Benutzer Diskussion:Update/Archiv 2010
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. |
Liste der Kulturdenkmäler in Altenkirchen (Westerwald)
Guten tag, Update! Hast du Lust, die neue Liste noch etwas mit mehr Inhalt (vor allem hinsichtlich der Historie) zu füllen? Vielleicht hast du noch Quellen zur Baugeschichte einzelner Objekte. Von Hans Malmedie habe ich immerhin seine Festschrift zum 300jährigen Bestehen der Privilegierten Apotheke. Lass von dir hören! Gruß--Freimut Bahlo 13:04, 13. Jan. 2010 (CET)
Ersfeld, mal wieder...
Hallo Update, im Artikel Ersfeld wird die Behauptung aufgestellt, dass es dort vor dem 30-jährigen Krieg nachweislich 16 Feuerstellen gegeben habe. Ich unterstelle mal, dass mit Feuerstellen Wohnhäuser gemeint sind. Was mir jedoch fehlt, ist eine nachprüfbare Quelle zu dieser Aussage, umsomehr, als von "nachweislich" die Rede ist. Hast Du hierzu irgendwelche Quellen, die man anführen könnte? Besten Dank und viele Grüße -- CV 12:24, 26. Jan. 2010 (CET)
- Der Satz mit den "16 Feuerstellen" steht seit halben Ewigkeiten (12. Juni 2007) im Artikel und stammt wohl von der Seite der Verbandsgemeinde (oder die hat es irgendwann aus Wikipedia übernommen). Die Bezeichnung "Feuerstellen" oder "Räuche" (siehe auch Rauchhuhn) für Haushalte oder Familien war damnals üblich, wobei Angaben über die durchschnittliche Anzahl der Personen pro Feuerstelle zwischen vier und sechs schwanken. Gruß --Update 13:05, 26. Jan. 2010 (CET)
Schön, dass Du den SWR-Beitrag aus "Hierzuland" wiedergefunden hast. Ich hatte ihn schon einmal verlinkt, aber die Zieldatei war dann irgendwann verschwunden.
Der "Amtsbürgermeister" müsste dann auch im Artikel über Raiffeisen korrigiert werden. Daher stammt meine Information.
Habe unter der BKL "Feuerstelle" die Information gefunden, dass dies historisch eine statistische Bezeichnung für "Wohnhaus" ist. Werde mal weiter nach einer brauchbaren Quelle suchen. Danke nochmal für die Info! -- CV 13:26, 26. Jan. 2010 (CET)
Oberkreis Altenkirchen
Hallo Update, da du ja schon Artikel zu Bürgermeistereien geschrieben hast, hast du vielleicht auch ein paar Informationen zum Oberkreis des Landkreises Altenkirchen?
Elop hat in diesem Edit die ungefähre räumliche Größe aufgelistet, vielleicht hast du ein paar Infos für uns? Und könntest einen kleinen Artikel schreiben? ;) Ein paar Infos würden uns auch schon helfen, falls du hast... Grüße aus dem Siegerland --Dbawwsnrw Fragen? 13:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke der Nachfrage, zum Oberkreis Altenkirchen/Siegerland habe ich so gut wie keine Regionalkenntnise (dort vor Ort war ich vielleich vor 30 Jahren zum letzten mal). Auch was die Frage Zuordnung Westerwald bzw. Siegerland anbetrifft, kann ich keine stichhaltigen Beiträge liefern, d.h. ich habe auch nach einer Std. Recherche auf den verschiedensten offiziellen RLP-Seiten nichts genaues finden können, was die Zuordnung bzw. Abgrenzung der Wirtschaftsregion oder Tourismusregion "Westerwald" anbetrifft. Bleibt das MapServer RLP (auf die gelben Nümmerchen achten) in Verbindung mit den Landschaftsräumen beim Landschaftsinformationssystem RLP (330.xx 331.xx = Großlandschaft Westerwald).
- Meine bisherigen Bürgermeisterei-Artikel ziehlen auf die verwaltungsmäßige Struktur.
- Nebenbei: Wir hatte vor einiger Zeit eine Diskussion zu den Bürgermeistereien / Ämtern in der Rheinprovinz / Provinz Westfalen und dem Jahr des Wechsels der Bezeichnung. Ich hatte vor Kurzem noch einmal recherchiert und den Artikel Bürgermeisterei überarbeitet. Gruß --Update 16:29, 31. Jan. 2010 (CET)
Benutzer:Update/Landskrone (Berg)
Moin Update, ich habe Dir den Artikel in den BNR verschoben.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:40, 7. Feb. 2010 (CET)
Kaub - Tabelle Stadtratswahl
Hallo Update, Du hattest im Oktober 2009 die Tabelle mit den Ergebnissen der Stadtratswahlen verändert. Die Kauber Bürgerliste (KBL) wurde erst 2009 vom amtierende Stadtbürgermeister gegründet, da der von der FWG nicht mehr als Bürgermeisterkandidat aufgestellt wurde. In 2004 gab es tatsächliche eine Wählergruppe Maus, die einen Ratsmitglied (Walter Maus) stellte. Dies ist allerdings so beim Landeswahlleiter nicht mehr zu finden. Hier eine andere Quelle [[1]]. Gruß -- Bm reichenberg 19:37, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Bm reichenberg, die "Wählergruppe Maus" wurde am August 2009 geändert. Im Rahmen meiner mehr oder weniger systematischen Überprüfung bzw. Aktuallisierung der Wahlergebisse RLP mit dem Ziel "einheitliche Darstellung analog Landeswahlleiter" hatte ich dann am 3. Oktober auch den Artikel Kaub geändert. Eben weil beim Landeswahlleiter die Wählergruppen der Wahlen 2004 ohne entsprechende Namen angegeben sind, war ich bei annähernd allen Änderungen (ich schätze deutlich mehr als 1.000 Ortsgemeinden und Städte) hatte ich meine Änderungen insbesondere dann "neutralisiert auf Wählergruppe" (ohne nähere Bezeichnung), wenn aus der Historie nicht erkennbar war, dass es vor dem 7. Juni 2009 schon einen entsprechenden Eintrag gab. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass insbesondere in Ortsartikeln zu kleineren Orten und Städten (Kaub hat knapp 1.000 Einwohner) ausser der Nennung des Orts- bzw. Stadtbürgermeisters in der Infobox keinerlei Namen von Personen zu suchen haben, die maximal ein der engeren Region bekannt sind. Der Grund dafür ist auch, dass solche Infos irgendwann reingeklatscht werden, aber in der Folge nie gepflegt. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. Reichenberg, andererseits habe ich Ortsartikel in der Beobachtung, wo alter Mist von vor Jahren drinsteht. Ich wünsche weiter frohes Schaffen in WP und ob im Artikel Kaub Hund, Katz oder Maus drinsteht ist mir wurscht. Gruß --Update 21:22, 26. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: ich habe versucht meinen damaligen Eintrag nach der angewendeten Vorgehensweise noch einmal zu rekonstruieren: Der Eintrag beim Landeswahlleiter bezüglich "Kaub, 2004, Wählergruppen" lautet: namenlose "Wählergruppe 1" = 7 Sitze, namenlose "Wählergruppe 2" = 1 Sitz; d.h. auch der Landeswahlleiter vertritt offenbar den Standpunkt, dass Namen von früheren WG-Listen entweder uninteressant sind oder möglicherweise aus Datenschutzgründen nicht mehr genannt werden. Ist das der Frau oder dem Herrn Maus eigentlich recht, dass seine Wahlschlappe in 2004 in Wikipedia veröffentlicht wird? In der Stadt Kaub dürfte fast jeder die Person kennen. Aber ich habe das ja nicht zu vertreten bzw. zu verantworten. Gruß --Update 21:57, 26. Feb. 2010 (CET)
Infobox Krankenkasse
Aus Gründen der Nachvollziebarkeit hier eingefügt: Beitrag Amerin bezieht sich auf diese Anfrage --Update 16:57, 18. Mär. 2010 (CET)
Hallo Update,
dem Thema stimme ich Dir größtenteils zu. Meiner Meinung nach sind Krankenkassen immer gesetzlich und unterscheiden sich in der Krankenkassenart, private sind immer Krankenversicherungen und keine solidarischen Krankenkassen. Der Bezug Krankenkasse gleich Unternehmen i.S.v. Gewinnstreben, stimmte früher sicher überhaupt nicht. Aber mit den ganzen "mehr Wettbewerb Geschichten" und den Reformen im Gesundheitswesen, sollen doch auch Krankenkassen Wettbewerb treiben, konkurrieren und nach Gewinn (zur Verwendung für die Versicherten) streben. Somit trifft Unternehmung zu. Wobei man darüber streiten kann ob Unternehmung gleich Unternehmen und was eine Unternehmen generell ausmacht.
Eine eigene Infobox Krankenkasse finde ich gut, vl. auch eine Infobox Sozialversicherung. Ich würde die Punkte wie folgt gestalten:
Sozialversicherung = gesetzliche Krankenversicherung
Krankenkasse = Allgemeine Ortskrankenkasse (Primärkasse)
ebenso mit BKK, IKK, LKK und KBS; ob mit oder ohne Primärkasse, oder stattdessen nur Primärkasse müsste man noch festlegen. Die zweite Art wäre dann:
Krankenkasse = Ersatzkasse
Im Artikel Krankenkasse könnte man auch einen Unterpunkt "Krankenkassenart" schaffen, und auf diesen direkt verlinken.
--Nkah6raso 16:44, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich glaube "Sozialversicherung" war der Begriff den ich suchte. Und, schon eingebaut und sofort verfügbar Gruß --Update 16:52, 18. Mär. 2010 (CET)
- Die Zuordnung "Versichte = Beitragszahler" ist falsch, es müsste dann Mitglieder heißen. Versicherte sind die Gesamtzahl der Beitragszahler/Mitglieder inkl. Familienversicherte. Grüße --Nkah6raso 10:38, 19. Mär. 2010 (CET)
Reipeldingen
So ein lächerliches Argument habe ich ja selten gehört "Die Denkmalliste ist 10 Jahre alt". Es handelt sich um ein kleines Dorf. Ja glaubst Du ernsthaft daran, daß da jemand ein Denkmal übersehen hat und jetzt plötzlich eines dazukommt? Selten so gelacht. Nichts für ungut, aber man kann seine Zeit auch mit sinnvollerer Tätigkeit in WP verbringen als mit sowas --Achim Jäger 21:41, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Wollte mich gerade für den den Hinweis bedanken, ich hatte nur das Datum der Liste gesehen und nicht auf den Stand der Datenerfassung geachtet. Natürlich ist so eine Liste nichts Festes, es kommen immer wieder neue Sachen dazu, es steht ja auch in der Einleitung, dass die Liste laufend aktualisiert wird. Und so war meine Aussage "einziges" tatsächlich nicht begründet und ich finde es gut, dass es Leute gibt, die Wikipedia vor solchen vorschnellen Aussagen schützen. -- Bjs (Diskussion) 21:54, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Mit Interesse und einer gewissen Verärgerung beobachte ich die Diskussion zur Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen, die ja eine Grundsatzdiskussion ist, an der ich mich aber nicht beteiligen werde. --Update 22:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ehrenbürger Neuwied
Hallo Update, Du hast doch alle möglichen Heimatjahrbücher von Neuwied. Mir ist ein Ehrenbürgereintrag aufgefallen, Richard Winkler, der höchstwahrscheinlich nicht stimmt. Soweit ich informiert bin, gibt es nur vier Ehrenbürger. Kannst Du das mal prüfen? Gruß vom Rhein. Friedhelm -- Frila 15:39, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Frila, meine Heimatjahrbücher NR (seit Mitte der 1960er, aber nicht vollständig) habe ich nach Stichworten, insbesondere Personennamen in einer kleinen Datenbank erfaßt. Die Siche nach "Winkler" brachte keine Treffer. In meinen weiteren NR-Büchern dürfte auch nichts zu Richard Winkler stehen. Ich bin aber hier fündig geworden. Ich denke das reicht als Nachweis. Bisher hat an dem Abschnitt zum Winkler Benutzer SDoderer diverse Male gearbeitet, SDoderer ist nach meiner Beobachtung ein zuverlässiger WP-Autor und er scheint sich bei Winkler+Dünnebier auszukennen. Übrigens Neuwied: Irgendwie gefällt mit der Artikel an verschieden Stellen nicht mehr und Frage: ist denn nun Heddesdorf ein Stadtteil oder nicht? Gruß --Update 16:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
Der Benutzer Doderer ist mit Winkler + Dünnebier irgendwie verwandt. Ich hatte voriges Jahr mal bei der Stadtverwaltung nachgefragt, und dort nannte man die übrigen vier, von Winkler war keine Rede. Wegen Heddesdorf schau ich nochmal nach, ist ja schon lange eingemeindet. Heddesdorf ist kein eigenständiger Stadtteil, siehe auch Artikel Heddesdorf, also hat Neuwied nur 12 Stadtteile, mit Neuwied sind es 13. Gruß -- Frila 16:56, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ortsteile Asbach
Vielen Dank für die vielen neuen Artikel zu den Ortsteilen der Ortsgemeinde Asbach. Kleiner technischer Hinweis: im Artikel sollte immer der amtliche Name der Gemeinde angezeigt werden, also "Asbach". Das erreichst Du im Fließtext mit einem Link nachd em Muster [[Asbach (Westerwald)|Asbach]] und in der Infobox durch den Zusatzparameter | Alternativanzeige-Gemeindename = Asbach. Bei den bereits angelegten Artikeln habe ich das gerade mal kurz korrigiert. -- Triebtäter (MMX) 01:05, 27. Apr. 2010 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler in Asbach (Westerwald)
Für Asbach gibt es nun auch eine Liste mit den Kulturdenkmälern. Vielleicht kannst Du bei der Anlage neuer Artikel für Ortsteile die dann auch hier gleich verlinken. Danke. -- Triebtäter (MMX) 13:16, 30. Apr. 2010 (CEST)
OK --Update 14:17, 30. Apr. 2010 (CEST)
Sessenhausen (Asbach)
WP braucht weitere so klar geschriebene Ortsartikel wie dein oben angeführter. Könntest du helfen die Lücken zu füllen? Mit besten Grüßen--Reinhardhauke 10:06, 2. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Anerkennung. Nun, die 45 Ortsteile von Asbach werde ich in 2 bis 3 Wochen vollständig haben, uuund möglichst alle im Rahmen von Wandeungen besuchen. Gruß --Update 22:48, 2. Mai 2010 (CEST)
Neue WW-Artikel
Hallo Update, es wäre schön, wenn du deine neuen WW-Artikel im entsprechenden Kasten des Portal:Westerwald einträgst. Für die vielen Ortsteile-Artikel habe ich das jetzt übernommen. Mechthild von Sayn habe ich zudem in die Portal-Seite aufgenommen. Gruß--Freimut Bahlo 10:07, 23. Mai 2010 (CEST)
Kurfürst - Erzbischof
Hallo Update, ich befasse mich gerade mit Münstermaifeld. Auf der Wikipediaseite hast du dafür gesorgt, dass die Trierer Erzbischöfe als Kurfürsten angesprochen werden. Die Begründung lautete, dass sie die beschriebenen Taten in ihrer Funktion als Kurfürsten ausgeübt hätten. Dem möchte ich entschieden Wiedersprechen. Ein Kurfürst durfte den deutschen König wählen, nicht mehr und nicht weniger. Was du sicherlich meintest ist ihre Funktion als welticher Fürst. Trotzdem ist das Zerlegen einer mittelalterlichen Person in seine Funktionen falsch. Ein kirchlicher Herr konnte im Mittelater auch immer weltliche Funktionen übernehmen und Landesherr mit eigenem Territorium sein. Die Aufteilung zwischen weltlich und geistlich ist modern (Säkularisation), die mittelalterlichen Personen hatten damit keine Probleme. Daher ist dein Einwand schlicht falsch (in dopplerter Hinsicht, wie ich oben erläutert habe). Das heißt wenn ich vom Erzbischof von Trier spreche, dann meine ich: den Landesherr, den Geistlichen, den Bischof und den Kurfürst (ich könnte die Liste locker noch erweitern). Die Bezeichnung Erzbischof ist richtig, alles andere ist erstmal falsch und verirrt den unkundigen Leser völlig. Bevor ich die Einträge ändere, würde ich gerne mit dir in diesem Punkt zu einer gemeinsamen Ansicht gelangen. Grüße --Schinderhammes 11:20, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Schinderhammes
- Ich stimme zu, dass bei den drei geistlichen Kurfürsten (Mainz, Trier, Köln) eine Differenzierung zwischen dem Job „Erzbischof“ und „Kurfürst“ nicht immer einfach ist und dass die Bezeichnung „Erzbischof“, je tiefer man ins Mittelalter kommt, die weltliche Fürstenrolle immer häufiger mit Erzbischof bezeichnet wird (Bezeichnung Kurfürst kam, glaube ich, um 1220 erstmals vor, müsste ich noch mal versuchen nachzulesen). Allerdings bin ich z.B. mit dem zweiten Halbsatz der Aussage „Ein Kurfürst durfte den deutschen König wählen, nicht mehr und nicht weniger“ überhaupt nicht einverstanden. Da würde sich etwas im Kreis drehen und ein gutes Beispiel ist der im Artikel Münstermaifeld genannte Arnold II. von Isenburg: Arnold wurde also 1242 gewählt (von wem eigentlich?), König Konrad IV. war damit nicht einverstanden und gab dem Gegenkandidaten Rudolf von der Brücke die entsprechenden Rechte, der Papst dagegen bestätigte Arnold (später). Soso, der Arnold und der Rudolf haben Krieg geführt um das Recht bei der nächsten Königswahl (wann auch immer diese sein mochte) wählen zu dürfen: „nicht mehr und nicht weniger“? Oder war der König Konrad IV. wohl auch zuständig für die Anerkennung als Erzbischof? Und mit einem solchen Verfahren waren die Päpste einverstanden. Interessant. Soweit ich die Literatur hierzu kenne, war die ganze Geschichte mit den drei Erzbischöfen/Kurfürsten gerade im 13. Jahrhundert um einiges anders.
- Auch die Aussage „Das heißt wenn ich vom Erzbischof von Trier spreche, dann meine ich: den Landesherr“ kann ich so nicht uneingeschränkt stehen lassen, denn wenn ich vom 13. Jahrhundert an vom „Erzbischof von Trier“ spreche und dies z.B. auf die Stadt Linz am Rhein beziehe, dann spreche ich keinesfalls vom Landesherrn, weil er es dort nicht war.
- Dass die Silbe „Kur“ mit küren, d.h. wählen zu tun hat, ist klar
- Den Artikel Münstermaifeld habe ich seit etwa einem Jahr in meiner Beobachtungsliste. Soweit ich das noch rekonstruieren kann gab es damals eine URV und anschließende Versionslöschung, bald drauf eine neue Version der Geschichte, in der das Stadtrecht angeblich von einem der „Heinrich von Isenburg“ verliehen wurde, was vollkommener Quark ist. Einen „Heinrich von Isenburg“ hat es im 13. Jahrhundert nicht gegeben und in der Zeit konnten Erzbischöfe (bzw. Kurfürsten oder andere Landesherren) nicht so einfach Stadtrechte verleihen (siehe auch Disk zum Artikel). In der Folge gab es noch einiges hin und her, die damals von mir geforderten Quellen (Homepage der Stadt kann man diesbezüglich in der Pfeife rauchen, Stichwort „Herzog Heinrich von Isenburg“) sind bis heute nicht vorhanden. Dafür strotzt der Artikel mittlerweile vor Nebensächlichkeiten. Aus meiner Sicht haben die Ortsvorsteher und Beigeordnete im Artikel nichts zu suchen. Und die immer länger werdende Liste der Personen, die mit Münstermaifeld verbunden sind würde ich auf max. ein Drittel kürzen, oder die Überschrift müsste geändert werden in: „Personen, die irgendwann in Münstermaifeld mal was gebaut haben“. Und unheimlich interessant zu erfahren, dass es in Münstermaifeld ne Bundeskegelbahn gibt.
- Wenn die beiden im Artikel genannten Kurfürsten wieder auf Erzbischof zurückgestellt werden, dann werde ich es nicht zurücksetzten.
- Gruß --Update 16:47, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Update,
- zu den Fehlern auf der Seite von Münstermaifeld kann ich dir nur Recht geben. Andererseits bemüht sich Wichtelmann derzweite redlich die Fehler zu verbessern.
- Bei den Kurfürsten und Erzbischöfen habe ich den Eindruck wir reden etwas aneinander vorbei. Ich habe einige Bücher zum Thema (du sicherlich auch) und noch nirgendwo habe ich von Kurfürst Balduin von Luxemburg gelesen, wenn von Balduin im Allgemeinen die Rede war. Dies würde auch zu einiger Verwirrung sorgen, wenn sich der Leser nicht gut in der Epoche auskennt. Daher plädiere ich dafür eben vom Erzbischof zu sprechen - dem hast du ja auch nicht widersprochen.
- Die Umstände der Wahl von Arnold II. von Isenburg (gewählt vom Trierer Domkapitel !?) sind mit Sicherheit sehr interessant, haben aber meiner Meinung nach nichts damit zu tun, ob ich Arnold als Kurfürst oder eben als Erzbischof bezeichne. Hier geht es um ein hochkomplexes Stück Reichsgeschichte, das auf der Seite von Arnold auch nicht annähernd dargestellt ist. Du hast in deiner Antwort ja einige Aspekte davon angesprochen - ich verstehe nicht die Zusammenhänge zu meinen Einwänden.
- Die Einwände zum Argument "Erzbischof als Landesherr" habe ich auch nicht recht verstanden. Sicherlich war der Trierer Erzbischof kein Landesherr in Linz, da war´s der Kölner Erzbischof. Es gibt eine Unterscheidung zwischen dem Zuständigkeitsbereich in Geistliche Hinsicht (= dem Erzbistum) und dem Territorium, das sich über Jahrhunderte entwickelte. Das ganze ist weiter unterteilbar. So konnte der Erzbischof zwar Landesherr sein, aber eventuell nicht Grundbesitzer. Aber sicherlich erzähle ich dir damit nichts neues - mir ist auch hier nicht ganz klar was das Ganze mit meinem Einwand zu tun hat. Eventuell kannst du die Dinge etwas präzisieren - andererseits hast du nicht gegen die Änderung und darum ging´s mir ja. Mit der Hoffnung dich nicht völlig verwirrt zu haben --Schinderhammes 12:21, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Update, hallo Schinderhannes,
- bin eben erst auf Eure sehr interessante Diskussion gestoßen. Danke für Dein Lob Schinderhannes, dass ich bemüht bin, die Fehler zu beseitigen. Ich habe mich in der Tat am Anfang dazu verleiten lassen, Daten aus der Homepage und anderen unsicheren Quellen zu verwenden - aber ich lerne dazu! Zu dem von Euch diskutierten Themen kann ich nicht viel beitragen, dazu fehlt mir die fachliche Qualifikation, was Du jedoch mit Deiner Bemerkung zu den Personen meinst kann ich nicht ganz nachvollziehen. So viele Baumeister sind gar nicht darunter und die Verwurzelung der genannten Personen ist schon substanziell. Wieso ist es interessant für Dich zu erfahren, dass es in MM eine Bundeskegelbahn gibt? MM spielt in der 1. Bundesliga, stellt die Weltmeister der Senioren A, einige Spieler sind im WB Kader uvm. und "Bundeskegelbahn" ist ein Qualitätssiegel mit genauen Anforderungen an die Sportanlage, nicht mehr und nicht weniger. Ich denke nur, dass der mitterweile umfangreiche Abschnitt zur Kirche besser in den eigenen Artikel verlagert wird, hat mit der Stadt ja eher nur anmerkenden Charakter.Wichtelman derzweite 21:35, 5. Jul. 2010 (CEST)
- P.S. Was war am Wappenbild fehlerhaft oder nicht vorhanden? Ich schaue aber nochmal, müsste noch eine bessere Vorlage habenWichtelman derzweite 21:38, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Wappen: seit einigen Wochen sehe ich in der Infobox, dort wo üblicherweise das Wappen ist, anstatt einer Abbildung ein kleines rotes "x", was in meinem Browser ein nicht vorhandenes oder defektes Bild (z.B. unvollständig hochgeladen) symbolisiert.
- Bundeskegelbahn: Z.B. in Bad Hönningen gibt es (noch) eine ganze Reihe von Lokalen, die ihre Kegelbahn nach irgentwelchen Standards "Bundeskegelbahn" nennen dürfen, auch ein "mutterseelenallein" im Wiedtal stehendes Hotel mit vielleicht 40 Betten plus Restaurant hat eine "Bundeskegelbahn". Bis jetzt lese ich im Artikel zu Münstermaifeld lediglich, dass es dort (genauso wie in Alsau an der Wied) eine "Bundeskegelbahn" gibt, also eine Anlage die bestimmten Normen entspricht, aber wohl an tausenden Orten existiert. Klartext für mich als Aussenstehnder steht da ein Stichwort, ohne dass ich erkennen kann was daran besonderes sein soll. Von Weltmeister lese ich da nix
- Persönlichkeiten Baumreister (Mit Münstermaifeld verbunden): Nebel und Co haben in der Zeit und insbesondere im Regierungsbezirk "Coblenz" überall „gebaut“, im Klartext und übertragen auf heutige Verhältnisse: sie waren vielgefragte Architekten, deswegen haben diese sich nicht unbedingt mit dem Ort ihres Schaffens besonders verbunden gefühlt. Wobei dann auch das "Schaffen" etwas genauer betrachtet werden sollte. Ich habe gerade in den letzten Tagen erneut die Baugeschichte einer rechtsrheinischen Kirche (Rheinbrohl) gelesen, bei der auch der Nebel sich um den Auftrag für den Bau bemühte, der Statz dann aber den Auftrag erhielt. Statz war in den zwei Jahren Bauzeit selbst ungefähr drei Mal vor Ort, Bauaufsicht war ein "Unterauftragnehmer". Und? Ist jetzt der Statz mit Rheinbrohl besonders verbunden? Gibt es Dokumente in der Art, dass der Nebel gesagt hat meine Bauwerke in Münstermaifeld waren (u.a.) die wichtigsten Teile meines Lebenswerks, oder gibt es irgendwo in der Literatur Hinweise, dass dem Nebel so etwas nachgesagt wurde?
- Persönlichkeiten Bischöfe/Kurfürsten (Mit Münstermaifeld verbunden): Münstermaifeld mag sicher aufgrund der Grenzlage zu Kurköln für die diversen Erzbischöfe/Kurfürsten strategisch wichtig gewesen sein und deswegen haben sie Stadtmauern usw. bauen lassen. Deswegen waren sie mit den Orten „besonders verbunden“?.
- Ich hatte letzten Sonntag den Genuss eine ganz hervorragende mehrstündige historische Führung durch die Ortsgemeinde Erpel zu erleben. Dort hatten u.A. zwei Weihbischöfe ihren Lebensabend verbracht. Da würde ich vermuten, dass diese beiden sich mit dem Ort besonders verbunden fühlten. Gegenbeispiel: wenn der Arnold oder der Balduin da irgendwo an der Stadtmauer oder sonst was hat bauen lassen, war er dann mit Münstermaifeld besonders verbunden? Wie oft waren die beiden überhaupt in ihrem Leben in Münstermaifeld?
- Meine persönliche Wertung: Der Artikel Münstermaifeld wird zunehmend „hochgepuscht“ als „Nabel der Welt“, wenn es sich denn herausstellen sollte, dass (z.B.) Karl IV. (HRR) die Stadtrechte dem Trierer Erzbischof/Kurfürsten genehmigt hat, dann wird er sicher auch in die Auflistung der Personen, die sich mit Münstermaifeld besonders verbunden fühlten, aufgenommen. Also, in Linz am Rhein nennt man Leute, die gerne übertreiben oder überzeichnen: "Strünzer".
- Mehr oder weniger zwangsläufig aufgrund meiner Beobachtungsliste (Schwerpunkt nördliches Rheinland-Pfalz) sehe ich zuweilen auch neue Artikel, die aus meiner Sicht (und Kenntnis) in sich selbst nicht stimmig sind und mehr Fragen aufwerfen als fundierte Informationen liefern: Soso, Johann Büchel V. war der „letzte kurtrierische Bürgermeister“? Wie war das denn überhaupt in den Städten, die im Kurfürstentum Trier lagen? Wer bestimmte denn die Bürgermeister? Der Kurfürst? Im Kurfürstentum Köln war es jedenfalls in der mir bekannten Gegend so, dass der Kurfürst einen Schulheiß bestimmte, der Bürgermeister aber von den Bürgern (vertreten durch den von den Bürgern gewählten Stadtrat) gewählt wurde. Ein „kurtrierischer Bürgermeister“ ist aus meiner Sicht Blödsinn.
- Ansonsten möchte ich diese Diskussion hier beenden. Gruß auf die andere Rheinseite, --Update 00:39, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ortsteil Lohmar
Hallo Update, jetzt gibt es [[Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteil_von_Lohmar]] und [[Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Lohmar]]. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein? Kann man das nicht nach [[Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Lohmar]] zusammenfügen? Plural ist hier Namenskonvention. --77.0.2.201 02:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, "Ortsteile" soll verschoben werden nach "Stadtteil von Lohmar", weil da Stadtteile drin sind und weil die Stadt Lohmar in ihrer Selbatdarstellung von genau 31 Stadtteilen spricht [2] --Update 02:28, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Also [[Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Lohmar]] nach [[Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Lohmar]] (das sind die 31) :: und das alte [[Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteil_von_Lohmar]] nach [[Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Lohmar]] (sind aber die Stadtteile keine Ortsteile?)! In der Kategorie sind alles Plurallemmata... --77.0.2.201 02:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
Burgherr Carsten Weißenfels
Manche Leute lieben es anscheinend, andere in die Irre zu führen. Ich dachte, die Info zum "Burgherrn" sei seriös. Nun, Irren ist menschlich.
Wat et för Jecke jitt!--Honneferjung 23:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Jo jitt et, vill. Das mit dem Weißenfels stand geraume Zeit in Wikipedia, ich war mir auch erst unsicher (die hier in der Gegend liegenden Burgen und Ruinen werden ja "reihenweise" von Birkenstocks und Wirtgens aufgekauft (der hat schon zwei). Eine Bitte: meine vieleicht harschen Zurücksetzungen nicht übel nehmen. Auf gute Zusammenarbeit, Gruß --Update 23:30, 20. Aug. 2010 (CEST)
Magonza
Welche Disk? die Artikeldiskussion von Mainz. Eine paar Minuten brauchte ich schon, um die Begründung reinzuschreiben. --Joachim Pense (d) 01:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Jaja, so ist das mit den alten Städten: Aachen, Köln, Trier, Worms... --Update 01:23, 3. Okt. 2010 (CEST)
Gruß aus Mainz
- Es iss wies iss
- Es kimmt wies kimmt
- Es iss noch alls gut gange
- Was fott iss, iss fott
- Nix tut bleiwe, wies war
- Kennemernet, braachemernet, foddemit
- Was wills mache?
- Machs guud, awwä net zu oft!
- Was soll das Gebabbel`
- Kimm, drink e Piffsche mit
- Do lachste disch kabutt
--Joachim Pense (d) 22:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
- nicht ganz mein Dialekt, aber Danke für die Sprüche. Fehlt noch: Drink doch ene mit... --Update 22:07, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Doch, ist dabei. Guck mal unter Piffche --Joachim Pense (d) 22:11, 3. Okt. 2010 (CEST)
- nicht ganz mein Dialekt, aber Danke für die Sprüche. Fehlt noch: Drink doch ene mit... --Update 22:07, 3. Okt. 2010 (CEST)
Standesherrlicher Kreis Wied
Hallo! Ich hab zu diesem Artikel was auf der dortigen Disk-Seite hinterlassen. Da du offenbar den Artikel verfasst hast, kannst du meine Frage vielleicht beantworten. Grüße ThomasMuentzer 09:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Thema Mülhofen
Hallo Update,
ich finde es gut das du die Seite meines Heimatdorfes mitgestalten willst. Darf ich fragen wo du in Rheinland-Pfalz herkommst, das du den Stadtteil in deiner Beobachtungsliste hast?
Gruß Schängel03 16:07, 9. Okt. 2010 (CEST)
- ich habe annähernd alle Orte aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz in meiner Liste. Gruß --Update 16:14, 9. Okt. 2010 (CEST)
Friedrich Wilhelm zu Wied-Neuwied
Hallo Update, mir ist aufgefallen dass in verschiedenen Artikeln über das Fürstenhaus Wied zu Wied-Neuwied geschrieben wird. Soweit mir bekannt, gibt es kein Fürstenhaus zu Wied-Neuwied. Die Residenz ist zwar Neuwied, aber gab es auch eine Fürstentum Neuwied? -- Frila 19:17, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Frila, lange nichts voneinander gehört. Eine Formulierung "Fürstenhaus Wied zu Wied-Neuwied" ist mit Sicherheit falsch (hoffentlich hab ich das nicht irgendwo geschrieben). Als Territorium gab es die "Grafschaft Wied", so wurde sie teilweise auch noch bezeichnet, als die beiden Grafen gefürstet waren. Seit dem 17. Jahrhundert gab es bekannterweise die beiden Linien "Wied-Runkel" und "Wied-Neuwied" (siehe Stammtafel) sowie die obere und untere Grafschaft. Nach der Fürstung gab es dann zuerst die beiden Fürsten, die dann erst von den Nassauern "enteignet" wurden, 1815 unter Preußen aber weiterhin Fürsten blieben und von Friedrich Wilhelm III. von Preußen den Status "Standesherren" anerkannt bekamen (siehe auch Standesherrlicher Kreis Neuwied).
- Der in der Überschrift angesprochene Graf "Friedrich Wilhelm zu Wied-Neuwied" ist der hier. Ich hoffe, ich habe die Frage ausreichend beantwortet. Gruß an den Rhein --Update 20:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort, aber trotzdem kann ich nirgendwo einen ..zu Wied-Neuwied finden, weder vorher noch nachher. Deshalb glaube ich, dass das verkehrt ist. Bis heute heißen sie alle Fürst zu Wied. Wenn Deine Quelle die einzigste ist, könnte man davon ausgehen, dass der Zusatz Neuwied nur zur Verdeutlichung diente, dass der Fürst in Neuwied residierte. Gruß in die Berge, -- Frila 22:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwie verstehe ich jetzt das Problem nicht. Geht es speziell um den "Friedrich Wilhelm zu Wied-Neuwied", den ich heute im Artikel Neuwied mit [[Friedrich Wilhelm (Wied-Neuwied)]] verlinkt habe? Der war Graf und kein Fürst. Nach Graf Friedrich III. (der Stadtgründer) war das "Haus Wied" in zwei Linien geteilt, zwangsläufig (meine ich) hatten die einen "Wied-Runkel" und die anderen "Wied-Neuwied" im Namen. Erst nachdem mit "Friedrich Ludwig Fürst zu Wied-Runkel" die Linie "Wied-Runkel" 1824 ausstarb, erbte "Johann August Karl Fürst zu Wied-Neuwied" (das war der dritte Fürst) den Runkelschen Besitz und nannte sich danach "Fürst zu Wied", so wie dessen Nachfolger bis zum heutigen Carl. Ich hatte einmal vor einigen Wochen angefangen Artikel zu den einzelnen Grafen zu schreiben, bin aber vorläufig nur bis Bruno II. (Isenburg-Braunsberg) gekommen, ungefähr bis Friedrich III. (der Stadtgründer) ist das fummelig. Ich werde trotzdem ein Auge drauf halten, ob denn in der fraglichen Zeit die in Neuwied residierenden Grafen/Fürsten sich zeitweise auch nur "zu Wied" genannt haben, und möglichst auch "warum". Gruß --Update 23:31, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Bei Google Books gibt es rund 500 Treffer bei der Suche nach dem "Friedrich Wilhelm" zu "Wied-Neuwied" Gruß --Update 23:42, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Frila, da ich mich jetzt etwas tiefer in die Thematik eingelesen habe, glaube ich das Problem jetzt zu kennen (Wald vor lauter Bäumen usw): Natürlich gabs den "Friedrich Wilhelm Fürst zu Wied" (der Vatter von dem Carl) und der hat selbstverständlich kein "Wied-Neuwied" hintendran. "Mein" Friedrich Wilhelm war kein Fürst und lebte über 200 Jahre früher. Gruß --Update 21:27, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort, aber trotzdem kann ich nirgendwo einen ..zu Wied-Neuwied finden, weder vorher noch nachher. Deshalb glaube ich, dass das verkehrt ist. Bis heute heißen sie alle Fürst zu Wied. Wenn Deine Quelle die einzigste ist, könnte man davon ausgehen, dass der Zusatz Neuwied nur zur Verdeutlichung diente, dass der Fürst in Neuwied residierte. Gruß in die Berge, -- Frila 22:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
Senhals
Du hast offensichtlich deutlich mehr Plan als ich und wir hätten uns die Runde über den "Überarbeiten-Baustein" sparen können. Oder nur mein stümperhafter Rettungsversuch hat dich ausreichend provoziert, die Verbesserungen vorzunehmen? ;-) Egal, jetzt scheint's Hand und Fuß zu haben. Danke. --Martina Nolte Disk. 00:07, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Martina Nolte, eigentlich hatte ich keine Lust an dem Artikel etwas zu machen. An der Geschichte stimmte fast gar nichts, das mit den Jahrhundertzahlen war ja schon Krass. Da ich nun gesehen hatten dass Du angefangen hattest nachzubessern und dann bezüglich Sponheim wohl in eine auf der Homepage aufgestellten Falle getappt bist, wollte ich das so nicht stehen lassen. Homepages von Ortsgemeinden oder Verbandsgemeinden (RLP) sind leider selten brauchbar. Ansonsten wünsche ich weiter frohes Schaffen, Gruß --Update 00:24, 26. Okt. 2010 (CEST) PS: wo ich grade einen Bilderspezialisten dran hab; Jemand hat in einem gedruckten Werk über Baudenkmäler aus der hiesigen Region frech eins meiner Bilder aus Wikipedia geklaut und gibt es als sein eigenes aus. Was mach ich denn da?
- Wenn du ihm nicht knallhart juristisch kommen willst, gib ihm die Kontodaten von Wikimedia (und verlange den Überweisungsbeleg). ;-) --Martina Nolte Disk. 00:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Ich wollte ihn erst mal dumm fragen, zu welchen Konditionen ich denn Bilder aus seinem Buch kommerziell nutzen kann. Mal sehen, ich überlegs mir noch; Gruß --Update 00:39, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Du kannst dich auch an der Standardvorlage orientieren und sie auf deinen Fall anpassen. Meiner Erfahrung nach hilft es, nach einer Sachstandsfeststellung den anderen nach einem Lösungsvorschlag zu fragen. --Martina Nolte Disk. 09:39, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Ich wollte ihn erst mal dumm fragen, zu welchen Konditionen ich denn Bilder aus seinem Buch kommerziell nutzen kann. Mal sehen, ich überlegs mir noch; Gruß --Update 00:39, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du ihm nicht knallhart juristisch kommen willst, gib ihm die Kontodaten von Wikimedia (und verlange den Überweisungsbeleg). ;-) --Martina Nolte Disk. 00:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
Verbandsgemeinde Kaisersesch
Danke für Deine Einsicht und schönen Abend noch.
--Der-verrückte-hutmacher 20:43, 9. Nov. 2010 (CET)
Wappen Rheinhessen
Gibt es online einsehbahre Belege (aus dem schieren Interesse an dem alten Wappen) dafür, dass das Wappen mit dem Pfälzer, dem Hessischen Löwen und dem Mainzer Rad nur das Wappen des Reg-Bez. Rheinhessen-Pfalz und nicht auch vom Reg-Bez. Rheinhessen war? Meines Wissens nach war es das Wappen Rheinhessens und wurde nach der Zusammenlegung für den neuen übernommen. PälzerBu 21:16, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte heute Mittag vor meiner Änderung schon versucht mir Klarheit zu verschaffen, leider ohne stichhaltiges Ergebnis, sodass ich mich auf eine Plausibilitätsprüfung beziehen muss:
- die beiden Regierungsbezirke "Rheinhessen" (vorher linksrheinischer Teil des Volksstaats Hessen) und "Pfalz" (vorher die Bayerische Rheinpfalz) wurden 1946 gebildet. Aus beiden Regierungsbezirken entstand 1968 der Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz. Das Wappen des Regierungsbezirks Rheinhessen-Pfalz zeigt den Hessenlöwen (für den ex-Reg.Bez. Rheinhessen) und den Pfälzer Löwen (für den ex-Reg.Bez. Pfalz). Warum sollte der von 1946 bis 1968 bestehende "Regierungsbezirk Rheinhessen" den "Pfälzer Löwen" denn in sein Wappen aufgenommen haben? Gruß --Update 21:36, 9. Nov. 2010 (CET)
- Den Hessenlöwe, den Pfälzer Löwe und das Mainzer Rad als Wappen für Rheinhessen halte ich für so unwahrscheinlich gar nicht, da das Gebiet Rheinhessens in früheren Zeiten eben zu großen Teilen kurmainzerisch, kurpfälzisch und hessisch war. Alles aber nur Spekulation. Das Rätsel zu lösen seh ich aber bißchen schwierig. An wen soll man sich da wenden? Ich bezweifel, dass die ADD, resp. die SGD Süd hier weiterhelfen können. PälzerBu 22:04, 9. Nov. 2010 (CET)
- Inzwischen habe ich den Eindruck, dass die Regierungsbezirke gar keine eigenen Wappen hatten (für Koblenz und Trier, hab ich keinerlei Hinweise gefunden; die noch bestehenden Regierungsbezirke in NRW haben auch keine). Das Wappen "Coat of arms of Rheinhessen.svg" ist irgendetwas selbstgestricktes und dem Wappen "Coat of arms of Rheinhessen.gif" nachempfunden. Letzteres wiederum ist von der Seite www.postgeschichte-rheinhessen.de kopiert und dort mit "Wappen von Rheinhessen - Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.V." bezeichnet. Vereinswappen??? --Update 22:14, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab auf der Festplatte was gefunden, was ich mal glaub aus einer Ebayauktion kopiert hab. http://www.abload.de/img/3999x2835_85zbr7.jpg Sieht nach Nachkriegszeit aus, allerdings ist die Saarpfalz dabei. Zu bayerischer Zeit sah das Pfalzwappen etwas anders aus und aus den Fingern saugt man sich ein Wappen ja auch ned einfach so. Zudem noch zu einer Zeit ohne Photoshop ;) Also so recht glaub ich das ned, dass die gar keine Wappen hatten. PälzerBu 22:36, 9. Nov. 2010 (CET)
- Inzwischen habe ich den Eindruck, dass die Regierungsbezirke gar keine eigenen Wappen hatten (für Koblenz und Trier, hab ich keinerlei Hinweise gefunden; die noch bestehenden Regierungsbezirke in NRW haben auch keine). Das Wappen "Coat of arms of Rheinhessen.svg" ist irgendetwas selbstgestricktes und dem Wappen "Coat of arms of Rheinhessen.gif" nachempfunden. Letzteres wiederum ist von der Seite www.postgeschichte-rheinhessen.de kopiert und dort mit "Wappen von Rheinhessen - Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.V." bezeichnet. Vereinswappen??? --Update 22:14, 9. Nov. 2010 (CET)
- Den Hessenlöwe, den Pfälzer Löwe und das Mainzer Rad als Wappen für Rheinhessen halte ich für so unwahrscheinlich gar nicht, da das Gebiet Rheinhessens in früheren Zeiten eben zu großen Teilen kurmainzerisch, kurpfälzisch und hessisch war. Alles aber nur Spekulation. Das Rätsel zu lösen seh ich aber bißchen schwierig. An wen soll man sich da wenden? Ich bezweifel, dass die ADD, resp. die SGD Süd hier weiterhelfen können. PälzerBu 22:04, 9. Nov. 2010 (CET)
- wenn man lange genug sucht: das gleiche Wappen findet sich auf einer Briefmarke aus 1945, aber da gab es das Land Rheinland-Pfalz und den Regierungsbezirk Pfalz noch nicht. Die Franzosen hatten für die übrigen Teile ihrer Besatzungszone auch Wappen, die wohl aus vorherigen Wappen übernommen wurden; siehe auch beispielsweise Rheinland, Baden auf dieser Seite Gruß --Update 23:21, 9. Nov. 2010 (CET)
Höfferhof - Hofferhof
Hier scheint ein Irrtum / Verwechselung vorzuliegen: "Höfferhof" (mit ö) gehört zu Lohmar und liegt östlich von diesem. Hofferhof (mit o) ist ein Weiler, der zu Rösrath gehört. Nun sind sowohl die Koordinaten im Artikel "Höfferhof" falsch (sie zeigen auf das Rösrather "Hofferhof"), als auch die Verlinkung in Google Earth. Klickt man auf das Wikipedia-Symbol in Google Earth, das bei Hofferhof aufscheint, erhält man den Artikel zu Höfferhof. Ich würde das gerne selbst korrigieren, habe aber keine Ahnung, wie man das macht. Schöne Grüße RWDeisser
- da war jemand schneller, jetzt OK Gruß --Update 01:45, 18. Nov. 2010 (CET)
Übersicht der historischen Ämter im Westerwald
Hallo Update, wäre es nicht praktisch, eine Übesicht aller Artikel über die historischen Ämter des Raum Westerwald, wie etwa Amt Altenkirchen (Nassau) anzulegen und dann als Unterseite mit dem Portal:Westerwald im Abschnitt Geschichte zu verlinken? Gruß--Freimut Bahlo 13:25, 29. Nov. 2010 (CET)
- Sehr sinnvoll, und ich bin dran (Festplatte), ist allerdings ein komplexes Thema. Nassau, ist da wegen des überschaubaren Zeitraums, noch die leichteste Übung (siehe auch Regierungsbezirk Ehrenbreitstein). Seid ihr da oben schon eingeschreit? Gruß --Update 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)
- Hier schneit es recht ordentlich, ich muss zum Glück erkältungsbedingt nicht mehr raus. Vielleicht ist bei einer solchen Unterseiten-Übersicht (Arbeitstitel: Übersicht der historischen Verwaltungseinheiten) eine zeitliche Staffelung sinnvoll, die dann bis in die unmittelbare Neuzeit mit den VGs reicht. Gruß --Freimut Bahlo 14:15, 29. Nov. 2010 (CET)
verdampfter alkohol
hi. hab mal ne sperre setzten lassen. der begreifts wohl nicht: nur weil ein paar labor-kasperl das schreiben, muss es ja nicht stimmen. -- Supermartl 19:57, 13. Dez. 2010 (CET)
- Danke! --Update 20:01, 13. Dez. 2010 (CET)
Was ist denn mit "freie Liebestätigkeit" gemeint?
"Was ist denn mit "freie Liebestätigkeit" gemeint? Rotlichtviertel oder sowas?" - Also um Gottes Willen: Damit sind solche Organisationen wie Charitas etc. gemeint. Gruß--Schängel03 16:48, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich vermute, dass der überwiegende Anteil der normalen Leser eines Artikels (hier Bendorf) da schon auf die Idee kommt, dass es sich um Rotlichtviertel oder sowas handelt. Dann noch die Steigerung mit dem Wort "sogar", das erinnert an den Stil einer Zeitung mit vier Buchstaben. Das ist halt das Problem beim Übertragen aus alten Schulchroniken, wobei ich nach wie vor bezüglich dieser Bendorf-Geschichtsseite mißtrauisch bin. Gruß --Update 17:01, 15. Dez. 2010 (CET)
Aso stimmt, wo du das so ansprichst. Das ist mir gar nicht so aufgefallen, weil ich gar nicht an diese Deutung gedacht habe. Also schreibe ich lieber "Hilfsorganisation". - Schängel03 19:35, 15. Dez. 2010 (CET)
- Vorschlag "Wohlfahrtsorganisationen" Gruß --Update 19:40, 15. Dez. 2010 (CET)
- Das ist noch besser!--Schängel03 19:59, 15. Dez. 2010 (CET)