Benutzer Diskussion:Tusculum/Archiv/2010
Tristesse
Hallo Tusculum, Du hast Dich ja vor einiger Zeit im Rahmen einer Exzellenz-Kandidatur zum Beitrag Tristesse schon einmal recht ausführlich geäußert. Leider ist es so, dass trotz Deiner (und auch von anderer Seite aus vorgebrachter) Kritik der Artikel vom Verfasser nicht überarbeitet wurde. Dieser sitzt - so sehe ich es - wie eine beratungsresistente Glucke auf dem Text, so dass in diesem Falle der größtenteils grobe Unfug (ich kann das zum Abschnitt Architektur und Musik für jeden einzelnen Satz belegen) seit Jahren unverändert durchgeht. Deine Bewertung "grottenschlecht" vom 15. Okt. 2007 ist heute immer noch aktuell. Du hast angekündigt, ihn - sollte sich der Beitrag nicht substanziell verbessern - zur Abwahl vorzuschlagen. Ich teile Deine Ansicht, dass man dem Text nicht weiterhelfen kann, "ohne ihn einzudampfen und lediglich den philologisch-etymologischen Ansatz weiterzuverfolgen". Nachdem ich dies jedoch kürzlich versucht habe, haben sich gleich mehrere Administratoren schützend vor den Artikel gestellt und mir unter dem Vorwurf des Vandalismus mit der Sperrung meines Profils gedroht, sollte ich noch einmal die fraglichen Abschnitte löschen. Um das Ganze noch absurder zu machen, werde ich nun außerdem aufgefordert, die zum Teil hahnebüchenen POV-Aussagen des Verfassers zu widerlegen - etwas was völlig unmöglich und wissenschaftlicher Irrsinn ist, weil der unterstellte, inherente Zusammenhang z.B. zwischen Baustil/Bauweise und Tristesse in der Architekturdisziplin niemals akademisch ernstzunehmend (und auch sonst nicht) verhandelt wurde. Mein Hinweis, dass die kolportierten Thesen ja schon deshalb keine Daseinsberechtigung haben, weil sie nicht mit seriösen Quellen unterlegt sind und insofern als reine Spekulation und private Meinungsäußerung verstanden werden müssen, wird als Querulantentum abgetan. (Beispiel: "Fotos mit starkem Weitwinkel und wenigen oder keinen Personen gelten als trist, die Motivwahl ist hierbei relativ unwichtig.") Es wird tatsächlich argumentiert, die fraglichen Aussagen zur Architektur, Kunst, Musik, Fotografie und Literatur seien unbestrittene "Allgemeinplätze" und es bedürfe daher "für derartige Aussagen (...)keiner Belege". Die besagten Administratoren weigern sich, die auf der Diskusionsseite vorgetragene Kritik und die nachdrückliche Bitte an den Verfasser um Belege inhaltlich nachzuvollziehen oder gar zu unterstützen. Für sie stellt die - meiner Ansicht nach dringend notwendige - Kürzung des Artikels schlicht einen formal unzulässigen Eingriff dar, den es zu verhindern oder revertieren gilt. (Der Autor argumentiert ebenso: Er will nur Änderungen zulassen, aber nicht Löschung ganzer Bausteine - mögen sie noch so subjektiv und im Kern Falsch sein.) Ich befürchte, dass an dieser Stelle das System der Wikipedia zu versagen droht, wenn es nicht gelingt, einen solchen Text auf einen halbwegs konsensfähigen Inhalt zu reduzieren. Vielleicht hast Du ja als ausgezeichneter und angesehener Teilnehmer dieses Projekts eine Idee wie man vorgehen muss, um die massiven offensichtlichen Unzulänglichkeiten und schwerren Irrtümer des Artikels zu entfernen oder könntest Dich sogar noch einmal an der Diskussion beteiligen. Meine Einsprüche scheinen nicht das notwendige Gewicht zu haben, bzw. ich werde lediglich persönlich als Störenfried angegangen. Ich komme da nicht weiter. Würde mich freuen, wenn Du die Zeit fändest! Vielen Dank.--Die ameise 11:58, 3. Jan. 2010 (CET)
- Abwahlantrag ist gestellt, ein wenig Harnisch auf der Disk hinterlassen. Viele Grüße, --Tusculum 21:04, 3. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Ich hoffe, dass sich nun nach immerhin 3 Jahren endlich diesbezüglich etwas tut. Viele Grüße.--Die ameise 22:42, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Tusculum! Du hast mit einem Edit den größten Teil des Artikels gelöscht. Und dass ohne Begründung und Vorankündigung. Die Diskussion scheint dazu auch nicht ausgereift zu sein. Bitte erstmal weiter in der Diskussion bleiben. Ich weiß, so etwas ist meist mühsam und kann frustrieren. Aber die Vorgehensweise, die du anwendest, ist nicht akzeptabel. Sollte das nochmal vorkommen, muss ich wohl den Artikel vollsperren. Das ist zu umgehen. grüße von --Factumquintus 19:53, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dann lese bitte die Diskussionen, zur Abwahl und in der Folge... Wenn die nicht eindeutig sind, weiß ich auch nicht. Wer behauptet, die Diskussion scheine noch nicht ausgereift zu sein? Die Hauptautoren? Einen Edit-War werde ich deswegen nicht anfangen, aber aktiv muss man in der Angelegenheit nun mal werden. Und ich wüsste nicht, auf was man hier länger warten sollte. Meine Löschung war durch die überwiegende Mehrheit der Diskussionsteilnehmer 100% gedeckt. Viele Grüße, --Tusculum 09:09, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Tusculum! Du hast mit einem Edit den größten Teil des Artikels gelöscht. Und dass ohne Begründung und Vorankündigung. Die Diskussion scheint dazu auch nicht ausgereift zu sein. Bitte erstmal weiter in der Diskussion bleiben. Ich weiß, so etwas ist meist mühsam und kann frustrieren. Aber die Vorgehensweise, die du anwendest, ist nicht akzeptabel. Sollte das nochmal vorkommen, muss ich wohl den Artikel vollsperren. Das ist zu umgehen. grüße von --Factumquintus 19:53, 15. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Ich hoffe, dass sich nun nach immerhin 3 Jahren endlich diesbezüglich etwas tut. Viele Grüße.--Die ameise 22:42, 3. Jan. 2010 (CET)
Zur Kenntnisnahme
Hallo Tusculum, der "schnell sperrende Admin", der auch gerne wieder entsperrt ;-).--Neb-Maat-Re 12:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zur Kenntnis genommen... ;-)) Bleibt trotzdem erst einmal dabei. Grüße, --Tusculum 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Olympia
Hallo Tusculum! Ich verstehe noch nicht ganz das Prinzip, aber ich glaube zu erkennen, dass du meine Angaben wieder gelöscht hast. Meine Beiträge zu Olympia beruhen auf Clayton und Price. Verstehe nicht ganz warum diese den Beitrag "nicht wesentlich verbessert" haben sollen. Die bisherigen Angaben zu Olympia waren schlicht und ergreifend falsch. Schon beim ersten Satz angefangen. Wesentlich für den Zeustempel ist der Altar. Die beiden gehören einfach zusammen und können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Deswegen kann es nicht sein, das der Aschealtar nicht mal erwähnt wird. Genauso fragwürdig ist die Darstellung der Werkstatt des Phidias und den Berichten des Pausianas. Wieso erkennst du gesicherte Erkenntnise des Deutschen Archöologischen Institures nicht an?
- Einleitung keine Verbesserung
- Aussage zum Aufkommen des regelmäßigen Wettkampfbetriebs: Keine Verbesserung, nur weil nach der Zeitrechnung in Olympiaden die ersten Olympischen Spiele 776 stattgefunden haben
- Bauzeit des Zeustempels wird allgemein zwischen 472 und 456, nicht aber zwischen 466 und 456 angesetzt. Ansonsten kann man darüber vortrefflich diskutieren
- Lit. zu Weltwundern nach Reclam-Heftchen entspricht nicht der geforderten seriösen Lit. Darüber hinaus falsch formatiert und unvollständig
- ...dafür stellte er aber einen herrlichen Naturstoff dar, mit dem sich Zeus, der Gott der Natur, angemessen ehren ließ unenzyklopädisch und POV, durch Lit. nicht gedeckt
- Angaben zum Altar gehören von mir aus an das Ende der Zeustempelbeschreibung oder - besser - in die Beschreibung der Altis, Beleg fehlt
- Änderung der Reihenfolge in der Baubeschreibung durch nichts begründet...
- Zeusstatue hat einen eigenen Artikel, Details können dort entnommen werden, müssen aber nicht hier ausgebreitet werden, zudem widerspricht die Angabe zur Statuenhöhe der zuvor im Artikel gegebenen
- Interpretation der Werkstatt ist eindeutig, Deutung muss hier nicht weiter begründet werden (Pausanias und DAI-Grabungen), bestenfalls könnte man hier ein paar Wiki-Links spendieren
- Sicherlich ist der Artikel eine grundlegende Überarbeitung und vor allem Erweiterung zu den fehlenden Bauten wert, der eingeschlagene Weg erfüllt demgegenüber nicht wirklich die daran zu knüpfenden Erwartungen und scheint auch nicht durch eine profunde Sachkenntnis und Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur zum Thema abgesichert zu sein. Ohne jetzt allzu sehr darauf herumreiten zu wollen, habe ich wenigstens mal vor zwanzig Jahren in Olympia an einer Ausgrabung teilgenommen und habe aus den Monaten vor Ort noch eine recht gut Kenntnis des Heiligtums, gestützt auch durch zwei wissenschaftliche Exkursionen. Von daher, bitte nichts für ungut und viele Grüße, --Tusculum 17:51, 22. Feb. 2010 (CET)
Hey! Ich will mich hier jetzt nicht rumstreiten, aber deine Aussagen sind echt kurios. Clyton und Price sind hochrenomierte Wissenschaftler, die selbst unter den Althistorikern gängige Quellen darstellen. Was tut es zur Sache von welcher Art die Quelle ist, ob Reclam oder Hartcover? Die Interpretation der Werkstatt von einer Quelle abhängig zu machen die fast 500 Jahre später verfasst wurde (Pausanias) ist einfach merkwürdig und könnte zumindest mit den Funden des Dt. Arch. Institut (Kanne mit eindeutiger Inschrift des Phidias) untermauert werden, aber du schmeißt das Faktenwissen einfach raus. Auch wurde die Zeusstatue nicht dort aufgebaut, weil der Boden eine solche Masse nicht getragen hätte. Sie wurde in Einzelteilen in den Tempel geschafft und erst dort zusammengesetzt. Somit ist diese ganze Argumentation zu diesem Abschnitt hinfällig. Deine Betonung auf Seriösität der Quellen scheint mir somit bisher nicht gewährleistet zu sein. Siehe der Einleitungssatz. Olympia ist kein Heiligtum sondern eine Kultstätte die ein Heiligtum beherbergt. Den Heratempel vor dem Zeustempel zu nennen verleugnet die eigentliche Hirachie dieser Kultstätte. Die Altarbeschreibung stand übrigens am Ende des Zeustempel. Auf diesen Altar und nicht auf den Tempel waren sämtliche religiöse Handlungen, wie auch die Spiele bezogen. Wie kann es unwichtig sein grundlegende griechische Religion an dieser Stelle (Trennung von Altar und Tempel) zu beschreiben? In dem Antiken Olympia ging es hauptsächlich um Zeus, also muss er auch an den entsprechenden Stellen genannt werden. Du entscheidest, dass über die Werkstatt geschrieben wird, aber nicht aus welchem Material die Statue bestand??? Weißt du ich vermeide in der Regel Wiki zu benutzen, weil einfach, entschuldige, so viel Scheiß darin steht. nun habe ich mich doch mal dazu durchgerungen und nun das. Es ärgert mich einfach nur, dass man sich die Mühe macht fundiertes Faktenwissen beizusteuern und du siehst darin angeblich keine Aufwertung?! Sehr merkwürdig. Ach und ohne jetzt darauf rumreiten zu wollen schreibe ich gerade eine Hausarbeit über Olympia für meinen Master.
- Also, wenn Du Deinen "Master", wie das heute heißt, über Olympia schreibst, dann wirst Du sicher noch einiges lesen und angemessen zu gewichten lernen müssen. Aber das wird sicher schon. Allein die Aussage, Olympia sei kein Heiligtum (hat aber ein Temenos), sondern eine Kultstätte (unterschied gegeben durch was?), ist eine ausführliche Diskussion wert. Dass die Ausgrabungsstätte unter dem Begriff auch die umgebenden Profanbauten subsummiert, kann man, muss man aber nicht problematisieren. Heiligtum kann man wenigstens verlinken, Kultstätte zu verlinken, würde der Anlage sicher nicht gerecht werden. Dem Altar einen besonderen Platz einzuräumen, widerspreche ich nicht, man sollte ihn aber unter Altis oder als eigenes Kapitel behandeln und nicht als Anhängsel des Zeusetempels, mit dem er in der Tat nur bedingt etwas zu tun hat. Den Heratempel vor dem Zeustempel zu behandeln, ist durch die historische Abfolge sicher gerechtfertigt und eigentlich müsste man das Pelopion als Kultzelle des Heilgigtums sicher noch an erster Stelle behandeln. Viel Erfolg bei Deinem Master, wenn etwas ausgereiftes dabei herauskommt, kann das gern in den Artikel aufgenommen werden, aber bitte keine Schnellschüsse und keine allgemeine Literatur über sieben Weltwunder im Zusammenhang mit diesem speziellen Einzelfall, bestenfalls als Einzelnachweis für eine konkrete Aussage. Viele Grüße, --Tusculum 21:40, 22. Feb. 2010 (CET)
Titus
Guten Abend. Da du ja den Titus gelesen hast, würde ich mich freuen, wenn du mir ggf. deine Kritikpunkte noch zukommen lassen könntest. Ich habe die Kandidatur abgebrochen, da man mir mitgeteilt hat, dass noch überarbeitungsbedarf besteht. Gruß --Armin P. 19:50, 22. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Armin P., ich bin noch nicht ganz durch, wie Du vielleicht gemerkt hast. Soweit ich gekommen bin, fand ich aber nichts wirklich beanstandenswertes. Also bin ich auf den Rest gespannt ;-)) Welcher Art war denn die Kritik? Viele Grüße und... entspann Dich ;-) Ich melde mich, wenn ich durch bin. --Tusculum 09:06, 23. Feb. 2010 (CET)
- Guten Abend. Entschuldige bitte, ich antworte dir noch. Habs nicht vergessen. Dauert diesmal nur etwas. Du hast ja bereits gesehen, was ich hier fürn Ärger und Nebenschauplätze habe. Aber du bist ja eh - titusmäßig - noch nicht ganz durch:-) Kollegiale Grüße --Armin P. 23:44, 1. Mär. 2010 (CET)
Die Kritikpunkte waren folgende:
- Es fehlt dem Leser klar der große Überblick. Z.B. ist im letzten Abschnitt des Teils vor dem Prinzipats von "Ehrungen" die Rede. Im ersten Teil Prinzipat dann von "Kompetenzen". Das verwirrt. Das aber nur als Beispiel. Man hat halt sehr deutlich den Eindruck, dass immer aus dieser oder jener Darstellung was zusammengeschrieben wurde, ohne dass das ganze aus einem Guss ist.
- "umgebracht" ist umgangssprachlich
- "Durch die Gladiatorenspiele und die Hinrichtung der überlebenden Gefangenen im Winter 70/71 zeigte Titus rücksichtslosen Durchsetzungswillen und stabilisierte die Macht des flavischen Kaisertums im Osten."
Der Satz ist unmotiviert, es war zuvor gar nicht von Gladiatorenspielen die Rede, zumindest nicht im Winter 70/71 (nur davon, dass "die Überlebenden ... in Zirkusspielen umgebracht wurden.") Wo fanden diese statt, in Jerusalem?? Ok habe ich schon verbessert
- "Doch erst über drei Jahre nach der Zerstörung und Eroberung Jerusalems"
sprachlich schief/umgangssprachlich
- "Während der folgenden Jahre teilte er fast jede Ehrung mit seinem Sohn, der bereits vor seinem Herrschaftsantritt so oft zum Konsul gewählt worden war wie vor ihm nur Augustus und der Heeresreformer Marius. Vierzehnmal wurde er zum Imperator akklamiert. Zudem trug er schon seit 69 den Titel Caesar. In der Zeit zwischen 70 bis 79 war Titus siebenmal Konsul."
Hier entsteht eine unnötige Sperrung zwischen den Aussagen zu den Konsulaten
- "Mit seinem Vater übte er im Jahr 73 die Zensur aus."
Hier wäre es wohl günstig zu erwähnen, dass die Zensur, soweit ich weiß, schon lange nicht mehr bekleidet worden war, ich glaube zuletzt von Claudius, davor von Augustus...
- "Doch war Titus nicht Mitregent Vespasians, sondern diesem klar untergeordnet."
Hier würde man sich wünschen zu erfahren, welche Kriterien Jones für seine Wertung nennt. Nachdem es zuvor so rüberkam, als hätten beide praktisch die gleichen Ämter und Ehrungen innegehabt.
- "Während seiner Herrschaft vermehrte Vespasian durch verschiedene Maßnahmen die Einkünfte des Fiskus. Er erhöhte überall die Gebühren und die Steuern, verdoppelte gar die Abgaben einiger Provinzen. Vespasian scheute keine Mittel zur Geldbeschaffung. Als ihm sein Sohn Titus vorwarf, eine Gebühr auf die Latrinen eingeführt zu haben, soll Vespasian ihm das Geld aus der ersten Zahlung unter die Nase gehalten haben und wollte wissen, ob er am Geruch Anstoß nehmen würde. Als jener verneinte, soll er geantwortet haben: Atqui e lotio est („Und doch kommt es vom Urin“).[23] Die Maßnahmen waren wirksam: Als Titus die Herrschaft übernahm, waren die Finanzen des römischen Staates wieder gesund und die Kassen voll." Der Absatz ist im Gegensatz zum Rest recht humorvoll/anekdotisch, irgendwie ein Stilbruch und die Anekdote des Sueton wird unkritisch übernommen.
- Der Abschnitt: "Nach Beginn des jüdischen Krieges stürzte das römische Reich in seine schwerste Krise seit der Begründung des Prinzipats. Diese Krise und der Sturz Neros sind hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich auf die katastrophale Lage der römischen Finanzen zurückzuführen.[14] Nach dem großen Brand Roms und laut der feindlich gesinnten Überlieferung unsinnigen Verschwendungen Neros konnte dieser seine Truppen nicht mehr bezahlen. Überall im Reich herrschten Unzufriedenheit und Aufruhr. Als Sulpicius Galba, der Statthalter der größten Provinz Tarraconensis, am 4. April 68 in Carthago Nova seinen Abfall von Nero erklärte und Neros erzwungener Suizid wenig später das Ende der julisch-claudischen Dynastie herbeiführte, war ein Präzedenzfall im Römischen Reich geschaffen: Fortan konnte das Heer den Kaiser „machen“." ist ehrlich gesagt ziemlich schlecht. Der zweite Satz gibt die recht unerhebliche, da veraltete und abgelegene Meinung von Giovannini wieder. Hier sollte man vielleichteher Flaig oder so benutzen. Außerdem ist "der Sturz" Neros recht unmotiviert eingeführt und wird nachher nochmal wiederholt. Der dritte Satz ist grammatikalisch falsch, wie überhaupt der gesamte Absatz eine Reihe sprachlicher Böcke hat. Der letzte Satz ist extrem erklärungsbefürftig. Der uninformierte Leser versteht garantiert nicht was gemeint ist: Wieso konnte das Heer den Kaiser "machen" und überhaupt, was hat das mit Titus zu tun??
Das ist das Problem, wenn man einen schwachen exzellenten Artikel(für die damlige Abwahl hatte ich ja gesorgt) versucht im Laufe der Zeit wieder auf exzellent Niveau zu bringen. Deshalb schreibe ich die Artikel lieber komplett offline und stelle dann meine Komplettüberarbeitung rein. Eine Einwilligung die Kritikpunkte hier wieder zu geben liegt mir vor. Ich solle noch hinzufügen, dass die Kritik nur den ersten Teilabschnitt umfasst. Ich war etwas überrascht, dass der Artikel so schlecht sein soll. Empfand ich jetzt nicht so. Daher habe ich die Kandidatur auch abgebrochen. Wenn ein Artikel ein Exzellent Sternchen trägt, sollte er es auch verdientermaßen tragen. Ich habe momentan auch keine Lust weiter am Titus zu arbeiten. Schreibe momentan am Heinrich III. (HRR) und den habe ich zu 60% fertiggestellt. Gruß --Armin P. 12:32, 6. Mär. 2010 (CET)
Tragödie von Nasino
Hi Tusculum,
ich schraube für den laufenden Schreibwettbewerb an diesem Artikel über eine tragische Episode des Stalinismus. Der Beitrag ist noch nicht fertig. Trotzdem ist es an der Zeit, dass kompetente Leute drüberschauen. Dich sehe ich als solchen an, as you know.
Der Artikel ist nicht so lang wie es bei mir öfter vorkommt, das ist vielleicht ein Anreiz :-) Die Kritik und die Hinweise kannst Du auf die Disk der Baustelle packen oder auf den SW-Reviewplatz.
Fühl Dich nicht zur Lektüre verpflichtet, mir sind Rückmeldungen aber immer eine Hilfe. -- Atomiccocktail 16:45, 24. Mär. 2010 (CET)
Empúries
Hallo Tusculum, wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich mir im Schreibwettbewerb mal ein Thema abseits der finsteren Germanenwälder und tiefer drin im Römischen Reich rausgesucht: Empúries. Beim Schreiben der Teile über die verschiedenen Tempel habe ich an Dich denken müssen und auch artig die Architekturartikel von Dir verlinkt. Nach dem Ende des SW (Ende April) würde ich ganz gerne den Artikel zur Kandidatur stellen. Hast Du Zeit und Lust, vielleicht mal kurz drüber zu schauen? Von Haus aus (haha, Wortspiel) kenne ich ja fast nur Streifenhäuser und Portikusvillen, seltener Pseudoperipteroi oder ähnliches. --Haselburg-müller 21:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
Weblinkspam gesichtet
Schon länger her: Hier hast du Weblinkspam gesichtet, der schon vorher (von der gleichen IP) dort eingefügt und revertiert wurde. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:44, 27. Mai 2010 (CEST)
- Das ist mir untergegangen. Ich war davon ausgegangen, dass die "schwerwiegende" Verschiebung seinerseits ohnehin eine Sichtung mit sich gebracht hatte, und hatte lediglich vor, die nachfolgende IP-Änderung zu sichten. Den Link-Spam davor hatte ich nicht im Auge. Grüße, --Tusculum 10:27, 27. Mai 2010 (CEST)
Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
… hab´ ich soeben für den Artikel des 14. Juni 2010 vorgeschlagen. Dein Name war häufig in der Versionsgeschichte zu finden, und somit will ich dir hiermit Bescheid sagen. Wenn du weitere, stark beteiligte Autoren kennst, leite dies bitte weiter. Und natürlich: Herzlichen Glückwunsch, ist ein sehr gelungenes Lemma :-) Gruß, Hæggis 20:46, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe da fast ausschließlich nur korrekturgelesen. Die Lorbeeren hat sich einzig Hans-Jürgen Hübner verdient. Grüße, --Tusculum 11:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
Deine Edits in Asger Jorn
Hallo Tusculum,
Du hast in zwei Edits im Verlauf des 16. Juli 2010 mit den Versionskommentaren "stilfragen" "zeitform angepasst" unter anderem einen Satz umformuliert, der jetzt
- "Beinahe das gesamte Werk Jorns befindet sich in europäischen Sammlungen. Jorn hatte nur wenige Händler in den Vereinigten Staaten, zum Teil, weil er sich weigerte, ein Land zu betreten, in dem er eine Erklärung, kein Kommunist zu sein, hätte unterschreiben müssen."
lautet.
Ausgerechnet dieser Satz kam erst kürzlich in den Artikel, und zwar auf folgende Weise: Zunächst wurde bereits am 19. Juni 2010 die Aussage
- "Die kommunistische Gesinnung behielt er jedoch sein Leben lang"
aus dem Artikel gelöscht. Bei dieser Aussage handelt es sich um eine in der Literatur unumstrittene Aussage. Daher hatte ich am 15. Juli 2010 ein Zitat aus einem englischsprachigen Buch auf die Diskussionsseite gestellt und übersetzt, mit dem diese Aussage belegt werden soll. Nach erneuter Löschung der Aussage, habe ich auf der Artikeldiskussion erklärt, weshalb aus dem Zitat die Aussage folgt, und die Aussage erneut eingebaut. Daraufhin ist die Aussage zum Dritten mal gelöscht worden, und stattdessen ist der Satz in den Artikel eingebaut worden, den Du dann später bearbeitest hast. Ich hatte das Zitat ursprünglich garnicht zu dem Zweck gebracht, es in den Artikel einzubauen. Zudem fehlt jetzt die Information "a socialist activist since his early days in Silkeborg", die zum Beleg der Aussage der lebenslangen kommunistischen Gesinnung beiträgt. Aufgrund dieser Vorgehensweise, und der Vorgeschichte des Benutzers gab es auch eine Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/07/16#Benutzer:Gonzo_Greyskull, die nicht bearbeitet worden ist.
Eigentlich handelt es sich bei meinem Zitat auf der Artikeldiskussion um die Fußnote (2) zu dem Satz auf Seite 110:
- "The work of Asger Jorn, a prolific artist, theorist, and organizer of key postwar movements including Cobra and Situationist International, has been infrequently shown and seldom understood in the United States, where abstract expressionism dominates our understanding of postwar painting.(2)"
Also geht es der Autorin Karen Kurczynski in erster Linie um die seltene Ausstellung und das mangelnde Verständnis für Jorn in den USA, wofür neben dem Hauptgrund einer Dominanz des abstrakten Expressionismus in der Kunstrezeption der USA die geringe Präsenz von Jorns Werkes in us-amerikanischen Sammlungen nur einen nachrangigen Grund bildet, und daher in der Fußnote erwähnt wird. Daher ist der Satz m.E. wie er im Artikel steht auch sachlich irreführend.
Aus den genannten Gründen: Zweckentfremdung meines Zitates, irreführende Wiedergabe des Zitates im Artikel, irreführende Wiedergabe der Quelle durch Zitierung der Fußnote statt des Haupttextes, neige ich dazu, den Satz wieder zu löschen. Mich würde daher interessieren, ob Du auf diesem Satz im Artikel beharrst. Da Dich das Thema des Artikels interessiert möchte ich Dich natürlich einladen, auch weiterhin inhaltlich beizutragen,
Gruß --Rosenkohl 21:56, 18. Jul. 2010 (CEST)
- @Rosenkohl. Wenn es in der Literatur "unumstritten" ist, gibt es sicher eine bessere Quelle als den für deine Änderung vorgebrachten dünnen, indirekten Kram (siehe Diskussionsseite zu Asger Jorn). Schon merkwürdig, dass du den offensichtlichen Bruch in Jorns Lebenslauf (erst Kommunistische Partei, später dann Engagement bei den anarchistischen Situationisten) gar nicht zur Kenntnis nimmst. Und deine Quelle ist doch im Artikel 1a berücksichtigt worden. Was willst du eigentlich? Ihn jetzt löschen, weil du die Quelle für falsch dargestellt hälst? Okay, meinetwegen.
- "Sozialistische Gesinnung" und "Kommunistische Gesinnung" ist auch nicht unbedingt das gleiche. Kommunisten sind Sozialisten, aber nicht jeder Sozialist ist auch Kommunist. Beispiel Herbert Wehner, der war in jungen Jahren Anarchist, später aber Kommunist und danach Sozialdemokrat. Also war er immer sozialistischer Aktivist, trotzdem sind da gleich mehrere Brüche im politischen Lebenslauf. Zu behaupten Jorns Gesinnung hätte sich nicht geändert ist offensichtlicher Unsinn.--Gonzo Greyskull 22:36, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo zusammen, ich bin nur über die VM damals auf den Artikel aufmerksam geworden und über gewisse Qualitätsprobleme gestolpert. Inhaltlich kann ich zum Artikel nichts beitragen und bin daher neutral, möchte aber darum bitten, das sprachliche Niveau im Auge zu behalten. Viele Grüße, --Tusculum 09:51, 19. Jul. 2010 (CEST). PS: Mein POV zu dem Satz: Ich glaube schon, dass hinter der Begründung zur Weigerung, eine Erklärung zu unterzeichnen, eine weiterhin gefühlte Verbundenheit mit dem Kommunismus zu vermuten ist. Aber das ist, wie gesagt, der POV eines in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sozialisierten Menschen ;-)
- Tusculum, entschuldige aber wenn Du erst über meine Vandalismusmeldung auf den Artikel aufmerksam geworden bist, dann kann ich Dein Vorgehen nicht nachvollziehen. Einerseits meinst Du Qualitätsprobleme am Artikel feststellen zu können, kannst oder möchtest andererseits inhaltlich jedoch gar nichts beitragen. Aber es kommt in der Enzyklopädie doch vorrangig auf die Aussagen und Inhalte eines Artikel an, die sprachliche Form des Ausdruckes ist demgegenüber ein Hilfmittel, also zweitrangig. Wenn Du dann auch noch einen strittigen Satz sprachlich korrigierst, dann muß ich dies doch zunächst als ein stillschweigendes Gutheißen dieses Satzes interpretieren; womöglich haben Aministratoren, die die Vandalismusmeldung und dann die Versionsgeschichte des Artikels gelesen haben sich auch gedacht, daß Du die neue Version inhaltlich gutheißt, weil Du sie sprachlich korrigiert hast!
- Nachdem bisher kein Administrator eingegriffen hat, und kein anderer Benutzer inhaltliches Interesse an der betreffenden Aussage des Artikels gezeigt hat ist das Ergebnis nun, daß sich die m.E. vandalisierte Artikelversion bisher durchgesetzt hat.
- Ich möchte Dich daher bitten, daß Du diese Praxis überdenkst, Vandalismusmeldungen stillschweigenden mitzulesen, und dann ausgerechnet die betreffenden Artikel rein "sprachlich" zu "korrigieren", weil so ein Vorgehen für die anderen Beteiligten und den Artikel eher störend sein könnte, Gruß --Rosenkohl 11:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ist doch alles ganz einfach: Wenn Du Deine Ansicht belegen kannst - und die en sieht es ja genauso (allerdings unbelegt) -, einfach Beleg anführen und alles ist gut. Wie ich meine Mitarbeit in der Wikipedia gestalte, wodurch ich Anregungen bekomme, einen Artikel zu lesen und wenigstens sprachlich zu verbessern, darfst Du aber getrost mir überlassen, ohne jetzt unhöflich klingen zu wollen. Ich schätze Deine meist recht unabhängige Position und Deine Beiträge, weil sie sich in der Regel nicht eindeutig verorten lassen. In diesem Sinne: Viele Grüße, --Tusculum 14:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich möchte Dich daher bitten, daß Du diese Praxis überdenkst, Vandalismusmeldungen stillschweigenden mitzulesen, und dann ausgerechnet die betreffenden Artikel rein "sprachlich" zu "korrigieren", weil so ein Vorgehen für die anderen Beteiligten und den Artikel eher störend sein könnte, Gruß --Rosenkohl 11:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
Rotkäppchen
Moin Tusculum, du hast ihn ja letztens schon gesehen und revertiert, als ich noch überlegt habe, was ich ihm in die Zusammenfassungszeile texte. B.Werner13 hat den Weg auf seine Diskseite gefunden, ich sag mal Bescheid, falls es dich interessiert. Grüße, --smax 12:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Und es ging nochmal hin und her. Oder hast du auch Einwände gegen den Bürgel-Teil? --smax 20:28, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo smax, ich denke, selbst der Bürgelteil gehört hier nicht rein, aber im Ernstfall kann ich damit leben. Der Bloglink jedenfalls nicht. Grüße, --Tusculum 09:18, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du auch die Benutzerseite gesehen? Also er hat auch mind. ein Buch veröffentlicht (und der Verlag war okay), allerdings finde ich nicht alle auf der Webseite genannten, auf die er sich öfters bezogen hatte. Aber der Fall ist etwas komplizierter, als ich zuerst dachte. Grüße, --smax 10:30, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo smax, ich denke, selbst der Bürgelteil gehört hier nicht rein, aber im Ernstfall kann ich damit leben. Der Bloglink jedenfalls nicht. Grüße, --Tusculum 09:18, 30. Aug. 2010 (CEST)
Nichtigkeiten
Hallo Tusculum,
hast du schon die neusten Ergüsse der Benutzer Succu und Accipiter in der Abstimmung Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Hauingen mitbekommen? Du siehst: es gibt noch viel trivialere Gründe als Kategorien, um die man sich streiten kann. Denn wenn keine Gründe existieren so kann man doch welche erfinden, oder? Schönes Wochenende und viele Grüße --Hier hustet Hektor 17:35, 3. Sep. 2010 (CEST)
Neaira
Hallo Tusculum.
Nymphe wird sie hier bzw. hier genannt. Sorry, wenn ich dir auf die Füße getreten bin, hab nach dem Editieren erst realisiert, dass der Artikel nur wenige Minuten jung war. Mir fielen nur die ungewohnt vielen neuen Artikel auf, da ich alle Neuanlagen in zwei im BNR angefangene Listen (Personen und Götter) einpflege und natürlich die richtige Liste erwischen will. Freut mich, dass ich heute so viele schöne Artikel eintragen konnte :) Grüße, --Salomis 21:34, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Salomis, Du bist mir nicht auf die Füße getreten, das passiert so schnell nicht. Ich wollte lediglich einen Beleg dafür finden. Neben Deinen habe ich noch weitere gefunden und habe daher Deine Änderung wieder eingesetzt. BTW habe ich den Artikel Lampetia überarbeitet und auch der Kategorie "Nymphe" zugeordnet. Ok? Viele Grüße, --Tusculum 16:04, 25. Sep. 2010 (CEST)
FYI
Zur Info! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:10, 25. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Tusculum, Aussagen wie "Ihr seid doch alles Spinner" sind in Wikipedia grundsätzlich nicht hilfreich. Das gilt insbesondere für Funktionsseiten, auf denen man sich als Unbeteiligter zurückhalten sollte, sofern man nicht etwas sachdienliches beitragen kann. Bitte sowas künftig unterlassen. Gruß, Stefan64 23:21, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Stefan64, habe ich zur Kenntnis genommen, musste aber mal raus und war mir ein "Wort zum Sonntag" wert. Ich werde mich wieder ein paar Jahre zurückhalten. Viele Grüße,--Tusculum 10:06, 26. Sep. 2010 (CEST)
Bitte um sprachliche Durchsicht
Hallo Tusculum, Armin P. meint, mein Schreibwettbewerbsbeiträg Plünderung Roms (410) wäre sprachlich nicht ganz auf der Höhe, und hat dich als sprachlich versierten Benutzer empfohlen. Hättest du Zeit, den Artikel in den nächsten Tagen mal durchzugehen? -- Carbidfischer Kaffee? 16:51, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Carbidfischer, ja, mache ich gern mal. In welcher Form hättest Du denn gern das Ergebnis? Als direkten Eingriff oder soll ich an einer Kopie lesen und korrigieren? Oder eine Liste mit Änderungsvorschlägen und Wünschen erstellen? Viele Grüße, --Tusculum 17:00, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Am besten tobst du dich erstmal auf Benutzer:Carbidfischer/Bauhütte aus, habe die Kopie dort gerade aktualisiert. -- Carbidfischer Kaffee? 17:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Tusculum den Artikel erstmal auf deiner Benutzerseite überarbeitet, darfst du am Ende aber nicht die Versionszusammenführung vergessen - ansonsten ist es eine URV. Es sei denn Tusculum verzichtet ausdrücklich auf die Nennung seines Benutzernamens in der Artikelhistory. --Armin 08:11, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Nennung seines Namens in der History, die ich Tusculum natürlich nicht verwehren will, sollte sich aber einfach über die Zusammenfassungszeile realisieren lassen, die Zusammenführung der Versionsgeschichte wäre in dem Fall mit Kanonen auf Spatzen schießen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:01, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Für das Protokoll: Der Vorschlag von Carbidfischer ist für mich ausreichend. Ich finde aber nett und bemerkenswert, welche Gedanken man sich in diesem Zusammenhang macht und machen kann ;-)) Viele Grüße Euch beiden, --Tusculum 09:33, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Nennung seines Namens in der History, die ich Tusculum natürlich nicht verwehren will, sollte sich aber einfach über die Zusammenfassungszeile realisieren lassen, die Zusammenführung der Versionsgeschichte wäre in dem Fall mit Kanonen auf Spatzen schießen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:01, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Tusculum den Artikel erstmal auf deiner Benutzerseite überarbeitet, darfst du am Ende aber nicht die Versionszusammenführung vergessen - ansonsten ist es eine URV. Es sei denn Tusculum verzichtet ausdrücklich auf die Nennung seines Benutzernamens in der Artikelhistory. --Armin 08:11, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Am besten tobst du dich erstmal auf Benutzer:Carbidfischer/Bauhütte aus, habe die Kopie dort gerade aktualisiert. -- Carbidfischer Kaffee? 17:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
So, die erste Lieferung ist jetzt erfolgt. Wo soll das diskutiert werden? Viele Grüße, --Tusculum 18:31, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, dass du seinen Artikel sprachlich durchgearbeitet hast. Das ist jetzt schon viel besser und weniger Gestammel. Jetzt müsste man nur noch aufpassen, dass der Artikel bei inhaltlichen Ergänzungen/Überarbeitungen nicht wieder zerstammelt wird. Bitte hier diskutieren. Damit sich die Kritikpunkte nicht auf etlichen Benutzerdiskus verteilen, sondern auf zentraler Ebene bündeln und sich ggf. auch andere Mitarbeiter dazu äußern können. Gruß --Armin 21:25, 28. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank für deine Änderungen. Nur eins wundert mich etwas, warum hast du die Lebensdaten der Autoren wieder entfernt? -- Carbidfischer Kaffee? 22:51, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde diese Art der Darstellung mit Klammern in einem Fließtext eher störend, zumal man die eigentliche Information über die verlinkten Artikel erreichen kann. Irgendwie müssen sie rein, das verstehe ich, aber man sollte es fließender integrieren. Eine genaue Lösung habe ich nocht nicht. Mich würde es aber auch nicht extrem stören, sie wieder einzubauen. Viele Grüße, --Tusculum 09:07, 29. Sep. 2010 (CEST)
- An einigen Stellen (etwa bei den Byzantinern oder am Ende bei den neueren Autoren) sind tatsächlich recht viele Klammern, mir ist bisher aber auch noch keine wirklich überzeugende Alternative eingefallen. Ständig „Der nach 425 gestorbene Autor“ oder dergleichen zu schreiben ist auch nicht unbedingt ideal und ganz auf eine zeitliche Einordnung verzichten möchte ich auch nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 09:39, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe die Daten fürs Erste wieder eingebaut, dann hat man wenigstens die Jahreszahlen für eine Umformulierung parat, sollte einem etwas Besseres einfallen. Ich werde heute oder morgen versuchen, noch einen allgemeinen "Review"-Kommentar zu verfassen. Viele Grüße einstweilen,--Tusculum 09:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für den Artikel zum Tor. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe die Daten fürs Erste wieder eingebaut, dann hat man wenigstens die Jahreszahlen für eine Umformulierung parat, sollte einem etwas Besseres einfallen. Ich werde heute oder morgen versuchen, noch einen allgemeinen "Review"-Kommentar zu verfassen. Viele Grüße einstweilen,--Tusculum 09:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- An einigen Stellen (etwa bei den Byzantinern oder am Ende bei den neueren Autoren) sind tatsächlich recht viele Klammern, mir ist bisher aber auch noch keine wirklich überzeugende Alternative eingefallen. Ständig „Der nach 425 gestorbene Autor“ oder dergleichen zu schreiben ist auch nicht unbedingt ideal und ganz auf eine zeitliche Einordnung verzichten möchte ich auch nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 09:39, 29. Sep. 2010 (CEST)
Wolltest du nicht noch einen allgemeinen Review-Kommentar zum Artikel posten:-) --Armin 08:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Armin P., ich denke mal, alles Nötige wurde im Review und von Hans-Jürgen Hübner bereits gesagt. Auch ich finde die Einleitung zu kurz und halte die Gliederung der Rezeption mit ihrer für mich nicht ganz nachvollziehbaren, etwas aufgezwungen wirkenden Einteilung nach vermeintlich historischen Zäsuren für suboptimal. Das eigentliche geht dabei verloren, aber das wurde alles schon gesagt, von daher kam meinerseits nichts mehr dazu. Viele Grüße, --Tusculum 16:04, 5. Okt. 2010 (CEST) PS: Vielen Dank für Deinen Einsatz neulich. An normalo hat mich vor allem der Ton geärgert, mit dem er hier aufschlug. In der Sache hatte er ja teilweise recht.
Euadne, Lysidike, Penthilos etc.
Empfehle die Lektüre der Konventionen für Begriffsklärungsseiten. --Normalo 10:43, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast wohl einen Clown gefrühstückt. Treibe Deine Philistereien bitte anderswo und verschone mich mit Deiner Regelhuberei. Wenn Du zuviel Zeit hast, versuche es doch mit dem Schreiben eigener Artikel, da ist bislang bei Dir nämlich außer dem Anlegen von BKL, bei denen Du es ja doch zu einer bescheidenen Meisterschaft gebracht hast, noch nichts zu vermelden. Bitte nicht antworten, von Leuten wie Dir möchte ich mein Disk-Archiv nicht besudelt sehen. Danke. --Tusculum 18:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
British School at Athens
Hi, danke für den Artikel. der war ja schon lange überfällig und ich hatte das Thema seit geraumer Zeit auf meiner To-Do-Liste stehen, allerdings immer zu weit hinten. Ich schau mal, von wo ich ihn noch alles verlinken kann und sollte. Viele Grüße --h-stt !? 17:33, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Bevor Du dir jetzt die falsche Arbeit machst: Es gibt nun auch The Annual of the British School at Athens. Viele Grüße,--Tusculum 17:43, 17. Okt. 2010 (CEST)
Pardon,
die Ephorien waren mir absolut unbekannt und Wikipedia hat mich über die Weiterleitung Ephorie zum Kirchenkreis geführt. Möglicherweise kannst Du ja dort eine BKL draus machen, oder im Artikel wenigstens in Klammern eine Erklärung dahinter schreiben. Bei den Schweden hab ich mich einfach verguckt, hab ein "in" für ein "und" gelesen, vielleicht sollte ich mal Pause machen ;-) Grüße -- Kpisimon 13:10, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ach ja, bei den Briten (siehe eins drüber) ist mir aufgefallen, dass Du für die Schule und fürs Jahrbuch die gleiche Abkürzung BSA angibst, ist das so? -- Kpisimon 13:13, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Kpisimon, alles kein Problem. Ich war jetzt nachträglich auch ein wenig verwundert, dass Ephorie nur auf den Kirchenkreis verlinkt. Unter Ephoria Kavala haben wir sogar einen Artikel zu einer archäologischen Ephorie. Mit dem doppelten BSA, ja das ist so, das für Publikationen des DAI vorgeschriebene Abkürzungsverzeichnis findest Du hier und dort ;-). Viele Grüße, --Tusculum 13:57, 21. Okt. 2010 (CEST)
ÖAI Athen
Hallo Tusculum, Josef Keil und Fritz Eichler waren Direktoren des ÖAI in Wien, nicht in der Zweigstelle Athen. Otto Walter war Sekretär, dann Direktor der Zweigstelle Athen 1910 - 1945, Direktor des ÖAI in Wien 1951 - 1953 zusammen mit Josef Keil. Die Zweigstelle Athen wurde 1944/45 geschlossen und erst 1964 wieder erööfnet.
- Ja, so ähnlich hatte ich es auch verstanden, ging allerdings davon aus, dass komissarisch oder im Sinne einer "Fernleitung" beide für Athen verantwortlich waren. Danke für die Info. Viele Grüße, --Tusculum 11:43, 22. Okt. 2010 (CEST)
Wilhelm Levison
Hallo Tusculum. Kannst du den Artikel sprachlich und inhaltlich für mich durchschauen? Er ist momentan im Review und ich würde ihn gerne in absehbarer Zeit kandideren lassen. Gruß-- Armin 14:00, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Danke:-) Und? Hast du wertvolle Hinweise für mich? -- Armin 10:40, 23. Okt. 2010 (CEST)
Schelm
Das klingt stark nach mir. Typischer Tagtraum-Fehler. Marcus Cyron - Talkshow 19:37, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Das hätte man sich ja denken können ;-) Viele Grüße Dir und lass es Dir gut gehen. --Tusculum 09:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zitierweise
Hallo Tusculum, ich möchte nach deinen Änderungen bei Eunapios von Sardes darauf hinweisen, daß nach WP:LIT zwischen der Bandzahl und dem Erscheinungsjahr jeweils ein Komma steht, nicht ein Punkt. Nwabueze 01:15, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Nwabueze, danke für den Hinweis. Irgendwie war das bei mir falsch hängengeblieben. Ist korrigiert. Viele Grüße, --Tusculum 10:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
- wobei ich ja durchaus der meinung bin, dass man einem autoren, der sich sichtlich mühe gibt, ein kohärentes formatsystem umzusetzen, nicht notwendigerweise reinreden muss. zumal die richtlinie WP:LIT erst einmal tatsächlich für die literaturhinweise im abschnitt literatur gilt, nicht notwendig für die anmerkungen, die durchaus ein offeneres format zulassen. nur als hinweis. viele grüße --Tolanor 15:44, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Da hast Du sicherlich Recht. Eigentlich wollte ich nur einen Wikilink setzen und habe dann den Rest nebenbei gemacht. Sorry, wenn ich irgendetwas verschlimmbessert haben sollte. Revertiere es einfach, kein Problem für mich, zumal ich die Arbeiten von Nwabueze zu den besten im Bereich Altertumswissenschaften der de-Wikipedia
haltezähle. Viele Grüße, --Tusculum 16:47, 27. Okt. 2010 (CEST)- "zu den besten halte" Hältst du sie für die besten oder zählst du sie nur zu den besten - ein kleiner, aber feiner Unterschied. Musst dich schon entscheiden :) --91.64.32.103 18:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Entschieden...und wer sich hier wohl extra ausloggen musste, um eine solche Banalität los zu werden. --Tusculum 18:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
- "zu den besten halte" Hältst du sie für die besten oder zählst du sie nur zu den besten - ein kleiner, aber feiner Unterschied. Musst dich schon entscheiden :) --91.64.32.103 18:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Da hast Du sicherlich Recht. Eigentlich wollte ich nur einen Wikilink setzen und habe dann den Rest nebenbei gemacht. Sorry, wenn ich irgendetwas verschlimmbessert haben sollte. Revertiere es einfach, kein Problem für mich, zumal ich die Arbeiten von Nwabueze zu den besten im Bereich Altertumswissenschaften der de-Wikipedia
- wobei ich ja durchaus der meinung bin, dass man einem autoren, der sich sichtlich mühe gibt, ein kohärentes formatsystem umzusetzen, nicht notwendigerweise reinreden muss. zumal die richtlinie WP:LIT erst einmal tatsächlich für die literaturhinweise im abschnitt literatur gilt, nicht notwendig für die anmerkungen, die durchaus ein offeneres format zulassen. nur als hinweis. viele grüße --Tolanor 15:44, 27. Okt. 2010 (CEST)
Cambitoglou
Hallo Tusculum, müßte wohl auch das Geburtsjahr sein Nr.7 (Aκαδημία Aθηνών/Academy of Athens). Grüße --waldviertler 19:26, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Waldviertler, super Hinweis! Danke, in einer Laudatio heißt es nur, der Vortragende wisse nicht, wann Cambitoglou geboren wurde, aber da er seinen ersten Aufsatz 1948 veröffentlicht habe, müsste er zu dieser Zeit ncoh ein Kind gewesen sein ... ;-)). Danke und viele Grüße, --Tusculum 19:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
Jean Charbonneaux
Hallo Tusculum, bei der Literaturangabe zu G. Carts Werk ist Dir in o.g. Artikel bei den Seitenzahlen offenbar ein Fehler unterlaufen: "S. 76-8" kann nicht stimmen. Grüße, Wikiroe 19:57, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Wikiroe, danke für den Hinweis. Gemeint war natürlich 76-78. Ich habe es korrigiert. Viele Grüße, --Tusculum 19:59, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Merci, ich war mir nicht sicher: Es hätte genauso gut z.B. 76–82 sein können. Grüße, Wikiroe 09:59, 31. Okt. 2010 (CET)
Heinrich I. (Ostfrankenreich)
Guten Abend. Kannst du Review für mich machen? Den Artikel sprachlich/inhaltlich durchgehen? Der Artikel ist jetzt auch im Review. Hab die Komplettüberarbeitung grad reingestellt. Danke. Gruß -- Armin 19:42, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hallo Armin P., zunächst einmal vielen Dank für Deine vielen kleinen, hilfreichen Korrekturen in meinen Verzapfungen der letzten Zeit. Dann: Sag mal, woher Du Zeit nimmst, solche Artikel zu schreiben. Ich meine, ich mühe mich hier redlich, habe wie Du sicher auch noch anderes zu tun und komme bei weitem nicht an Deinen Output heran ;-) Aber ansonsten: Mache ich gern. Im Ernstfall erinnere mich noch einmal. Habe mir dummerweise jetzt als nächste Eugénie Sellers Strong vorgenommen, eine harte Nuss und sehr vielschichtig. Viele Grüße, --Tusculum 19:50, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ach das war doch nur Dödelkram. Die paar Bisstriche und die wikilinks. Das ist jetzt aber schon eine sehr persönliche Frage die du hier stellst?! Also beim Heinrich I. bin ich über Jahre eingearbeitet. Habe aber trotzdem über Monate (natürlich immer wieder mit Unterbrechungen) dran gesessen, weil es a) sehr lange dauert bis ich zufrieden bin b) die ganzen Nachweise usw. auch erstmal alles rausgesucht werden muss. Was mit die meiste Zeit kostet c) Ich hier nicht hauptberuflich arbeite. Für den Levison habe ich etwa ein ganzes Wochenende gebraucht.
- Ich werde in nächster Zeit eh meine Leistung runterfahren. Nach den Vorfällen der letzten Tage (hier) und ständiger Lobeshymnen muss man sich schon sehr motivieren um sich über längere Zeit hinzusetzen und einen Artikel zu schreiben. Ansonsten: Ich kann beim editieren und der Artikelarbeit "abschalten". Mich entspannt das ungemein vom Stress. Hört sich verrückt an ist aber so. Außerdem fühle ich mich gut, wenn ich weiß, ich kann Gutes für andere tun und andere von meinen Wissen profitieren werden... Schön am Wochenende bei dieser kalten Jahreszeit gemütlich vorm Laptop abends/nachts sitzen, im Internet surfen und in der WP Vandalismus beseitigen oder Artikel schreiben (dazu dann im Hintergrund etwas auf youtube laufen lassen)...Herrlich...Es freut mich übrigens, dass du wieder aktiver geworden bist. Sah ja eine ganze Zeit nicht so aus. Das Projekt kann jeden kompetenten Mann gebrauchen. So weit erstmal. -- Armin 23:38, 31. Okt. 2010 (CET)
Vergessen hast du mich aber nicht? Das, was ich erwartet habe. Es sind wohl einige sprachliche Aspekte ungenau formuliert. Wäre schön, wenn du den Artikel anständig reviewen und sprachlich drüber gehen könntest. Gruß -- Armin 22:13, 7. Nov. 2010 (CET)
Guten Abend. Vielen Dank für deine Durchsicht. Eigentlich müsste ich jetzt 1-2 Bier springen lassen. Ich hoffe, es war nicht ao anstrengend, wie es den Eindruck vermittelt. Deine Radikalität erschreckt mich jetzt aber doch etwas. Musste das sein? Das ist doch das Schmankerl (finde ich zuminest). Gerade das mit den gens bzw. das alle Völker im Reich gemeinsam an der Schlacht beteiligt waren, halte ich schon für wichtig. Dies ist doch immer wieder als Argument zur Debatte für ein Einheitsgefühl im Reich hinsichtlich nationaler Vereinnahmungen herangezogen wird. Auch wie viele der ungarn gestorben sein sollen, ist doch wichtig. Gruß -- Armin 20:03, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Armin, ...von den Früchten des Waldes. Bislang habe ich ja gerade mal 2/5 oder so geschafft. Also werde ich noch viele Nüsse sammeln müssen ;-)
- Zu Deinen Befürchtungen: 1. es wird an dieser Stelle überhaupt nicht erklärt, welche Völker hier gemeint sind und ehrlich gesagt, verstehe selbst ich so unvermittelt die Aussage nicht. Wenn das drin bleiben soll, muss es näher ausgeführt werden (welche Völker, Ross und Reiter). Sehe mich hier ruhig als OMA.
- 2. Doch lässt sich die Bedeutung für die Herrschaftsrepräsentation ... nicht erfassen. Tja, dann bin ich der Meinung, dass es enzyklopädisch irrelevant ist. Man könnte es vielleicht anders formulieren: Nach dem wenige Jahre später eimgetretenen Tod Heinrichs fiel Merseburg jedoch nicht an König Otto, sondern an seinen Sohn Heinrich und war damit samt des Gemäldes der Herrschaftsrepräsentation entzogen. Trotzdem beantwortet es negativ eine Frage, die sich der Leser wahrscheinlich nicht stellt. In einer wissenschaftlichen Anmerkung wäre sicher ein guter Ort, um derlei Nebendiskussionen mit einem solchen Satz abzuhandeln. Aber in einem enzyklopädischen Fließtext bringt er nichts und stört den Lesefluss. Meine Meinung, die ich sicher nicht über die des Hauptautors, also Deine stellen werde. Revertiere es also ruhig, aber sicher wäre es hilfreich, wenn Du Dir über die Einbindung und Formulierung noch einmal ein bis zwei Gedanken machen würdest. So, jetzt muss ich aber weitermachen. Meine Frau, mein Zeitkontingent und so... ;-) Du kennst das ja, wenn vielleicht auch anders. Im übrigen vielen Dank für Dein offenes und persönliches Statement oben auf meine Nachfrage. Viele Grüße, --Tusculum 20:45, 8. Nov. 2010 (CET) PS: Und ja, der Artikel ist seeeehr lang ;-)
- So, ich habe es doch tatsächlich geschafft, auch wenn der Artiel länger ist als er meiner Meinung nach sein müsste. Aber das ist die Tendenz. Inhaltlich trotzdem gelungen und echtes Kürzungspotential konnte ich nicht wirklich feststellen. Es wäre für einen Wikipediaforscher sicher einmal interessant, die unterschiedlichen Darstellungen und Gewichtungen e i n e s Themenkomplexes zu untersuchen, die durch einen oder verschiedene Autor dargestellt wurden. Im konkreten Fall Heinrich versus Otto (der noch etwas umfangreicher ist, aber das könnte man leicht aufholen). Es gibt noch eine kritische Stelle, die geklärt werden muss:
- In Erwiderung auf Brühl stellte Walter Schlesinger fest, dass die Königserhebung Heinrichs I. im Jahre 919 als erfolgreich bestandene „Zerreißprobe“ der „werdende(n) deutsche(n) Nation“ abgewehrt wurde.
- Der Satz ist korrupt; was soll hier abgewehrt werden? Geändert habe ich in:
- In Erwiderung auf Brühl stellte Walter Schlesinger fest, dass die Königserhebung Heinrichs I. im Jahre 919 als erfolgreich bestandene „Zerreißprobe“ der „werdende(n) deutsche(n) Nation“ anzusehen sei.
- Hier bin ich mir unsicher und weiß nicht, ob ich meine Lösung richtig erschlossen habe. Wenn nicht, fehlt hier etwas. Viele Grüße, --Tusculum 21:22, 9. Nov. 2010 (CET)
Guten Abend. Ich habs mal rausgenommen. Soll ich in dem Abschnitt noch Forschungsmeinungen ergänzen? Hab dort noch ein paar einschlägige, oder lieber so lassen? Der Abschnitt ist bisschen kurz jetzt. Wieso länger als er sein müsste? Nö. Der Heinrich I. zählt zu den bedeutendsten und am intensivst erforschten Herrschern im Mittelalter [1]. Der Artikel ist mit 96 kb genauso lang wie ähnliche Artikel von mir mit ähnlicher Bedeutung. Heinrich III. (HRR) (95kb); Konrad II. (HRR) (87kb); Otto I. (HRR) (109). Klar Konrad I. (Ostfrankenreich) (71kb) oder Otto II. (HRR) (70kb) sind deutlich kürzer, aber die sind auch in ihrer Bedeutung/Nachwrikung und von der Lebenszeit deutlich geringer zu veranschlagen. Wenn du den dicken Fußnotenapparat bei Heinrich I. wegnimmst, bist du bei knapp 80kb. Siehst du noch Verbesserungsbedarf vor der Kandidatur? Schönen Gruß -- Armin 23:35, 10. Nov. 2010 (CET)
Liebe
Also ich liebe ja die Artikel, die in der letzten Zeit von dir kommen. Richtig Klasse! :) Marcus Cyron - Talkshow 18:49, 4. Nov. 2010 (CET)
- Weiß auch nicht, was in den letzten Wochen bis Monaten los ist. Hauptsache es macht Spaß, ist besser als oder wenigstens genauso gut wie in den anderen Sprachversionen und füllt in meinen Augen wichtige Lücken. Und das schöne ist, dass man sich dabei so einfach treiben lassen kann: von Objekten zu Institutionen zu deren Mitgliedern und wieder zurück oder zu deren allgemeinerer Kategorie. Im Moment also Archäologen.
- Während des Studiums hatte ich mal einen Stammbaum sämtlicher deutscher Archäologen (Lehrer-Schüler-Verhältnis), deren ich habhaft werden konnte, angelegt, aber leider wieder verloren. War eine spannende Sache, deren Ergebnis aus dem Gedächtnis zusammengefasst darauf hinauslief, dass es zwei Wurzeln der deutschen Archäologie gibt, die man sogar bis heute mit einer gewissen Abstraktion in Forschungshabitus, Methodik und Themenwahl nachvollziehen und erkennen kann. Die eine Linie ging, glaube ich mich erinnern zu können, klassisch auf Christian Gottlob Heyne zurück, die andere kleinere, relativ autark und spät ansetzend, auf Peter Wilhelm Forchhammer. Mag aber auch nur daran gelegen haben, dass ich bei diesem Konstrukt auf die kleinere Linie zurückzuführen wäre ;-)) Viele Grüße und fast geneigt Dein --Tusculum 19:54, 4. Nov. 2010 (CET) zu schreiben ;-)
Merßi
für das Einfügen der ß in Sklaverei im antiken Griechenland, sowas kenne ich als Schweizer nämlich nicht :-) Gruss, Sandstein 20:09, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich dachte es mir ;-) Schöner Artikel. Man müsste deutschsprachige Literatur einarbeiten, aber ansonsten: saubere Arbeit. Viele Grüße, --Tusculum 20:21, 14. Nov. 2010 (CET)
Peter Longerich
Hallo Tusculum, ich denke, du hast bei der Diskussion dort den Nagel auf den Kopf getroffen. Einfach nur absurd, wie dort einer das Schriftenverzeichnis Longerichs zusammenkürzen will. Sogar die neu erschienene Goebbels-Biographie fand zunächst keine Gnade in seinen Augen... Beste Grüße -- Miraki 09:52, 15. Nov. 2010 (CET)
Tropenhaus Frutigen
Hallo Tusculum,
ich sah, dass du den Artikel Heinrich I. (Ostfrankenreich) Satz für Satz stilistisch angeschaut hast. Der Artikel Tropenhaus Frutigen ist seit einiger Zeit im Review, es tut sich aber leider nichts. Könntest du daher den kurzen Artikel stilistisch überarbeiten. Ich wäre dir sehr dankbar und du hättest auch was gut bei mir :-)
Gruss --Phzh 20:23, 18. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Phzh, na gut, ich habe den Artikel überflogen und denke, dass ich Dir helfen kann, inklusive eines kleinen Laien-Review. Viele Grüße, --Tusculum 20:49, 18. Nov. 2010 (CET)
Athenische Mitteilungen
ist der korrekte Name. Siehe auf der Homepage des Herausgebers, des DAI: http://www.dainst.org/index_85_de.html. Gruss --Korrekturen 22:44, 25. Nov. 2010 (CET)
- akzeptiert, nut hat hier ja mal jemand angefangen, das als Athener Mitteilungen zu betiteln. Müsste also konsequent geändert werden. Viel Spaß ;-)) Viele Grüße, --Tusculum 22:49, 25. Nov. 2010 (CET)
- müsste eigentlich schon, aber "Athener Mitteilungen" gibts nun mal micht. --Korrekturen 22:51, 25. Nov. 2010 (CET)
- Deswegen müssten ja auch die "Atherner" in "Athenische" geändert werden werden ;-) Bei allen dementsprechenden Artikeln... Denn vorgesehen ist es, laut Deutsches Archäologisches Institut Athen#Publikationen, sonst mach' ich das morgen. Viele Grüße, --Tusculum 22:55, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich habe scho mal angefangen. --Korrekturen 22:59, 25. Nov. 2010 (CET)
Diolkos: Autorennamen
Bitte nicht die Initialien ausschreiben, denn maßgeblich ist nur, welchen Wortlaut die jeweilige Fachzeitschrift, in der der Artikel veröffentlicht, wählt (das ginge sogar soweit, daß ein falscher Autorenname der Authentizität wegen übernommen werden muß). Das ist auch für die Textsuche unheimlich wichtig. Gruß Holiday 23:24, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da muss ich Tusculum aber ganz energisch beistehen: natürlich ausschreiben, die Autorennamen werden in geisteswissenschaftlichen Fachzeitschriften natürlich immer ausgeschrieben. Nur in Zitaten werden nur noch die Vornamenkürzel angegeben,und da haben die WP:Autoren eben abgeschrieben. Also: mit ganzem Vornamen. Gruss --Korrekturen 09:18, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nun gut, ich sehe es ähnlich wie Korrekturen, muss aber dahingehend ergänzen, dass etwa die Richtlinien des DAI nur abgekürzte Vornamen kennen. Allerdings halte ich es im Rahmen der Wikipedia für einen Dienst am Leser, wenigstens den ersten Vornamen vollständig anzugeben. Jedenfalls würde man den Autor in einem Bibliothekskatalog in der Regel unter Nennung wenigstens eines Vornamens finden, wenn z.B. Sonderdrucke vorhanden sind. Des Weiteren ist für eine nicht geringe Zahl an Autoren zu erwarten, dass sie dereinst einen Artikel in der Wikipedia haben werden. Auch unter diesem Gesichtspunkt (Stichwort "Verlinkung") halte ich eine möglichst vollständige Angabe für sinnvoll. Wie die im Einzelfall zu konstruieren ist, kann diskutiert werden. Denkbar wäre z.B. im Fall von "Michael Jonathan T. Lewis" im Artikel Diolkos folgende Schreibweise: M[ichael] J[onathan] T. Lewis. Ohne eine solche Angabe, das heißt nur als M. J. T. Lewis, ist er in keinem (Online-)Katalog zu finden. Und dass kann durchaus relevant sein, wenn ich den Wert seines Belegs einschätzen möchte. Das "T." steht übrigens für Taunton ;-) Viele Grüße, --Tusculum 09:41, 26. Nov. 2010 (CET)
- M.J.T. Lewis z.B. nennt sich in den meisten Artikeln so. Es wäre deshalb nicht nur wissenschaftlich falsch, sondern auch kein Dienst an dem Leser, den vollen Namen zu benutzen, wenn der Autor bevorzugt mit dem Kürzel auftritt. In dem konkreten Fall tritt er auch so auch auf: http://www.sciencenews.gr/docs/diolkos.pdf Herbert E. Brekle etwa schreibt sich auch nur so, die volle Schreibung von "Ernst" wirst du fast nirgendwo lesen. Und tausende andere Autoren auch, etwa Duncan B. Campbell von Osprey. Holiday 18:15, 26. Nov. 2010 (CET)
- Deswegen schrieb ich ja auch der erste Vorname, alternativ auch gern ein anderer Vorname, wenn dies der Rufname ist. Bei Lewis ist es wirklich sehr schwierig, weitere Werke von ihm in einem Katalog zu finden. Einfach nur nach M.J.T. Lewis zu googlen, bringt eben auch nur die Ergebnisse, die die große Müllhalde zufällig zu bieten hat. Systematisch kommst Du so nicht weiter. Ich würde auch nicht auf John Bryan Ward-Perkins bestehen, weil der meist auch nur als John B. Ward-Perkins genannt wird. Nur J. B. Ward-Perkins halte ich wiederum für zu kurz, um einem Laien einen Zugang zu dem Autor und Forscher zu eröffnen. Aber streiten werde ich mich darüber nicht. Wir sind einfach unterschiedlicher Auffassung und gut ist. Viele Grüße, --Tusculum 18:25, 26. Nov. 2010 (CET)
- Noch eins: Wissenschaftlich falsch ist absoluter Nonsens. Wie die oben verlinkten, bindenden Vorgaben des DAI z.B. vorschreiben, ist der Vorname immer abzukürzen, gang egal, wie der Autorname in der zitierten Literatur vorgegeben ist. Wenn also, was nicht selten vorkommt, als Autor John B. Ward-Perkins angegeben ist, muss in Publikationen des DAI daraus ein J. B. Ward-Perkins gemacht werden. Soviel zum Thema wissenschaftlich falsch. Fröhliche Grüße, --Tusculum 18:29, 26. Nov. 2010 (CET)
- M.J.T. Lewis z.B. nennt sich in den meisten Artikeln so. Es wäre deshalb nicht nur wissenschaftlich falsch, sondern auch kein Dienst an dem Leser, den vollen Namen zu benutzen, wenn der Autor bevorzugt mit dem Kürzel auftritt. In dem konkreten Fall tritt er auch so auch auf: http://www.sciencenews.gr/docs/diolkos.pdf Herbert E. Brekle etwa schreibt sich auch nur so, die volle Schreibung von "Ernst" wirst du fast nirgendwo lesen. Und tausende andere Autoren auch, etwa Duncan B. Campbell von Osprey. Holiday 18:15, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nun gut, ich sehe es ähnlich wie Korrekturen, muss aber dahingehend ergänzen, dass etwa die Richtlinien des DAI nur abgekürzte Vornamen kennen. Allerdings halte ich es im Rahmen der Wikipedia für einen Dienst am Leser, wenigstens den ersten Vornamen vollständig anzugeben. Jedenfalls würde man den Autor in einem Bibliothekskatalog in der Regel unter Nennung wenigstens eines Vornamens finden, wenn z.B. Sonderdrucke vorhanden sind. Des Weiteren ist für eine nicht geringe Zahl an Autoren zu erwarten, dass sie dereinst einen Artikel in der Wikipedia haben werden. Auch unter diesem Gesichtspunkt (Stichwort "Verlinkung") halte ich eine möglichst vollständige Angabe für sinnvoll. Wie die im Einzelfall zu konstruieren ist, kann diskutiert werden. Denkbar wäre z.B. im Fall von "Michael Jonathan T. Lewis" im Artikel Diolkos folgende Schreibweise: M[ichael] J[onathan] T. Lewis. Ohne eine solche Angabe, das heißt nur als M. J. T. Lewis, ist er in keinem (Online-)Katalog zu finden. Und dass kann durchaus relevant sein, wenn ich den Wert seines Belegs einschätzen möchte. Das "T." steht übrigens für Taunton ;-) Viele Grüße, --Tusculum 09:41, 26. Nov. 2010 (CET)
Holiday
Ich fürchte, jetzt verrennt sich der Benutzer:Holiday endgültig. Er entfernt einfach seriöse Literatur aus den Artikeln Diolkos und Römische Bleirohrinschrift. Mich bezichtigt er der "bewußten Falschaussage überführt", nur weil ich Autorennamen ausschreibe. Wie kann man ihn stoppen? --Korrekturen 18:28, 27. Nov. 2010 (CET)
- Insgesamt neige ich dazu, ihn einfach zu ignorieren. Das schaukelt sich gerade etwas unnötig hoch. Es wird für ihn hart genug werden, wenn er einen Löschantrag auf sein Amulett bekommt. Er ist kein schlechter Autor, allerdings scheint ihm eine akademische Ausbildung in dem Bereich, den er hier gern vertreten möchte, zu fehlen. Das werden wir nicht ändern können. Ich denke, alle sollten sich wieder beruhigen und sich gegenseitig für ein paar Tage aus dem Weg gehen. Wichtiger ist es wahrscheinlich, das Amulett wieder loszuwerden, um hier keinen Präzedenzfall für die Publikation archäologischer Gegenstände unbekannter Provenienz zu schaffen. Viele Grüße, --Tusculum 18:34, 27. Nov. 2010 (CET)
Das Problem: wie stellt man einen Löschantrag auf diesen Amulett-Artikel mit Erfolgsaussichten? Ich würde das meinerseits eher ungerne tun, sonst greift er mich wieder persönlich an. Gruß --Korrekturen 18:43, 27. Nov. 2010 (CET)
- Bereits gestellt. Wie die Community damit umgeht, wird sich zeigen. Viele Grüße, --Tusculum 18:59, 27. Nov. 2010 (CET)
Experte für röm. Tempel gesucht
Hallo Tusculum, ich habe im Artikel Augusta Treverorum viel zu den Tempelanlagen der Stadt geschrieben und nun auch einige (Tempelbezirk Irminenwingert, Tempelbezirk im Altbachtal, Tempel am Herrenbrünnchen) ausgelagert. Manches davon scheint eher ein Fall für klassische Archäologen zu sein. Hast Du nicht mal Lust, kurz drüber zu schauen, nicht, dass ich als halbromanisierter Provinzialrömer da irgendwelchen Unfug verzapfe? --Haselburg-müller 01:28, 4. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Haselburg-müller, ich denke, das meiste geht so in Ordnung. Bei Herrenbrünchen habe ich mir erlaubt, die Wandbreite von über 4 Metern auf das Fundament/Podium zu beziehen. Sollte hier wirklich aufgehende Cellawand gemeint gewesen sein, ändere das wieder zurück. Allerdings könnte ich mir nicht vorstellen, was man mit einer 4m breiten Wand wollte. Viele Grüße, --Tusculum 16:41, 4. Dez. 2010 (CET)
- Danke schonmal. Was die Breite betrifft, so habe ich gerade nichts sehr präzises zur Hand. Cüppers (RiRP) spricht von bis zu 4,10 m starken Mauern. Cella macht da nicht so viel Sinn, auch wenn man bei 15 m Säulenhöhe schon mit einem ordentlichen Seitendruck auf die Cellawand rechnen muss. Aber Cüppers hat einen Grundriss und einen Querschnitt als Zeichnung mit Maßstab. Den hatte ich ohnehin gescannt und mal kurz nachgemessen. Cellawand, ca. 2 m, Podium bis zu 4,1 (sehr grob, da der Druck nicht gerade großformatig ist), sollte also so korrekt sein. --Haselburg-müller 19:45, 4. Dez. 2010 (CET)
- Also, so allgemein kann man von Mauerbreite x 8 bis 10 für die Höhe rechnen; statisch gesehen funktionieren 1:10 gut. Von daher wären 4 m ausreichend für sehr, seeehr hohe Wände. Hier werden ja nur die Kräfte, die vom Dach her wirken, zu berücksichtigen sein, es ist ja kein Bogen. Die Kräfte innerhalb des Daches sollten über Zuganker zu rein lastenden und nicht zu schiebenden Kräften gewandelt werden - im Gegensatz zu Kräften, die im Bogen wirken. Von daher also nur die reine vertikale Last. Deswegen hat mich das stutzig gemacht. Viele Grüße, --Tusculum 19:54, 4. Dez. 2010 (CET)
- Warum gibt es eigentlich kein Lemma zum übergeordneten Begriff Podiumstempel? Könnte ich bei meiner Arbeit gut gebrauchen, da man in den Nordwestprovinzen gerne mal hervorhebt, dass es sich nicht um den beinahe allgegenwärtigen gallo-römischen Umgangstempel handelt. Bzw., unter welchem Begriff würde ich das sonst sinnvoller zusammenfassen, in manchen Fällen weiß man ja auch nichts über die Gestaltung oberhalb des Podiums (z.B. beim Trierer Asklepius-Tempel, den ich vielleicht auch noch angehen werde)? Der Tempel am Herrenbrünnchen hat momentan im Einleitungssatz einen Rotlink, vielleicht sollte man da besser auf Prostylos verweisen (und das Herrenbrünnchen dort erwähnen?). --Haselburg-müller 15:21, 5. Dez. 2010 (CET)
- Den Rotlink habe ich mal aufgelöst, auch ohne eigenen Artikel (was besseres fällt mir im Moment nicht ein). Tja, römischer Tempel wäre mal einen eigenen Artikel wert, allein es fehlt an Zeit und Lust ;-) Prostylos ist ja später bereits verlinkt und so ganz astrein ist diese Übertragung auf die römischen Vorhallen in meinen Augen nicht. Ich könnte die Maison Carree hier noch durchgehen lassen, aber auf den nicht weiter bekannten Tempel am Herrenbrünchen würde ich unter keinen Umständen einen Link setzen oder dulden ;-) Viele Grüße, --Tusculum 15:43, 5. Dez. 2010 (CET)
- Deshalb habe ich ja gefragt, weil mir das auch nicht so 100% stimmig zu sein schien. --Haselburg-müller 16:05, 5. Dez. 2010 (CET)
- Den Rotlink habe ich mal aufgelöst, auch ohne eigenen Artikel (was besseres fällt mir im Moment nicht ein). Tja, römischer Tempel wäre mal einen eigenen Artikel wert, allein es fehlt an Zeit und Lust ;-) Prostylos ist ja später bereits verlinkt und so ganz astrein ist diese Übertragung auf die römischen Vorhallen in meinen Augen nicht. Ich könnte die Maison Carree hier noch durchgehen lassen, aber auf den nicht weiter bekannten Tempel am Herrenbrünchen würde ich unter keinen Umständen einen Link setzen oder dulden ;-) Viele Grüße, --Tusculum 15:43, 5. Dez. 2010 (CET)
- Warum gibt es eigentlich kein Lemma zum übergeordneten Begriff Podiumstempel? Könnte ich bei meiner Arbeit gut gebrauchen, da man in den Nordwestprovinzen gerne mal hervorhebt, dass es sich nicht um den beinahe allgegenwärtigen gallo-römischen Umgangstempel handelt. Bzw., unter welchem Begriff würde ich das sonst sinnvoller zusammenfassen, in manchen Fällen weiß man ja auch nichts über die Gestaltung oberhalb des Podiums (z.B. beim Trierer Asklepius-Tempel, den ich vielleicht auch noch angehen werde)? Der Tempel am Herrenbrünnchen hat momentan im Einleitungssatz einen Rotlink, vielleicht sollte man da besser auf Prostylos verweisen (und das Herrenbrünnchen dort erwähnen?). --Haselburg-müller 15:21, 5. Dez. 2010 (CET)
- Also, so allgemein kann man von Mauerbreite x 8 bis 10 für die Höhe rechnen; statisch gesehen funktionieren 1:10 gut. Von daher wären 4 m ausreichend für sehr, seeehr hohe Wände. Hier werden ja nur die Kräfte, die vom Dach her wirken, zu berücksichtigen sein, es ist ja kein Bogen. Die Kräfte innerhalb des Daches sollten über Zuganker zu rein lastenden und nicht zu schiebenden Kräften gewandelt werden - im Gegensatz zu Kräften, die im Bogen wirken. Von daher also nur die reine vertikale Last. Deswegen hat mich das stutzig gemacht. Viele Grüße, --Tusculum 19:54, 4. Dez. 2010 (CET)
- Danke schonmal. Was die Breite betrifft, so habe ich gerade nichts sehr präzises zur Hand. Cüppers (RiRP) spricht von bis zu 4,10 m starken Mauern. Cella macht da nicht so viel Sinn, auch wenn man bei 15 m Säulenhöhe schon mit einem ordentlichen Seitendruck auf die Cellawand rechnen muss. Aber Cüppers hat einen Grundriss und einen Querschnitt als Zeichnung mit Maßstab. Den hatte ich ohnehin gescannt und mal kurz nachgemessen. Cellawand, ca. 2 m, Podium bis zu 4,1 (sehr grob, da der Druck nicht gerade großformatig ist), sollte also so korrekt sein. --Haselburg-müller 19:45, 4. Dez. 2010 (CET)
Hallo Haselburg-müller, ich habe jetzt mal Benutzer:Tusculum/test angefangen. Wirf doch mal einen Blick darüber und teile mir mit, ob das in etwa das ist, was Du Dir vorgestellt hast. Vielmehr wüsste ich jetzt nicht dazu zu schreiben, ohne OR zu betreiben. Lit und Refs muss ich noch nachtragen. Viele Grüße, --Tusculum 10:27, 8. Dez. 2010 (CET)
- Podiumstempel - sehr schön, konnte aber bisher nur überfliegen, als Beispiel in D fiele mir noch der Hafentempel in Xanten ein, aber es muss ja nicht alles aufgezählt werden, Artikel, die mehr oder weniger aus Aufzählungen bestehen, finde ich sowieso öde. Die mir bekannten Besipiele aus den Provinzen (Maison Carrée, Vienne, auch das Herrenbrünnchen) sind ja erwähnt. Am Freitag ist übrigens Winckelmann-Feier in Frankfurt. Kommst Du spontan vorbei, soll ich jemanden grüßen oder lieber nichts von alledem? --Haselburg-müller 15:52, 8. Dez. 2010 (CET)
- Spontan vorbei, hahaha ;-) Ich wohne hunderte Kilometer weg, habe Ffm vor 23 Jahren verlassen und die Frankfurter Archäologen bestimmt fast ebenso lange nicht mehr gesehen wie Dich... Aber trotzdem ein netter Gedanke. Wo wird denn gefeiert? Im Institut oder im Liebighaus? Viele Grüße, --Tusculum 18:20, 8. Dez. 2010 (CET)
- Na, ich wollte jetzt nicht so direkt fragen, wo Du wohnst, wir sind ja alle mehr oder weniger anonym hier. Gefeiert wird im schicken neuen Hörsaalzentrum hinter dem Campus Westend. Dass Du dort nur noch wenig Bezug hast, habe ich mir fast gedacht. Dürften nur noch wenige Gesichter von früher dort sein. Lahusen und von Steuben haben ja bereits den Styx überquert. Frau Dr. Mandel dürftest Du noch kennen und Haritini Kotsidu, vielleicht auch noch Jürgen Hodske oder Annabel Bokern. Hättest Du noch mehr Zeit mit der klass. Archäologie dort verschwendet, könnte man Dich ja als "Prominenter im Sack" vorstellen, musst dann nur den halben Abend einen Kartoffelsack über dem Kopf tragen. --Haselburg-müller 18:56, 8. Dez. 2010 (CET)
- War gegenüber den letzten Winckelmann-Feiern nicht so dolle. Soll Dir aber ausdrücklich Grüße von Frau Dr. Mandel ausrichten. --Haselburg-müller 02:17, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Haselburg-müller, herzlichen Dank für die Grüße von Frau Mandel. Tue mir bitte einen Gefallen und grüße sie von mir ganz herzlich zurück. Ich hoffe, es geht ihr gut. Ja, Hari kenne ich natürlich und kannte sie damals sehr gut. Tja, und als Lahusen damals seine Assistenzzeit beendete, haben wir Dürrenmatts Romulus Augustulus ihm zu Ehren aufgeführt, rate mal, wer der Romulus war ;-) Hatte mich damals schon getroffen, als ich von seinem Tod erfuhr. Er hat damals meine Studienberatung gemacht und mich auf das offene Bürofenster verwiesen: "wenn ich Archäologie studieren wolle, könne ich genauso gut auch gleich aus diesem Fenster ..." Hat mich bekanntlich nicht abgeschreckt, auch wenn ich heute etwas ganz anderes mache. Aber die fast 15 Jahre Archäologie als Lebensmittelpunkt möchte ich nicht missen. Da, wo ich heute wohne, wäre er übrigens nicht über den Styx gefahren, sondern eher über die Wupper gegangen (ist aber nicht Wuppertal, wenngleich auch auf der richtigen Rheinseite, im Gegensatz zu einer weiter südlich gelegenen Stadt, in der ein kaum trinkbares Getränk hergestellt wird, dass in die Kategorie "Bier" einordnen zu lassen die Einwohner dieser Stadt aus mir unerfindlichen Gründen geschafft haben ;-) Viele Grüße, --Tusculum 17:55, 11. Dez. 2010 (CET)
- ok, richte ich aus. An Kleobis und Biton konnte sie sich noch erinnern, wusste aber nicht mehr, wie es dazu kam. Mit Bier habe ich es ohnehin nicht so. Aber nebenstehendes Nationalgetränk würde ich außerhalb Frankfurts wirklich vermissen. --Haselburg-müller 20:50, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Haselburg-müller, herzlichen Dank für die Grüße von Frau Mandel. Tue mir bitte einen Gefallen und grüße sie von mir ganz herzlich zurück. Ich hoffe, es geht ihr gut. Ja, Hari kenne ich natürlich und kannte sie damals sehr gut. Tja, und als Lahusen damals seine Assistenzzeit beendete, haben wir Dürrenmatts Romulus Augustulus ihm zu Ehren aufgeführt, rate mal, wer der Romulus war ;-) Hatte mich damals schon getroffen, als ich von seinem Tod erfuhr. Er hat damals meine Studienberatung gemacht und mich auf das offene Bürofenster verwiesen: "wenn ich Archäologie studieren wolle, könne ich genauso gut auch gleich aus diesem Fenster ..." Hat mich bekanntlich nicht abgeschreckt, auch wenn ich heute etwas ganz anderes mache. Aber die fast 15 Jahre Archäologie als Lebensmittelpunkt möchte ich nicht missen. Da, wo ich heute wohne, wäre er übrigens nicht über den Styx gefahren, sondern eher über die Wupper gegangen (ist aber nicht Wuppertal, wenngleich auch auf der richtigen Rheinseite, im Gegensatz zu einer weiter südlich gelegenen Stadt, in der ein kaum trinkbares Getränk hergestellt wird, dass in die Kategorie "Bier" einordnen zu lassen die Einwohner dieser Stadt aus mir unerfindlichen Gründen geschafft haben ;-) Viele Grüße, --Tusculum 17:55, 11. Dez. 2010 (CET)
- War gegenüber den letzten Winckelmann-Feiern nicht so dolle. Soll Dir aber ausdrücklich Grüße von Frau Dr. Mandel ausrichten. --Haselburg-müller 02:17, 11. Dez. 2010 (CET)
Erstens hingen wir immer zusammen, zweitens waren Kleobis und Biton Referatthema auf der damaligen Griechenlandexkursion. Tausend Dank für des Stöffche. Habe ich letztes Jahr aus lauter Verzweiflung selbst gekeltert. War zwar nicht berauschend, aber doch immerhin berauschend ;-)) Viele Grüße oder auch Atschö, --Tusculum 22:10, 11. Dez. 2010 (CET) PS: Tschö und Helau sagt man hier immerhin auch, was diese Stadt auf eine sehr merkwürdige Art mit Frankfurt verbindet. Außerdem gibt es hier reichlich Trinkhallen, was ja letztlich auch nur Wasserhäuschen oder Büdchen sind... ;-)
Amulett MS 5236
Habe es in der Löschprüfung eingetragen, bitte um Unterstützung. Danke --Korrekturen 23:10, 4. Dez. 2010 (CET)
- Danke --Korrekturen 17:22, 5. Dez. 2010 (CET)
Dank
Guten Abend Tusculum. Ich wollte mich nochmals für deine Durchsicht beim Heinrich bedanken, wie du sicherlich mitbekommen hast, ist er ja nun als exzellent eingestuft. Hat mich sehr gefreut. Hab mich mal "geoutet" und mit einigen Mediävisten über den Heinrich gesprochen bzw. gesagt, dass ich den geschrieben habe. Sie haben außerordentlich positive Rückmeldungen gegeben und meinten, a) man wisse ja immer nicht, wer dort einen WP- Artikel geschrieben hat. Jedoch beim Heinrich würde man aber sehen, dass den jemand geschrieben hat, der sich mit der Thematik auskennt. Jedenfalls: Ich finde es auch immer interessant die Meinung von Außenstehenden zu hören. Den Levison habe ich jetzt soeben auch kandidieren lassen. Wenn ich wieder was zu begutachten habe, melde ich mich bei dir. Gruß-- Armin 00:24, 10. Dez. 2010 (CET)
Hallo. Kannst du über die sprachlichen Punkte nochmals rübergehen? Es ist vielleicht besser, wenn das nicht der jeweilige Hauptautor macht, sondern jemand mit etwas Distanz zum Stoff. Außerdem hast du eine deutlich bessere Schreibe als ich. Netten Gruß -- Armin 18:06, 12. Dez. 2010 (CET)
WP:VM
Morgen, falls Du dazu Stellung nehmen möchstet. --Burkhard 02:09, 16. Dez. 2010 (CET)
Falscher August
Hallo, die Aktiv-Passiv-Sache geht in Ordnung, nicht aber dein Friedrich-August-Revert. Erstens solltest du dir mal das Linkziel zu Gemüte führen, erst recht bei einem Revert. Wie kann eine 1750 geborene Person 1695 irgendwas machen? Zweitens siehe Friedrich August I. von Sachsen. Es gibt einen Unterschied zwischen Kurfürst Friedrich August I. und König Friedrich August I. (Kurfürst Friedrich August III.). Viele Grüße, --Y. Namoto 19:41, 16. Dez. 2010 (CET)
- Sehr schöne Überschrift ;-) Wo du Recht hast, hast Du Recht. Ich bin da mit irgendeinem anderen Artikel durcheinander gekommen. Danke für Deine Eingriffe und Korrekturen. Viele Grüße, --Tusculum 09:18, 17. Dez. 2010 (CET)
Danke
Hallo Tusculum, danke für die Berichtigung!!! Es war richtig so=). Grüße Goroth 15:40, 17. Dez. 2010 (CEST)
Danke...
...trotzdem lieber Tusculum für die Korrektur bei den "Säulen". VG und ein schönes Wochenende -- Lysippos 22:48, 18. Dez. 2010 (CET)