklung von Wuppertal). Die Tabellen habe ich auch deswegen entfernt, damit nicht der Charakter einer Datenbank rüber kommt.
Eigentlich müsste so eine Einwohnerentwicklung-Grafik logarithmisch dargestellt werden. Hier richtig und hier eine unglückliche Darstellung. Das Beste wäre, wenn die Zeitleisten richtige xy-Diagramme (mit logarithmischer Skala) machen könnten. Schade, das dort nicht weiter entwickelt wird. --Atamari 21:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
Es ist halt immer die Frage, was durch die Grafik veranschaulicht werden soll. Bei den Deinen Beispielen zugrundeliegenden Zeiträumen (und Größenordnungen der Einwohnerzahl) ist die logarithmische Darstellung sicher angebracht. Im Beispiel der französischen Gemeinden, bei denen die Daten erst seit 1962 vollständig zur Verfügung stehen führte eine logarithmische Darstellung meist zu recht flachen Kurven.
Die Lösung in der Infobox, die Du in den gambischen Städten gewählt hast gefällt mir recht gut, da sie als Alternative zu der Nennung einer einzigen Zahl den Entwicklungscharakter der Bevölkerung einbezieht. Als etwas unglücklich sehe ich (z.B. bei Allunhari) die Unterschiedlichkeit der Abstände zwischen den Stichdaten der Zahlen. Neben der von Dir vorgeschlagengen Verwendung der LineData Funktion die Beschränkung auf drei Stichdaten (z.B. 1983 , 1993, neueste Schätzung)...
Nochmal zum Skript: Die Realisierung der LineData-Funktion ist in erster Linie ein Skalierungsproblem. Aus den einzelnen Daten müssen die X- und Y-Werte relativ zu Größen- und Randeinstellungen berechnet werden. Ob die Berechnungn dann logarithmisch oder linear erfolgt ist dann fast schon egal. --ttog 21:42, 17. Sep. 2007 (CEST)

TtogBot

Kann es sein, dass dein Bot kein Botstatus hat? ;) 83.77.135.120 08:07, 16. Sep. 2007 (CEST)

Kann sein. Er übt auch erst ;) --ttog 08:09, 16. Sep. 2007 (CEST)

Infoboxen durch TtogBot zerstört

Hallo, durch den Boteinsatz verschwinden die Lagekarten aus den französischen Infoboxen und es bleibt nur ein roter Punkt irgendwo in der Infobox übrig. --Leppus 11:05, 16. Sep. 2007 (CEST) Scheint eine andere Ursache zu haben, in den alten Versionen fehlen die Karten jetzt auch.--Leppus 11:10, 16. Sep. 2007 (CEST)

Was soll denn der Quatsch, sämtliche Infoboxen von französischen Gemeinden wurden zerstört. Ich habe keine Lust diese zu reparieren !!!--Peter Fallis 16:09, 16. Sep. 2007 (CEST)

Entschuldigung --- ich ziehe meinen Vorwurf zurück, Fehler lag am Comons-Server.--Peter Fallis 09:20, 19. Sep. 2007 (CEST)

Die Entschuldigung ist akzeptiert ;) --ttog 09:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ganz langsam, ich kenne keine Infobox, die zerstört wurde. Das Problem liegt ganz offenbar am Commons-Server, der momentan Probleme mit dem Caching hat. Durch ein Purge des Grafikcaches kann das zwar kurzfristig behoben werden, solange die Serverprobleme anhalten tritt das Problem leider sehr schnell wieder auf... --ttog 17:46, 16. Sep. 2007 (CEST)
Du hast die Artikel kaputtgemacht!!! (nicht signierter Beitrag von 89.52.144.254 (Diskussion) 17:47, 16. Sep. 2007)
Welche denn bitte? Ich kenne nur Artikel, die er repariert hat. Bei einigen (sehr wenigen) war manuelle Nacharbeit nötig, die ich auch gleich erledigt habe. Dass ich dabei eine übersehen habe, will ich nicht ausschließen. Für das Problem mit den nicht angezeigten Lageplänen ist er aber definitiv nicht verantwortlich. (vgl.: WP:FzW#Bildprobleme) --ttog 17:48, 16. Sep. 2007 (CEST)

Es scheint, als hätte TtogBot die Infobox in Saint-Jean-Pied-de-Port außer Funktion gesetzt. Traue mich aber nicht, dies rückgängig zu machen. -- Gohnarch░░ 21:08, 17. Sep. 2007 (CEST)

All die Artikel plattgewalzt hat er!--89.52.189.43 21:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
@Gohnarch: Danke für die Info. Saint-Jean-Pied-de-Port ist repariert. Das Problem war die ursprünglich fehlerhafte doppelte Implementierung der Koordinaten innerhalb der Infobox.
@89.52.189.43: All welche Artikel? --ttog 21:51, 17. Sep. 2007 (CEST) (PS: Zwei Fehler bei 2500 Korrekturen sind m.E. eine ganz ordentliche Bilanz) --ttog 19:54, 18. Sep. 2007 (CEST)

Dein Bot

Hallo Ttog. Wie funktioniert dein Bot? Ich erfahre in der Wikipedia nicht gerade viel über einen Bot. Musst du das Programm an dem er Arbeitet selbst programmieren? Gruss -- 17:56, 16. Sep. 2007 (CEST)

Ja, er muss selbst programmiert werden, dafür gibt es aber sog. Frameworks. Unter Wikipedia:Bots findest Du mehr. --ttog 17:58, 16. Sep. 2007 (CEST)
Danke!-- 20:23, 16. Sep. 2007 (CEST)

Benutzer:TtogBot hat nun Bostatus. — Raymond Disk. Bew. 10:08, 26. Sep. 2007 (CEST)

Bot-Aufgabe

Könnte dein Bot bitte eine Timeline aus den Daten von Benutzer:Alkab/H für den (dt.) Ort Hesselbach bauen oder muss er die Daten von INSEE haben? Für mich ist es zu schwierig da etwas zusammenzufummeln. --alkab D B 15:07, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hallo alkab, das macht gar nicht der Bot, sondern ein eigenes PHP-Skript, das zur Zeit nur direkt die INSEE-Daten auslesen kann. Wie schnell muss es denn sein? Ich wollt demnächst eine eigene manuelle Schnittstelle für das Timelineskript schreiben, so dass auch individuelle Daten verwendet werden können. --ttog 15:24, 8. Okt. 2007 (CEST)
Achso, ok. ;-) Es eilt nicht, aber sollte nicht vergessen werden. Es wäre schön, wenn du sowas schreiben würdest, da dann jedermann so eine ([wunder-]wunder-)schöne Einwohnerentwicklung machen könnte. Übrigens: Ich habe bei der selbstgemachte Tabelle achtmal Jahr und die dazugehörige Einwohnerzahl hier gemacht. Wenn es von Nutzen ist, noch mehr Daten zu haben, sag mir bitte bescheid, da ich 24-mal den Stand der Einwohner habe. MfG --alkab D B 15:33, 8. Okt. 2007 (CEST)

Dein Script

Hallo Ttog, ich habe dein Script jetzt längere Zeit mal getestet und muss sagen, dass es etwas fehleranfällig ist. Wenn ein Fehler auftritt, spuckt es immer das aus, was du auf meiner Benutzerseite zum Script siehst. Weiter schlage ich vor, dass zu eine kleine if-Funktion einbaust, damit die Tabelle miterzeugt wird. Ich möchte dir einen Vorschlag machen:

Du kannst das Tool auch auf dem Wikimedia-Toolserver haben. Da sind alle Tools, die du hier bei Wikipedia, oder auch anderen Wikimedia-Projekten findest. Z.B. das Stimmberechtigung-, das Galerie- und das Artikel-Tool. --alkab DAB 10:42, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Alkab, danke für die Tests, allerdings weiß ich momentan nicht, welche der Deiner Seiten Du meinst. Um eine Fehleranalyse vornehmen zu können, wäre es auf jeden Fall hilfreich, eine Gegenüberstellung von Eingabe und Ausgabe vorliegen zu haben. Im Unterschied zum InseeTool bin ich bei dieser Variante des Skriptes darauf angewiesen eine nichtstrukturierte Eingabe (Textfeld) zu interpretieren. Da es sich, wie gesagt, um einen allerersten Test handelt, habe ich dabei keinen Aufwand in Punkto Fehlerabfrage betrieben, sondern zunächst nur die Möglichkeit vorgesehen auf einfache Weise Tabellendaten einzulesen und weiterzuverarbeiten. Wenn aus dem Scriptchen ein richtiges Tool geworden ist, dann kann (und sollte) es auch auf dem Toolserver liegen. --ttog 11:05, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Ttog, ich meine Benutzer:Alkab/H und dort die timeline zu Berleburg. Jede neue Software und jedes Tool haben beim Start macken, aber ich denke, dass du die locker gefixt (also gelöst) bekommst. Vielleicht wäre es einfacher sich auf eine Eingabemöglichkeit zu beschränken. :-) --alkab DAB 12:47, 13. Okt. 2007 (CEST)
OK, ich glaub, ich weiß, wo das Problem in diesem Fall liegt: Du hast die Wiki-Vorlagensyntax verwendet und (ganz konsequent und richtig) das Ganze mit {{ begonnen und mit }} abgeschlossen, was das Skript noch nicht verarbeitet. Ich werd' mal kurz darüber nachdenken, wie das am besten zu lösen ist.
Die drei verschiedenen Eingabemöglichtkeiten haben schon ihren Sinn, da die Daten v.a. in eben diesen Formaten vorliegen können: Als Excel (o.ä), als Wikidatensatz oder durch Copy und Paste aus der Tabellendarstellung eines Webbrowsers. Ich hab jetzt erstmal eine kleine Vorschau eingebaut und die Möglichkeit die Parameter anzupassen. Viel Spaß beim Weitertesten... --ttog 16:47, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ein paar zusätzliche Routinen sollten die Fehleranfälligkeit inzwischen weiter reduzieren... Poste mir doch bitte mal die Eingaben, die bei Dir zu Problemen führen. Gruß --ttog 21:06, 13. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer:Jauche, Benutzer:Güllentechnik, Benutzer:Uneinsichtiger, Benutzer:Hurrliboy etc. pp.

Hallo ttog, du hattest Benutzer:Sinn hier nach dem Grund der Sperrung eines früheren Accounts dieses Benutzers gefragt und auf seine Mitarbeit im WP:WPFG verwiesen. Kleine Info dazu: Der Benutzer „beteiligt“ sich zwar an dem Projekt, indem er sehr viele Ortsartikel anlegt, aber die Qualität dieser Artikel ist wie sie eben ist, einige seiner früheren Anlagen wurden von diversen Administratoren – teils sogar ohne SLA – als „kein Artikel“ gelöscht und sie treiben die Stub-Quote insbesondere im Bereich Elsass in die Höhe, weil kein einziger dieser Artikel auch nur einen einzigen Satz zur Ortsgeschichte enthält. Meistens ist die Zugehörigkeit zu einer Communauté de communes sogar das einzige Nichttriviale, das in den Artikeln steht. Die Qualität seiner Artikelanlagen war übrigens einer der Gründe, weshalb er nach Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#(26. Mai) - Hurrliboy (Nachfolgeanfrage II zu Sonja Sunkist et al.) gesperrt wurde. --Entlinkt 16:50, 5. Nov. 2007 (CET)

Hi Entlinkt, wollte dir nur sagen dass er jetzt unter Benutzer:Güllentechnik unterwegs ist. Tatsächlich ist er für unser WikiProjekt Französische Gemeinden nicht sehr hilfreich, da wir eben gerade Stubs verhindert und dezimieren wollen. mfg --Luiks 17:53, 5. Nov. 2007 (CET)
Mit welchem Namen er bis zur nächsten Sperrung gerade unterwegs ist, sieht man am besten unter Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Liste der Gemeinden im Département Bas-Rhin und insbesondere Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Liste der Gemeinden im Département Haut-Rhin. Die Benutzernamen werden auch immer unkreativer. Früher waren sie vom Namen der Gemeinde abgeleitet, die er gerade bearbeitete, inzwischen sind es nur noch Synonyme diverser Fäkalien. --Entlinkt 18:24, 5. Nov. 2007 (CET)

Klimadiagramme Frankreich

Hallo, Ttog! Du hattest mir im September mal auf meine Diskussionsseite auf den Commons geschrieben, kannst Du da mal bei Gelegenheit hingucken? Gruß -- Klimatisiert alias commons:User:JörgM 19:51, 23. Dez. 2007 (CET)

Oder guckst Du gleich hier. Gruß -- Klimatisiert 20:05, 10. Jan. 2008 (CET)