Benutzer Diskussion:Volker Wemmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen!

Hallo Volker Wemmer, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Unter Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Benutzerseite

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!

Benutzer-Diskussion

Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf derselben Seite eine Antwort hinzufügen, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste Deine Reaktionen angezeigt bekommt. Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, vergiss nur nicht, deren Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen!

Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.

Unterschrift

Bitte vergiss nicht, bei Diskussionen Deinen Beitrag zu „unterschreiben“, damit man später leichter sieht, wer was geschrieben hat.

Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~

Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Bilder

Wenn Du Wemmer&namespace=6 Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --Emha +– 16:35, 27. Jan. 2007 (CET)

Manische Sprache

Hallo Volker, prima dass Du Dich mit Lerch an den Artikel heranmachen willst! Die schlimmsten Artikel auf diesem Gebiet sind eigentlich Jenische Sprache und Jenische, wo ich zwar meine Bedenken z.T. auf der Diskussionsseite geaeussert, aber vorlaeufig noch nichts geaendert habe, weil da offenbar grosse Empfindlichkeiten im Spiel sind. Stattdessen habe ich mich erst mal an Rotwelsch (noch sehr ausbaubeduerftig) und Masematte versucht u. jetzt eben auch bei Manische Sprache zumindest das Faehnchen gesetzt. Da ich die Arbeit von Lerch nicht aus erster Hand kenne, bin ich nicht sicher, was sich dort alles herausholen laesst, fuer wichtig halte ich die folgenden Punkte:

  • Manisch in der Beziehung zu Rotwelsch bzw. Jenisch: Lerch entscheidet offenbar terminologisch fuer die Verwendung des Oberbegriffs Jenisch statt Rotwelsch, aber die Gruende kenne ich nicht, da ja sein Wortschatz des Manischen anscheinend weitestgehend Bestandteil des von Wolf als Rotwelsch bearbeiteten Wortschatzes ist
  • Der Artikel sollte sich m.E. auf Giessener Manisch beschraenken, ob auch Wetzlar u. Marburg oder sogar Frankfurt u. Koblenz noch einbezogen werden muessen, sollte wohl anhand von Lerchs Kriterien (wenn er welche hat) entschieden werden.
  • Wortschatzanteile von Deutsch, Jiddisch, Romani (u. andere?)
  • Dem Artikel fehlen bisher alle Angaben zur Geschichte des Manischen in Giessen (erste sprachliche od. metasprachliche Belege, Korrelation zu sozialgeschichtlich u. demographisch dokumentierten Daten)
  • Lerch hat offenbar einiges auch zur Verfolgung im Nationalsozialismus, das gehoert m.E. in den Artikel hinein
  • Die Wort- u. Satzbeispiele sollten, wie schon auf der Artikeldisku gesagt, auf eine kurze u. repraesentative Auswahl aus Lerchs Corpus beschraenkt werden (wichtigste Sachgebiete u. anteilig nach Herkunftssprachen), ausserdem eine dicke Warnung in den Text, dass die Beispiele den Stand Lerch wiedergeben u. deshalb nicht beliebig aus dem Hoerensagen zu ergaenzen sind!

Den aktuellen Artikel kann man dabei von mir aus gerne komplett ersetzen. Wie waer's, legst Du los? Ich selbst kann vermutlich wenig beitragen, sondern hauptsaechlich mit kritischer Sympathie zugucken u. vielleicht bei Worterklaerungen mithelfen, falls Lerch dafuer nicht schon ausreicht u. Du Wolf nicht zur Hand haben solltest. Noch zum Mailen: ich bin per Email schlecht erreichbar (hole meine private Mail nur alle paar Wochen ab), gucke aber meist taeglich auf meine WP-Benutzerseite. Gruesse, --Otfried Lieberknecht 16:58, 28. Jan. 2007 (CET)