Benutzer Diskussion:Ulrich Heller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Ulrich Heller, du bist ja schon eine Weile dabei, aber ich sehe gerade, dass du noch gar nicht begrüßt wurdest.

Dann muss halt ich es nachholen und dir ein paar Tipps mit auf den Weg geben:

--Martin Se !? 14:34, 1. Okt. 2007 (CEST)

Lautstärkeregler

Ich möchte Deine Änderung nicht sichten, kann mir aber eine Verbesserung des Textes vorstellen: Der „Lautstärkeregler“ ist ein Bedienelement zur Einstellung der Lautstärke. Die übliche Bezeichnung als „Regler“ ist insoweit problematisch, als die Regelungstechnik „selbständig ablaufende Vorgänge“ betrachtet und insoweit den Menschen nicht in den Regelkreis einbezieht, während die Regelung in Natur und Technik auch Vorgänge mit beliebiger Verzögerung u. a. durch den Menschen und mit beliebiger Abweichung von einem beliebig angenommenen Sollwert einschließt.

Du bist mir hoffentlich nicht böse, dass sich mir beim „Lautstärkeregler“ der Magen auch dann umdreht, wenn ich selbst dieses Wort im Interesse des Verstandenwerdens verwende. Gruß -- wefo 13:19, 21. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Wefo, manchmal muss man auch mal über seinen Schatten springen können. Es ist keine gute und schon gar keine gerechte Entscheidung, die rein vom Gefühl ausgeht, z.B. weil sich aus der eigenen Erfahrung heraus "der Magen umdreht". Die eigene Erfahrung deckt immer nur einen kleinen Teil eines größen Wissens ab und ist nie beständig (weil sie sich erweitern kann). Ich denke, ich habe den Text so verfasst, dass er erstens allgemein korrekt ist und verstanden werden kann und zweitens habe ich eine Brücke zwischen den verkrusteten Lagern zwischen Regel- und Steuerbefürwortern geschlossen. In anderen Diskussionen habe ich gelesen, dass viele Techniker nach einer Erklärung für die Berechtigung beider vorkommenden Worte suchen. Meine Erklärung liefert ganz klar die Lösung und es wäre schade, wenn sich weitere Generationen unötig streiten, weil sie vergessen, dass ein Mensch in einen Regelkreis eingreifen kann und diesen damit schließt.

In diesem Sinne plädiere ich für die Übernahme meines Textes.

Mit freundlichen Grüßen Ulrich Heller -- Ulrich Heller 14:48, 21. Jul. 2011 (CEST)

Du scheinst meinen fachlichen Einwand übersehen zu haben, weil ich dahinter meine persönliche Ansicht erwähnte. Ich gehe also keineswegs „rein vom Gefühl aus“. Wenn ich das Handbuch für den Hochfrequenz- und Elektrotechniker zitieren darf: "Schichtdrehwiderstand (Potentiometer) mit exponentieller Kennlinie für die Lautstärkeregelung. Er wird häufig im NF-Verstärkerteil mit einem festen Abgriff für die gehörrichtige Lautstärkeregelung eingesetzt (physiologische Regelkurve)."
An dem Wort „Regelkurve“ für die Abhängigkeit des Pegels vom Drehwinkel kannst Du erkennen, dass zumindest damals kein Zusammenhang mit der von Dir betrachteten „Regelung“ als Vorgang mit beliebiger Verzögerung durch den Menschen und mit beliebiger Abweichung von einem beliebig angenommenen Sollwert bestand. Der Mensch kommt dort nur über „gehörrichtig“ in die Betrachtung. Gruß -- wefo 20:43, 21. Jul. 2011 (CEST)
Ich möchte Dich keineswegs verärgern, aber Deine Vorstellung (und die der WP) erinnert mich sehr an die Regelung der schwankenden Population von Kaninchen in der Natur. Nochmals freundlichen Gruß -- wefo 20:54, 21. Jul. 2011 (CEST)
Eine etwas aktuellere Quelle ist Meyers Taschenlexikon Elektronik - Funktechnik, 1972. Die längere Passage geginnt: „Lautstärkeregelung: gebräuchliche, nach moderner Terminologie jedoch nicht exakte Bezeichnung für eine Schaltung zum Einstellen der Wiedergabelautstärke elektroakustischer Geräte ...“ Sie endet mit: „Automatische L. ist ein oft gebrauchter Ausdruck für Schwundregelung.“
Kann Dich das überzeugen? Gruß -- wefo 22:00, 21. Jul. 2011 (CEST)