Benutzer Diskussion:Vernula deus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Ruestz 23:10, 19. Dez. 2006 (CET)


Bistümer in Sudan

hallo Vernula deus ... hast du meine Nachfrage unter Diskussion:Erzbistum Khartum gesehen? - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:26, 15. Feb. 2007 (CET)

Ja.
Falls du noch Fragen allg. Natur zur Wikipedia hast, nur zu, ich antwortete dir hier gern - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:23, 17. Feb. 2007 (CET)

Umfang des Artikels

Mal eine allgemeinere Frage: Wie lang darf der Artikel über in unserem Fall- die katholische Kirche in Sudan sein? Mir würde nämlich viel einfallen, was ich schreiben könnte, aber wäre das im Vergleich zu den anderen "Nachbarartikeln" der Kategorie nicht ein zu großer Unterschied?

um so mehr um so besser (das die anderen Artikel so kurz sind, bedeutet nur, das sich dort noch keiner gefunden hat, der mehr schreiben könnte), es sollte natürlich zum Thema passen ... wenn nicht, kannst du auch neue Artikel anlegen ... achja, bitte deine Beiträge unterschreiben, damit jeder weiss, dass du es warst, der hier geschrieben hat, ohne erst lange in der Versionsgeschichte zu suchen (siehe dazu auch Wikipedia:Signatur) - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:25, 18. Feb. 2007 (CET)
Gut, dann lass uns mal den Artikel ordentlich füllen. :) Und hier ist auch meine...--Vernula deus 14:28, 18. Feb. 2007 (CET)
muss jetzt erstmal offline - ich schaue aber mal später drüber - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:35, 18. Feb. 2007 (CET)


Schau mal in den Artikel Rechtschreibung--Chrisfrenzel 17:26, 12. Mär. 2007 (CET) sorry habs falsch einsortiert--Chrisfrenzel 17:28, 12. Mär. 2007 (CET)

Rote Links

Hallo, hab grade deine Anfrage auf WP:FZW gelesen. Ein roter Link bedeutet zunächst nichts anderes als dass zu einem Begriff in genau der verlinkten Schreibung kein Artikel existiert. Das können Begriffe sein, die bereits einmal gelöscht wurden, wie z.B. Dummbrot. Klick mal drauf und dort dann auf "Suche im Logbuch nach gelöschten Versionen". Oder auch Unsinnseingaben wie äagjkäg. Natürlich gibt es auch viele wirklich fehlende Artikel, dafür lohnt z.B. ein Blick auf Spezial:Gewünschte Seiten oder WP:AW. Unabhängig davon solltest du dich immer, wenn du einen neuen Artikel schreiben möchtest, in der (inhaltlichen) "Nähe" eines Artikel umsehen, ob die Informationen nicht woanders schon enthalten sind. "Zur Bearbeitung frei" ist jedenfalls nicht ganz die treffende Erklärung für rote Links ;-)) Gruß, eryakaas 18:13, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin mir der korrekten Definition von "rot markierten Namen" wohl bewusst. Diese hätte nur nicht in den Rahmen meiner Frage-Formulierung gepasst und ich hatte es eilig. Trotdem danke. --Vernula deus 18:17, 4. Apr. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Bistum

Für Bistümer gibt es die Vorlage:Infobox Bistum, Damit läßt sich so ein Artikel besser pflegen und durch eine Infobox läßt sich das gemeinsame Layout an einer Stelle pflegen. Noch nicht gesehen, oder? Fragen? --Atamari 22:01, 4. Apr. 2007 (CEST)

ich habe die Vorlage mal modernisiert und so erweitert, dass sie deine Ergänzungen auch beinhaltet ... zumindest die, die in den Bistümern in Sudan Verwendung fanden ... falls du noch Wünsche hast, sag Bescheid - sven-steffen arndt 23:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
Da sind einige inhaltliche Fehler. Ich schreibe sie auf die Diskussionsseite. --Vernula deus 13:07, 5. Apr. 2007 (CEST)

Apostolica Praefectura de Insulis Falkland seu Malvinis

Hallo!

Der lateinische Name ist doch Apostolica Praefectura de Insulis Falkland seu Malvinis und seu ist doch mit oder zu übersetzen, oder nicht? --ALE! ¿…? 09:06, 9. Mai 2007 (CEST)

Guck mal hier. --Vernula deus 15:20, 9. Mai 2007 (CEST)

Basisdaten

Herzlichen Dank für die neuen Vorlagen. Dein --Laubfrosch *hüpf* 17:56, 14. Mai 2007 (CEST) Ach, habs vergessen zu sagen: soll ich die bisherigen Basisdaten durch die neuen ersetzten?--Laubfrosch *hüpf* 17:58, 14. Mai 2007 (CEST)

Das wäre nicht schlecht. Beachte aber bitte den Stand der Zahlen etc.- Beispiele für richtige Boxen sind ja genug vorhanden (Verweislisten). Weitere Informationen auf den Vorlagen-Seiten der jeweiligen Diözesen. Als Quelle dient (wie weiterhin üblich) catholic-hierarchy. Damit wäre alles wichtige gesagt. --Vernula deus 18:19, 14. Mai 2007 (CEST)
Gibt's ein "Mini-Projekt", die alten Tabellen bei den (ca. 300 Bistumsartikeln) gegen die neuen Vorlagen auszutauschen und die Daten zu aktualisieren? Shmuel haBalshan 12:00, 15. Mai 2007 (CEST)
Nein, gibt es nicht. Viele, die neue Bistumsartikel erstellen, wissen leider auch nicht, dass es Vorlagen gibt. Wäre schon viel Arbeit, alle darauf aufmerksam zu machen und zu jeder Diözese die (vollständigen) Infos zu notieren... --Vernula deus 16:06, 15. Mai 2007 (CEST)
Ach, so viele Leute sind das ja nun auch nicht. Und wenn man nach und nach die Listen durchgeht, schafft man es vielleicht in ein paar Wochen, die Tabellen auszutauschen... Ich hab mal bei den Schotten angefangen. Grüße, Shmuel haBalshan 16:18, 15. Mai 2007 (CEST)
Man muss allerdings bei jedem einzelnen der über 300 Diözesen neue Infos aus cath.-hierar. recherchieren. Denn z.B. die Ordensbrüder sind dazugekommen.
Warte noch mit den Änderungen! ich hab grad gesehen, dass es einige techn. Vorschläge auf der Disk der Vorlagen gibt... Es handelt sich also noch nicht um die endgültige Version. --Vernula deus 16:24, 15. Mai 2007 (CEST)
Nu, ich dachte, der Vorteil ist jetzt, daß die Änderungen über die Vorlage dann automatisch eingebunden sind. Sonst ist das ganze doch witzlos und wir könnten es wirklich bei den alten Tabellen belassen? Shmuel haBalshan 17:30, 15. Mai 2007 (CEST)
Schon richtig, aber bei inhaltlichen Dingen kann sich womöglich auch noch was ändern. --Vernula deus 18:24, 15. Mai 2007 (CEST)
Aha, äh...?!? Okay, wie auch immer ;-) Shmuel haBalshan 19:02, 15. Mai 2007 (CEST)

Erzbistum Bar und Bistum Kotor

Hallo Vernula deus! Könntest Du mir bitte bei der folgenden Angelegenheit helfen: Erzbistum Bar und Bistum Kotor. Ehrlich gesagt, ich versteh nicht, wie jemand derart hartnäckig sein kann... Danke. --Capriccio 12:36, 29. Mai 2007 (CEST)

Antworten kannst du auf den jew. Diskussionseiten einsehen. --Vernula deus 15:11, 29. Mai 2007 (CEST)
Danke für den unterstützenden Beistand! :) --Capriccio 23:03, 29. Mai 2007 (CEST)
Man tut was man kann! Er scheint meiner Ansicht nach aber immer noch nichts draus gelernt zu haben. Um ehrlich zu sein, finde ich es allerdings ein bisschen lächerlich, übersichtliche Infoboxen abzulehnen und sie fälschlicherweise als Ideologie zu bezeichnen. :) --Vernula deus 15:32, 30. Mai 2007 (CEST)

Marin Srakić

Grüß Dich Vernula deus! Kannst Du mir eine Weiterleitung für den Bischof da oben erstellen? :) Also, nach dem Prinzip: Marin Srakic eingetippt - dann direkt weiter auf Marin Srakić gleitet. lg Laubfrosch *hüpf* 14:22, 17. Jun. 2007 (CEST)

Da war wohl einer schneller. --Vernula deus 16:56, 17. Jun. 2007 (CEST)

Erzbistum Los Angeles

kann von mir aus so bleiben, jedoch heißt es in Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung: "Unmittelbar darauf (auf die Definition) folgt eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema. " Deswegen hatte ich es mal mit reingenommen, weil eben aufgrund dieser Missbrauchsgeschichte das Bistum so in die Schlagzeilen geraten ist. Wann würde sich denn sonst die breite Öffentlichkeit in Deutschland wohl für Ereignisse in weit entfernten Bistümern interessieren? Aber wie gesagt, von mir aus kanns auch so bleiben... Gruß, --X-'Weinzar 17:51, 21. Jul. 2007 (CEST)

Es wurde extra für die Missbrauchsfälle ein Kapitel angelegt und dort wiederholt sich auch fast genau der Satz nach der Definition. Ich denke, die breite Öffentlichkeit sollte sich um einen kurzen Blick auf das Inhaltsverzeichnis bemühen. Ich fände es auch nicht gerade sinnvoll, wenn am Anfang des Artikels so etwas steht wie: Das Erzbistum Los Angeles ist eine röm-kath Diözese, in der viele Kinder missbraucht wurden. --Vernula deus 19:36, 21. Jul. 2007 (CEST)
Du musst unterscheiden zwischen Begriffsdefinition und Einleitung. Der erste Satz ist die Definition, alles weitere Einleitung. Dabei sollen die wichtigsten Aspekte zum Lemma dargestellt werden sowie eine Vorschau auf den eigentlichen Artikel... --X-'Weinzar 22:38, 21. Jul. 2007 (CEST)

Sizilien

Hallo Vernula, als einer der Portal- und Projektbetreuer des Portal:Sizilien hab ich mich auch mal um die Katholische Kirche in Sizilien gekümmert und anhand des Annuario Pontificio 2007 und der Webseiten der Diözésen mal Artikel für alle Bistümer und Kirchenprovinzen erstellt. Geschichte habe ich nur ganz knapp gefasst, das will ich mit und mit noch ergänzen. Kirchenprovinzen bringst du gerade auf Vordermann mit der neuen Infobox. Auch in Bistumsartikel wurden schon Infoboxen eingesetzt (z.B. Bistum Caltagirone). Dazu noch eine Frage: Ich hatte bei allen Artikeln ein Kapitel „Daten“, in dem die jetzt in der Infobox enthaltenen Daten in Textform angegeben waren. Würdest du dieses Kapitel beibehalten oder ganz streichen? Auch in die Einleitung hatte ich Informationen gepackt, die jetzt in der Infobox stehen (Bischof, Generalvikar, Kathedrale usw.). Würdest du das dann auch streichen (oder zumindest kürzen? --Bjs (Diskussion) 18:31, 20. Aug. 2007 (CEST)

Danke für die Information. Ich werde die Daten, die die Infobox enthält, nicht noch einmal im Text aufführen. (d.h. Streichung) --Vernula deus 18:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe gesehen, dass du neue Kirchenprovinz-Artikel erstellst. Es wäre aber auch schön, wenn du diese mit der Infobox versehen würdest. Oder gelte ich irgendwie als der alleinige Infobox-Einbinder? Du kannst davon ausgehen, dass ich keine große Lust dazu habe, den frischen Artikeln immer hinterherzulaufen. Das gilt natürlich nicht nur für die Kirchenprovinzen, sondern auch für die Diözesen. --Vernula deus 22:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
Diözesen werde ich am Wochenende Sizilien überarbeiten und alle fehlenden Boxen ergänzen. Das dient auch als Test zur Verwendung der einheitlichen Vorlage für mehrere Spezialfälle. Bei den Kirchenprovinzen Sardiniens hatte ich die Vorlage absichtlich nicht eingebunden, weil ich von dort derzeit keine Daten habe. Ich hatte die Artikel eigentlich auch nur „zufällig“ erstellt, weil mich bei der Überarbeitung von Katholische Kirche in Italien die roten Links störten.
Ich würde die nächsten 2-3 Wochen einfach mal als Testphase für die Boxen betrachten, in denen ohnehin noch einiges zu klären ist und in denen wir die Vor- und Nachteile beider Versionen (Kirchenprovinz/Bistum) vergleichen können. Besinders if oder nicht if und Stand oder nicht Stand ist noch zu klären (Warum hattest du den Stand bei Provinz entfernt und bei Bistum gelassen?). Sollten wir bei der ent-if-ten Vorlage Kirchenprovinz bleiben, würde ich die Vorlage eher nur dort einfügen, wo tatsächlich Daten vorhanden sind. Aber bei Sardinien können wir es ja auch mal so testen. Bei anderen Kirchenprovinzen, die ich evtl. noch erstelle, lasse ich sie aber erst mal draußen und trage sie evtl. nach der Testphase nach. ok? --Bjs (Diskussion) 10:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
Gut. Bei der Kirchenprovinz habe ich Stand entfernt, da die Daten lediglich die Summe der einzelnen Bistumsdaten sind. Dazu haben alle Daten verschiedene Jahreszahlen. Leider können wir nichts anderes tun, als ohne Rücksicht auf die unterschiedlichen Jahreszahlen alle Daten zu addieren. Eine Frage noch: Woher bekommst du die Annuario Pontificio-Daten? --Vernula deus 16:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
Das Annuario Pontifico steht im Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek. Das aktuelle Exemplar ist jedoch nicht ausleihbar, so dass ich immer extra dorthin muss, um etwas nachzusehen. Morgen Vormittag habe ich etwas Zeit und wollte Sizilien überarbeiten. Allerdings gibt es auch einige Daten aus dem Annuario auf den Bistumsseiten von www.chiesacattolica.it, die mischen es dann aber auch wieder mit anderen Quellen. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:21, 24. Aug. 2007 (CEST)

Stand würde ich bei Kirchenprovinzen trotzdem wieder einführen, denn wenn man alles z.B. anhand des Annuario Pontifico oder einer anderen Quelle aktualisiert, wäre die Angabe schon sinnvoll. Sizilien soll wieder als Beispiel dienen, Sardinien werde ich noch vervollständigen. Schau auch nochmal unter Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Bistum#Verwendete Parameter, ob das für dich jetzt so passt. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

Willst du also jedes Mal in die bayerische Staatsbibliothek laufen? Wahrscheinlich nicht. Also bleibt als einzige verlässliche, einheitliche Quelle Catholic-Hierarchy. Doch selbst diese Quelle ist gegenüber den Angaben der jeweiligen Diözese oft veraltet. Wiederrum sind nicht alle Webpräsenzen der Diözesen gleich und somit fehlt da auch mal Stand oder die ein oder andere Angabe. Folglich bleibt uns eigentlich nur die Möglichkeit, alles zu addieren. Es sei denn, das AP liefert vollständige Informationen zu den Kirchenprovinzen an sich, so dass man also auch dort nicht alles zusammenrechnen muss. Und wir haben ja auch noch nicht viele Kirchenprovinz-Artikel... Was die Botänderungen angeht, bin ich einverstanden. --Vernula deus 15:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Na das ist ja nur einmal im Jahr, wenn das neue Annuario herauskommt. Catholic-Hierarchy übernimmt meines Wissens auch nur die Daten aus dem Annuario, aber entsprechend später. Sizilien habe ich jetzt alle Diözesen auf dem aktuellen Stand, Sardinien habe ich die entsprechenden Seiten kopiert. Also wären es schon 8 Provinzen mit gleichem Stand für alle Daten. Kirchenprovinzen zusammengefasst gibt es leider nicht im Annuario, aber die Tabelle auf Kirchenregion Sizilien kann ich mit Excel auswerten, und für Sardinien kommt auch so was. Ich würde es daher für Sizilien und Sardinien mit dem Stand testen, wo verschiedene Stände vorliegen, kann man das Feld ja frei lassen. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Testen kannst du ja. Aber Kichenprovinzen gibt es eben nicht nur in Sizilien. Catholic-Hierarchy zitiert nicht nur aus dem AP. --Vernula deus 16:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Mit zitieren aus dem Annuario meinte ich die statistischen Daten, wo auch jeweils ap---- als Quelle genannt ist (für Palermo ap2005, in Catania ist es schon ap2007, das wird wahrscheinlich alfabetisch aktualisiert und dauert etwas bei über 2000 Diözesen weltweit). Dort heißt es allerdings unter Stand: 2006, während im Annuario 31.12.2005 steht. Aber von da ist es bis 2006 ja auch nicht mehr weit ;-). Sollten wir generell bei Daten aus dem Annuario auch einfach 2006 schreiben? Grüße --Bjs (Diskussion) 17:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ja. --Vernula deus 19:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
Habs jetzt bei den sizilianischen Kirchenprovinzen mal so gemacht, kanst es dir ja mal anschauen, wie es wirkt im Vergleich zu den Bistümern. --Bjs (Diskussion) 21:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Noch ne frage: Sollen wir Catholic-Hierarchy in den Bistumsartikeln auch als Weblink für statistische DAten angeben? Oder widerspricht das dem Wiki-Grundsatz "nur vom Feinsten"? --Bjs (Diskussion) 21:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
Catholic-Hierarchy ist nicht verläßlich und enthält einige Fehler, mir sind mindestens zwei aufgefallen; die eine Person, die die Seiten pflegt, ruft auch zur Fehlerbeseitigung auf. Eine bessere Quelle ist GCatholic. -- Cristof 09:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
Na in GCatholic habe ich auch schon Fehler gefunden, und dort fehlen die ganzen statistischen Daten. Ich würde also beide nicht als Weblink angeben und die Informationen immer mit einer zweiten Quelle gegenchecken. Aber wenn Catholic-Hierarchy Daten aus dem Annuario übernimmt, denke ich, kann man die benutzen, sofern man das Buch gerade selber nicht zur Verfügung hat. --Bjs (Diskussion) 10:24, 28. Aug. 2007 (CEST)
G-Catholic ruft hier genauso zur Fehlerkorrektur auf. Diese Quelle sollte nur für die Parameter Bischofskirchen dienen (die findet man bei Cath. H. nämlich nicht). Sollen wir neben dem AP auch die offiziellen Websites als Quelle angeben oder wirklich nur Daten des AP zulassen? --Vernula deus 12:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
Gerade bei Bischofskirchen habe ich auch schon einen Fehler in G-Catholic entdeckt, da ist Taormina als ehemalige Kathedrale angegeben. Taormina war jedoch lediglich im Altertum Bistum, im Mittelalter nicht mehr, und die "Kathedrale" stammt aus dem 15. Jh., war also nie Bischofskirche. Aber die Haupt- und Konkathedralen jetziger Bistümer sollten zumindest stimmen.
Offizielle Websites ist ok, haben aber oft nicht alle Angaben. Daten müssen wir zulassen, wo wir sie finden, sollten aber möglichst nicht mischen. So sind auf der offiziellen Webseite der Katholischen Kirche in Italien zwar die Einwohnerzahlen angegeben, aber nicht die Katholiken. Wenn wir jetzt von dort die Einwohnerzahlen und aus dem Annuario oder von Catholic-Hierarchy die Katholiken nehmen, dividieren wir z.B. Einwohner 2007 / Katholiken 2004, was wenig sinnvoll ist. --Bjs (Diskussion) 12:42, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ja, eigentlich ist es fast unmöglich, nicht zu mischen. Denn die Angaben auf den Websites sind unvollständig, Jahreszahlen fehlen etc. Bei fast allen außersizilianischen Diözesen fehlen die Quellenangaben. Ich denke nun, wir sollten ausschließlich des AP (Bayer. Staatsbiblio./Cath.-H.) als einheitliche Quelle für alle Diözesen nehmen. Damit ersparen wir uns auch viel Arbeit. Ob die AP-Daten bei Cath.-H. (meist um ein Jahr) veraltet sind, spielt da doch eigentlich keine Rolle. Zudem bemüht sich der Webmaster von Cath.-H. ständig darum, die Statistiken mit dem AP 2007 zu aktualisieren. (siehe hier ganz unten) --Vernula deus 12:55, 28. Aug. 2007 (CEST)

Kniebeuge (Religion)

…wurde vorhin zur Löschung vorgeschlagen. --Matt1971 00:24, 28. Nov. 2007 (CET)

Konzil von Trient

Hallo, habe Weihe wieder eingefügt (vgl. Neuner-Roos). --Denunziant 16:35, 26. Mär. 2008 (CET)

Eben das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das Sakrament der Weihe mag zwar unter den zu verteidigenden Punkten gegen den Protestantismus, der den sakramentalen Charakter des Amtes bestritt, liegen. Doch dieser Punkt fällt dann doch generell unter das angegebene Diskussionsthema Protestantismus. Das Diskussionsthema Protestantismus umfasst denke ich alle gegen die protestantischen Auffassungen dargelegten und definierten Lehren (über Sakramente, Rechtfertigung, Reinigungsort u. a.). So erscheint es mir als unnötig, dennoch einzelne Lehren (wie etwa die über das Weihesakrament) aufzuführen. Dazu muss man sagen, dass die Lehre über das Weihesakrament sehr weit vor dem Tridentinum definiert und dargelegt worden war (vgl. Neuner-Roos 501, 506; Denzinger-Hünermann 718, 860, 1310, 1326). Die Doktrin einiger "Reformatoren" veranlassten das Konzil jedoch, sie neu auszuformulieren. Deshalb ist das Weihesakrament nicht im eigentlichen Sinne Gegenstand einer Grundsatzdiskussion gewesen. --Vernula deus 16:01, 27. Mär. 2008 (CET)

Postkarte

Frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit

lg --Laubfrosch *hüpf* 11:52, 21. Dez. 2008 (CET)