Benutzer Diskussion:Vic Fontaine/Archiv2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Hallo Vic Fontaine,

schön, dass du bei uns bist und wie ich gesehen habe, braucht man dir wohl auch kaum noch Tipps zu geben. In der Portal Diskussion:Lebewesen wird gerade über den Sinn von mehreren altenativen Biologenlisten diskutiert. Da du die Liste der Evolutionsbiologen angelegt hast, wäre es vielleicht nicht verkehrt, da mal vorbei zu schauen. Bisher erscheint es eigentlicvh wenig sinnvoll, neben der Liste von Biologen weitere zu führen. Liebe Grüße, Necrophorus 16:37, 29. Mär 2004 (CEST)

Hallo Necrophorus,

meine Antwort findest Du in der Portal Diskussion:Lebewesen. Vic Fontaine 22:15, 31. Mär 2004 (CEST)


Hi, schön dass du im Portal:Biologie mitmachst und sei es sporadisch Beiträge sind immer willkommen!--Pandaemonium 15:50, 3. Aug 2004 (CEST)

Aspergillus

Hi Vic, wenn du die Links in einem Artikel (richtigerweise ;-) ) änderst, solltest du die Artikel unter die entsprechenden Titel verschieben, da die links sonst auf nicht existierende Seiten verweisen. - Gruß Peter Lustig 13:34, 30. Mai 2004 (CEST)

Moin Peter, die Artikel Aspergillus niger und Aspergillus flavus habe ich jetzt verschoben. Das einzige Problem ist, dass es beim Verschieben von Aspergillus niger ein "Datenbankproblem" gab. Von Aspergillus kommt man jetzt nicht zum Aspergillus niger-Artikel, sondern ins Bearbeitungs-Fenster. Was kann man dagegen unternehmen? - Vic Fontaine 14:51, 30. Mai 2004 (CEST)

Hi vic, danke für's verschieben. Das mit Aspergillus niger scheint ein fehler in der neuen Software zu sein. Ich probier mal ein bischen rum. - Gruß Peter Lustig 15:01, 30. Mai 2004 (CEST)

Lanzettfischchen

Hi Vic, vielen Dank fuer Deinen Einsatz bei den Lanzettfischchen. Da ich die Umlaute per copy/paste einfuegen muss, haette ich das aus Faulheit sicher ewig vor mir hergeschoben (resp. unter den Tisch fallen lassen :-). Beste Gruesse, Entnahme 13:26, 13. Jun 2004 (CEST)

Stammtisch Hannover

Näheres unter: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover. Ich freue mich auf Dein kommen :-) --Paddy 19:12, 16. Jun 2004 (CEST)

Kategorie

Hi Vic,

Im Prinzip ist das Anlegen einer neuen Kategorie simpel. Die schreibst einfach die Katgorie in einen Artikl und erhältst dann nach dem Speichern einen roten Kategorielink, den du dann in eine Oberkategorie einhängen kannst. Natürlich kannst d die Kategorie auch wie jeden anderen Artikel über einen Eintrag in der Browserleite anlegen. Aber bitte vorsichtig, wir wollen vermeiden, zu viele Lebewesenkategorien mit nur wenigen Artikln zu haben. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:16, 29. Jun 2004 (CEST)

Hallo Necrophorus,

erst Mal Danke. Ja ich weiss, dass wir nicht zu viele Lebewesenkategorien anlegen wollen. Bei den Bedecktsamern muss man aber wohl früher oder später aufteilen. Bedecktsamer gibt es ja tausende. Ich habe mich in dem Fall an die 100 Artikel aus den Bio-Leitlinien gerichtet. Hab gerade' eine Kategorie:Leingewächse erstellt. Bei den "Neuen" waren ja so viele Leinarten. Theoretisch sollte man sich einigen ab wie vielen Arten man eine neue Familien-Kategorie einrichtet, beziehungsweise ob man Familien, Ordnungs oder ...-Kategorien anlegt? Oder? -- Vic Fontaine 17:45, 29. Jun 2004 (CEST)

Schnelllöschung

Das Redirect Systematik (Biologie)/Vögel soll derzeit keinesfalls gelöscht werden. Ich hab damals die Seite nicht nach Systematik der Vögel verschoben, sondern kopiert - ein Anfängerfehler. Die Versionsgeschichte steckt also im Redirect. Soviel ich weiß, haben Admins in solchen Fällen die Möglichkeit, die beiden Versionsgeschichten vereinigen. Das sollte vor einer Löschung jedenfalls noch geschehen. Grüße --Franz Xaver 05:03, 11. Jul 2004 (CEST)

Hallo Franz Xaver, der Redirect ist ja jetzt gelöscht und die Versionsgeschichte ist ja anscheinend nach Systematik der Vögel verschoben. Ich hab' letzte Nacht nix mehr dazu beigetragen. Das war wohl Dein Werk :-) Ich werde auch noch Systematik (Biologie)/Knorpelfische, Systematik (Biologie)/Flugsaurier, Systematik (Biologie)/Dinosaurier und Systematik (Biologie)/Säugetiere zur Löschung vorschlagen. Bei Systematik (Biologie)/Säugetiere gibt es eine Versionsgeschichte. Die kann aber, würde ich sagen, weg. Die Zusammenhänge zwischen Systematik (Biologie)/Säugetiere, Säugetiere und Säugetier sind unzusammenhängend. -- Vic Fontaine 13:40, 11. Jul 2004 (CEST)

Sorry, aber heute Nacht um 5 Uhr hatte der Redirect noch eine (ziemlich lange) Versionsgeschichte. Die jetzt noch vorhandene Versionsgeschichte in Systematik der Vögel beginnt mit einer Version vom 17. Mai 2003, bei der ich meine damalich IP-Nummer erkenne. Da hab ich nämlich den Inhalt von "Systematik (Biologie)/Vögel" dort hineinkopiert. Die Versionsgeschichte (beginnend am 23.März 2002) ist also nicht hierher verschoben worden. Wer hat eigentlich das Redirect gelöscht?. Ich hab heute Nacht noch auf der dazugehörigen Diskussionsseite einen Hinweis auf diese Versionsgeschichte gesetzt. Da gibt es wohl irgendwelche voreilige Admins, die den Fall nicht mit der nötigen Sorgfalt geprüft haben. Grüße --Franz Xaver 21:20, 11. Jul 2004 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, welcher Admin den Redirect gelöscht hat. Kann man das als Normal-User überhaupt herausfinden? -- Vic Fontaine 22:09, 11. Jul 2004 (CEST)
Ich hab den Admin ausfindig gemacht, der das Dings gelöscht hat, und der hat's auch wiederhergestellt. Da kann man in Wikipedia:Lösch-Logbuch nachsehen. Das Zusammenfügen von Versionsgeschichten kann meines Wissens theoretisch jeder Admin. Es gibt aber wohl kaum einen, der das auch praktisch schon gemacht hat. Vielleicht find ich aber doch einen. In diesem Fall könnte aber erschwerend dazukommen, dass durch den damaligen Vermerk, dass die Seite nicht gelöscht werden sollte, deinen Schnelllöschantrag und den Wiederherstellungsvermerk tatsächlich eine Überlappung entstanden ist, sodass vorher noch die drei (?) letzten Versionen gelöscht werden müssten. Versionen kann aber auch nicht jeder Admin löschen. Wenn aber dann die Versionsgeschichten zusammengefügt sein sollten, kann das Redirect wirklich gelöscht werden. Grüße --Franz Xaver 15:05, 12. Jul 2004 (CEST)
Die beiden Versionsgeschichten sind jetzt unter Systematik der Vögel zusammengeführt. Einer Löschung steht jetzt nichts mehr im Weg. Grüße --Franz Xaver 01:06, 14. Jul 2004 (CEST)

Amphibien- und Reptilienbilder

Hi Vic, hier die Zusage von Andreas Krone zur Verwendung der Texte von amphibienschutz.de für Artikel. Leider gilt diese nicht für Bilder.
Von: Andreas Krone [Andreas_Krone@t-online.de]
Gesendet: Sonntag, 20. Juni 2004 07:39
An: 'Mike Krüger'
Betreff: AW: Verwendung von Inhalten und Bildern in der Wikipedia
Sehr geehrter Herr Krüger,
Sie können gern Texte von www.amphibienschutz.de für Wikipedia benutzen. Ich stimme den GNU Freien Dokumentationslizenz zu. Ein Link auf amphibienschutz.de wäre schön. --MikeKrueger 08:42, 13. Jul 2004 (CEST)

Bedecktsamer

Hallo! Du hast gerade die Kategorie:Hanf aus der Kategorie:Bedecktsamer rausgeworfen. Ich vermute das du da recht hast (bin kein Biologe), ich möchte aber doch verstehe, wie hier die Systematik gemeint ist. Ich hatte den Hanf da einsortiert, weil er vorher unter Kategorie:Pflanzen stand, wass mir doch all zu pauschal erschien. Dass der Artikel Hanf unter den Bedektsamern steht, ist doch in Ordnung, oder? Warum dann nicht die Kategorie? Weil's da auch um Hanf als Droge/Medizin geht? Wo könnte man die Kategorie Hanf einsortieren, damit sie auch vom biologischen Standpunkt aus zu finden ist? -- D. Düsentrieb 15:50, 17. Jul 2004 (CEST)

Es ist die botanische Systematik gemeint. In die Kategorie :Bedecktsamer kommen nur Pflanzen die zu den Bedecktsamern oder Blütenpflanzen gehören. Die Kategorie:Hanf auf gar keinen Fall, sind ja nicht nur Pflanzen. Die einzelnen Sorten oder Arten des Hanf oder auch die Hanfgewächse sind hier richtig aufgehoben. Wo einsortieren? In der Kategorie:Botanik ist sie jedenfalls meiner Meinung nach auch falsch. Ich würde die Kategorie in der Kategorie:Biologie einsortieren. Ist hoffentlich verständlich. Sonst einfach nachfragen, ich seh' gerade Du bist Informatiker;-). -- Vic Fontaine 16:30, 17. Jul 2004 (CEST)
Ok, ist jetzt unter Kategorie:Biologie einsortiert. Ich hab' ausserdem die Kategorie:Rauschkunde angelegt wo das wohl auch gut rein passt. Danke für die Info! -- D. Düsentrieb 17:05, 17. Jul 2004 (CEST)
Oops, ich habe die Kategorie:Hanf verschoben, ohne hier die Diskussion bemerkt zu haben. Ich bin bei bestem Willen kein Biologe, aber unter Biologie gefällt mir Hanf irgendwie nicht so ganz. Habs jetzt aber wieder zurückgetan. -- stw (Talk) 18:19, 17. Jul 2004 (CEST)

Taxoboxen

Hallo Vic,
Danke zunächst für Deine Nachricht wegen der Taxoboxen. Welcher meiner Verstöße gegen die von Dir zitierten Grundregeln ist Dir denn aufgefallen? Die Farbe halte ich im Interesse der Einheitlichkeit meines Wissens ein. Was die Zahl der übergeordneten Einheiten angeht, so habe ich den Wert 5 immer nur für einen Richtwert gehalten, weil es schließlich auch darauf ankommt, wie viele Taxo-Schritte bekannt sind. Bei den Tagfaltern, mit denen ich mich in den letzten drei Tagen befaßt habe, fand ich es zum Beispiel sinnvoll, die Reihe bis zu der allgemein bekannten Klasse Insekten voranzutreiben, bei Fischen versuche ich, wenigstens die Reihe Fische zu integrieren usf. Meinst Du, die Artikel werden dann weniger aussagekräftig oder übersichtlich, wenn hierdurch im Einzelfall einmal sechs oder sieben übergeordnete Einheiten genannt werden? Mir kam es eigentlich bislang nie so vor.
Wenn ersnthafte Gründe dafür sprechen, die Zahl 5 als starren Wert und nicht nur als Anhaltspunkt zu verstehen, will ich mich der besseren Einsicht gern beugen. Ich würde aber um meiner Neugier willen darum bitten, mir diese Gründe kurz zu bezeichnen (bei den Diskussionen über die Aufstellung von Wikipedia:Taxoboxen war ich nicht dabei.
Beste Grüße -- Stechlin 15:00, 18. Jul 2004 (CEST)

Hallo Stechlin, aufgefallen sind mir bei einigen Artikeln die Anzahl der Einheiten und bei einem die Farbe (Schellfisch). Zu den anderen Fragen: Wenn sechs oder sieben Einheiten angegeben sind, werden die Artikel sicherlich nicht weniger aussagekräftig oder unübersichtlich. Die Ideen mit den Tagfaltern und Fischen hören sich auch nicht schlecht an. Hast Du Beispiel-Artikel? Aber die Grundregeln wurden ja irgenwann festgelegt (ich war auch nicht daran beteiligt) und wir sollten uns auch dann daran halten. Man könnte die Problematik ja in der Portal-Lebewesen-Diskussion diskutieren.
Was ich viel wichtiger finde, ist, dass überhaupt eine Taxobox vorhanden ist. Und die Taxonomie muss richtig sein! Bei den Pflanzen sieht das teilweise sehr übel aus, nämlich falsch. Liegt aber auch an den vielen Taxonomie-Arten, siehe Blütenpflanzen. Ich hab' für meine Recherche [1] verwendet und die Artikel Garten-Kerbel, Kerbel, Doldengewächse, Blutbuche, Rotbuche, Buchen, Buchengewächse und Buchenartige richtig taxogeboxt. Hoffe ich jedenfalls. Kennst Du Dich damit zufällig aus oder kannst mich "kontrollieren"? -- Vic Fontaine 16:36, 18. Jul 2004 (CEST)
Tut mir leid: mit vertieften Kenntnissen kann ich leider nicht dienen. In der Zoologie habe ich mir vor einiger Zeit mal ein bißchen was angelesen, aber auch hier sind nur rudimentäre Bruchstückje von Wissen dar. Bei der Botanik muß ich gänzlich passen. Ich denke aber, da die Klassifizierungen überall "im Fluss" sind, ist es vor allem wichtig, daß wir innerhalb der Wikipedia erst einmal eine einheitliche Terminologie herstellen. Neue Erkenntnisse lassen sich dann einfach einarbeiten, aber der gegenwärtige Zustand, wo teilweise überhaupt nicht klassifiziert wird, und zum anderen Teil widersprüchliche Zuordnungen vorliegen, sollte möglichst rasch beendet werden. Wenn Du meine Bemühugnen hierzu nachkorrigieren magst, bin ich Dir natürlich dankbar. -- Stechlin 16:50, 18. Jul 2004 (CEST)

Hallo Vic Fontaine! Ich weiß, dass die Taxoboxen so aussehen "sollten", wie du mir das bei den Kormoranen gezeigt hast - insbesondere nach Aglarechs Vorstellungen, die ich nie voll geteilt habe. Offenbar hat er da in dir einen Anhänger gefunden. Ich halte aber genau diese starren Regeln für wenig zielführend und sehe die Zahl fünf mehr als Richtlinie, denn als genau einzuhaltende Regel. Was Familien-Taxoboxen betrifft, bau ich da oberhalb der Vögel nie die Kiefermäuler und die Landwirbeltiere ein, sondern immer nur die Wirbeltiere, weil ich denke, dass es die am ehesten sind, zu denen jemand weitergehen will. Dass dadurch Stufen übersprungen werden, halte ich nicht für ein stichhaltiges Argument. Denn da müssten auch die Dinosaurier beziehungsweise solche Taxa wie die Saurischia oder Theropoda in den Vogel-Taxoboxen auftauchen. Der von dir entdeckte "Fehler" war also kein Versehen, sondern Absicht. Und dazu steh ich. Grüße --Franz Xaver 00:41, 19. Jul 2004 (CEST)

Zu deiner Frage wegen der Pflanzen-Taxoboxen kann ich nur sagen, dass mir die Zustände bei den Pflanzen hauptsächlich Missvergnügen bereiten - obwohl oder vielleicht auch gerade weil ich eigentlich Botaniker bin. Die derzeit als Referenz für die Taxoboxen geltende Systematik der Zweikeimblättrigen, die auf die Systematik von Takhtajan zurückgeht, ist mittlerweile ziemlich veraltet. Sie war's eigentlich schon zum Zeitpunkt der Publikation. Beispielsweise sind die Hamamelididae wissenschaftlich sehr tot. Eine dem aktuellen Forschungsstand gut entsprechende Systematik wäre die Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach APG, die allerdings als Referenz für Taxoboxen nicht so attraktiv erscheint, weil sie auf Überordnungen und Unterklassen verzichtet. Bevor man anfängt, die Taxoboxen zu korrigieren, wäre eigentlich eine Überarbeitung der für Wikipedia verbindlichen Systematik überfällig. Zu diesem Zweck wäre vielleicht die Ehrendorfer'sche Bearbeitung für die 34. Auflage des Strasburgers (1998) der brauchbarste Ausgangspunkt, das diese die Erkenntnisse der Angiosperm Phylogeny Group zum Großteil übernommen hat, aber auch noch die traditionellen Einteilungskategorien Überordnung und Unterklasse verwendet. Allerdings gibt es inzwischen eine 35. Auflage, in der die Systematik-Kapitel von Kadereit bearbeitet wurden. Kadereit hat sicher was verändert. Was, weiß ich allerdings nicht, da ich mir auch nicht jede Auflage dieser Lehrbuch-Schwarte kaufe.
Was den Kleinen Klappertopf betrifft, kann ich dir nur Recht geben: Der einzige Link zu den Scrophulariaceae entspricht nämlich außerdem auch nicht mehr dem Stand der Forschung. Rhinanthus wird seit ein paar Jahren aufgrund molekularbiologischer Forschungsergebnisse zu den Sommerwurzgewächsen (Orobanchaceae) gestellt. Ich mag aber auch da nichts korrigieren, solange wir nicht eine "gültige" Systematik, die dem aktuellen Forschungsstand einigermaßen entspricht. Die Taktajan-Systematik ist das jedenfalls nicht. Grüße --Franz Xaver 01:55, 19. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auf alle Fälle auch für eine Überarbeitung der Systematik. Hab' mich in den letzten Tagen ein wenig eingelesen. Wir wollen mit Wikipedia aktuelle Informationen verbreiten. Das machen wir in der Pflanzensystematik auf gar keinen Fall. Was hälst Du davon, wenn wir die Problematik in der Lebewesen-Diskussion ansprechen? Meiner Meinung nach sollten wir dann die Systematik aus dem neuen Strasburger nehmen (35. Auflage). Hab' ich mir heute ausgeliehen. Dort wird in drei Unterklassen eingeteilt, die Magnoliidae, die Liliidae (Monokotyledonen) und die Rosidae ('Eudikotyledonen'). Die Liliidae werden in Lilianae, Commelinoiden, sowie 2 einzelne Ordungen (Acorales, Alismatales) eingeteilt. Die Rosidae werden in die Kerneudikotyledonen (core eudicots) und zwei einzelne Ordnungen (Ranunculales, Proteales) aufgeteilt. Die core eudicots gliedern sich in die Rosiden, Asteriden und 3 oder 4 Ordnungen (Saxifragales, Santalales und Caryophyllales, Polygonales entweder dazu oder eigene 4. Ordnung). Rosiden teilen sich in Eurosiden I, Eurosiden II und Geraniales, die Asteriden in Euasteriden I, Euasteriden II und Cornales sowie Ericales.
Wo hast Du denn die Info mit Rhinanthus her, beziehungsweise wo findet man solche Infos. Meine Quelle ist, bis auf Familienebene, [2]. Dabei habe ich immer Takhtajan als Referenz genommen, meine neue Referenz wäre dann aber APG. Mmh, mir fällt gerade auf, dass es bei den Magnoliidae nach APG nur 4 Ordnungen gibt, nach'm Strasburger aber 9. Bei den Liliidae und Rosidae stimmt 13:16, 1. Aug 2004 (CEST) überein. Ich glaub ich geb' bis auf weiteres in der Taxobox nur noch Art, Gattung und Familie an.
Bei Deinen Taxoboxen solltest Du weitermachen wie bisher. Vorerst zumindest. Was ich da besser oder richtiger finde, weiß ich noch nicht. Bei den Kormoranen ist man mit sechs Stufen ja wieder bei den Wirbeltieren. Aber wo willst Du zwischen Reihe und Klasse noch die Saurier einfügen? -- Vic Fontaine 22:34, 20. Jul 2004 (CEST)
Das hatte ich vermutet: Die 35. Auflage des Strasburgers ist demnach noch näher an der APG-Systematik. Die neueste Version (APG II 2003) kannst du dir hier herunterladen. Die 34. Strasburger-Auflage sollten wir aber doch nicht außer acht lassen. Ein Vorteil dabei ist, dass auf dem Rang von Klassen zwischen Magnoliopsida, Rosopsida und Liliopsida - inhaltlich ident mit den Unterklassen der 35. Aufl. - unterschieden wird. Damit wird zum Beispiel Platz geschaffen, die "Rosiden" und "Asteriden" auch formal in den Rang von Unterklassen (Rosidae, Asteridae) zu stellen. Insgesamt erscheint mir die 34. Auflage mit APG ebenfalls gut kompatibel, hat aber den Vorteil, dass wir einiges beibehalten könnten, was es jetzt bereits in Wikipedia gibt - Rosopsida.
Ad Rhinanthus: Ich hab da einen Bekannten, der sich taxonomisch auf die Orobanchaceae spezialisiert hat. Es ist das aber kein Geheimwissen. Ich kann dir die Webversion der APG-Systematik empfehlen, wo es noch sehr viel mehr Details zur aktuellen Abgrenzung von Familien gibt. Neben den Scrophulariaceae, Orobanchaceae, Plantaginaceae möchte ich dich auch auf Lamiaceae (haben Teile der früheren Verbenaceae geschluckt) und Salicaceae (inkl. Großteil der früheren Flacourtiaceae) hinweisen.
Die Unterschiede zwischen Strasburger und APG bei den Ordnungen der magnoliids kommt wohl daher, dass es bei APG auch Ordnungen gibt, die weder zu monocots, noch zu eudicots oder magnoliids gehören. Bei Straßburger (34. Aufl., offenbar aber auch in der 35. noch) sind die bei den Magnoliidae enthalten, sodass diese dann als paraphyletische Gruppe definiert ist, die alle "primitiven" Taxa enthält. Ich schlage bei den Pflanzen-Taxoboxen vor, dass du zumindest auch noch die Ordnung hinzunimmst. Das mit den Sauriern war eher als Begründung dafür gedacht, den Link auf Landwirbeltiere und Kiefermäuler weglassen zu können. Wenn man die Saurier einbauen möchte, kämen sie zwischen Aves und Tetrapoda. - Es ist halt so, dass der Klassenrang für die Vögel sehr in Frage steht, wenn auch die Reptilien eine Klasse sind. Schau dir einfach die Systematik der Dinosaurier an. Da findest du auch die Vögel eingereiht. Das Beste wär's, die Reptilien in mehrere Klassen aufzuteilen und die Vögel vielleicht als Unterklasse der Archosauria oder Dinosauria zu behandeln.
Du hast recht: Die obige Diskussion gehört eigentlich in Portal Diskussion:Lebewesen. Grüße --Franz Xaver 09:04, 21. Jul 2004 (CEST)

Botanische oder zoologische Namen

Danke für den Tip! Grüße, Conny...

Lebewesen-Absprachen

"Lebewesen-Absprachen" Wildkraut --> Wurde entsprechend den Wikipedia:Leitlinien Biologie Kapitel 2.3 Anlegen neuer Kategorien geändert. Gruß 24-online 17:45, 24. Jul 2004 (CEST)

Die Kategorie:Lebewesen wird aufgeteilt in Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht und Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien. In die 'systematische Übersicht' werden nur Kategorien eingeordnet, die weiter systematisch aufschlüsseln, zum Beispiel Kategorie:Korbblütengewächse oder Kategorie:Greifvögel. In die 'sonstigen Kategorien' kommen Kategorien, die die Lebewesen nicht systematisch einordnen, zum Beispiel Kategorie:Baum. Dazu gehört die Kategorie:Nutzpflanze und die Kategorie:Wildkraut ist dort auch richtig zugeordnet, siehe 2.1., das steht dann aber auch in 2.3. -- Vic Fontaine 22:35, 24. Jul 2004 (CEST)
Und, was ist nun nicht richtig? --24-online 22:47, 24. Jul 2004 (CEST)
13:16, 1. Aug 2004 (CEST) super. Als Du mir Deinen Kommentar heute Abend geschrieben hattest, hab' ich mir die beiden Kategorien angesehen und da war noch nix geändert. Zwischendurch hab' ich nicht mehr nachgesehen. Dementsprechend habe ich Deine Aussage genau umgekehrt interpretiert. Hab' mich aber doch etwas über Deine Formulierung gewundert und mich gefragt, wie man die Wikipedia:Leitlinien Biologie so überhaupt nicht verstehen kann. Noch 'nen schönen Abend. -- Vic Fontaine 23:38, 24. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Breezie 11:11, 31. Jul 2004 (CEST)

Loxstedt

Warum gibt es denn 2 verschiedene Artikel über die Gemeinde Loxstedt? Bitte 13:16, 1. Aug 2004 (CEST) nach Loxstedt übertragen, Gemeinde Loxstedt kriegt dann einen Löschantrag. Gruss Geograv 13:16, 1. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel Gemeinde Loxstedt ist über die Gemeinde Loxstedt. Der Artikel Loxstedt ist ein Artikel über einen der 21 Orte, die zur Gemeinde gehören. -- Vic Fontaine 13:41, 1. Aug 2004 (CEST)
Ist mir klar geworden. Es ist nur aussergewöhnlich, die meisten Artikel behandeln beides in einem, ist aber kein Problem. In Deutschland gibt es ca. 10.000 selbständige Gemeinden. Und wie Loxstedt haben unzählige davon viele Teilorte und viele natürlich den Hauptort in diesem Gebilde mit gleichem Namen. In Niedersachsen sind es Einheitsgemeinden und Samtgemeinden, in anderen Bundesländern Ämter oder Verwaltungsgemeinschaften. Es ist aber das erste Mal, dass jemand "Gemeinde" voranstellt. Man setzt einfach voraus, dass es sich um eine Gemeinde handelt. Wäre es möglich, den Begriff Einheitsgemeinde zu verwenden ? Man würde dann sofort sehen, dass es hier um zwei verschiedene Dinge geht, siehe: Samtgemeinde Gronau (Leine) und dem Extra-Artikel Gronau (Leine). Is aber nur ne Anregung und ich stelle natürlich keinen Löschantrag.Gruss Geograv 00:07, 2. Aug 2004 (CEST)


Hallo Vic ! Ich bin Uwe aus Bremerhaven und seit ca. 2 Monaten hier aktiv unter wechselden IP Addressen ! In letzter Zeit unterschreib ich meistens mit ciao c. Gruss ciao c.80.184.147.76 21:57, 23. Sep 2004 (CEST)

Das Wetter

Hi und danke für den Hinweis, ich hatte wohl meine AÄnderungen auf eine alte Version gebastlt, als ich schauen wollte, wie lang der Olivenbaum schon Artikel der Woche ist. Ist revertiert und die Pinguine kommen auch gleich wiedr (hoffentlich mit Abkühlung) Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:03, 9. Aug 2004 (CEST)

Neozoen

Hallo Vic Fontaine,

ich habe gerade gesehen, dass du die Kategorie "Neozoen angelegt hat. Im Prinzip ist das sicher eine sinnvoille Sache, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, welche Tiere ich darein setzen soll. Der Begriff selbst bschribt alle Arten, die nach der Entdeckung Amerikas in Regionen angesiedelt wurden, wo sie natürlicherweise nciht vorkommen. Das würde also fast alle europäischen Arten betreffen, di jetzt in Ameika, Australien, Neuseeland etc. zu finden sind. Auch in Europa etablierte Arten wie etwa der Jagdfasan oder das Reh könnte man in diese Kategorie aufnehmen, da sie hier nciht ihre angestammte Heimat haben. Aufgrund dieser Fülle von Neozoen finde ich di Kategorie denn doch etas schwierig im Handling. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:42, 15. Aug 2004 (CEST)

Moin Necrophorus, ich hab' die Kategorie nur neu zugeordnet, sie stand vorher unter der Kategorie Tiere. Ursprünglich ist die Kategorie von Benutzer:Soebe. Gruß Vic Fontaine 13:11, 15. Aug 2004 (CEST)

Loxstedt

Hallo Vic Fontaine,
ich habe Deinen Artikel Gemeinde Loxstedt mit dem Artikel Loxstedt zusammengeführt. Diese Lösung jetzt scheint mir näher an der bisherigen Praxis der Wikipedia zu liegen für einzelne Gemeinden nur jeweils einen Artikel anzulegen. Durch die Gemeindegebietsreformen der 70er Jahre ist der überwiegende Teil der Gemeinden in Deutschland ein Zusammenschluss meherer ehemaliger Gemeinden geworden. In vielen Regionen Deutschlands gibt es durch die Siedlungsstruktur bedingt einen Hauptort und viele darumliegende kleinere Orte. Dafür jeweils eigende Artikel nach dem Muster Gemeinde ... anzulegen halte ich für wenig praktikabel. -- Triebtäter 10:01, 17. Aug 2004 (CEST)

Wenn die jetzige Lösung näher an der Praxis liegt, werde ich mich dem wohl anschliessen müssen, obwohl ich die Variante nicht wirklich gut finde. Bei den Samtgemeinden, auch im Landkreis Cuxhaven, ist es ja so, dass sie aus vielen einzelnen Gemeinden bestehen. In dem Fall bekommt jede Gemeinde auch einen eigenen Artikel. Dabei sind dann auch Dörfer mit einigen hundert Einwohnern. Bei einer Einheitsgemeinde, wie Loxstedt, haben die einzelnen Dörfer Pech gehabt, da sie eben nur Dörfer sind und keine Teilgemeinde. Wie ist denn die Vorgehensweise, wenn ich zu einem Ort wie Bexhövede (gehört zu Loxstedt) was schreiben möchte? Der hat ja auch eine eigenen Geschichte und Eigenheiten. Wenn ich das gerade richtig zusammen bekomme, war irgendein ein Adeliger von und zu Bexhövede Gründer von Riga. -- Vic Fontaine 12:18, 17. Aug 2004 (CEST)

Zur info, von Bexhoevede.de: Der Gründer der Stadt Riga war “Bischof Albert von Buxhoeveden”, der aus Bexhövede stammte. Insofern besteht zwischen dem Dorf Bexhövede in der Gemeinde Loxstedt (Kreis Cuxhaven) und der Haupstadt Lettlands ein geschichtlicher Zusammenhang. Gruss Vulkan 22:11, 7. Jan 2005 (CET)

Pitbull-Terrier

Hallo Vic Fontaine,

ich habe mir erlaubt, die Kategorie Raubtiere aus dem Artikel zu löschen. Falls der Pitbull rein soll, dann im Prinzip ja auch alle anderen Hunderassen (und natürlich alle Hauskatzenrassen, manche Zierfischarten etc.). Das würde die Raubtierkategorie ad absurdum führen. --Juesch 13:39, 22. Aug 2004 (CEST)

Antwort in der Benutzer Diskussion:Juesch zu finden. -- Vic Fontaine 13:58, 22. Aug 2004 (CEST)
ich habe die Sache wieder repariert. Ich glaube aber nach wie vor, dass der Name dieser Kategorie für viele Nichtbiologen irreführend ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff "Raubtier" nicht auf die Ordnung Carnivora begrenzt. Er wird landläufig für fleischfressende Tiere verwendet, die ihre Beute jagen, wie z.B Haie, Pottwale, Libellen, Forellen etc.. So wird er auch in den Beiträgen Delfin, Tyrannosaurus, Coelophysis verwendet. Ich finde es problematisch, dass der Begriff in der Wikipedia auf seine Bedeutung innerhalb der biologischen Taxonomie reduziert werden soll - in dem Zusammenhang finde ich auch die automatische Weiterleitung Raubtier -> Raubtiere diskussionswürdig.
Wenn in einem Enzyklopädieeintrag zum Thema Pitbull-Terrier an markanter Stelle das Schlagwort "Raubtier" auftaucht, so wirkt das meiner Meinung nach polemisch. Als einen Gegenpol habe ich der Kategorie den Affenpinscher hinzugefügt. Den Affenpinscher mit dem Etikett "Raubtier" zu versehen, dürften allerdings viele Nichtbiologen eher lächerlich finden (mich eingeschlossen). Wäre es nicht besser, die Kategorie in "Karnivoren" umzutaufen, oder zumindest "Biologische Ordnung der Raubtiere". --Juesch 18:54, 22. Aug 2004 (CEST)
Wenn ich mich in Eure Diskussion einmischen darf: Das Problem läßt sich möglicherweise einer übersichtlichen Lösung zuführen. An der "biologischen Sichtweise" sollte meines Erachtens nicht gerüttelt werden. Im Portal:Lebewesen wurde als Diskussionsergebnis die Verwendung deutscher Namen für Artikel- und Kategoriebezeichnungen gewonnen. Eine Kategorie Biologische Ordnung der Raubtiere erscheint zu umständlich und läßt alle erdenklichen Falschklassifizierungen erwarten. Da der Affenpinscher gleichwohl zwar biologisch, nicht aber umgangssprachlich ein Raubtier ist, und die derzeit gebotene gleichzeitige Einordnung unter Kategorie:Haustier und Kategorie:Raubtier etwas paradox anmutet, könnten zu der Kategorie:Raubtier Unterkategorien Kategorie:Hunde und ggf.Kategorie:Katzen gebildet werden. In der Kategorie:Hunde würden dann etwa alle Raubtiere der Familie Canidae Aufnahme finden. Vielleicht wäre dies ein Kompromiß zwischen Sprache und Biologie? -- Stechlin 19:06, 22. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mir auch ein paar Gedanken darüber gemacht und an zähnefletschende, gefährliche und todbringende Raubtiere, wie die bestialische Abessinierkatze und den blutrünstigen Xoloitzcuintle, gedacht. Meine Ideen waren sehr ähnlich. Es ist ja irgendwie mehr als seltsam, wenn auch biologisch richtig, dass alle Katzen- und Hunderassen direkt bei den Raubtieren eingeordnet werden. Also müssen Unterkategorien her. Meine Vorschläge sind denen Stechlins sehr ähnlich. Für die Arten der Familie Hunde (Canidae] die Kategorie:Hunde und für Arten der Familie Katzen (Felidae) die Kategorie:Katzen. Beide natürlich als Unterkategorie von Kategorie:Raubtiere. -- Vic Fontaine 13:21, 23. Aug 2004 (CEST)

Hülsenfrüchtler

Mit denen hab ich mir viel Arbeit eingebrockt. Die Quelle, die ich benutzt habe, ist tatsächlich APG. Die weite Fassung der Fabaceae ist aber nicht wirklich was Neues, besonders im englischsprachigen Raum war das auch früher schon üblich. Zu den Cercideae: Leider gibt's meines Wissens zur Zeit noch keinen Namen auf der Rangstufe einer Unterfamilie - Cercideae ist ein Tribus-Name. Wenn man die gleichrangig mit den drei anderen Gruppen unterscheiden will, müsste man auf's Familien-Niveau ausweichen: Bauhiniaceae. Da seh ich aber das Problem, dass offenbar noch nicht ganz klar ist, welche Gattungen außer Cercis und Bauhinia noch dazugehören sollen. Beide Gattungen scheinen übrigens in der APG-Homepage immer noch in der Gattungsliste der Caesalpinioideae auf. Die traditionellen Cercideae umfassen mehr als 4 Gattungen. Von den tropischen Baumgattungen, die hier in Frage kommen (Peltogyne, Cynometra, Hymenaea ??), sind sicher noch nicht alle untersucht. Bis auf weiteres müssen wir hier IMO mit einer paraphyletischen Unterfamilie Caesalpinioideae leben. Das kann sich aber in einem halben Jahr schon geklärt haben.

  • Wie kommst Du darauf, dass Cercideae ein Tribus ist? Anhand APG ist das für mich nicht ersichtlich. Dort sieht das für mich nach vier Unterfamilien aus. Ein wenig verwirrend ist die doppelte Einordnung der Gattungen Bauhinia und Cercis schon. Belassen wir's bis auf Weiteres bei drei Unterfamilien. Wieso hast Du Dir mit den Fabaceae viel Arbeit eingebrockt? Du hast doch nur eine neue Kategorie erstellt. OK, hat sich wahrscheinlich schon gerade für mich beantwortet. Du willst alle Fabaceae einordnen und für jeden Artikel eine Taxobox erstellen. Das nenne ich vorbildlich :-)).Vic Fontaine 15:05, 12. Sep 2004 (CEST)
    • In der botanischen Nomenklatur sind Rangstufe eines Namens und Endung streng aneinander gekoppelt. "-eae" ist die Endung für eine Tribus, "-oideae" für eine Unterfamilie. So einfach ist das.
      Stimmt ich versuche, auch überall eine Taxobox einzubauen. Zusätzlich ist da noch das Problem, dass der Autor, der offenbar den Großteil der "Bohnen"-Artikel verfasst hat, grundsätzlich von "Schoten" schreibt, was aber in der botanischen Morphologie einen ganz anderen Fruchttyp bezeichnet, nämlich die Frucht der Brassicaeae. Grüße --Franz Xaver 15:18, 12. Sep 2004 (CEST)
      • Mmh, das mit der Endung hätte ich ja eigentlich sehen müssen/können. Dann noch viel Spaß mit Deinen Hülsen und Schoten. Vielleicht kochst Du einfach mal die eine oder andere. So'n leckeres deftiges Chili mit Feuerbohnen ist doch was feines :-). Vic Fontaine 15:39, 12. Sep 2004 (CEST)

Biophotonen

Ohne mich darum gerissen zu haben, scheine ich zur Zeit die Oberaufsicht über die Biophotonen zu haben. Nun brachte Benutzer:Superheld (ja wirklich!) eben gerade den ersten Hinweis auf ein möglicherweise reales Resultat, dass sich nicht ohne weiteres als Humbug abtun lässt.

http://www.biophotonen-online.de/anwendung/samen.pdf

Ich traue der Sache weiterhin vorne und hinten nicht, aber vielleicht könntest Du als Biologe noch eine Meinung beisteuern?

Grüße Pjacobi 21:19, 20. Sep 2004 (CEST)

Hallo, kannst Du kurz antworten, ob Du hier helfen möchtest? -- Pjacobi 13:39, 29. Sep 2004 (CEST)
Sorry für's Warten. Von dem Thema hatte ich bis zu Deinem Posting noch nie etwas gehört. Das ist ja richtig harter Tobak. Da ich mich mit Physik zu gut wie gar nicht auskenne, muss ich wohl passen.
Das ist anscheinend ein Themengebiet in dem sich nicht nur Naturwissenschaftler, sondern auch Esoteriker sehr wohl fühlen. Zellen können Strahlung absorbieren, kurz speichern und dann wieder abgeben. Zellen können auch selbst Energie produzieren und diese als Strahlung wieder abgeben. OK, dem stimme ich zu. Man kann die Strahlung messen. OK. Aber die Schlüsse, die dann auf die Qualität von Nahrungsmitteln gezogen werden. Naja. Andererseits scheinen ja auch Wissenschaftler, die Lehrstühle an Universitäten haben daran zu arbeiten. Yu Yan hat ja auch am Institut für Botanik der Uni Mainz seine Diplomarbeit und seine Dissertation geschrieben. Die werden das Ganze dann ja auch auf Wissenschaftlichkeit überprüft haben. Vielleicht ist das Thema Biophotonen ja wirklich eine bis jetzt verkannte Thematik in der Biologie/Physik? Ich werde im Portal Lebewesen nachfragen, ob jemand dazu etwas sagen möchte. Da sind ja auch kompetente Biologen dabei. Gruß Vic Fontaine 18:08, 29. Sep 2004 (CEST)
Ich bin selber Physiker, aber zur Beurteilung, was da vor sich geht, halte ich Mitarbeit von den Biologen für nötig. Inzwischen hat Benutzer:Magnus Manske auch schon mal reingeschaut, aber anscheinend kann er nicht so viel Zeit für dieses undankbare Thema abzwacken, um den fleißigen Mitarbeitern, die das alles toll finden, Einhalt zu gebieten.
Andererseits möchte ich nichts voreilig herauswerfen, was eine reale Grundlage haben könnte, nur wegen des Stigmas Biophoton.
Pjacobi 18:36, 29. Sep 2004 (CEST)
Entschuldige das nervige Nachhaken, aber kannst Du vielleicht einen frustrationstoleranten Biologen zur Diskussion:Biophoton vorbeischicken? Heiss umkämpfte Detailfragen sind zur Zeit u.a. ob "Indian J Exp Biol" im Allgemeine und "R P Bajpai" eine seriöse Quele sind. Jemand der leichten Zugriff auf diese Zeitschrift hat, wäre sehr willkommen. --Pjacobi 00:33, 10. Okt 2004 (CEST)
Fragen kostet ja nix und entschuldigen brauchst Du Dich dafür ganz bestimmt nicht. Frag doch bitte im Portal Lebewesen nach. Ich hab' da zwar auch schon gefragt, aber die Frage ist ja jetzt sehr speziell und für eineN richtigeN Biologen/Biologin wahrscheinlich einfach zu beantworten. Hier Diskussion:Portal_Lebewesen#Biophoton hab' ich gefragt. Versuch doch bitte auch noch Dein Glück. Ach so, hier Diskussion:Portal_Biologie geht's ja auch noch. Dort lesen aber, glaub ich', nicht viele mit. Viel Erfolg. Gruß Vic Fontaine 21:04, 10. Okt 2004 (CEST)

Benutzersperre

Hi Vic, ist doch schon über 2 Stunden her, macht wenig Sinn, da jetzt zu sperren und damit dem nächsten eine Sperrung einzudrücken. Trotzdem danke für den Hinweis. Wie siehts eigentlich bei dir aus mit Admin werde, Lust drauf? -- Necrophorus 20:41, 28. Sep 2004 (CEST)

Moin Necrophorus, der User hatte wohl wirklich seine Lust verloren.
Admin? Ja, wieso nicht. Da spricht meinerseits nichts dagegen. -- Vic Fontaine 00:52, 29. Sep 2004 (CEST)
Ich habe dich dann mal unter Wikipedia:Adminkandidaturen vorgeschlagen, wäre schön, wenn du ein Statement hinterläßr und evtl. auf Rückfragen reagierst. Libe Grüße -- Necrophorus 10:42, 29. Sep 2004 (CEST)

Chelicere

Habe die beden Formen ergänzt, schau mal drüber, ob das laienverständlich ist. Ich überlege, ob ich de Modifikationen der Uloboridae (Reduktion der Giftdrüsen) und der Speispinnen (Umbildung zu "Leimpistolen") auch noch mit reinnehme oder ob das erstmal zu viel wird. Grüße, -- Necrophorus 17:24, 10. Okt 2004 (CEST)

Ich fang erst einmal beim zweiten Punkt an. Die Modifikationen der Uloboridae und der Speispinnen sollten auch in den Artikel.
Mit dem laienverständlich ist das so eine Sache. Ich muß mich da ja auch als voreingenommen bezeichnen. Der dritte und vierte Absatz sind für einen, sagen wir Mal Fachhandelspacker oder Informatiker, bestimmt nicht leicht verständlich. Vor allem der Satz "besteht die Chelicere nur aus zwei Gliedern, wobei das zweite Glied gegen das erste einschlagbar ist" ist nicht verständlich (das einschlagbar). Der neue Zusatz mit orthognath und labidognath verstehe ich, hab' vorhin auch was dazu gelesen, ein Laie glaub' ich nicht. Am Optimalsten wäre wohl eine Zeichnung, in der alle unterschiedlichen Variationen dargestellt sind. Den Artikel sollte sich auf alle Fälle noch jemand durchlesen der nix mit Biologie am Hut hat. Gruß Vic Fontaine 20:52, 10. Okt 2004 (CEST)
Ich werde beizeiten mal versuchen, den Artikel weiter auszubauen -- Necrophorus 21:26, 10. Okt 2004 (CEST)

Infraorder

Ich fürchte, dafür bin ich der falsche Ansprechpartner, diese klassischen Kategorien gehen mir als Phylogenetiker ziemlich am A.. vorbei. Frag da lieber mal Aglarech -- Necrophorus 21:26, 10. Okt 2004 (CEST)

Drosera spatulata et al.

Hallo, ich habe in einem Schwung die kürzlich von Panama01 angelegten Drosera nachgearbeitet. Wie du schon sagtest, die Texte (und teils Fotos) sind halt sehr gut, aber es hapert am Rest manchmal, insbesondere das Fehlen der Gliederungen und Taxoboxen ist da ganz schlimm ... :) Wenn man das nachträgt, hat man direkt sehr schöne Artikel, mit den Kommentaren wollte ich ihm das ohne separate Nachricht verständlich machen, das Wichtig! sollte vor allem die Bedeutung der Taxobox unterstreichen. Da ich das bei 7 Droseras gemacht habe, übernahm ich den Zusammenfassungskommentar jeweils und hab ihn auch einmal bei spatulata benutzt, wo die Taxobox schon zuvor von Necrophorus eingetragen worden war. Ich hoffe das ist Erklärung genug. denisoliver 13:27, 12. Okt 2004 (CEST)

ach, ps: ich weiss nicht inwieweit die copyrights auf den bildern problematisch sein sollen. hier in de (und vielen anderen europäischen ländern) gibt es das gar nicht, nur die usa kennen das. im übrigen sind die bilder im lizenztext korrekt lizensiert. und nur das zählt. was auf dem bild sonst drauf ist, ist voll egal m.e. denisoliver 13:36, 12. Okt 2004 (CEST)

Admin

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Adminwahl. Wenn du Frage zu deinen neuen Funktionen hast, kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden. -- da didi | Diskussion 13:37, 13. Okt 2004 (CEST)

Danke. Ich hab' gerade schon die Schnelllöschfunktion ausprobiert. Das einzige Problem ist nur das mein Monitor jetzt zu klein ist. Der Nicht-Beobachten-Button ist jetzt weg, aber dafür kann ich ja jetzt nach rechts scrollen. Ich glaub' jetzt ist nach circa 10 Jahren doch ein neuer Monitor fällig?;-) Gruß Vic Fontaine 14:28, 13. Okt 2004 (CEST)

Wg. des Vandalen

Ach, Vic, ich war einfach sauer. Also richtig sauer...kannst die Seite ja löschen :) -- Hauke 16:12, 15. Okt 2004 (CEST)

*lach*...es geht auf Weihnachten zu und was gibt es leckeres, als gefüllten Trollbraten mit dunkler Sosse, Broccoli und dazu einen guten Wein? Hihi :)

Bild-Lizenzen

Danke für den Hinweis. Find mich aber immer noch nicht zurecht. Welcher Text ist nun der Richtige? (Bis jetzt glaubte ich immer, wenn ich das Kästchen beim Hochladen eine Bildes anklicke ist klar, dass das Bild auf meinem Mist gewachsen ist und es zur freien Verfügung steht. Scheint nicht der Fall zu sein. (Wozu ist dann eigntlich das Krontrollkästchen da?) Also: Welcher Text für den Fall "selbst erstellt und damit frei"? -Hati 13:49, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich muss gestehen, dass ich mich auch nicht wirklich auskenne. Soweit ich's weiß, versuche ich es zu erklären.
Du solltest bei Deinen eigenen Bildern, Grafiken etc. den Schnipsel, der unter Wikipedia:Bilder#Beschreibung zu finden ist, einfügen. Dann mußt Du noch die Lizenz angeben entweder GNU FDL oder public domain. GNU FDL ist weitgehender und sollte dementsprechend bevorzugt verwendet werden.
Ich hoffe, das war jetzt alles richtig. Gruß Vic Fontaine 00:39, 22. Okt 2004 (CEST)

Bockkäfer

Hallo Vic (kommt das eigentlich von Victor?),

Der Käfer auf deinem Bild ist mit sehr hoher Sicherheit ein Kleiner Pappelbock (Saperda populnea). Im Netz habe ich etwa unter http://www.arthropods.de/insecta/coleoptera/cerambycidae/saperdaPopulnea11.htm Fotos gefunden. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 00:45, 28. Okt 2004 (CEST)

Skorpionfische

Hallo,
danke für Deine Nachricht, aber mnagst Du meiner grenzenlosen Ignoranz etwas abhelfen und mir sagen , was nicht passt?
Beste Grüße -- Stechlin 14:43, 30. Okt 2004 (CEST)

Eva Habermann

Hallo Vic, Du hast am 24.10.04 meinen Redirect Habermann->Eva_Habermann gelöscht. Ich gebe zu, dass er relativ sinnfrei war. Warum erscheint allerdings nach Suche "habermann" nicht der Artikel Eva_Habermann in den Suchergebnissen? -- 217.251.162.17

Tja, das ist eine gute Frage. Normalerweise müßte bei Habermann auch der Artikel zu Eva Habermann gefunden werden. Du kannst ja Mal bei Wikipedia:Beobachtete Fehler nachfragen. Dort dürften die richtigen Ansprechpartner zu finden sein. Gruß Vic Fontaine 00:17, 31. Okt 2004 (CEST)
Funzt jetzt wie durch ein Wunder. Der bei der Suche zugrunde liegende Index wird offensichtlich nicht just-in-time, sondern nur in bestimmten Intervallen neu gebaut. Geduld ist die Mutter der Porzellankiste :-) -- 217.251.162.17

Kleiner Klappertopf

Danke, dass du mich auf meinen Fehler aufmerksam gemacht hast. Ich hab den Satz ein paar mal umgestellt und dann halt nicht nochmals durchgelesen. Jetzt müsste es aber passen. Grüße --Franz Xaver 01:23, 31. Okt 2004 (CEST)


Kategorie:Bedecktsamer

Zunächst müssen Sie entschuldigen, daß ich nicht angemeldet war - war eigentlich davon ausgegangen, bin aber irgendwie rausgerutscht.

Zur Sache: Stimmt, daß ich selbst nicht wußte, ob tatsächlich 10 vorhanden sein müssen, aber selbst wenn man das weiß, irgendwann fängt man an, den ersten Artikel in eine Kategorie einzutragen .... könnte ja durchaus sein, daß noch 9 weitere folgen.

Was machen wir mit Pflanzenfamilien, in denen tatsächlich nur wenige, vielleicht aber bedeutende Pflanzen vorkommen? Für Ginkgoaceae darf man demnach keine Unterkategorie zu Kategorie:Nacktsamer anlegen, weil Gingko biloba als einsames Waisenkind der Evolution nun eben weit und breit keine Verwandten mehr hat.

Selbst Schuld!?

Ich grüße Sie

Giocoso 21:19, 31. Okt 2004 (CET)

Hallo Giocoso,
für das "Nicht-angemeldet-sein" musst Du Dich nicht entschuldigen. Verhindern kannst Du das aber, indem Du beim Anmelden ein Häkchen bei permanent einloggen machst.
Die 10 Arten pro Kategorie sind ein ungeschriebener Richtwert, es sollen allerdings 100 Artikel in einer Kategorie sein bevor eine Unterkategorie aufgemacht wird, siehe Wikipedia:Leitlinien_Biologie. Wenn Du zehn Artikel zusammen hast, kannst Du natürlich eine neue Kategorie erstellen. Kategorien mit einem Artikel zu erstellen ist aber m.E. nach doch schon sinnentfremdet. Da reicht es doch völlig aus, wenn man den Ginkgo bei den Nacktsamern findet. Kategorien sollen ja dazu da sein mehrere Artikel mit "ähnlichen Eigenschaften" zusammenzufasssen. Artikel sollen auch nur in die Kategorie niedrigster Stufe eingeordnet werden, also nicht in Süßgraser und Bedecktsamer. Kennst Du eigentlich schon die Diskussion:Portal_Lebewesen? Dort wird über Tiere und Pflanzen diskutiert. Dort wurden ebenfalls die Vereinbarungen für die Lebewesen getroffen. Gruß Vic Fontaine 22:11, 31. Okt 2004 (CET)
Puh, Glück gehabt, kein zweiter Stromausfall. Ich hatte gerad' schon eine Antwort geschrieben... und weg war sie.

Kategorien

Servus Vic! Sag, du bist doch Admin? Könntest du vielleicht auf kurzem Weg die beiden Kategorien Kategorie:Gänsefußgewächse und Kategorie:Pfeilwurzgewächse löschen. (Beide Kategorien hab ich inzwischen entleert.) Wenn du aber meinst, es sei nötig, dann geh ich auch den Weg über einen regulären Löschantrag. Das dauert dann halt mindestens eine Woche. - Die Gänsefußgewächse sind eine halt ein überholtes Taxon und kommen damit sicher für keine eigene Kategorie in Frage. Bei den Pfeilwurzgewächsen wird es wohl noch für lange Zeit keine 10 zugeordnete Artikel geben. Bei den anderen von Giocoso angelegten Kategorien, denke ich, dass wir die bestehen lassen können. Die sind sicher ausbaufähig. Grüße --Franz Xaver 23:16, 31. Okt 2004 (CET)

Stimmt die Kategorie:Seerosengewächse hab ich übersehen. Die muss auch nicht sein. Die Kategorie:Windengewächse hab ich gesehen. Da kriegen wir momentan auch keine 10 Artikel zusammen - jetzt sind's vielleicht 5 Artikel. Aber das wird vielleicht gar nicht sehr lange dauern, bis es mehr sind. Das ist eine sehr artenreiche Familie mit vielen Zierpflanzen, einigen Nutzpflanzen und auch ein paar heimischen Arten. Die Kategorie:Ahorngewächse ist für mich eine Kategorie auf Abruf. Die gibt's jetzt schon so lange, die kann auch noch ein paar Tage bleiben. Grüße --Franz Xaver 23:45, 31. Okt 2004 (CET)
Weghauen wollt' ich die Ahorngewächse auch nicht gleich. Wollte nur auf mein Wissen bzw. eher Unwissen aufmerksam machen. Die Seerosengewächse sind jetzt auch weg. Gruß Vic Fontaine 23:55, 31. Okt 2004 (CET)

Speierling

Servus Vic! Du meinst, weil das Bild irgendein Apfel ist? Immer diese Probleme mit den Äpfeln. Das muss mit dem lateinischen Namen Malus was zu tun haben. Wir sollten sie irgendwann einmal ein für alle mal wegessen. - Nein, ich kann dir im Moment auch nicht sagen, welcher Apfel da drauf ist, aber im Speierling-Artikel hat das Bild jedenfalls nichts verloren. Grüße --Franz Xaver 23:51, 17. Nov 2004 (CET)