Benutzer Diskussion:Umherirrender/Archiv/2010-1
WP:WPSPR
Hallo Umherirrender,
Schön, dass du wieder aktiv bist. Ich weiß nicht was dein Zeitbudget macht, würde dich aber um einen Gefallen bitten. Der Sperrreport müsste mal wieder aktualisiert werden. Könntest du eine Abfrage machen welche stimmberechtigten Konten 2009 unbeschränkt gesperrt wurden und dies noch sind? Ich würde mich dann wieder an die Auswertung machen. Zusätzlich wäre es gut diese Tabelle für 2009 fortzuführen. Wie immer will ich dir keinen Zeitdruck machen. Gruß blunt. 21:30, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, ich werde mal am Wochenende schauen, was möglich ist. Aber spätestens um Ostern sollte es klappen. Da bin ich zuversichtlich. Der Umherirrende 21:39, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe es hinbekommen. Es sind 134 Benutzerkonten für 2009. Die Tabelle habe ich auch aktualisiert --Der Umherirrende 22:43, 13. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank. Wow, besonders die unbegrenzten IP-Sperrungen sind ja ganz schön dramatisch zurück gegangen (-97%). Scheint die Open-Proxy-Policy von 2008 gewesen zu sein. Interessant sind die Zahlen. Gruß blunt. 11:25, 14. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ursache. Der Rückgang hatte mich auch schon stutzig gemacht, aber ich habe keinen Fehler meinerseits entdecken können. Die unbegrenzten Benutzersperren sind ja auf vorjahres Niveau, daher glaube ich den Zahlen. Wenn man unter Wikipedia:Beitragszahlen/Benutzerblockaden schaut und Ende 2009 mit Ende 2008 vergleicht, sieht man auch das die Begründung Offener Proxy kaum noch angewandt wurde. Der Umherirrende 13:12, 14. Mär. 2010 (CET)
- Gute Argumentation. Es gab da unterschiedliche Formulierungen. Früher wurde „offener Proxy“ oder „Nutzung eines [[Offener Proxy|offenen Proxys]]: Schreibrecht gemäß [[m:No open proxies/de|offizieller Richtlinie]] entzogen“ verwendet (im Vergleich zum Vorjahr +1 und 0). Heute wird wohl „Nutzung eines [[Proxy (Rechnernetz)|offenen Proxys]]: Schreibrecht gemäß [[m:No open proxies/de|offizieller Richtlinie]] entzogen“ (+591). Wirkt plausibel.
- Ich war bei der Analyse etwas verwundert, dass Benutzer:Treue nicht in deiner Liste auftauchte, aber schon im SPR eingetragen war. Formal erfüllt er die Voraussetzungen (hat SB, wurde 2009 unbeschränkt gesperrt). Hast du da eine Erklärung? blunt. 13:27, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte noch eine Bedingung falsch gesetzt. Es betrifft 8 Benutzer. Eine neue Liste ist verfügbar (Diff). Der Umherirrende 14:25, 14. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ursache. Der Rückgang hatte mich auch schon stutzig gemacht, aber ich habe keinen Fehler meinerseits entdecken können. Die unbegrenzten Benutzersperren sind ja auf vorjahres Niveau, daher glaube ich den Zahlen. Wenn man unter Wikipedia:Beitragszahlen/Benutzerblockaden schaut und Ende 2009 mit Ende 2008 vergleicht, sieht man auch das die Begründung Offener Proxy kaum noch angewandt wurde. Der Umherirrende 13:12, 14. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank. Wow, besonders die unbegrenzten IP-Sperrungen sind ja ganz schön dramatisch zurück gegangen (-97%). Scheint die Open-Proxy-Policy von 2008 gewesen zu sein. Interessant sind die Zahlen. Gruß blunt. 11:25, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe es hinbekommen. Es sind 134 Benutzerkonten für 2009. Die Tabelle habe ich auch aktualisiert --Der Umherirrende 22:43, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mal Tabellen nach Uhrzeit und Sperrdauer erstellt. Der Umherirrende 17:50, 14. Mär. 2010 (CET)
- Hey, sehr gute Idee! Das kommt dann auch ins Update. Gruß blunt. 20:28, 14. Mär. 2010 (CET)
Gottfried von Raesfeld
Hallo Umherirrender, kannst Du mir hierzu einen Rat geben Hilfe Diskussion:Spezialseiten unter 43 Gottfried von Raesfeld? Wäre echt dankbar dafür, Gruß, -- LeoDavid 23:47, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet. Der Umherirrende 18:17, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, Umherirrender, besten Dank jedenfalls für die dortige Antwort. Hab ich übrigens dort auch nochmal erwähnt. Gruß, -- LeoDavid 23:33, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt funktioniert es übrigens. Hatte mich auch mal an google direkt gewandt. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:27, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, Umherirrender, besten Dank jedenfalls für die dortige Antwort. Hab ich übrigens dort auch nochmal erwähnt. Gruß, -- LeoDavid 23:33, 8. Apr. 2010 (CEST)
Liste deutschsprachiger Verlage
Was soll ich sagen? Danke! Schmeiß die Patterns aber bitte nicht weg. Die Aktion ist in ein paar Monaten wieder fällig. --WolfgangRieger 23:26, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Ursache, so schwer waren die RegEx jetzt auch nicht. Wenn man jetzt schon darauf achtet, sollte die Aktion nicht in ein paar Monaten wieder fällig sein, so hoffe ich doch. Der Umherirrende 18:06, 14. Apr. 2010 (CEST)
Betreffend Deine letzte Änderung: Sorry, so ist die Liste definiert. Es ist eindeutig keine Liste aller deutschen Verlage. --WolfgangRieger 22:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Das glaube ich. Sie heißt aber auch nicht Liste aller deutschsprachigen Verlage. Ich hoffe du hast dir die verlinkte Projektseite durchgelesen und das Problem erkannt. Der Umherirrende 22:44, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du meinst, kann man das ja auf der Disk der Liste besprechen. Ich sehe allerdings keine Optionen außer die Liste, so wie sie ist, fallen zu lassen. --WolfgangRieger 22:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Warum sollte man sie fallen lassen? Es ist schon klar, das in jeder Liste innerhalb der Wikipedia nur Lemma auftauchen, die auf für die Wikipedia relevant sind. Selbiges gilt für Verlinkungen. Häufig wird ein Lemma vollständig entlinkt, wenn der entsprechende Artikel als nicht relevant gelöscht wurde. Hast du die Sorge, das der Artikel jetzt von Einträgen überflutet wird? Ich glaube nicht, das jemand den Hinweis gelesen hätte. Ein Hinweis im Seitenquelltext könnte vielleicht noch helfen. Wie bei Liste von Theaterverlagen im deutschen Sprachraum gemacht. Der Umherirrende 22:54, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn einer Liste ein Auswahlkriterium zugrunde liegt, sollte es auch für den Leser klar und deutlich gemacht werden. Ohne den Hinweis meint der Leser (mit Recht), das es z. B. eine Liste aller deutschen Verlage sei oder sein sollte. Eine Liste aller deutschen Verlage ist aber ungefähr so sinnvoll wie eine Liste aller deutschen Schuhgeschäfte. Es gibt Tausende von Verlagen. Und es wird auch sehr häufig von interessierten Parteien versucht, nicht relevante Verlage in der Liste unterzubringen. Daher überprüfe ich seit geraumer Zeit jeden Neueintrag.
- Selbst bei Theaterverlagen muss ein Filterkriterium angewandt werden. Als normaler Mensch meint man, dass sei eine derart kleine Nische, da kann es sowieso nur ein paar Unternehmen geben. Seltsamerweise gibt es aber eine erstaunliche Anzahl von sogenannten Theaterverlagen, die aber eher Skripts für irgendwelche Sketche vertreiben, die man ich weiss nicht wo aufführt.
- Also: Ja, es würde eine Überflutung geben. Und ja, ein Hinweis im Seitenquelltext steht da schon mehrfach, hindert aber den Inhaber eines Verlags für Geburtstagskarten durchaus nicht. --WolfgangRieger 23:08, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Da habe ich auch Verständnis für, das man diesen gerne Anbringen möchte, aber im Interesse eines Weiternutzers kann dies nicht sein. In keiner anderen Enzyklopädie findet man solche Hinweise auf die Auswahlkriterien. Hinweise im Quelltext sollten das gröbste erstmal abfangen. Wer dann noch eine Bearbeitung macht, würde auch den Hinweis in der Einleitung nicht beachten/lesen. Der Umherirrende 23:22, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Das trifft nicht zu. Sehr wohl werden dort, wo eine Auswahl getroffen wird und getroffen werden muss, die Auswahlkriterien genannt. Und die gehen auch den reinen Leser an. Vor allem will ich als Leser wissen, ob die Liste Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es ist in WP auch schon in vielen LDs formulierter Konsens, dass eine Liste entweder auf Vollständigkeit angelegt sein oder ihre Auswahlkriterien klar formulieren muss. --WolfgangRieger 23:32, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Die Bedingung der Relevanzkriterien gilt aber immer und überall in der Wikipedia, egal ob man sie reinschreibt oder nicht, das dies nicht alle Wissen, vorallem nicht die Leser, ist mir schon klar. Aus diesem Grunde werden die Relevanzkriterien ja auch gerne als "unterste Hürde" beschrieben, alles was darunter liegt hat hier nichts zu suchen, das ist eine Grundbedingung. Daher halte ich es nicht für nötig, diese Information dort noch reinzuschreiben, auch wenn ich um die Problematik weiß. Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen beschreibt aber andere Problematiken, die mit einem solchen Link einhergehen. Hier sehe ich die Priorität bei der Selbstreferenz. Der Umherirrende 23:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Tja, da scheinen wir unterschiedliche Ansichten zu vertreten. Z. B. sind die Relevanzkriterien keineswegs eine "unterste Hürde" und "alles was darunter liegt hat hier nichts zu suchen" ist ausdrücklich falsch und steht auch ausdrücklich so unter WP:RK. Und was jetzt? --WolfgangRieger 23:48, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Da habe ich mich falsch ausgedrückt: Die Relevanz eines Artikels ist die unterste Hürde, wenn diese Relevanz nicht gegeben ist, dann hat er hier nichts zusuchen. Die Relevanz muss nur nicht immer durch die Relevanzkritieren abgedeckt werden, sondern kann auch woanders herrühren. Aber es bleibt dabei, das ohne Relevanz nichts in der Wikipedia steht und somit auch auf keiner Liste, somit muss darauf nicht hingewiesen werden.
- Ich belasse Status Quo. Es liegt also bei dir oder bei jemand anders ob der Link bleiben soll oder nicht. Der Umherirrende 23:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Tja, da scheinen wir unterschiedliche Ansichten zu vertreten. Z. B. sind die Relevanzkriterien keineswegs eine "unterste Hürde" und "alles was darunter liegt hat hier nichts zu suchen" ist ausdrücklich falsch und steht auch ausdrücklich so unter WP:RK. Und was jetzt? --WolfgangRieger 23:48, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Die Bedingung der Relevanzkriterien gilt aber immer und überall in der Wikipedia, egal ob man sie reinschreibt oder nicht, das dies nicht alle Wissen, vorallem nicht die Leser, ist mir schon klar. Aus diesem Grunde werden die Relevanzkriterien ja auch gerne als "unterste Hürde" beschrieben, alles was darunter liegt hat hier nichts zu suchen, das ist eine Grundbedingung. Daher halte ich es nicht für nötig, diese Information dort noch reinzuschreiben, auch wenn ich um die Problematik weiß. Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen beschreibt aber andere Problematiken, die mit einem solchen Link einhergehen. Hier sehe ich die Priorität bei der Selbstreferenz. Der Umherirrende 23:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Das trifft nicht zu. Sehr wohl werden dort, wo eine Auswahl getroffen wird und getroffen werden muss, die Auswahlkriterien genannt. Und die gehen auch den reinen Leser an. Vor allem will ich als Leser wissen, ob die Liste Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es ist in WP auch schon in vielen LDs formulierter Konsens, dass eine Liste entweder auf Vollständigkeit angelegt sein oder ihre Auswahlkriterien klar formulieren muss. --WolfgangRieger 23:32, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Da habe ich auch Verständnis für, das man diesen gerne Anbringen möchte, aber im Interesse eines Weiternutzers kann dies nicht sein. In keiner anderen Enzyklopädie findet man solche Hinweise auf die Auswahlkriterien. Hinweise im Quelltext sollten das gröbste erstmal abfangen. Wer dann noch eine Bearbeitung macht, würde auch den Hinweis in der Einleitung nicht beachten/lesen. Der Umherirrende 23:22, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Warum sollte man sie fallen lassen? Es ist schon klar, das in jeder Liste innerhalb der Wikipedia nur Lemma auftauchen, die auf für die Wikipedia relevant sind. Selbiges gilt für Verlinkungen. Häufig wird ein Lemma vollständig entlinkt, wenn der entsprechende Artikel als nicht relevant gelöscht wurde. Hast du die Sorge, das der Artikel jetzt von Einträgen überflutet wird? Ich glaube nicht, das jemand den Hinweis gelesen hätte. Ein Hinweis im Seitenquelltext könnte vielleicht noch helfen. Wie bei Liste von Theaterverlagen im deutschen Sprachraum gemacht. Der Umherirrende 22:54, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du meinst, kann man das ja auf der Disk der Liste besprechen. Ich sehe allerdings keine Optionen außer die Liste, so wie sie ist, fallen zu lassen. --WolfgangRieger 22:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
Trompeter u.a.
Hallo, ich verstehe ja dein verlinktes Anliegen halbwegs, aber erklär mir doch dieses mal etwas genauer. Den Hinweis auf die RK habe ich mit Absicht eingefügt, sonst fühlt sich nämlich (wie in der Artikelhistorie zweifelsfrei erkennbar) jeder Freizeittrompeter im Glauben, wenn ihn die Nachbarn kennen, reicht das schon für allgemeine Bekanntheit, bemüßigt, sich da auch einzutragen. Das hat den Wartungsaufwand erkennbar reduziert, mit dem Hinweis darauf muß man sich nämlich nicht unbedingt selbst auf die Suche nach Relevanz machen, sie wird einfach in der Listenbedingung gefordert. Den Hinweis (und später die nicht RK-relevanten Einträge) löschen halte ich also nur für die zweitbeste Lösung (löst dein Ref-Problem), aber eben nicht das RK-Aufpass-Problem. Gilt natürlich auch für die anderen Musikers. --Pflastertreter 15:47, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Änderung an sich: Ich habe den Satz mit Hinweis auf WP:Vermeide Selbstreferenzen entfernt. Die anderen Änderungen im Versionunterschied sind das Hinzufügungen von Leerzeichen. Leerzeichen nach einem Aufzählungszeichen erhöhen die Lesbarkeit des Quelltext. Wenn man den Artikel sowieso bearbeitet, kann man diese Änderung mitmachen, einfach so sollte man es nicht machen.
- Sobald dieser Bearbeitungshinweis im Artikel ist, kann man diesen Artikel nicht so einfach aus dem Kontext Wikipedia lösen. Wenn man sich ein PDF geniert, dann ist der Hinweis schlecht, daher sollte er nicht dort stehen.
- Falls der Hinweis auf die Relevanzkriterien wirklich etwas gebracht hat, könnte man darüber nachdenken eine sogenannte Editnotice für diesen Artikel zu setzen. Es würde dann wie bei der Liste der Biografien aussehen. Ich weiß nur nicht, ob dies durch einen Administrator gemacht wird, da ansonsten diese Möglichkeit auch für andere Artikekl gewünscht werden, wenn man diese Option aber zu häufig irgendwo sieht, geht sie unter. In anderen Listen habe ich auch gesehen, das ein Kommentar in den Quelltext geschrieben wurde, um diese Problematik zu umgehen. Darüber könnte auch nachgedacht werden. Der Umherirrende 22:22, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit den Leerzeichen ist geschenkt, darum geht's mir nicht. Eine Editnotice mag eine Idee sein, wenn's dafür schon irgendwas gibt, werd' ich's mir in der Liste mal ansehen. Blöd dran ist halt, das es eine Standardlösung ist, die auf individuelle Erfordernisse oder Wünsche an der Liste nicht eingeht und bei zu häufiger Verwendung - wie Du sagst - auch vermutlich im Laufe der Zeit untergehen und zunehmend ignoriert würde. Den Kommentar im Quelltext kann man als Lösung wohl ebenfalls knicken, weil diejenigen, die sich da eifrigst verewigen wollen, sowas garantiert nicht sehen (wollen). Wenn mein Name mit F anfängt, sehe ich die Überschrift im Quelltext nicht, ich editiere nur F. Mit dem sichtbaren Hinweis und dem Link auf die RK kann man aber die Einträge aus dieser Gruppe schnell und einfach wieder entfernen, denn rausreden, das er das nicht gesehen hat, kann er sich eigentlich nicht. Ein Editkommentar z.B. ist ganz sicher nicht so deutlich, denn man kann m.E. schon davon ausgehen, das diejenigen, die sich da einfach eintragen und sehen wollen, eher zu den an anderer Stelle als vorübergehenden Gästen gezählt werde dürfen und sowas wie 'ne Artikelhistorie schon als exotisch betrachten dürften. Wenn's Dir lediglich um die Vermeidung des Links geht, finde ich das relativ schade, weil man sich damit eben eine Menge Arbeit sparen kann. Mann kann die RK natürlich als - an anderer Stelle auch ausdrücklich gewünschte - Bedienungsanleitung für die Liste verstehen, und die fehlt halt in der neuen Form gänzlich. Und nebenbei bemerkt: Die Editnotice dürfte eigentlich auch in deine Klasse Selbstbezug fallen. Wenn's aber danach geht, dann musst Du eigentlich in jedem Artikel alle Informationen direkt vorhalten, selbst ein WP-Link wäre ja dann ein Selbstbezug, der in einem Ausdruck fehlt. Insofern sieht das für mich noch nicht so ganz ausgegoren aus. --Pflastertreter 00:57, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Schade, das du fast meine gesamte Bearbeitung zurückgesetzt hast, aber egal. Mit den Link auf die Liste der Biografien, wollte ich nur die Technik zeigen, nicht das es eine Standardlösung mit Text bereits geben würde. Die Liste von Theaterverlagen im deutschen Sprachraum beispielsweise setzt in jedem Abschnitt einen entsprechenden Kommentar, nur besteht der Hauptautor auch auf den Link auf die Relevanzkriterien (siehe oben). Die Editnotice würde Weiternutzer nicht mitbekommen, da sie nur ein interne Technik ist. Sie wird beispielsweise nicht im PDF erscheinen. Ein Direktlink zur Wikipedia ist zur Vermeiden, dadurch das aber alle Links einheitlich durch eckige Klammern geschrieben werden, ist es einem Weiternutzer möglich, sie alle zu erkennen und seinen Bedürfnissen anzupassen. Im PDF bedeutet dies, das ein Link um den Text eingebunden ist, der online auch geklickt werden kann. Bei dem Individualtext den ich entfernt habe ist dies nicht möglich, ihn zu erkennen und zu entfernen. Der Umherirrende 09:26, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit den Leerzeichen ist geschenkt, darum geht's mir nicht. Eine Editnotice mag eine Idee sein, wenn's dafür schon irgendwas gibt, werd' ich's mir in der Liste mal ansehen. Blöd dran ist halt, das es eine Standardlösung ist, die auf individuelle Erfordernisse oder Wünsche an der Liste nicht eingeht und bei zu häufiger Verwendung - wie Du sagst - auch vermutlich im Laufe der Zeit untergehen und zunehmend ignoriert würde. Den Kommentar im Quelltext kann man als Lösung wohl ebenfalls knicken, weil diejenigen, die sich da eifrigst verewigen wollen, sowas garantiert nicht sehen (wollen). Wenn mein Name mit F anfängt, sehe ich die Überschrift im Quelltext nicht, ich editiere nur F. Mit dem sichtbaren Hinweis und dem Link auf die RK kann man aber die Einträge aus dieser Gruppe schnell und einfach wieder entfernen, denn rausreden, das er das nicht gesehen hat, kann er sich eigentlich nicht. Ein Editkommentar z.B. ist ganz sicher nicht so deutlich, denn man kann m.E. schon davon ausgehen, das diejenigen, die sich da einfach eintragen und sehen wollen, eher zu den an anderer Stelle als vorübergehenden Gästen gezählt werde dürfen und sowas wie 'ne Artikelhistorie schon als exotisch betrachten dürften. Wenn's Dir lediglich um die Vermeidung des Links geht, finde ich das relativ schade, weil man sich damit eben eine Menge Arbeit sparen kann. Mann kann die RK natürlich als - an anderer Stelle auch ausdrücklich gewünschte - Bedienungsanleitung für die Liste verstehen, und die fehlt halt in der neuen Form gänzlich. Und nebenbei bemerkt: Die Editnotice dürfte eigentlich auch in deine Klasse Selbstbezug fallen. Wenn's aber danach geht, dann musst Du eigentlich in jedem Artikel alle Informationen direkt vorhalten, selbst ein WP-Link wäre ja dann ein Selbstbezug, der in einem Ausdruck fehlt. Insofern sieht das für mich noch nicht so ganz ausgegoren aus. --Pflastertreter 00:57, 18. Apr. 2010 (CEST)
Hilfe_Diskussion:Bilder#Bildunterschrift / Alternativtext (für Blinde)
So wahnsinnig berauschend ist dsa intresse ja nicht ... ich werde noch ein paar Tage in die Diskussion reinschauen. Aber warsceinlich wars das dann auch. Scheinest ein nettes und pfiffiges Kerlche zu sein - weiter so! Sie IP -- 94.219.223.231 12:29, 2. Mai 2010 (CEST)
- Danke. Falls sich bis zur Archivierung keiner gefunden hat, werde ich mich versuchen. Ich hoffe aber, das sich vorher jemand findet, der es entsprechend vortragen kann. Auch möchte ich dir danken, der Fehler, das bei thumbs kein alt-Text übernommen wurde, scheint sonst noch bekannt gewesen zu sein. So weiß man es schonmal, auch wenn eine Lösung in weiterer Ferne liegt. Der Umherirrende 18:45, 2. Mai 2010 (CEST)
Trompeter 2
Hallo, ich möchte gerne hierauf noch einmal zurückkommen. Verstanden habe ich nicht, wann Weiternutzer in den eckigen Klammern was genau erkennen und unterscheiden können. Meinst Du etwa damit, der Link in die WP-interne Wikipedia-Welt wäre von einem WP-Artikellink nicht zu unterscheiden? Ok, ich hätte es jetzt am Namensraum beispielsweise festgemacht, der ist ja angegeben und wäre ein Kriterium. Nur worauf es mir wirklich ankommt, ist das ein Hinweis auf die RK UND auf die individuellen Eintragserfordernisse / - wünsche für den Leser/Autor sichtbar ist. Das ist ja bei den Theaterverlagen nicht anders, die haben halt in jedem Buchstabenabschnitt noch mal Individualtext platziert. Den Aufwand möchte ich aber eigentlich gar nicht treiben, das wie bisher in der Einleitung vorhandene würde mir reichen. Und da steht ja auch bei den Theaterverlagen der Hinweis auf die RK. Was unterscheidet denn dann z.B. die Trompeter dann von den Verlagen? Wenn da kein Hinweis auf RK steht, sehe ich es schon kommen, das die entweder langsam wieder volllaufen oder jeder Einzelfall auf der Disk oder wo auch immer kilometerlang durchgekaut wird. Meine Idee dazu wäre, ob es deine Wünsche ganz oder mindestens teilweise erfüllt, weiss ich nicht, das man ähnlich wie bei BKL's oder LA's möglich, den Abschnitt, der nicht weitergegeben werden soll, mit noinclude-tags umschliesst. Dann taucht der nämlich in anderen Artikeln nicht auf. Ich könnte mir vorstellen, das auf ähnlichem Wege beispielsweise LA-Artikel beim Export behandelt werden können, denn den LA will man sicher nicht in dem Zustand exportieren. Ob die dabei nur die Einleitung oder den ganzen Artikel über die Klinge springen lassen, weiss ich nicht, aber wenn's so ginge, wäre das für mich als Lösung in Ordnung. Ad 3.: Rückgängig gemacht. Ja, habe ich, bin aber lediglich Scheiberling ohne Bot- oder irgendwelche Unterstützung, daher hab ich's einfach insgesamt zurückgesetzt, ohne das ganze Theater nochmal zu Fuß nachzuarbeiten. Das der Q-Text in der von Dir geänderten Form besser lesbar ist, sehe ich genauso, das wäre aber in dem Zusammenhang für mich mit Mehraufwand verbunden gewesen. --Pflastertreter 00:22, 6. Mai 2010 (CEST)
- Es geht nicht um den Link an sich, sondern um den Text der außerhalb der Wikipedia keinen Sinn macht. Wenn man sich ein Buch von allen Listen erstellen möchte, dann fände ich es schlecht einen solchen Satz dort drin zu haben. Der Unterschied zwischen Verlägen und Trompter ist aktuell nur der, das sich in dem Fall der Verleger jemand getraut hat, meine Änderung rückgängig zu machen. Ich habe auch nichts dagegen, wenn dies bei den Trompeter passiert, da es anscheind hilft, wenn ein solcher Hinweis im Artikel steht. Ich kann dies nicht bewerten, da meine Arbeit nicht in die Richtung geht. Er sollte dann erstmal drin bleiben. Vielleicht fällt irgendwann noch jemanden eine bessere Lösung ein, so dass es dann geht, diesen Satz zu entfernen, derzeit habe ich aber nichts.
- Das noinclude bei LA ist (meiner Vermutung nach), nur da weil man nie weiß, ob der Artikel eingebunden wird oder nicht und es somit vorsichtshalber gesetzt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, das sie dazu dienen, den ganzen LA zu kennzeichnen. BKLs werden häufig eingebunden, um Redundanzen in den BKL zu vermeiden, daher kommt dort noinclude/onlyinclude vor. Trotzdem danke, das du mir diese Seite der Verlinkung gezeigt hast. Der Umherirrende 19:33, 6. Mai 2010 (CEST)
- Das das noinclude den LA kennzeichnen würde, nehme ich eigentlich auch nicht an. Mir geht's eigentlich nur um den RK-Hinweis an sich. Wenn sich auf dem genannten Wege eine Einbindung in Exporte, gedruckte Bücher verhindern liesse, wäre m.E. sogar deinem Ziel gedient. Dazu müsste man nur wissen, ob's hilft. Wenn Du eine Möglichkeit hast, in der Richtung mal nachzuforschen, lass es mich bitte wissen. Falls es Dich also nicht allzusehr stört, möchte ich den RK-Hinweis aus den genannten Gründen - mit dem Noinclude aufgepeppt - wieder einkleben. --Pflastertreter 13:49, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich schau mal, ob dort etwas machbar ist. Du kannst den Hinweis meinetwegen erstmal wieder einbauen. Der Umherirrende 18:41, 9. Mai 2010 (CEST)
- Das das noinclude den LA kennzeichnen würde, nehme ich eigentlich auch nicht an. Mir geht's eigentlich nur um den RK-Hinweis an sich. Wenn sich auf dem genannten Wege eine Einbindung in Exporte, gedruckte Bücher verhindern liesse, wäre m.E. sogar deinem Ziel gedient. Dazu müsste man nur wissen, ob's hilft. Wenn Du eine Möglichkeit hast, in der Richtung mal nachzuforschen, lass es mich bitte wissen. Falls es Dich also nicht allzusehr stört, möchte ich den RK-Hinweis aus den genannten Gründen - mit dem Noinclude aufgepeppt - wieder einkleben. --Pflastertreter 13:49, 9. Mai 2010 (CEST)
Bugzilla:22798
Was willst Du mit Bugzilla:22798 erreichen? (Ist, Soll) Gehört formatnum nicht besser in MediaWiki:Categorytree-member-num? --Fomafix 21:32, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke, meine Antwort wird auch Raymond interessieren, daher habe ich dort geantwortet. Der Umherirrende 21:50, 13. Mai 2010 (CEST)
Stimmberechtigte
Hei Umherirrender, schau mal hier rein. Ich weiß nicht, wie du's gemacht hast, aber kannst du mal mit den aktuellen Stimmberechtigungen ausrechnen, wie viele Accounts zurzeit allgemein und fürs SG stimmberechtigt sind? Das wäre wohl von allgemeinem Interesse. Danke und viele Grüße --Geitost 11:25, 15. Mai 2010 (CEST)
- Wie ich es gemacht habe, kann man gut im Archiv nachlesen. Da sich in der Zwischenzeit nicht viel geändert hat, könnte ich es auf gleiche Weise nochmal tuen. Ich schau mal, was sich da machen lässt. Der Umherirrende 17:05, 15. Mai 2010 (CEST)
- Mein Kenntnisstand bis jetzt: Bei ca. 993.000 registrieten Benutzerkonten haben 441.343 überhaupt eine Bearbeitung getätigt. Davon haben 16.106 Benutzerkonten mehr als 200 Gesamtbearbeitungen und sind länger als 2 Monate angemeldet. Davon wiederrum haben 10.685 Benutzerkonten mehr als 400 Gesamtbearbeitungen und sind länger als 4 Monate angemeldet (Jeweils mit gesperrten Benutzerkonten). Erstmal muss ich das Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung für meine Prüfungen umsetzen und dann geht es weiter. Der Umherirrende 21:04, 15. Mai 2010 (CEST)
- Von den 16.106 sind 15.206 ungesperrt. Von den 10.685 sind 10.111 ungesperrt. Der Umherirrende 17:13, 17. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, sind das 200 Gesamtedits oder 200 Artikeledits? Für SB normal braucht man letzteres. Bei der SB-SG braucht man min. 400 Gesamtedits von denen min. 200 in Artikeln waren. Die Zunahme um 5000 Stimmberechtigten seit deiner letzten Abfrage im August machte mich stutzig. Gruß blunt.™ 15:19, 18. Mai 2010 (CEST)
- Noch bin ich nicht fertig. Die oben genannten Zahlen sind erstmal nur mit Gesamtbearbeitungen. Das ist einfacher zu ermitteln. Die Feinheiten bin ich noch am einarbeiten. Bis zum Wochenende sollte ich das schaffen. Der Umherirrende 20:43, 18. Mai 2010 (CEST)
- Dank dir schon mal vielmals für deine Mühe. :-) Für die normale Stimmberechtigung fehlen dann ja auch noch die 50 ANR-Edits im letzten Jahr, wie immer man die ermitteln will. Mal schauen, was du da so hinbekommst. :-) Und falls da am Ende um die 8000 fürs SG Stimmberechtigte rauskommmen sollten (also noch mal 1/5 weniger für eher Inaktivere), sind die 5 % Wahlbeteiligte gut geschätzt gewesen. ;-) Wenn Xqt dann noch die Wählerzahl ausspuckt, haben wir mal ne echte Wahlbeteiligung. Rosenkohl wirkt dieser grad aber leider etwas weiter entgegen mit seiner genau aufgeschlüsselten Tabelle, statt dass es mehr Beteiligung gibt.
- Noch bin ich nicht fertig. Die oben genannten Zahlen sind erstmal nur mit Gesamtbearbeitungen. Das ist einfacher zu ermitteln. Die Feinheiten bin ich noch am einarbeiten. Bis zum Wochenende sollte ich das schaffen. Der Umherirrende 20:43, 18. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, sind das 200 Gesamtedits oder 200 Artikeledits? Für SB normal braucht man letzteres. Bei der SB-SG braucht man min. 400 Gesamtedits von denen min. 200 in Artikeln waren. Die Zunahme um 5000 Stimmberechtigten seit deiner letzten Abfrage im August machte mich stutzig. Gruß blunt.™ 15:19, 18. Mai 2010 (CEST)
- Von den 16.106 sind 15.206 ungesperrt. Von den 10.685 sind 10.111 ungesperrt. Der Umherirrende 17:13, 17. Mai 2010 (CEST)
- Mein Kenntnisstand bis jetzt: Bei ca. 993.000 registrieten Benutzerkonten haben 441.343 überhaupt eine Bearbeitung getätigt. Davon haben 16.106 Benutzerkonten mehr als 200 Gesamtbearbeitungen und sind länger als 2 Monate angemeldet. Davon wiederrum haben 10.685 Benutzerkonten mehr als 400 Gesamtbearbeitungen und sind länger als 4 Monate angemeldet (Jeweils mit gesperrten Benutzerkonten). Erstmal muss ich das Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung für meine Prüfungen umsetzen und dann geht es weiter. Der Umherirrende 21:04, 15. Mai 2010 (CEST)
- Na, auf das Ergebnis hier bin ich schon gespannt. Man muss davon dann aber auch noch einige nicht stimmberechtigte Zweitaccounts abziehen, die per se stimmberechtigt wären und schwer auszufiltern sind. Davon wüsste ich so schon ein paar, werden wohl auch nicht allzu viele sein, die die SB-Hürde erklimmt haben. ;-) Bislang zähle ich bereits etwa 250 ungesperrte Zweitaccounts und es werden noch mehr. Das Ergebnis wäre also danach eher noch etwas abzurunden, stimmberechtigt wären davon aber eher wenige, wenn sie es denn überhaupt sein könnten. Bekanntestes Beispiel ist wohl [1] [2], der bisher aber gar nicht abgestimmt hat. Viele Grüße --Geitost 00:02, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin jetzt fertig mit dem Skript. Mal schauen, ob das heute abend durchläuft, ansonsten geht es morgen weiter. Zur Erklärung was ich mache: Ich nehme mir per API die letzten 500 Bearbeitungen und zähle die Artikelnamensräume herraus. Wenn ich die 50. Artikelbearbeitung habe, prüfe ich, ob das Datum außerhalb der letzten 12 Monate lag, dann breche ich vorzeitig ab. Wenn unter den ersten 500 Bearbeitungen keine 200 Artikelbearbeitungen waren, lese ich nach, bis ich 200 Artikelbearbeitungen habe. Wenn keine 200 zusammenkommen, breche ich ab. Wenn ich somit 200 Artikelbearbeitungen zusammenbekomme, prüfe ich das Datum der letzten mir bekannten Bearbeitung. Wenn dies nicht vor über 4 Monaten war, lese ich die erste jemals getätigte Bearbeitung. Mit dem Datum kann ich dann die 2 Monate für SB und die 4 Monate für SG-SB prüfen. Klingt vielleicht jetzt für den ein oder anderen kompliziert, aber ich konnte gerade nicht einfacher.
- Was mir aufgefallen ist, das WP:Bots mitzählen, wenn sie die Bedingungen erfüllen, ich aber erstmal keine Möglichkeit sehe, sie einfach zu ignorieren. Der Umherirrende 21:19, 19. Mai 2010 (CEST)
- Das klingt tatsächlich sehr kompliziert und langwierig. --Geitost 18:57, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe fertig: Die normale Stimmberechtigung erfüllen 5.894 Benutzerkonten. Die Stimmberechtigung für SG erfüllen 5.201 Benutzerkonten. Von den 288 Bots sind 118 normal stimmberechtigt und 114 für das SG stimmberechtigt.
- Die Zahl der Stimmberechtigungen ist erheblich kleiner als im August letzten Jahres (ca. 10.500). Man sollte aber auch beachten, dass durch ein Meinungsbild die Stimmberechtigung verändert wurde, sodass nur noch Benutzer zählen, die in den letzten 12 Monaten eine Artikelbearbeitung gemacht haben, dies scheinen nicht so viele zu sein. Wenn man diese Zahl mit der Zahl der aktiven Benutzer vergleicht (aktuell 24.963), dann stellt sich schon die Frage, wie man Benutzer länger an die Wikipedia binden könnte. Der Umherirrende 20:37, 21. Mai 2010 (CEST)
- Da war die Änderung der SB ja „erfolgreich“. Jetzt können wir uns mit einer doppelt so hohen Wahlbeteiligung brüsten, in dem wir das Wahlvolk halbierten. Sind die Gesperrten da schon abgezogen (es wären wohl maximal 100)? Danke für deine Recherche. blunt.™ 10:39, 22. Mai 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Ja, die Gesperrten habe ich nicht mit überprüft. Der Umherirrende 10:56, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wenn man das Meinungsbild nicht beachtet, sind es 11.288 Benutzerkonten mit Stimmberechtigung, was dann eher zur Zahl vom letzten August passt. Der Umherirrende 15:30, 22. Mai 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Ja, die Gesperrten habe ich nicht mit überprüft. Der Umherirrende 10:56, 22. Mai 2010 (CEST)
- Da war die Änderung der SB ja „erfolgreich“. Jetzt können wir uns mit einer doppelt so hohen Wahlbeteiligung brüsten, in dem wir das Wahlvolk halbierten. Sind die Gesperrten da schon abgezogen (es wären wohl maximal 100)? Danke für deine Recherche. blunt.™ 10:39, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ob Robespierre wohl auch das Wahlvolk dezimiert hat, um eine höherer Wahlbeteiligung zu erreichen? ;-)
- Spaß bei Seite: Das ist tatsächlich eine wichtige Statistik, und die Folgefrage, ob die Wikipedia einen Schwund aktiver Benutzer erlebt, ist ebenfalls von Bedeutung. Danke dafür!
- Daher die Frage: Liegt nun ein fertiges Skript vor, das so eine Auswertung jeden Monat machen könnte? Und würdest Du das auch tun, um die Ergebnisse in einer Tabelle zu veröffentlichen und auf Wikipedia:Statistik und Wikipedia:Wikipedianer und Hilfe:Benutzer verlinken? Denn die Stimmberechtigung für's SG definiert in gewissem Sinne den engeren Kreis der Zugehörigkeit zur WP-Community. Wenn sich diese Größe verändert, wäre es schon wichtig zu wissen. (Falls ich dazu technisch in der Lage bin, würde ich auch die monatliche Wartung übernehmen.)
- Schöne Grüße --Emkaer 13:32, 22. Mai 2010 (CEST)
- Tut mir Leid, das Skript ist zwar "fertig", aber die Abfragen dauern sehr lange, daher ist es nichts für eine monatliche Auswertung. Meine selbstgeschriebenden Skripte möchte ich auch ungern veröffentlichen bzw. jemanden zur Verfügung stellen, der sie dann benutzt. Der Umherirrende 15:30, 22. Mai 2010 (CEST)
- Schade, dass so was so lange dauert. Aber noch mal danke, dass du dir damit so viel Arbeit gemacht hast. Ist schon interessant, dass mal eben so die Stimmberechtigten halbiert wurden nur wegen so'n paar ANR-Edits im Jahr. Das hätte ich so nicht gedacht. Und nu auf 100 Edits hoch, dann haben wir schon 15 % Wahlbeteiligung fürs SG. ;-) Also 5.201 SG-Stimmberechtigte minus Sockenpuppen und andere Zweitaccounts, die da drinne sind. Eine davon hatte ja abgestimmt. Dass der Unterschied zwischen den allgemein und den SG-Stimmberechtigten so klein ist, das hätte ich auch nicht gedacht. Auch nicht, dass es so viele inaktive Bots gibt. Na, die stören ja nicht. Schöne Pfingsttage dann, --Geitost 23:47, 22. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht ist ja in einem Jahr wieder eine solche Auswertung drin :-) --Emkaer 01:02, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke schon, einfach dann nochmal fragen. Der Umherirrende 18:01, 24. Mai 2010 (CEST)