Benutzer Diskussion:Universitätsarchiv Gießen2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Universitätsarchiv Gießen2.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Universitätsarchiv Gießen2!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --emha db 11:13, 6. Mai 2020 (CEST)

Elisabeth Klute-Heidemann

Hallo, die Erklärung für Dein Revert ist mir noch ein bisschen dünn. Alle Welt scheint ja anzunehmen, dass die beiden Frauen namens Elisabeth Klute-Heidemann identisch sind. Wie kannst Du belegen, dass es nicht so ist? Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:08, 10. Dez. 2020 (CET)

"Alle Welt" benutzt eben nur noch Internetquellen und Fehler setzen sich so leicht fort. Ich habe beide Publikationen mal real verglichen... Der DNB-Eintrag scheint fehlerhaft zu sein, das wird derzeit geprüft. Hier lässt sich das Werk auch lesen: https://archive.org/details/HeidemannE.K.WasDerChristVomChristentumNichtWeissVerlagOnnoBuurmanCa.1938 Und hier ist "vom Verfasser" die Rede. Es bleibt immer noch die Möglichkeit, dass die Frau sich als männlicher Autor ausgibt, aber das ist sehr unwahrscheinlich. Sie war Künstlerin und Professorinnen-Gattin. Eine inhaltlich Verbindung zur später verbotenen Broschüre ist nicht zu erkennen. Die vermeintliche Identität besteht nur in der (falschen) Auflösung der beiden Vornamen von Heidemann. "E" und "K" stehen eher für "Ernst Karl" o.Ä. Warten wir die Prüfung ab. (nicht signierter Beitrag von Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 10. Dez. 2020 (CET))
Okay. Der Blick in das Werk überzeugt mich, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass es sich beim Verfasser E. K. Heidemann um Elisabeth Klute handelt. Vielleicht sollten Sie auch die Autoren des Projekts „VERBRANNTE und VERBANNTE“ informieren, die das Werk ebenfalls Frau Klute (geb. 1887) zuordnen, siehe hier. Einen schönen Feierabend. Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:19, 10. Dez. 2020 (CET)
Schon längst geschehen:-) Das ist ja gerade eine der Datenbanken, die ungeprüft die Fakten zusammenstellen.--Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion) 17:40, 10. Dez. 2020 (CET)

Update: Die DNB hat bereits ihren Datensatz geändert, das Projekt will dies bis Jahresende umsetzen. (nicht signierter Beitrag von Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 14. Dez. 2020 (CET))

Frage zu deinem Artikel Oswald Weidenbach

Hallo Universitätsarchiv Gießen2, ist bei folgendem Satz vielleicht beim Editieren etwas schiefgelaufen?

"Zum Sommersemester 1922 erhielt er einen Lehrauftrag für Soziologie und wurde im August zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor ernannt. 22.8.1922."

Bezieht sich das Datum auf seine Ernennung? Dann wäre diese Formulierung vielleicht besser: "Zum Sommersemester 1922 erhielt er einen Lehrauftrag für Soziologie und wurde am 22.8.1922 zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor ernannt."

Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:45, 1. Feb. 2021 (CET)

Korrekt. Das exakte Datum war noch von den Notizen stehen geblieben. Werde es löschen.--Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion) 13:39, 1. Feb. 2021 (CET)

Heinz Bauer (Mediziner, 1933)

Hallo, aufgrund der umseitigen Artikel-Liste wollte ich auf den o.g. inzwischen angelegten Artikel hinweisen. Er enthält ausschließlich die Basisfakten Bauers als Mediziners, ohne auch nur mit einem Wort sein hochschulpolitisches Engagement oder seine Zeit als Universitätspräsident zu erwähnen. Schon Michael Breitbach wurde - jedoch von einem anderen Autor - eindimensional angelegt, nämlich als Basketballspieler. Ich habe im Moment leider keine Zeit, den erstgenannten Artikel (der sich auch auf meiner virtuellen To-Do-Liste befand) zu überarbeiten, wollte deswegen aber wenigstens hier Bescheid geben … Beste Grüße, --emha db 02:06, 20. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Emha,
danke für die Meldung. Auch mir ist hier ein anderer Nutzer zuvorgekommen, der im Schnellverfahren einen Großteil meiner Liste abgearbeitet hat. Bauer hatte ich schon vorbereitet und werde ihn bald ergänzen, völlig klar. Bislang habe ich nur bei Glöckner nacharbeiten können. Gruß--Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion) 15:05, 20. Apr. 2021 (CEST)
Schnellverfahren ist eine sehr gute Bezeichnung, was der Nutzer da abliefert. Schaut man auf seine Diskussionsseite, dann ist das leider die Regel. Er hat zum Beispiel - ebenfalls im Schnellschuss - alle Links auf die GEB mit Archivlink versehen. Diese Liste arbeite ich seitdem sukzessive ab, wenn ich Zeit finde. Wobei ich jetzt ja las, dass die GEB ein Auslaufmodell sei … Viele Grüße, --emha db 12:17, 21. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Bestätigung des (leidigen) Eindrucks. Ich bleib an Stubs jedenfalls dran. Die GEB läuft aus, korrekt, aber die Daten werden natürlich derzeit in das neue System überspielt. Ich erkundige mich mal, wie es sich mit den Links verhält.--Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion) 10:24, 22. Apr. 2021 (CEST)
Danke für das Engagement und die Nachfrage. Ich denke und hoffe, dass mindestens die URN-Adressen bestehen bleiben (deswegen verwende ich bei der o.g. Reparatur auch soweit vorhanden nur doch die Vorlage:URN). Leider haben nicht alle GEB-Inhalte welche. Was mit den Adressen der anderen passiert, ist tatsächlich spannend, denn die GEB hat viele Links von Seiten der Wikipedia. --emha db 11:45, 22. Apr. 2021 (CEST)
Stand vom 1.6.2021, der Freischaltung der Plattform JLUdocs: "Die rund 14.000 in GEB publizierten Dokumente bleiben weiterhin erreichbar und werden schrittweise nach JLUdocs migriert. Die persistente URN der Dokumente bleibt dabei erhalten." Wegen der Inhalte ohne URn frage ich nochmal nach. Gruß--Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion) 16:58, 1. Jun. 2021 (CEST)
Hallo, dem o.g. Artikel habe ich mich zwischenzeitlich angenommen. Da die konsequente Digitalisierung der JLU-Medien leider erst nach seiner Präsidentschaft einsetzte, ist die Quellenlage etwas dürftig. Ich freue mich also über jede Ergänzung aus der o.g. Vorbereitung. Viele Grüße, --emha db 16:14, 18. Jun. 2021 (CEST)