Benutzer Diskussion:Valaumund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Krd 09:00, 12. Okt. 2010 (CEST)

Lutz-Diät

Hallo Valaumund, ich habe deine Änderungen an diesem Artikel rückgängig gemacht, weil sie unbelegt ist und somit ungerechtfertigt erscheint. Ich bitte Dich, falls es gute Gründe für deine Änderung gab, unter Angabe von Quellen (im Artikel und auch in der dafür vorgesehenen Zeile) nötige Korrekturen am Artikel vorzunehmen, so dass Personen, die den Artikel sichten nachvollziehen können, wieso du die Änderung gemacht hast. Danke und weiter viel Erfolg hier, Gruß --Croesch 22:34, 10. Okt. 2010 (CEST)

Guten Abend, Croesch-
ich bin neu hier, deshalb brauche ich etwas, um hier durchzusteigen, ich hoffe, ich bin hier mit meiner Antwort richtig! -was meine Änderung an den biographischen Zeilen zu Dr. Lutz würde ich gerne mein Ehrenwort zur Richtigkeit meiner Angabe geben, leider hat das im Internet keine Bedeutung...also gab ich heute das Salzburger Standesamt als Quelle an, richtigerweise müßte auch das Standesamt in Ried im Innkreis (für die erste Ehe) genannt werden. Die Änderung von Steve2000 am 21. Sept. ist übrigens auch nicht ganz richtig, da er nicht "die letzten Jahrzehnte" sondern höchstens 13 Jahre in London und Graz verbrachte. Mit besten Grüßen, Valaumund
Hallo Valaumund, ist die Information irgendwo frei verfügbar, es wäre sehr hilfreich wenn du eine frei verfügbare Quelle hinzufügen kannst, so dass interessierte Leser oder Autoren später jederzeit nachprüfen können, wieso diese Information im Artikel enthalten ist. Dadurch stellst du sicher, dass sie später nicht wieder verschwindet, weil sich jemand denkt, dass sie überflüssig/falsch ist. Es ist kein böser Wille und man möchte dir nicht unterstellen, dass du falsche Informationen angibst, es werden nur täglich viele solcher Änderungen getätigt, und es ist nur mit belegbaren Quellen möglich richtige von falschen Änderungen zu unterscheiden.
Mich würde interessieren, wieso du die vorhandene Quelle aus dem Artikel genommen hast, könntest du diese wieder hinein nehmen? Denn schließlich war dies die einzige Quelle, die etwas über Herrn Lutz besagte. Und wenn du dies tust, könntest du das von dir eingesetzte "+" durch das "†" ersetzen? Das wäre an der Stelle korrekt. Danke und viele Grüße, --Croesch 10:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
guten Abend Croesch-
mehrere Fragen: welche Quelle soll ich wieder herausgenommen haben, das mit der Familie?-wenn ja, weil Standesamt Sbg. offizieller ist, ist aber leider nicht online zugänglich. Ich werde mich um eine frei verfügbare Quelle bemühen. Dann werde ich auch das Sterbedatum ändern, das ist nämlich laut Salzburger Nachrichten der 18. 9. 2010. Das Kreuz habe ich nicht herausgenommen, ebensowenig die unten angegebene Änderung mit dem Zucker! Ich weiß nicht, was da passiert ist?! Ich war das mit Sicherheit nicht! Von mir stammt lediglich die "3." vor der Ehefrau!
Gruß--Valaumund 22:41, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Valaumund,
ich meine die Quelle mit dem Sterbedatum. Ich habe die Änderungen wieder rückgängig gemacht außer das mit der Frau. Solltest du die Quellen finden, sei es ein Buch oder etwas anderes, bitte ich dich, diese im Artikel einzufügen und ggf. falsche Informationen zu berichtigen. Es kann sein, dass du eine ältere Version des Artikels bearbeitet hast. In der Versionsgeschichte siehst du, dass die Änderungen früher schon mal drin waren. Beim Bearbeiten einer älteren Version (also nicht die aktuelle) eines Artikels wird dir dies mit einem Hinweis oben angezeigt. Dies sollte man nur tun, wenn man Änderungen nach dieser Version (die veraltete) rückgängig machen möchte. In der Regel sollte man aber immer die aktuellste Version bearbeiten.
Also im Moment ist alles wieder in Ordnung. Wie gesagt, wäre es gut, wenn du eine Quelle zitieren kannst, die deine Aussagen belegen. Diese müssen keine Internetquellen sein, können auch Bücher oder andere Veröffentlichungen sein, sollte aber von anderen Nutzern überprüfbar sein. Näheres zu den Intentionen, warum ich dir das alles schreibe findest du unter Wikipedia:Theoriefindung. Viele Grüße, --Croesch 13:37, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Croesch,
erst mal vielen Dank für die Mühe- die Vermutung mit der älteren Version klingt plausibel, da ich am Anfang oft hin- und her gesucht habe. Das wird mir jetzt nicht mehr passieren. Sobald ich die angesprochenen Dinge belegen kann, werde ich sie ändern. Gruß --217.184.101.12 15:20, 13. Okt. 2010 (CEST)-- habe vergessen, mich anzumelden, naja, also--Valaumund 15:23, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Valaumund,
wunderbar. Bei weiteren Fragen schreib mich gern an. In der Regel dann auf meine Diskussionsseite, da du dir dann sicher sein kannst, dass ich es bemerke. Es wird dann dort beantwortet, wo die Frage steht. Deine eigene Diskussionsseite kannst du ändern, wie es dir beliebt, keiner schreibt dir hier etwas vor. Wenn du der Ansicht bist, ein Thema hat sich erledigt und kann entfernt werden, kannst du es löschen. Oder, falls du es schöner findest ein "Archiv" zu haben, gibt es beispielsweise die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt, mit der man das leicht realisieren kann. Bei Diskussionen ist es schön, wenn man seinen Text einrückt, so ist optisch der Zusammenhang leichter zu erschließen. Jede weitere Ebene wird durch einen ":" mehr realisiert, ich habe das hier mal nachträglich eingefügt. Bei jedem neuen Absatz sind die Doppelpunkte wieder zu verwenden, dass er eingerückt wird. Viel Spaß und Freude, Gruß --Croesch 18:19, 13. Okt. 2010 (CEST)