Benutzer Diskussion:Umherirrender/Archiv/2009-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NowCommons

Hallo Umherirrender. Kannst du dir mal diese Liste ansehen? Da sind ein paar falsch positive drunter. Ob das auch ohne Verwendung von Vorlage:IsCommons bzw. dem nun entgegengesetzten Ansatz so wäre, kann ich gerade nicht sagen. Kannst du dir das bitte mal anschauen? --Leyo 21:29, 2. Jan. 2009 (CET)

Das scheint ein seltsamer Cache-Effekt zu sein, der auf durch purgen oder sogar echte Edits nicht umgehbar ist. In Spezial:Vorlagen expandieren ist das Ergebnis korrekt. Eine Lösung für dieses Problem fällt mir sponan auch nicht ein. --Revolus Apfel? 21:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Das Problem ist die Verarbeitung von url-encodierten Zeichen bei titleparts. Vergleiche:
  • {{#titleparts:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/bc/Wiki.png|1|5}}: >de<
  • {{#titleparts:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/bc/%28Wiki%29.png|1|5}}: >http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/bc/%28Wiki%29.png<
  • {{#titleparts:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/bc/(Wiki.png)|1|5}}: >de<
Lösungsvorschlag liegt mir aber fern. Ich kann mir aber vorstellen, das Bug 14779 ähnlichen Hintergrund hat. Oder Vorlage Diskussion:Imagemap#Fehler bei manchen Commons-Bildbeschreibungsseiten. Aber der Umweg mit #tag geht nicht, da für die Extension:ParserFunctions unbekannt (<titleparts>http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/bc/%28Wiki%29.png%7C1%7C5</titleparts>) Ein Bugreport scheint nötig, aber halte ich zu schwierig für mich, also wer möchte? Ob Raymond helfen kann, weiß ich nicht, er hat den einen Bug ja auch erstmal abgestellt (dort aber, weil er keine Zeit hatte, wie es jetzt aussieht, kann ich nicht sagen) Der Umherirrende 00:44, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ihn trotzdem angeschrieben, vielleicht findet er ja Zeit *hoffen* --Der Umherirrende 00:49, 3. Jan. 2009 (CET)
Du bist gut, das mit den Klammern ist mir gar nicht aufgefallen. ;-) Aber seltsamer Weise klappt [[%28Wiki%29]] = (Wiki) auch irgendwie. --Revolus Apfel? 00:54, 3. Jan. 2009 (CET)
Kein Kommentar ;) Das Problem gab es bei ifexist auch, da hat es mich auch sehr gewundert, warum es urlencodiert nicht funktioniert, aber bei den wikilinks wohl. Selbiges mit Vorlageneinbindungen, die funktionieren urlencodiert auch nicht. da ich aber mit php und der Programmierung von MediaWiki nicht sosehr vertraut bin, kann ich darüber nur spekulieren. Der Umherirrende 00:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Hab den Fehler gefunden. Bin grade dabei, eine Lösung zu proggen. Ich gebe dann bescheid, wenn ich fertig bin. Gruß, --Revolus Apfel? 01:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Okay, habe ich mich überschätzt. Warten wir mal auf Raymond :-) --Revolus Apfel? 03:51, 3. Jan. 2009 (CET)
Würde derselbe Fehler auch bei meiner ursprünglichen Variante (Prüfung ob unter dem angegebenen Commons-Namen (≠ PAGENAME) auf de-WP ein Bild liegt) auftreten? --Leyo 15:45, 3. Jan. 2009 (CET)
Das Problem tritt unabhängig vom Verwendungszweck auf >Benutzer:Umherirrender/%28Wiki%29<. Also immer dann wenn ein Sonderzeichen im Dateinamen vorhanden ist, der von filepath dann encodiert wird, ansonsten gibt es keine Probleme.
Es wird doch derzeit geprüft, ob der angegebende Namen auf de liegt oder commons? Oder verstehe ich dein anliegen nicht richtig? --Der Umherirrende 15:55, 3. Jan. 2009 (CET)
In dieser Liste hat's auch Bilder ohne Sonderzeichen im Dateinamen.
Mit meiner Ergänzung der Vorlage bezweckte ich das Einblenden eines Hinweises wenn (a) das angegebene Bild auf de-WP, statt auf Commons liegt oder (b) unter dem angegebenen Commons-Dateinamen auf de-WP ein anderes Bild liegt. Der „Fall a“ ist mir wichtiger, weil das im Gegensatz zum „Fall b“ (wo das Thumbnail nicht dem Commons-Bild entspricht) vom Benutzer ev. sonst nicht bemerkt wird. --Leyo 16:10, 3. Jan. 2009 (CET)
In der Liste stehen die Bilder, wo der Parameter ein Sonderzeichen hat. Dieser Parameter wird von Vorlage:IsCommons weiterverarbeitet, die Vorlage nutzt aber titleparts. Dort kracht es dann mit den Sonderzeichen. IsCommons liefert natürlich einen leeren String und Vorlage:NowCommons erzeugt den Hinweistext (und listet in der Fehlerliste), den wir nicht wegbekommen.
Fall a wird, meiner Interpretation des Quelltextes nach, doch abgedeckt. Fall b wird durch eine ifexist-Prüfung abgedeckt, wo ein Hinweis auf eine lokale Dateibeschreibungsseite erscheint. Fall b wird aber auch mit Fall a abgedeckt, da ja auf eine lokale Datei, unter dem angegebenden Namen, geprüft wird. Lokalen Bildern wird immer den Vorzug gegeben. Ich finde deine Ergänzung gelungen und meine auch, das sie schon alle Fälle abdeckt. Kann mich dabei aber auch irren. Der Umherirrende 16:24, 3. Jan. 2009 (CET)

nach links rutsch Sorry, das ist mir für den Moment auch zu kompliziert. Brion hat in Bugzilla:14779#c3 auch noch was dazu geschrieben. — Raymond Disk. Bew. 23:21, 5. Jan. 2009 (CET)

Danke. Außerdem hat er bugday eingetragen, das lässt hoffen. Ist hier wohl erledigt. Mal abwarten. Der Umherirrende 18:29, 6. Jan. 2009 (CET)

Vorlage:Imdb name

Wie kommt es dazu, das du diese Vorlage wieder angelegt hast? Nur weil in der englischsprachigen Wikipedia der kleingeschriebende Name gewählt wurde, muss hier nicht auch der Name zu verfügung stehen. Nach einem Import sollte sowieso eine Anpassung aller Vorlagen vorgenommen werden, so dass auch dieser Vorlagenname angepasst werden kann. Danke. Der Umherirrende 00:57, 2. Jan. 2009 (CET)

Es schadet doch nichts, solche REDIRECTS oder Verknüpfungen zu haben. Letzendlich sind REDIRECTS dafür gedacht, daß man nicht immer den genauen Namen von irgendwelchem Artikel oder Template kennen muß, um sie zu benutzen. --Rintojiang 17:27, 3. Jan. 2009 (CET)Kopiert, damit man einen Zusammenhang hat. Ich beobachte deine Seite. Der Umherirrende 17:36, 3. Jan. 2009 (CET)
Das stimmt, aber in diesem Fall ist der Name so gleichlautend, das man keinen redirect braucht. Außerdem hattest du auch keinen redirect angelegt, sondern die Vorlage auf der Seite eingebunden (erste Version). Da der Name so gleichlautend ist, findet man die Vorlage auch, wenn man es einfach in das suchfeld eingibt. Aus diesem Grund sehe ich eine Weiterleitung nicht für nötig an. Der Umherirrende 17:36, 3. Jan. 2009 (CET)
  • Der Name ist nicht gleichlautend. Sonst würde MediaWiki das Template/die Vorlage sofort finden, egal ob man "imdb name" oder "IMDb Name" benutzt.
  • "imdb name" ist nicht an sich ein REDIRECT, aber im Endeffekt ist es doch ein REDIRECT. Man kann ja auch nicht einfach einen REDIRECT von "imdb name" zu "IMDb Name" erstellen, da die Variablen anderen Namen haben (vgl. "id" und "ID"; "name" und "NAME"). --Rintojiang 19:13, 3. Jan. 2009 (CET)
Eines vorweg: Diskussionen führt man an einer Stelle, siehe dazu auch WP:DS. Daher hatte ich gestern deinen Teil kopiert. Du brauchst aber nicht dann auch wieder auf meine Seite kopieren, da es die Diskussion auseinander reißt und somit für andere nicht nachvollziehbar ist. Ich beobachte deine Seite, so dass ich deine Antwort mitbekomme. Vielen Dank.
Nun zum Thema: Der Name ist für mich gleichlautend, da er sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. MediaWiki kann die Vorlage nicht unter anderem Namen einbinden, aber bei eingabe im Suchfeld wird die Vorlage gefunden, sodass es kein Problem darstellt. Die unterschiedlichen Parameter sind mir auch schon aufgefallen, dies wäre ein Grund gegen einen Redirect, da man eh gezwungen ist, die Seite zu bearbeiten, um die Parameter anzupassen, dann kann man auch gleich den Vorlagennamen anpassen. Bietet man jetzt einen Redirect an, dann denken andere Benutzer, das wird schon klappen, aber die Vorlage funktioniert nicht richtig. Daher mein bestreben, den Redirect zu löschen und nicht weiter zu verwenden. Der Umherirrende 10:33, 4. Jan. 2009 (CET)
  • Bei Wikipedia geht es nicht darum, ob der Name für dich gleichlautend ist oder nicht, sondern darum, ob der Name für MediaWiki gleichlautend ist oder nicht. "IMDb Name" und "imdb name" sind für MediaWiki nicht gleichlautend.
  • Die Vorlage funktioniert auch richtig, und die anderen Benutzer, die denken, daß das klappen wird, haben recht. --Rintojiang 05:38, 5. Jan. 2009 (CET)
Es ist üblich nur auf einer Seite zu diskutieren und nicht immer wieder alles rüber zukopieren, wird sollten uns einig werden, eigentlich wäre bei dir richtig, da es dort angefangen hat. Wenn dir es aber zu peinlich ist, können wir auch gerne hier weiterschreiben. Mir macht das nichts aus, und daher werde ich jetzt hier antworten, es seiden du kopierst alles nach dir, dann macht mir das auch nichts. Über die Beobachtungsliste bekomme ich eine Antwort bei dir mit.
Zum Thema: Ich schreibe immer von "gleichlautend", was ich nicht mit "gleich" verwechseln möchte. MediaWiki macht einen unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung, das ist mir bekannt. Dieses muss aber nicht dazu führen, das jede kleinschreibung auf die Großschreibung weiterleitet. Das ist einfach unüblich und macht die Sache unübersichtlich. Vorallem im gebrauch mit unterschiedlichen Parametern, daher bin ich für die Löschung der Weiterleitung. Genauso gibt es keine kleingeschriebende Weiterleitung imdb. Sondern nur eine Weiterleitung (IMDb), dies sollte auch im Vorlagennamensraum so gehandhabt werden. Der Umherirrende 17:32, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich hab grad schon einen SLA auf die Vorlage gestellt, weil sich mir der Sinn einfach nicht erschloss und ich nicht wusste dass hier schon darüber diskutiert wird. Wenn es nur darum geht der Faulheit mancher Benutzer entgegen zu kommen die alles klein schreiben wollen, dann sollte man das Ding doch lieber löschen. Und einen anderen Sinn kann ich auch hier nicht rauslesen. Komischerweise wurde mein Antrag aber abgelehnt, weil die Vorlage angeblich verwendet wird, komischerweise wird bei mir aber keine Einbindung angezeigt --Wickie37 20:07, 6. Jan. 2009 (CET)
PS: OK, seh grad dass das doch auf paar Benutzer-Unterseiten eingebunden ist, das sind aber Roh-Exporte aus :en: die sowieso noch angepasst werden müssen--Wickie37 20:11, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte die Vorlage am 30.12.08 löschen lassen, sie wurde aber am 31.12 wieder angelegt, vom Benutzer mit dem ich hier diskutiere. Sinn sehe ich auch nicht dahinter. Die Entfernung der Verlinkung muss auch nicht sein, da es importe sind und solche Seiten immer wieder entstehen. Mal schauen, was raus wird. Danke für deine Bemühungen. Der Umherirrende 18:09, 7. Jan. 2009 (CET)

Frage zu autotranslate Vorlagen auf Commons

Hallo Umherirrender, du hattest mir schonmal bei Vorlagenproblemen so gut helfen können, daher versuch ichs nochmal bei dir ;) Seit kurzem werden auf Commons Diskussionsvolagen/Warnhinweise auf das commons:Template:Autotranslate umgesetzt, dadurch wird erreicht, dass jeder Benutzer eine Sprachversion entsprechend seiner eingestellten Sprache angezeigt bekommt. Leider wurde das nicht sehr gut gemacht, das aktuelle Resultat ist, dass nur eine einzige Vorlage auf Benutzerdiskussionen eingebunden wird und sämtlicher Text inklusive Überschrift aus der Vorlage generiert wird. Besonders das fehlen einer "hart" geschriebenen Überschrift ist schlecht, die Seiten werden unübersichtlich und die Sektionen sind nicht einzeln editierbar. Ein Beispiel der aktuellen Situation siehst du unter commons:User:Martin H./Test o. Erstellt wird diese Einbindung immer durch eine substituerte Vorlage, im Beispiel {{subst:copyvionote|1=file:Test.jpg}}, die einfachste Lösung eine hart geschrieben Überschrift hinzubekommen wäre eine sprachneutrale Überschrift direkt in die erste substituerte Vorlage zu schreiben, bisher stehen sie in einem Subtemplate .../layout. Problem ist nur, dass dadurch die bisherigen Einbindungen entstellt werden, ich habe das mal dokumentiert ausprobiert: commons:User:Martin H./Test. Wie bekomme ich es hin, dass die alte Überschrift erhalten bleibt und für neue Einbindungen eine korrekte Überschrift auf die Seite geschrieben wird? Das betrifft nicht nur das eine Template sondern ca. 20-30 Informationstemplates, dass Template copyvionote ist nur noch recht frisch mit auf autotranslate umgestellt, wird aber nach 3 Tagen bereits ~250 mal verwendet. Kannst du mir bei der Lösung des Problems weiterhelfen? Viele Grüße, --Martin H. Diskussion 01:07, 20. Jan. 2009 (CET)

Eine Überschrift auf der Benutzerseite macht sinn, damit man dies als Abschnitt erkennt und dort auch antworten kann. Wenn die Überschrift in die Template:Copyvionote hinzugefügt wird, werden alle neuen Benachrichtigungen berücksichtig. Durch entfernen auf den Untertemplates wird aber bei bestehenden Einbindungen die Überschrift nicht angezeigt. Eine Möglichkeit sehe ich aber nicht, das auch rückwirkend eine Überschrift erzeugt wird. Da könnte man höchstens einen Bot nutzen um die Überschriften zu ergänzen. Die Bots haben das Recht nominornewtalk dadurch wird bei minoredits kein "Neue Nachrichten"-Balken erzeugt. Das könnte hilfreich sein, um keine Verwirrung bei den Benutzern zu erzeugen. Ein verzicht auf die Überschrift bei den jetzigen Einbindungen wird wahrscheinlich nicht akzeptabel sein, auch wenn der Kasten einen neuen Abschnitt gut kennzeichnet. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Der Umherirrende 17:35, 21. Jan. 2009 (CET)
Danke dennoch vielmals für die Hilfe. --Martin H. Diskussion 19:20, 21. Jan. 2009 (CET)

Imdb Vorlage

Hallo,

wenn du die Einbindungen auflöst, lösch ich sie. Gruß -- blunt. 12:42, 24. Jan. 2009 (CET)

Ich halte das zwar für unnötig, da immer wieder welche nachkommen (durch Importe), aber ich werde es machen. Der Umherirrende 12:47, 24. Jan. 2009 (CET)
erledigtErledigt --Der Umherirrende 12:52, 24. Jan. 2009 (CET)
erledigtErledigt und gesperrt. -- blunt. 12:55, 24. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank. Der Umherirrende 12:55, 24. Jan. 2009 (CET)

Vorlage:NowCommons

Die angegebene Datei liegt auf der deutschsprachigen Wikipedia.
Bitte kontrolliere deine Angaben.

So ganz scheint das wohl noch nicht zu funktionieren, bspw. auch bei gleichem dateinamen nur mit großer endung statt kleiner endung. Außerdem würde ich vorschlagen, den hinweis irgendwie zu relativieren und nicht farbig so aggressiv zu sein (damit sich da noch n admin rantraut^^). Ferner scheint es Verwirrung über den Ausdruck "angegebene Datei" gegeben zu haben. Wie wäre es mit "Die als Parameter angegebene Datei, die ein Duplikat auf Wikimedia Commons sein soll," Was meinst du? [[ Forrester ]] 17:18, 25. Jan. 2009 (CET)

Bei gleichnamigen Dateien kann es ja auch nicht funktionieren, da immer die lokalen Bilder bevorzugt werden. Wenn ein Lokale Datei jetzt prüfen würde, dann bringt das ja nichts. Eine Möglichkeit an das Commonsbild zu kommen besteht nicht. Aus diesem Grund findet die Prüfung bei gleichnamigen Dateien nicht statt. Unterschiedliche Endungen werden ja auch als zwei verschiedene Dateinamen behandelt. Ein Problem besteht auch noch mit Sonderzeichen/Umlauten im Dateien des Commonsbild, siehe dazu aber auch Benutzer Diskussion:Umherirrender/Archiv/2009-1#NowCommons, eine Lösung des Problems ist derzeit nicht in Sicht. Der Hinweis ist so auffällig, damit der Setzer der Vorlage darauf aufmerksam wird. Vielleicht sollte man noch Hinweis auf technische Einschränkung geben. In welcher Form äußert sich die Verwirrung über "angegebende Datei"? Man könnte sich auch an dem Hinweistext für eine nicht vorhandene Datei orientieren:
Datei nicht vorhanden!
Bitte gib einen gültigen Dateinamen als Parameter an
Eine spontane Idee habe ich aber zu einem anderen Hinweistext nicht. Der Umherirrende 18:09, 25. Jan. 2009 (CET)

Sieht nicht so aus. [[ Forrester ]] 21:36, 25. Jan. 2009 (CET)

Bei diesem Beispiel ist die Dateiendung unterschiedlich, daher wird die Prüfung durchgeführt, da aber ein Umlaut im Commonsbildnamen enthalten ist, schlägt die Prüfung aufgrund technischer Probleme fehl. Ich überlege mal, ob man den Hinweis dann nicht wegbekommen kann, dann wird nur dort geprüft wo keine Umlaute/Sonderzeichen enthalten sind, ist zwar nicht alles, aber solange die technischen Einschränkungen bestehen, wohl die einzigste Möglichkeit. Der Umherirrende 19:18, 26. Jan. 2009 (CET)

Referenzen

Hallo Umherirrender! Danke für den Tipp bei den "Fragen zur Wikipedia"! Ich habe das versucht, bin aber gescheitert. Kannst du mir bei der Umwandlung helfen? Der Artikel ist Benutzer:Druffeler/United States Capitol Visitor Center Ich habe es schon manuell bearbeitet.-- Druffeler 08:51, 29. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mir das mal angeschaut, die generierten Quelltexte in der englischsprachigen Wikipedia sind irgendwie unschön. Da hätte man nicht viel anpassen können, darauf hatte ich zum Zeitpunkt des Tipps aber nicht geachtet. Schön, das du eine Lösung gefunden hast. Der Umherirrende 16:55, 29. Jan. 2009 (CET)
okidoki!-- Druffeler 17:20, 29. Jan. 2009 (CET)

Einfach aus Neugier

Hallo. Sagen Sie bitte, haben solche Edits einen spürbaren Nutzen, außer dass sie die Server belasten? Und selbst wenn ja, sind sie Ihrer Meinung nach die sinnvollste Art, seine Wikipedia-Zeit zu nutzen? --Voevoda 15:03, 31. Jan. 2009 (CET)

Hallo, der Grund warum ich den Artikel bearbeitet habe, war das in den Personendaten (am Ende der Seite) keine Abkürzungen verwendet werden sollten, da diese Daten für die automatische Auswertung vorgesehen sind, und da ist es einfacher, wenn keine Abkürzungen verwendet werden. Die restlichen Änderungen dienen nur der Übersichtlichkeit des Quelltextes (auch als kosmetische Änderungen bezeichnet). Dies mache ich nebenbei. Ich bearbeite keinen Artikel um nur Quelltextkosmetik zu machen, sondern es gibt immer einen anderen Grund, hier war es die Abkürzung aufzulösen. Der Umherirrende 15:09, 31. Jan. 2009 (CET)

Magst du mal...

...nachschauen was da mit deiner Benutzer:Umherirrender/monobook.js ist? dort taucht eine Kategorie auf, die irgentwie aus deiner monobook.js kommt: Kategorie:"+cat.substring(0,1).toUpperCase()+cat.substring(1)+" --RoterSand 10:15, 3. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Der Parser verwertet einfach alles. Ich denke aber jetzt sollte kein Kategorieeintrag mehr entstehen. Der Umherirrende 20:11, 3. Feb. 2009 (CET)

Einfärben von Links

Hallo, habe gesehen das du dich öfter auch mal in den Hilfen rumtreibst und da ich nicht wüsste wen ich sonst Fragen sollte, melde ich mich mal hier. Ich brauche Hilfe für die Einfärbung von Links. Die sind im gesamten wikipedia ja blau und auch bei anderen wikis für bestimmte Themen. Meine Frage lautet:
Ich will auf einer bestimmten seite die Links nicht Blau sondern Hintergrundangepasst, einmal grün, einmal weiß und einmal schwarz. Wie kann ich das machen?
Danke schonmal für die Antwort.

Gruß-- Benutzer: Turtle2601 16:22, 5. Feb. 2009 (MEZ)

Das Einfärben von Links sollte im Artikelnamensraum (von de.wp) unterbleiben, da somit die Leser nicht mehr vermuten, das dort ein Link ist und ihnen weitere Informationen vorenthalten werden. Aber an anderen Stellen kannst du es gerne verwenden. Der Trick hierbei ist, das man das entsprechende span dem Alternativtext zuordnen muss und nicht den Wikilink darin einschließen. Also so: Lemma und nicht so: Lemma Ich hoffe, das ist verständlich. --Der Umherirrende 19:33, 5. Feb. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Noch eine Frage: Geht das auch mit externen Links? Oder muss ich da was anders machen?

Gruß-- Benutzer: Turtle2601 10:10, 6. Feb. 2009 (MEZ)
Warum nicht: Lemma (zum vergleich: Lemma). Du scheinst vergessen zu haben, dich anzumelden --Der Umherirrende 15:43, 6. Feb. 2009 (CET)

Salvatore A. Sanna

Der Artikel ist inzwischen durch die überbordende Literaturangaben völlig listenlastig. Was tun? Grüße --Artmax 19:42, 9. Feb. 2009 (CET)

Sorry: falsche Adresse, von Dir kam ja nur Kat. --Artmax 19:43, 9. Feb. 2009 (CET)
Von mir kam eigentlich nur die richtige Positionierung des Leerzeichen beim Geburtsdatum. Bei der listenförmigen Literaturangabe kann ich nicht weiterhelfen. QS ist aber sich sinnvoll. Der Umherirrende 19:44, 11. Feb. 2009 (CET)

Geschütztes Leerzeichen

Weißt du in dieser Angelegenheit näheres? --Matthiasb 18:03, 16. Feb. 2009 (CET)

Es gab mal Ideen dazu, wie man das Umsetzen könnte, ich finde es gerade nur nicht wieder, suche aber noch weiter. Der Umherirrende 18:09, 16. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen, aber jetzt: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Automatisches Einfügen von .26nbsp.3B in den generierten HTML-Code --Der Umherirrende 18:25, 16. Feb. 2009 (CET)

Hinweis Sperrtab

siehe hier - kein größeres Problem, aber etwas verzwickt zu behandeln. --Rax post 02:38, 16. Feb. 2009 (CET)

Dort erläutert. Der Umherirrende 17:45, 16. Feb. 2009 (CET)

und Nachfrage zu 05/06

Huhu Umherirrender, wir sind dann mit der Liste soweit fertig - nochmals vielen Dank, das war wirklich eine große Hilfe! Und gleich die mutige Nachfrage, ob du dasselbe Programm wie hier auch für die Jahre 2006 und 2005 nochmal durchlaufen lassen und in ähnlicher Weise zur Verfügung stellen könntest. Zwar ist es richtig, dass damals sowohl das Projekt insgesamt noch nicht so groß war als auch die Anzahl der potentiell Sperrkönnenden (vulgo Admins) als auch die Zahl der potentiell zu Sperrenden (wg noch nicht errechter Stimmberechtigung und/oder Schläferkonto) dem entsprechend auch noch kleiner war - aber der Vergleich interessiert mich - und dann wäre eben auch die Art der Datenermittlung vergleichbar. (Vor 2005 ist dann wirklich egal - außerdem steht da nur noch eine Kopie des Logs bis 23. Dezember 2004 zur Verfügung, weil die DB umgestellt wurde - und es wurden auch noch alle (so weit ich weiß) Blockvorgänge unter Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv vermerkt, weils eben noch nicht so viele gab - ich denke, die hab ich alle.) Falls du dazu kommst, wäre es klasse! Nächtliche Grüße von --Rax post 01:59, 20. Feb. 2009 (CET)

oopsie - habe gerade gesehen, dass blunts oben auch nochmals nachgeklingelt hat - fühl dich nicht gehetzt, es hat wirklich keine Eile! --Rax post 02:02, 20. Feb. 2009 (CET)
siehe oben Der Umherirrende 17:04, 20. Feb. 2009 (CET)

Fehlende Poskarten

Moin! Die Vorlagen für Hongkong und Guam sind bereits vorhanden, du könntest sie aus deiner Liste streichen. Grüße, NNW 12:23, 19. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, ich hätte sicher nicht daran gedacht, dass die auch mit vorangestelltem Land existieren können. Der Umherirrende 16:59, 20. Feb. 2009 (CET)

Nochmal SVG unter IE6

Hallo! Du hattest dankenswerterweise im Ergebnis einer inzwischen archivierten Diskussion ein Gesuch verfasst. Trotz Erledigt-Stempel in der Diskussion hat sich leider noch niemand des Gesuches angenommen. Hast Du Erfahrungen/Ideen, wie es jetzt weitergehen könnte? Wer sind diejenigen, welche die Ehre haben, darüber zu befinden? In welchen Zeiträumen pflegen diese ihre Entscheidungen zu treffen? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit anzusehen, dass sie Deinem Gesuch wohlwollend gegenüberstehen? --Igelfleiß 20:09, 20. Feb. 2009 (CET)

Rein technisch können es Administratoren einbauen. Einige "feste" Benutzer dafür gibt es nicht, it's a wiki, jeder kann entscheiden, was er macht und ob er etwas macht (was meist auch das Problem ist). Die Seite scheint auch nicht bei vielen auf der Beobachtungsliste zu stehen, da dort nicht viele mitlesen bzw. sich zu Wort melden. Ein zusätzliches Problem ist es gibt auch nicht viele Admins, die sich in dem Bereich JavaScript auskennen und somit das auch umsetzen würden, da man ja ein Blindes umsetzen nicht verlangen kann. Du könntest unter WP:AAF darauf aufmerksam machen, aber erwarte nicht zu viel. Eventuell müsstes du es in deine .js-Seite einbauen, damit zumindestens du davon profitieren kannst, was eigentlich auch nicht zweckmäßig ist. Der Umherirrende 20:22, 20. Feb. 2009 (CET)

Non-free web screenshot

Hallo! Ich finde in der deutschen Wikipedia keine Entsprechung für die englische Rechteangabe "Non-free web screenshot". Du hast das beispielsweise bei der Datei Datei:CodePlex.png moniert. Was gehört denn da korrekterweise hin? Dankesehr --Schwammerl-Bob 20:05, 22. Feb. 2009 (CET)

Hallo, ich kenne mich mit den Bildrechten nicht aus. Ich hatte das Bild nur bearbeitet, um die rote Vorlageneinbindung zu entfernen, dabei ist mir aufgefallen, das keine Lizenzvorlage vorhanden war, daher habe ich {{DÜP}} gesetzt, damit sich um die Datei gekümmert wird. Schau als erstes bei WP:FAQB vorbei, danach könntest du es auch auf WP:DÜP/F oder WP:UF versuchen. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Der Umherirrende 20:24, 22. Feb. 2009 (CET)

britischen Chirurgen Joseph Lister

Halli hallo ich würde gern einen Teil aus dem oben genannten Dokument zitieren, da ich aber nicht weis, wer du eigentlich bist, geht das schlecht, kann ja nicht umherirrender schreiben, würdest du mir evtl. deinen richtigen´Namen mailen?

E-Mail-Adresse entfernt, da möglicherweise zugespammt wird

danke liebe Grüsse Nicole (nicht signierter Beitrag von 77.6.44.35 (Diskussion) 14:52, 14. Jan. 2009 (CET))

Du braucht auch nicht "Umherirrender" schreiben, da ich nicht der Hauptautor des Artikels bin, ich habe lediglich die letzte Bearbeitung getätigt. Wenn du zitieren möchtest, nutzte den Link "Seite zitieren" am rechten Seitenrand. Dies sollte als Quellenangabe reichen. Möchtest du allerdings wissen, wer einen bestimmten Abschnitt eingestellt hat, dann musst du dir die einzelnen Versionen anschauen und dann siehst du wann ein Abschnitt ergänzt wurde, alternativ kannst du auch WikiBlame nutzen. Der Umherirrende 19:13, 14. Jan. 2009 (CET)

Hilfe

Hallo Umherirrender,

da du mir schon häufig als technisch sehr kompetent und softwaremäßig erfahren in den Tiefen der WP aufgefallen bist, hätte ich mal ein Frage an dich: Ist es möglich durch eine wieauchimmer geartete Abfrage alle unbeschränkt gesperrten Benutzerkonten zu finden, bei denen die allgemeine Stimmberechtigung beim Sperrzeitpunkt vorlag? Das für den Zeitraum 2007 und 2008. Wir erstellen grade eine Satistik über Benutzersperren, die zur Aufwandsabschätzung zukünftiger Entwicklungen des WP:BS dienen soll. Diese wird zur Zeit auf Benutzer:Bhuck/Sperrtabelle vorbereitet, basiert aber auf unkoordiniertem Brainstorming und ist daher systematisch fehlerbehaftet. Kannst du mir da helfen? Gruß -- blunt. 22:52, 3. Feb. 2009 (CET)

Mir würde dafür nur die API einfallen. Mit dieser könnte man sich alle Benutzer listen lassen. Danach müsste man nur die Benutzer mit über 200 Gesamtbearbeitungen überprüfen, ob diese auch alle im Artikelnamensraum gemacht wurden. Abschließend noch die Aktivität vor der Sperre bewerten (Abfrage). Alternativ geht man das Benutzersperr-Logbuch per API für die Zeit durch und schaut sich die Benutzer an (Abfrage) Würde beides eine Menge von Abfragen produzieren, aber es wird die gewünschten Daten liefern. Ich kann aber nicht sagen, ob es auch einfachere Wege mithilfe des Toolservers geben könnte. Vorteil für Log wäre, das man den Sperrzeitraum dabei hat, aber auch viele IP-Sperren, bei der Benutzerliste hat man die Gesperrten, aber man weiß nicht ob diese unbeschränkt sind. Ich könnte mir das am Wochenende anschauen und ein wenig ausprobieren. Ob es allerdings in einer zumutbaren Zeit klappt, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 20:21, 4. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Info und das Angebot. Ich fände es toll, wenn du dir das mal ansehen könntest. Eilig haben wir es nicht, da es keine konkreten Pläne für ein wirkliches MB für ein neues BS-Verfahren gibt. Vieles steckt dort noch in den Kinderschuhen. Danke und Gruß -- blunt. 21:22, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mir das angeschaut. In der Zeit von 01.01.2007 00:00:00 Uhr bis 31.12.2008 23:59:59 Uhr wurden 65.800 unbegrenzte Sperren durchgeführt. Rechnet man doppelte und IP-Sperren herraus komme ich noch auf 22.750 Benutzerkonten. Ich habe es aber noch nicht geschafft, diese weiter zu überprüfen, also ob die Edit-Anzahl stimmt oder ob sie noch gesperrt sind. Da du geschrieben hast, das es nicht so zeitkritisch ist, würde ich nächstes Wochenende noch weiter machen, sofern sich nicht jemand gefunden hat, der das vielleicht mit anderen Mittel realisieren kann. Zusätzlich haben die Server derzeit Probleme, da ich des öfteren den HTTP-Statuscode 500 bekomme. Mal schauen, ob sich das bessern wird. Alle Angaben ohne Gewähr. Der Umherirrende 18:12, 8. Feb. 2009 (CET)
22.750 ist schon eine ganz schön hohe Hausnummer. Las dir ruhig Zeit mit dem Bearbeiten. Ich bin froh, dass du es machst. Auf ein paar Wochen kommt es da nicht an. In unserer Liste sind zur Zeit 69 Gesperrte mit Stimmberechtigung für den Zeitraum 07/08. Danke schon mal. -- blunt. 19:17, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich bin weiter gekommen, die Server sind wesentlich besser drauf. Die erstellte Liste umfasst 307 Benutzer. Hierbei sind aber auch freiwillige Sperren, diese kann ich nicht herrausfiltern, da die Blockkommentare immer unterschiedlich aussehen können. Noch ein paar Zahlen: Von den 22.750 Benutzern hatten 592 mehr als 200 Gesamtbearbeitungen. Von diesen 592 waren noch 451 gesperrt. Von den 451 gesperrten hatten dann die 307 Benutzer noch über 200 Artikelbearbeitungen. Ich hoffe, die Liste liefert die gewünschten Informationen. Eine Garantie für Vollständigkeit kann ich natürlich nicht geben, nehme diese aber an. Möchtest du dich nicht durch alle Logs klicken, kann man einen ersten Eindruck per API bekommen. Einfach meinen Benutzernamen durch bis zu 50 ersetzen, die mit | getrennt werden. Dort gibt es den Benutzernamen des sperrenden Admin und der Sperrkommentar ist einsehbar. Viel Spaß damit. Der Umherirrende 18:02, 13. Feb. 2009 (CET)
Vielen, vielen Dank für deine Hilfe. Das sind doch einige mehr als wir dachten. Die Logs werden wir natürlich noch prüfen. Danke und Gruß --blunt. 20:17, 13. Feb. 2009 (CET)

Hallo Umherirrender,

für den Sperr-Report bräuchten wir noch ein paar Zahlen und ich bekomme das mit der API nicht wirklich hin. Ich würde mich freuen wenn du die Abfragen wieder für übernehmen könntest. Zahlen die noch zu ermitteln wären (für 2005, 2006, 2007 und 2008):

  • Gesamtanzahl der unbeschränkten Sperren pro Jahr.
  • Gesamtanzahl der unbeschränkten Sperren angemeldete Benutzer pro Jahr (möglichst ohne Doppelungen).
  • Gesamtanzahl der unbeschränkten Sperren angemeldete Benutzer mit formaler Stimmberechtigung für 2005 und 2006 (wegen Zeitvergleich mit WP:BS-Sperrungen. Die Liste müssen Rax und ich dann noch auswerten).
  • Gesamtanzahl der aller Sperren pro Jahr. (unwichtiger)

Wie auch das letzte mal eilt es nicht. Ich bin wie gesagt froh, wenn wir die Zahlen und Listen überhaupt bekommen. Gruß -- blunt. 22:32, 18. Feb. 2009 (CET)

Ich werde schauen, was sich machen lässt. Ist ja gerade wieder Wochenende, da könnte ich einen Teil umsetzen. Der Umherirrende 17:04, 20. Feb. 2009 (CET)
Neue Liste mit 93 Einträgen. Die restlichen Zahlen werde ich am nächsten Wochenende versuchen zu ermitteln. Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Liste wirklich alle Benutzer umfasst, ich werde das aber eruieren. So habt ihr schonmal etwas für die Woche. Falls doch noch Unstimmtigkeiten/weiteres auffallen, müsst ihr euch melden. Der Umherirrende 21:18, 23. Feb. 2009 (CET)
Hi, danke schon mal. Welche Liste soll das sein? Die unbeschränkten von 2006? Komischerweise hab ich da grade Mike Ebersbacher drauf gefunden. Den hab ich erst am Freitag gesperrt und auch nur für einen Monat. Er hat sich erst am 26.7.07 angemeldet und war nie unbeschränkt gesperrt. Komisch. Kannst du dir das erklären? -- blunt. 21:23, 23. Feb. 2009 (CET)
Es sollte eigentlich die Liste sein … Da scheinen sich aber noch Sperren von 2009 untergemischt zu haben. Ich hoffe es sind nicht all zuviele und die Liste hilft erstmal. Da muss ich nochmal genau ins Programm gucken, ist machbar und wird erledigt. Der Umherirrende 23:40, 23. Feb. 2009 (CET)
Die Liste hat - ebenso wie die erste - tatsächlich nochmal sehr weiter geholfen, so dass wir jetzt, glaube ich, davon ausgehen können, dass wir alle zusammen haben. Herzlichen Dank nochmals! --Rax post 11:09, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich habe nochmal die Benutzer für 2005/2006 geprüft, es wurden alle in eurer Tabelle erfasst.

Ich habe mal eine Tabelle beispielhaft erstellt. Um zu gucken, ob ich die richtigen Rubriken erwische.

pro Jahr 2005 2006 2007 2008
Sperraktionen (gesamt) 18.735 50.360 85.826 103.030
Sperrungen 17.814 48.897 83.472 100.273
Entsperrungen 921 1.463 2.354 2.757
unbegrenzte Sperrungen 1.145 13.311 21.475 45.481
unbegrenzte IP-Sperrungen 220 3.622 7.768 35.115
unbegrenzte Benutzersperrungen 925 9.689 13.707 10.366
Unbegrenzt gesperrte Benutzer 777 8.905 13.582 10.212
Aktuell noch unbegrenzt gesperrte Benutzer 680 8.284 13.206 10.003
Aktuell noch unbegrenzt gesperrte Benutzer mit WP:SB 22 89 157 113

Ist derzeit aber noch mit Dopplungen bei den Benutzersperrungen, da arbeite ich aber dran. Meine Frage, habt ihr euch die Aufteilung so vorgestellt? Nur dann lohnt es sich auch, die Zahlen für 2007 und 2008 zu ermitteln, da die Zahlen (vermutlich) noch weiter ansteigen, was auch die Laufzeit meinerseits erhöht … Der Umherirrende 22:51, 27. Feb. 2009 (CET)

Ja, so hab ich mir das vorgestellt. Die Zahlen sind additiv, oder? Ich meine in der letzten Zeile sind 37 Sperren von 2005 und 87 von 2006. Die Doppelungen stören mich bei den Zahlen weniger, weil hier mehr die Dimension als die exakten Werte interessieren. Nur bei denen mit SB müssen wir wirklich exakt sein, das liefert unsere Sperrtab aber hoffentlich schon. Gruß -- blunt. 23:04, 27. Feb. 2009 (CET)
Nein, die Zahlen sind jeweils pro Jahr. Die Zahl der gesperrten Benutzer wird nicht mit der Tabelle übereinstimmen, da ja auch die freiwilligen Sperren mit gezählt werden und auch Duplikate zu späteren Jahren entstehen können, die dann dort stehen. Der Umherirrende 23:37, 27. Feb. 2009 (CET)
Ah, an die freiwilligen hatte ich nicht gedacht. Gruß -- blunt. 23:45, 27. Feb. 2009 (CET)
Der Großteil der IP-Sperren werden wohl offenen Proxys sein, siehe auch Wikipedia:Beitragszahlen/Benutzerblockaden#Am häufigsten benutzte Sperrkommentare. Der Umherirrende 16:51, 28. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Zahlen. Ich werde mich die Tage an die Zusammenfassung unserer Ergebnisse machen. Deinen Namen werde ich bei der Datenerhebung natürlich mit angeben. Die Seite des Projekts ist Wikipedia:WikiProjekt Sperrreport. Die Tabelle wird dort hin geschoben. Gruß und nochmals Danke -- blunt. 13:11, 1. Mär. 2009 (CET)
Ok, dagegen ist nichts einzuwenden. Ich habe noch die Jahreslisten und die Gesamtliste (348) verfügbar gemacht. Ich weiß nicht, ob ihr damit etwas anfangen könnt oder wollt, aber schaden kann es nicht, dachte ich mir. Falls du/ihr noch was habt, lasst es mich wissen. Der Umherirrende 21:43, 1. Mär. 2009 (CET)

Tabellenformate

Du hast in meiner Benutzerseite schon mal eine Änderung vorgenommen und darauf hingewiesen, dass mein prettytable veraltetes Format sei. Ich habe daraufhin mal versucht, Deine Version in der s:Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Chronik, Statistik und Wasserstandsmeldung umzusetzen, leider mit keinem mich befriedigenden Ergebnis. Aber vielleicht versuchst Du es dort mal. --Pfaerrich 16:06, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich bin etwas verwirrt, da ich in der Versionsgeschichte deiner Benutzerseite keine Änderung von mir entdecken kann. Es ist nicht böse gemeint, wenn ich mich nicht erinnern kann, aber ein Difflink wäre nicht schlecht. prettytable ist auch nicht veraltet, es sollte nur ausgetauscht werden, nähreres dazu siehe unter Hilfe:Tabelle#wikitable. Bezüglich wikisource: Dort wird noch mit einer Vorlage prettytable gearbeitet. Die Vorlage ist in der deutschsprachigen Wikipedia bereits seit einem Jahr abgelöst worden. Geht es dir um die grafische Darstellung der unteren Tabellen, wo die Bänder/Buchstaben aufgelistet sind?. Der Umherirrende 18:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Schaue bitte unter Wikisource. sicher wird es Dir angesichts der vielen Änderungen vom 7.3. entgangen sein: # 13:27, 7. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K Benutzer:Pfaerrich/Baustelle ‎ (veraltet Vorlage) (aktuell) [Zurücksetzen] Pfaerrich 19:24, 8. Mär. 2009 (CET)
Du hast recht, ich hatte nicht gedacht, das du eine deiner Unterseiten meintest. Und den Namen der Seite hatte ich mir auch nicht gemerkt, sodass ich es zusammen hätte bringen können. Zur Problematik, die Vorlage:prettytable gibt es nicht mehr in der deuschsprachigen Wikipedia, daher habe ich sie durch ihren Ersatz, die CSS-Klasse wikitable, ersetzt. Zur Eerklärung könnte noch der erste Satz des Abschnitts Hilfe:Tabellen#Probleme mit der class="wikitable" sein. Auf Wikisource allerdings ist es weiterhin mit der Vorlage gelöst, sodass du von hier nicht so einfach nach dort kopieren kannst. Ich hoffe, das hilft dir jetzt weiter. Der Umherirrende 19:30, 8. Mär. 2009 (CET)

Einladung/Anregung

Hallo Umherirrender,

ich habe gesehen, dass Du auch - auf der nun leider gelöschten - Seite der Vorlage für Musicaldarsteller geholfen hast. Da ich dieses Projekt aber nicht auf Eis legen möchte, dachte ich mir, dass ich in meinem Bentzernamensraum eine Möglichkeit geben sollte, dass interessierte Benutzer dieses Projekt weiter verfolgen können. Ich hoffe, dass Du so einer bist und mir und anderen helfen kannst, diese Vorlage wikipediatauglich zu machen.

Gruß -- PhilJay 15:40, 16. Mär. 2009 (CET)

Ich nehme an, es geht um Vorlage:Infobox (Musical-)Darsteller. Ich kann mir nicht vorstellen, das ich viel gemacht habe. Ich habe die LD nur überfolgen, und möchte dich an dieser Stelle auf Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln verweisen, welches aber zurückgezogen wurde. Das Thema ist sehr umstritten, weil auch Infoboxen im allgemeinen umstritten sind. Im Sportbereich haben sie sich zwar etabliert, aber in anderen Bereichen haben sie es schwer, bzw. schaffen es nicht. Solange die Community zum Thema gesplittet ist, wird es schwierig eine solche Infobox "wikipediatauglich" zu bekommen. Am Wochenende kann ich mir die Sache aber intensiver anschauen, möchte dir dabei aber nichts versprechen hinsichtlich einer "wikipediatauglichen" Infobox. Der Umherirrende 18:49, 17. Mär. 2009 (CET)
Mein Fazit: Ohne Klärung der Grundsatzfrage sehe ich keine Möglichkeit die Vorlage "wikipediatauglich" zu machen. Sicher könnte man jetzt das Layout und ähnliches ausgiebig gestalten. Das Problem ist nur, das es keinen nutzen hat, da die Vorlage in absehbarere Zeit nicht verwendet werden kann. Falls sich die Grundsatzfrage geklärt hat, kannst du gerne die Vorlagenwerkstatt aufsuchen, die bei der Gestalltung gerne helfen wird. Der Umherirrende 02:52, 22. Mär. 2009 (CET)

Archivbotfix

Hiho, herzlichen Dank für den Fix, das nervte mich schon länger. --P. Birken 15:28, 22. Mär. 2009 (CET)

Gerne. Das nervt nicht nur dich, anderen geht es genauso. Das Problem baut auf dem verwendetem Framework des ArchivBots auf, welches mit den ungleichen Anzahl doppeltgeschweiften Klammern Probleme hat und welches sich wohl nicht oder mit erheblichen aufwand lösen lässt. Der Umherirrende 16:08, 22. Mär. 2009 (CET)

Frage

Hallo Irrender. Erst mal danke für die Verbesserungen beim Fröschengraben. Dazu eine Frage: Wozu dient die «SORTIERUNG:Froschengraben» ? Ist mir noch nie begegnet. Gruss, --Parpan 20:48, 19. Mai 2009 (CEST)

Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierschlüssel abweichend vom Lemma. Die Sortierung in Kategorien berücksichtigt die Umlaute, somit würde der Artikel erst nach allen anderen folgen. Mit dem eingefügten wird dies für alle Kategorien die den Artikel einbinden behoben. Es ist auch nur bei solchen Artikeln nötig, dies zu setzen. Der Umherirrende 20:52, 19. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Positionskarte Österreich Wien

Moin! Du schaust ja hin und wieder nach den Vorlagen für die Poskarten. Diese hier sortiert sich nicht in die Kat Vorlage:Österreich, ich vermute mal, weil für die Sortierung „Osterreich“ angegeben ist. Da ich wenig Ahnung von sowas habe, wollte ich mal fragen, ob du das fixen kannst? Gruß, NNW 23:22, 19. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank! NNW 14:03, 20. Mai 2009 (CEST)
So schnell hat mein ein BK ;) Der Umherirrende 14:05, 20. Mai 2009 (CEST)
Kein Problem. Die Kat-Technik der Info-Vorlage ist auch nicht ganz einfach. Aber mir war zu der Zeit nichts besseres eingefallen. Aber ist halt historisch gewachsen. Der Umherirrende 14:05, 20. Mai 2009 (CEST)

Danke und Frage

für den fix bei Uwe D., kannst du mir sagen, wann genau man Sortierung statt Defaultsort nimmt? Oder ist das im Prinzip egal? Schönen Abend noch -- Simerl68 17:56, 20. Mai 2009 (CEST)

DEFAULTSORT und SORTIERUNG bewirken dasselbe, das eine ist nur die deutschsprachige Variante. Bei dem besagtem Artikel war „ß“ das Problem. Siehe dazu Hilfe:Sortierung. --Der Umherirrende 18:24, 20. Mai 2009 (CEST)

Ben Miller

Hallo Umherirrender, ich habe gesehen, dass du im Artikel über Ben Miller im Abschnitt Einzelnachweise <references/> zu <references /> geändert hast. Hat das irgendeinen bestimmten Grund an dieser Stelle ein Leerzeichen einzufügen? Gruß -- PWS 21:41, 23. Mai 2009 (CEST)

Eigentlich ist dies nicht relevant, es fördert nur die Lesbarkeit. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube in xhtml sollte das Slash bei leeren Tags so abgesetzt werden. Die Software stört es aber nicht. Der Umherirrende 21:48, 23. Mai 2009 (CEST)
Okay, danke für die Information. Ich dachte schon, ich hätte irgendeine "abstruse" WP-Regel zur Formatierung o.ä. missachtet. -- PWS 22:25, 23. Mai 2009 (CEST)

API-Abfragen

Kann ich irgendwie erreichen, dass ich mehr als nur 500 Seiten gelistet bekomme ? Das ist zu wenig, um damit zu arbeiten. Ich benötige alle Einträge einer Kat, auch wenn da mehr als 500 Seiten drin sind. Cäsium137 (D.) 18:38, 31. Mai 2009 (CEST)

Ja, natürlich geht das: mw:API:Query#Continuing queries, beachte auch den letzten Satz für die Benutzung eines Generators, das geht noch etwas anders. Wenn du dich mit deinem Bot einloggst, kannst du das Limit auf 5000 hochschrauben (apihighlimits). Der Umherirrende 19:13, 31. Mai 2009 (CEST)

Also nur mit meinem Botaccount bekomme ich "5000 auf einen Schlag" ? Das ist zwar etwas mühsam, aber mit einem anderen Browser könnte es evtl. parallel laufen. Oder kann man das "Recht auf 5000" irgendwo beantragen ? Cäsium137 (D.) 20:25, 31. Mai 2009 (CEST)

Das Recht „apihighlimits“ haben laut Spezial:Gruppenrechte nur Bots und Admins (siehe auch mw:API:Query - Lists#Limits für weitere Informationen über Limits). Mühsam wegen des Anmeldens? In welcher Sprache hast du das vor? oder möchtest du "manuell" im Browser das Listing bekommen, dann kann es je nach größenordnung schon etwas mühsam werden? Der Umherirrende 16:23, 1. Jun. 2009 (CEST)

Ich möchte die Abfragen möglichst ohne dass ich diesem Account abmelde. Das funktioniert mit einem zweiten Browser und dem Botaccount. Da fällt mir etwas wichtiges ein: Wie bekomme ich diese Listen in eine Datei auf meiner HDD ? Ich habe auch einen Apache, um PHP bei mir zu starten. Cäsium137 (D.) 19:46, 1. Jun. 2009 (CEST)

Da bin ich überfragt. Mit PHP kenne ich mich nicht aus. Ich habe nur ein Programm in Java, mit dem ich meine Abfragen durchführe. Da brauche ich keinen Browser, da ich mich über dieses Programm anmelden kann, sofern ich es brauche. Der Umherirrende 21:10, 1. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Infos. Ich muss da sowieso noch einiges durcharbeiten. Cäsium137 (D.) 00:31, 2. Jun. 2009 (CEST)

Danke…

…für die Korrektur! :-) Gruß --WIKImaniac 23:18, 8. Jun. 2009 (CEST)

Keine Ursache, schien mir so am einfachsten zu sein, als es darunter zu schreiben, wo es dann keiner ließt ;) --Der Umherirrende 20:03, 9. Jun. 2009 (CEST)

Verweise auf Schwesterprojekte in fremder Sprache

Auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Kategorie:Vorlage:Schwesterprojektverweis aufräumen? habe ich eine Lösung vorgeschlagen. Was hältst du davon ? Cäsium137 (D.) 11:27, 16. Jun. 2009 (CEST)

Antwort dort. Der Umherirrende 19:18, 16. Jun. 2009 (CEST)

„Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten“ im Artikel New York City

Hallo, Umherirrender!

Du hast netterweise meine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt zum Thema „Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten“ im Artikel New York City bearbeitet und dabei den Artikel entsprechend bearbeitet. Leider kann ich zwischen den beiden Versionen der Infobox keinerlei Unterschied erkennen. Die Bemerkung zu den Flughäfen steht immer noch unter der Farblegende. War das so geplant? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:24, 22. Jun. 2009 (CEST)

Das kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir ist der Text „Die Flughäfen … eingefärbt“ rechts neben „Die 5 boroughs von New York“. So habe ich die Anfrage verstanden. Welchen Browser nutzt du? Bitte einmal den Hilfe:Cache leeren. Das wäre jetzt die einzige Ursache die mir erstmal logisch erscheint. Der Umherirrende 18:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe es mit Opera und Firefox probiert. Leeren des Cache bringt keine Verbesserung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:20, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe es als Tabelle umgesetzt. Auch wenn mir das nicht gefällt. Aber ich weiß nicht, warum sich die Browser anders verhalten und ich habe keine Idee, wie ich das beheben könnte, daher die Tabelle. Ich habe es ihm FireFox angeschaut und dort sah es jetzt richtig aus. Der Umherirrende 20:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
Danke fürs Dranbleiben! Ich habe jetzt noch die Überschrift auf beide Spalten verteilt und die Bemerkung in <small> gesetzt, so daß die Spaltenbreiten und Texthöhen etwas ausgewogener geworden sind. Ich denke, so kann man es lassen (sofern es in allen relevanten Browsern identisch aussieht :-\). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ich stelle zu meiner Verwunderung fest, daß sich die Unterschiede in der Darstellung nicht auf die zwischen verschiedenen Browsern beschränken: Privat nutze ich einen aktuellen Opera unter Windows XP, beruflich (z.B. jetzt) einen Opera 9.10 unter einem älteren RedHat. Unter ersterem stand in Deiner Version praktisch jedes Wort der Bemerkung in einer eigenen Zeile, was nicht so pralle aussah. Hier sieht Deine Version schon passabel aus und meine erste fast ideal. Zu Hause sieht erst die Version mit <small> passabel aus. Mehr Browser (außer noch einem Firefox unter XP) habe ich nicht zum Testen. Von daher stelle ich ausdrücklich anheim, auf meine erste oder Deine Version zu revertieren, falls die unter mehr Browsern besser aussehen. :-\ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:32, 25. Jun. 2009 (CEST)
In IE und FireFox sieht es gut aus. Mehr kann ich auch nicht testen und würde daher sagen, das es in Ordnung ist. Ich finde das mit small auch ganz gut. Der Umherirrende 16:17, 26. Jun. 2009 (CEST)

Also bei mir mit Firefox erscheint der Hinweis mittig unter der Legende. --Matthiasb 18:43, 22. Jun. 2009 (CEST)

Es lebe der IE7 … ;) Ich kann es im FireFox nachvollziehen. Da muss ich aber erstmal über eine Lösung nachdenken. Schau ich mir an, wenn auch nicht sofort eine Lösung parat ist, aber es eilt ja nicht. --Der Umherirrende 18:46, 22. Jun. 2009 (CEST)

Wann fängst du endlich mal an, einen vernünftigen Browser zu verwenden ;-) --Matthiasb 18:52, 22. Jun. 2009 (CEST)