Benutzer Diskussion:Uthland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Uthland
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --nick-zug ? | ! | M | C | 17:03, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo, nick-zug, vielen Dank für deine freundliche Begrüßung. für mich ist das alles noch sehr neu, gerade mal sechs Stunden bin ich hier anngemeldet, und ich muss mich erst einmal bißchen einpfriemeln. Bin ein Brödler, aber bevor ich anfange, vor Wut in die Tastatur zu beißen, werde ich mich schon überwinden und Wikipedianer fragen. Vielen Dank für dein Angebot. Ich habe noch kein e-mail, weeil ich erst herausfinden muss, ob das mit meinem privaten e-mail hier vor Ort außerhalb des Wikipedia-Umkreises gekoppelt ist, oder ob es ein wikipedia-internes e-mail-System ist. Und das Problem mit den Klammern setzen werde ich sicherlich auch noch herausfinden in den nächsten Jahren. Also vielen Dank noch einmal für die freundliche Begrüßung, vielleicht trifft man sich ja bei Sachdiskussionen. Uthland, 03.11.06, 17.20

Kein Problem. Und du kannst deine Signatur auch ganz einfach und nicht von Hand machen. Indem du entweder folgendes eingibst: --~~~~ , oder einfach den 2.ten Knopf, oberhalb des Eingabefensters, drückst. --nick-zug ? | ! | M | C | 17:34, 3. Nov. 2006 (CET)

Probier ich gleichmal Kursiver TextKursiver Text steht da in Klammern Kursiver Text

--Uthland 18:05, 3. Nov. 2006 (CET) alles klar, Danke --Uthland 18:05, 3. Nov. 2006 (CET)


Ehrfurcht vor dem Leben

Vielen Dank für Deine Ausführungen im Artikel „Albert Schweitzer“ zur Ehrfurcht vor dem Leben. Leider hast Du aber in Deinen letzten Edits behutsame Änderungen, die ich in einem Absatz Deiner Ausführungen vorgenommen hatte, wieder glatt rückgängig gemacht, und zwar zu Unrecht.

Ich hatte nämlich in einem Absatz Deine Äußerungen in Ich-Form so abgeändert, dass das Wort „ich“ nicht mehr vorkommt (z. B. hattest Du geschrieben: Eine äußerst komplizierte Kritik oder Würdigung seiner Philosophie möchte ich hier noch anfügen: (...) Dies mag eine Überinterpretation sein, als möglichen Punkt zur Diskussion über das Werk von Albert Schweitzer halte ich ihn dennoch für wichtig. u.a.).

Aussagen in Ich-Form gehören ganz einfach nicht in Artikel mit enzyklopädischen Anspruch. Und in der Wikipedia, wo viele Leute an einem Artikel arbeiten, geht das sogar ganz besonders nicht, der wer soll hier später (ohne mühsame Recherchen) noch einmal feststellen können, wer jetzt eigentlich „ich“ ist.

Bitte schau Dir in der Versionsgeschichte an, wie ich diese Stellen in dem Abschnitt behutsam umformuliert hatte, und ändere selbst entsprechend. Hier steht man nun einmal am Scheideweg: entweder persönliche Reflexion in Ich-Form, bitte gerne auf Deiner Homepage oder in Deinem Weblog – oder aber Mitarbeit an einer Enzyklopädie, dann bitte in den Artikeln selbst neutrale Formulierungen ohne Ich-Perspektive (z. B. statt „eine Nähe zu ... Wittgenstein ... sehe ich hier“: „eine Nähe zu ... Wittgenstein ... kann man hier sehen“ usw.).

Schöne Grüße --Kliojünger 22:41, 10. Nov. 2006 (CET)

Kliojünger,

entschuldige bitte, das war mir nicht aufgefallen. Natürlich mache ich die Änderungen, die ich durch Überkopieren wieder geändert habe, wieder rückgängig. Ich bin noch recht neu hier und kenn mich mit der ganzen Technik nicht so aus. Wie sagt man so schön? Flausen im Kopf, aber praktisch nix auf die Reihe kriegen. Schönes Wochenende, und ich mach es jetzt sofort. --Uthland 22:48, 10. Nov. 2006 (CET)

"Anarch"

Hi, Uthland. Normalerweise antworte ich zwar auf meiner Disk.-Seite, aber da du offenbar noch nicht allzu lange in der WP zugange bist, antworte ich auf deinen Beitrag bei mir nun eben hier.

Du hast schon recht, dass sich hier viel rechtes Gesocks rumtreibt - zumal in einschlägigen Artikel in den Feldern Politik, Geschichte und Philosophie - die gröbsten Kaliber halten sich allerdings i.d.R. nicht lange ... - in meinen Augen schlimmer sind diejenigen aus dem Umfeld der Neuen Rechten, dem Junge Freiheit-Lesezirkel und ähnlichem, die subtiler und sprachlich versierter daherjommen - aber gut, wenn du dich hier ein"gelebt" hast, wirst du wohl eh deine eigenen Erfahrungen damit machen - vorausgesetzt, dass du es vermeidest, deine persönliche Meinung offensichtlich in Artikeln einzubringen, aber das kann ich bei dir noch nicht wirklich einschätzen, da ich dir noch nicht in besonders vielen Artikeln begegnet bin.

Aber zum Thema. Ich habe meine Löschung der Anarch-Passage in Anarchismus kurzbegründet. Dachte eigentlich, dass es sich von selbst versteht. Das Lemma (die Überschrift) dreht sich nun mal um das Thema Anarchismus. Bis zu deiner Einfügung war mir nicht bewusst, in welchen ZUsammenhang "Anarch" Verwendung findet. Du schreibst, dass es sich dabei um Selbstbezeichnungen von ERnst Jünger und Konrad Lorenz handelt. So, wie ich dich verstand, wollten sie sich anscheinend vom NS-System abgrenzen, und setzten den Begriff Anarch für sich selbst aus ihrer "zivilsationskritischen" Haltung heraus. Ich tue mir zwar schwer, das nachzuvollziehen, aber ich muss ja auch nicht alles verstehen. Wie dem auch sei. Offensichtlich handelt es sich dabei um eine Wortschöpfung - wenn auch von zwei relativ prominenten Personen - und diese Wortschöpfung hat - so wie ich das sehe - nichts mit Anarchismus im Sinn des Wortes (herrschaftsfreie Gesellschaft), sondern anscheinend mit deren Verständnis von Zivilisationkritik zu tun. Was immer sie damit meinen - beide sind jedenfalls das Gegenteil dessen, was man Verfechter von herrschaftsfreier Gesellschaft nennt. Nach meinem Verständnis sind beide - so verschieden sie ansonsten in ihren Theorien und Themen ausgerichtet sein mögen, Vertreter einer meinetwegen vorzivilisatorischen Ordnung, in der sie eine quasi despotische Unterwerfungsform von in ihren Augen "natürlicher" Hierarchie auszumachen scheinen. - Ihre Verwendung des Begriffs Anarch in dem Zusammenhang hat also keinen bezug zur Artikelüberschrift. Ihre Erwähnung - auch noch in der Einführung des Artikels, wo der Begriff Anarchismus kurz, eben einführend, beschrieben werden soll, geht schlichtweg am Thema vorbei und weist in eine ganz andere - irreführende - Richtung. Es ging mir nicht darum, eine Information zu unterdrücken, aber Informationen machen nur dann einen Sinn, wenn sie mit dem Thema zu tun haben, um das es geht.

Wenn du darlegen willst, was es mit dem Begriff Anarch auf sich hat, eben dass es sich dabei um eine selbstbezeichnende Wortschöpfung Jüngers und Lorenz' aus diesem und jenem Zusammenhang heraus handelt, kannst du ja einen eigenen Artikel unter dem Lemma Anarch - oh - sehe gerade, es gibt sogar schon einen Artikel dazu - anlegen. Nun - ich hoffe mal, dass dir das als Begründung zunächst mal ausreicht.

Beim Artikel Anarchismus habe ich früher eher mitgemischt und mitdiskutiert, versucht, die schlimmsten Lapsusse auszubügeln, aber der Artikel ist insgesamt alles andere als gut. Geschichtlich zu wenig Substanz ... Theoriefindung (z.B. Anarchie als Ideal oder als Lebenshaltung), reißerische Überschriften, die das Niveau der Bildzeitung noch unterbieten (z:B. "Terrorismus - die schwarze Internationale") ... aber das habe ich ja auch in der Disk. schon dargelegt. Auf meine Initiative hin wurde der egemalige "Lesenswert-Status" des Artikels gestrichen. Meiner Meinung nach bräuchte der Artikel, v.a. im historischen Teil und der theoretischen Aufarbeitung eine gründliche Überarbeitung, die mir persönlich aber vorerst zu mühselig wäre. Der englische Artikel (en:Anarchism) ist jedenfalls um Längen besser. Schönen Gruß von --Ulitz 17:27, 26. Nov. 2006 (CET)