Benutzer Diskussion:Werner von Basil/Archiv/2022/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Impfen

Weil Du das Neuanmeldelog ja auch anguckst: Der User mit dem harmlosen Namen um 10:18 gehörte auch dazu, so dass wir uns wohl nicht auf "sprechende Namen" verlassen können, --He3nry Disk. 10:22, 6. Jan. 2022 (CET)

Moin He3nry, ja, Danke, hab ich gesehen .... --WvB 10:23, 6. Jan. 2022 (CET)
Hallo @WvB, vielen Dank für Dein Aufpassen. Auch dafür, dass Du mir die schwierige Entscheidung abgenommen hast, ob ich die drei Mentoren-Wünsche erfüllen soll. Ich frage mich nur, warum ausgerechnet ich als Wunschmentor eingesetzt wurde. Eine Frage, die ich hoffentlich nie beantwortet bekomme. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/°-°  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:s  --RacoonyRE KontaktBeiträge 19:02, 6. Jan. 2022 (CET)
Guten Abend @RacoonyRE:, Du warst ja nicht der einzige Mentor der auserwählt wurde, Du warst nur der einzige der gleich 3 mal durfte .... es gab schon immer Protagonisten die für derlei sich das Mentorenprogramm bzw. Mentoren aussuchten. Beste Grüße --WvB 20:49, 6. Jan. 2022 (CET)
Puh, da bin ich ja froh, dachte schon ich vermittle den Eindruck dieser Interessen... --RacoonyRE KontaktBeiträge 21:04, 6. Jan. 2022 (CET)
Nein, Du wirst dem Benutzer mal aufgefallen und im Gedächtnis geblieben sein. Das kann im RC passieren oder andernorts. Nicht zu viel drüber grübeln, sonst erfüllen diese Beiträge ihren angedachten Zweck;-) --WvB 21:39, 6. Jan. 2022 (CET)
Wir haben einen speziellen "Kunden" der solches regelmäßig macht. @RacoonyRE das hat überhaupt nichts mit dir zu tun. Beste Grüße --Itti 21:41, 6. Jan. 2022 (CET)
Danke Ihr zwei... Wünsche Euch noch einen schönen Abend @Itti, @WvB --RacoonyRE KontaktBeiträge 21:49, 6. Jan. 2022 (CET)
Jo, ebenso, Gute Nacht Ihr Beiden und auf diesem Wege noch nachträglich alles Gute zum Neuen, Jahr, natürlich --WvB 21:52, 6. Jan. 2022 (CET)
Auch euch noch ein gutes neues Jahr ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 21:53, 6. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:28, 19. Jan. 2022 (CET)

Bitte führen Sie einen Artikel in der deutschen Wikipedia

Hallo,

bitte behalte diesen Artikel auf der deutschen Wikipedia: Zenel Hajdini wie es um eine wichtige Person geht

Danke A TUZI (Diskussion) 08:51, 9. Jan. 2022 (CET)

Guten Morgen @A TUZI:, Admins treffen keine inhaltlichen Entscheidungen. Zudem war und bin ich mit diesem Artikel nicht befasst.
Dein Artikelansatz befindet sich zur weiteren Bearbeitung dort:
Gruß --WvB 09:07, 9. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:28, 19. Jan. 2022 (CET)

...

Lass den Blödsinn auf meiner Disk ruhig stehen (die IPs natürlich sperren). Ich schreibe da später einen deutlichen Kommentar drunter, wer mich persönlich kennt weiß ohnehin, wie falsch der vandalierende Depp liegt. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 06:49, 13. Jan. 2022 (CET)

Guten Morgen @Tobias Nüssel:, hab Deine Antwort dort gelesen. Beste Grüße --WvB 07:28, 13. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:28, 19. Jan. 2022 (CET)

1 Tag Sperre?

Hallo Werner von Basil, meinst Du, mit [diesem Sperrlog] reicht bei einer statischen IP mit 6x Vandalismus heute 1 Tag? Danke fürs Überdenken! --2003:D5:FF2B:3100:1CCB:B05:446A:E161 11:25, 14. Jan. 2022 (CET)

Guten Morgen, es ist wohl eher eine halbstatische ... vorgestern für einen Tag gesperrt. Davor Beiträge am 17. Dez. (6 h) und im August und dann im Februar. Hier müsste um alles abzudecken dann schon mind. 6 Mon. oder eher deutlich länger gegeben werden. Dafür sind die Abstände teils recht groß. Sperrlog und vorherige Beiträge hatte ich zudem zuvor - also vor meiner Sperre gesehen. Grüße und Danke der Nachfrage --WvB 11:31, 14. Jan. 2022 (CET)
Alles klar, noch einen schönen Tag! --2003:D5:FF2B:3100:1CCB:B05:446A:E161 11:36, 14. Jan. 2022 (CET)
Dito. --WvB 11:37, 14. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:30, 19. Jan. 2022 (CET)

Löschung Tampoprint GmbH

Die WL mit dem gesamten Unternehmensnamen ist NICHT unerwünscht, sondern im Gegenteil eine erwünschte WL auf das Lemma ohne Gesellscjaftsrechtsform. Bitte wiederherstellen. --Jbergner (Diskussion) 11:23, 19. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:27, 19. Jan. 2022 (CET)

Sperre

Es ist nicht gerade meine Art, mich für die infinite Sperre eines Users zu bedanken. In diesem speziellen Fall muss es aber sein: DANKE! --CC (Diskussion) 10:07, 14. Jan. 2022 (CET)

Mmh, guten Morgen Carol, blickt man als Admin am Ende des Tages auf das zurück, was als administratives und logbuchrelevantes passierte, ist das aussprechen längerer oder gar infiniter sperren langjähriger angemeldeter Benutzer wohl das, was ein jeder von uns am wenigsten gerne dort vorfindet. Diese Einträge können schon aus der Natur heraus hier gemeinsam an etwas zu arbeiten, das vielen täglich weiterhilft, nicht das Ziel sein.
Warum nur fällt es so leicht hier jedwede Contenance außer acht zu lassen, die im Alltag (also jenem Alltag, außerhalb der Wikipedia) nicht nur zum guten Ton gehört, sondern Standard ist oder zumindest sein sollte. Nachdenkliche und stille Grüße --WvB 10:31, 14. Jan. 2022 (CET)
Eine "richtige" Erklärung kenne ich für dieses Phänomen auch nicht; wahrscheinlich ist hier eine Kombination aus persönlichen Charaktereigenschaften - ich vermute einen großen Anteil an Egozentrik darunter - und den zum Teil überrauhen Sitten in anderen Internet-Communities, die hierhin übertragen werden, dafür verantwortlich. Aber das sagt mir nur mein Großhirn; der Rest von mir kann es ebenfalls nicht verstehen. Dabei ist mir durchaus bewusst, dass ich selbst auch nicht immer ein Kind von Traurigkeit bin, aber mir sind wenigstens Ursachen und Wirkungen bewusst und ich kann gegensteuern. Aber derartige Ausfälle wie in diesem Fall... Das geht einfach nicht. Danke für Dein Eingreifen, wie gesagt. Es war die einzige verbliebene Möglichkeit. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:06, 14. Jan. 2022 (CET)
Keimzelle arbeitet in einem Beruf mit viel persönlichem Kundenkontakt. Keimzelle ist seit Jahren im Behindertenbereich tätig, welches einfühl- und achtsame Verhaltensweisen erfordert. Keimzelle ist Schiedsrichter in nicht einer, sondern zwei Sportarten. Keimzelle ist Vorstandsmitglied eines Sportvereins. Keimzelle war in den 2000ern ein geschätzter Admin eines Chatrooms, der seinen Job nicht nur im "Rauswerfen" sah. Keimzelle leitet ein Sportteam. Und Keimzelle ist in einer "anderen Internet-Community" Admin und hat in dieser Funktion immer wieder Rücksprache mit professionellen Mediensprechern. Stößt du in dieser "anderen Internet-Community" auf ihn, wird er dir immer begründen, warum man ein Anliegen abgelehnt hatte, und gleichzeitig Wertschätzung mitteilen. Und er weiß, dass er sich in gewissen Situationen auf eine extrem beleidigende Weise ausdrücken kann, und wie hart diese Worte treffen können.
Nun, er wäre von seinen Erfahrungen her problemlos als Wikipedia-Admin qualifiziert - aber wie ich spüre, ist die treffsicherste Art, ihn zu beleidigen (und ihn in Rage zu bringen), eine ganz simple: Ein Anliegen nach salopper "Prüfung" abzulehnen. Und ein Anliegen nicht einmal halb gut zu beantworten wie er es erledigen würde. Wenn Admins etwas haben, dann haben sie Zeit. Es gibt hier nur wenige Situationen, die einen Blaulichteinsatz erfordern. Gute Arbeit verträgt ohnehin kein schnell-schnell. Im Zeitdruck geht auch die Beziehungsarbeit und der Vertrauensaufbau völlig unter. Keimzelle kennt diese äußerst schädlichen Konflikt-"Lösungsmechanismen" nur zu gut aus seiner Familie. Und es ist irgendwie auch bezeichnend, dass (wertschätzende) Rückmeldungen zur Autoren-Arbeit selten von Admins kommt. Und noch viel weniger von den Admins, die häufig im Bereich VM und SP tätig sind.
And yes, welcome to Keimzelle's TED talk.--2001:1715:9D9C:1E10:9307:C472:708F:F9E1 10:50, 18. Jan. 2022 (CET)
Bin nicht angesprochen, kein Admin, nicht mal Sichter, hoffentlich darf ich dennoch was zu sagen:
Kennste das da: „Grau is’ im Leben alle Theorie – aber entscheidend is’ auf’m Platz.“?
Und gerade als Schiedsrichter solltest Du eines wissen: Selbst Mutter Teresa - Gott hab sie selig - wäre bei einem Benefizspiel nach grobem Foul mit Rot vom Platz geflogen. Und die "gute Tat" war ein sehr grobes Foul. Alles schonmal dagewesen. --Nightflight to Venus (Diskussion) 12:06, 18. Jan. 2022 (CET)
Zum ersten Absatz: nun, interessant, doch in wie fern hilft dies weiter? Admins sind in ihrem Leben auch nicht nur Admins in der deutschsprachigen Wikipedia, sie haben einen Beruf, eine Familie, gehen weiteren Aktivitäten unterschiedlichster Art nach. Doch was besagt diese Feststellung? Im Besten Fall, das Wikipedianer vielseitig interessiert sind und nicht einspurig denken.
„Und er weiß, dass er sich in gewissen Situationen auf eine extrem beleidigende Weise ausdrücken kann, und wie hart diese Worte treffen können.“ → und wen dem so ist oder sein sollte, also das er darum weis, wäre es dann keine Option hieraus Rückfolgerungen zu ziehen?
Zum zweiten Absatz: dort lese ich u.a. anderen etwas abzusprechen, deren Handlungen zu diskreditieren bis hin zu dem Satz: „Wenn Admins etwas haben, dann haben sie Zeit.“ → da möchte ich gerne auf vorstehendes hinweisen. Wir sind doch nicht „nur“ Admin, oder erhalten für die ehrenamtliche Wahrnehmung dieser Aufgabe gar noch eine Aufwandsentschädigung. Mitnichten! Könnte es nicht ein besserer Lösungsansatz – auch zur Selbsthilfe – sein, seinem Gegenüber per AGF zunächst etwas positives zu unterstellen, statt ihm nur negatives zuzuschreiben? Nun könnte ich übrigens fragen, wie oft Admins positive Rückkopplung ob ihrer Autoren-Arbeit erhalten? Vielleicht kommt dies auch daher, das es hilfreich sein könnte nicht mit diesem Ansatz an eine Mitarbeit heranzugehen. Eine solche Erwartungshaltung kann allzu leicht zu Enttäuschung führen. Natürlich freut sich ein jeder wenn er positives Feedback bekommt, doch ist dies wenn eine Art Zuckerkrone in einem Online-Projekt wie diesem. Kritik geht halt schlicht leichter. Kritik kann bisweilen selbst ein Typo in der Zusammenfassungszeile sein, zumal je nach Tagesform desjenigen der berichtigt oder korrigiert wird. --WvB 16:20, 18. Jan. 2022 (CET)
Was ich sagen will: Ich bin in meinem privaten, sozialen und beruflichen Leben eben genau nicht das Ekel, das ihr glaubt, hier in Keimzelle zu sehen. Meine wirklich unklugen, ungeschickten Ausfälle zeugen von einer enormen Genervtheit im administrativen Teil der Wikipedia. Ich gehe immer davon aus, das Gegenüber würde meine Anliegen genauso wohlwollend und kompetent prüfen wie ich die Anliegen fremder Leute prüfe. Und da habe ich nun mal sehr viele Situationen gesehen, bei welchem ein Admin hätte sagen können: "Ja, das habe ich missverständlich formuliert. Da kann ich dich nicht sanktionieren." Oder: "Ich hab mich auf eine Regel berufen, kann aber nicht zitieren, wo diese zu finden ist."
Als ich vor knapp einem Jahr um etwa 22 Uhr eine Äußerung, die suizidgefährdete Menschen verhöhnt, meldete, geschah lange nichts. Kurz vor Mitternacht der Kommentar eines anderen Admins, der die Aussage missverstand. Nein, kein einziger suizidgefährdeter Mensch (von denen ich einige kenne und mit denen ich regelmäßig Kontakt habe), denkt, "Vielleicht kriege ich einen Wikipedia-Artikel wenn ich mich umbringe." Und knapp vor 7 Uhr morgens wurde dann die VM versenkt. Als ich die Schnellkompostierung meines Anliegens kritisierte, wurde ich natürlich wieder administrativ sanktioniert. Sowas erzeugt eine Stinkwut auf meiner Seite. Wären Admins halb so sorgfältig wie ich bei der Artikelarbeit sorgfältig bin, wäre vieles, vieles besser.
Und: Wenn ich komplexe Zusammenhänge lesbar schildern kann, warum haben Admins so viele Mühe, meine oftmals simplen Anliegen zu verstehen?
„Und er weiß, dass er sich in gewissen Situationen auf eine extrem beleidigende Weise ausdrücken kann, und wie hart diese Worte treffen können.“ → und wen dem so ist oder sein sollte, also das er darum weis, wäre es dann keine Option hieraus Rückfolgerungen zu ziehen?
Ja, ich muss daraus Lehren ziehen. Meine Ausdruckweise bringt mich nicht weiter. Und gleichwohl ist eine anständige Behandlung meiner Anliegen - und wie selten beanspruche ich Admins eigentlich? - nicht verhandelbar. Wenn ich die Gewähr habe, dass die andere Seite wohlwollender ist, bräuchte ich Admins effektiv nur noch für Versionsimporte bei meinen Artikelübersetzungen. Viel Zeit in Artikel zu stecken und gleichzeitig immer ein (erl.) hinter meinen Anfragen zu sehen macht mich wütend. Zu Recht.
„Wenn Admins etwas haben, dann haben sie Zeit.“ → da möchte ich gerne auf vorstehendes hinweisen. Wir sind doch nicht „nur“ Admin, oder erhalten für die ehrenamtliche Wahrnehmung dieser Aufgabe gar noch eine Aufwandsentschädigung. Mitnichten!
Das war von meiner Seite wohl missverständlich formuliert. Aber: Du HAST extrem viel Zeit. Und zwar in einem entscheidenden Sinn. Ich muss in sehr, sehr vielen Belangen nicht jetzt und nicht schnell entscheiden. Aber ich entscheide, bis wann ich Informationen sammle und wann meine Entscheidung kommt. Das Resultat sind: Viel, viel bessere Entscheidungen bei gleichzeitig weniger Stress. Aber in der Wikipedia glaube ich zu sehen, dass jeder Admins sich sofort durchsetzen und sofort handeln muss. Und mit dieser hochkoffeinösen Sofortitis setzt man auch das "Fußvolk" unter Druck, weil sie nie wissen, wann das gefürchtete (erl.) kommt. Als nebenamtlicher Betriebssanitäter ist eine meiner wichtigsten Kompetenzen, zuverlässig zu entscheiden, welche Fälle eben gar nicht dringend sind. Wenn man 10 Minuten Zeit hat für Rückfragen, Telefonate und Dokumente durchsehen - dann nimmt man diese 10 Minuten Zeit. Alles als gleich dringend anzusehen ist auch ein relativ zuverlässiger Weg, um Patienten zu töten...
seinem Gegenüber per AGF zunächst etwas positives zu unterstellen, statt ihm nur negatives zuzuschreiben?
Ich bin jemand mit extrem viel AGF. Aber das AGF muss gegenseitig sein, sonst kippts auf mindestens einer Seite zum HDF um. Das AGF spüre ich seit etwa einem Jahr nicht mehr - der wohl wichtigste Kipp-Punkt ist die Versenkung meines Suizidgefährdungs-Anliegens.
Nun könnte ich übrigens fragen, wie oft Admins positive Rückkopplung ob ihrer Autoren-Arbeit erhalten?
Das ist ein guter Punkt, weil ich in aller Regel nicht weiß, welche und wieviel Artikelarbeit Admins erledigen. Und ob jemand Admin ist, kümmert mich auch erst dann, wenn ich einen brauche. Oder, wenn einer von ihnen mir zur Last fällt. --2001:1715:9D9C:1E10:1385:20A6:1FA3:BCC1 13:29, 19. Jan. 2022 (CET)
Danke für Deine Rückmeldung. Darf ich sie mir zu einer ruhigeren Stunde nochmals der Sache angemessen zu Gemüte führen und dann – vermutlich aber kürzer – darauf antworten? --WvB 13:42, 19. Jan. 2022 (CET)
Auf jeden Fall - lasse dir Zeit. Und ich lese deine Antwort gerne. --2001:1715:9D9C:1E10:1385:20A6:1FA3:BCC1 14:12, 19. Jan. 2022 (CET)
@Nightflight to Venus Ich glaube nicht, dass gute Taten die schlechten Taten aufwiegen. Weil die Welt so nicht funktioniert. Ich wollte damit sagen, dass ich es mir als Schiedsrichter gewohnt bin, für Entscheidungen gute und durchdachte Abläufe zu haben. Wir Schiedsrichter sehen die Fakten auch nicht immer klar, nicht immer haben wir alle Informationen für einen korrekten Entscheid. Wir wissen, dass etliche unserer Entscheidungen auf plausible Weise angreifbar sind. Aber das verleugnet ein guter Schiri auch nicht - er wird aber verhindern, dass solche angreifbare Entscheidungen das Spiel ein entscheiden.
Und die Machtfülle als Schiri benutze ich nie, um mich selbst zu schützen. Ich schütze das Recht auf eine faire, sportliche Begegnung. Vielleicht könnte ich mal darüber ja einen Vortrag bei der AdminCon halten... --2001:1715:9D9C:1E10:1385:20A6:1FA3:BCC1 14:00, 19. Jan. 2022 (CET)
Kurzantwort, bevor WvB uns hier rauswirft: Du warst an dieser Stelle (s. Abschnittstitel) nicht der SR, du warst der Spieler. Ich halte deine "Verteidigung" für unzweckmässig, denn sie läuft auf ein solches "Aufwiegen" hinaus (i.e. "Keimzelle ist doch sonst ein ganz lieber Mensch"). Fortsetzung der Disk gerne aaO. Gruss --Nightflight to Venus (Diskussion) 01:16, 20. Jan. 2022 (CET)

Vielleicht besteht bisweilen schlicht ein Irrtum, eine Fehleinschätzung. Ein Irrtum auch hinsichtlich dessen, welche Aufgabe Admins in der Wikipedia haben, wie sie sich zusammensetzen, in wie weit sie einen Austausch pflegen oder auch hinsichtlich einer Erwartungshaltung an diese oder auch andere Benutzer. Wer mit einer solchen, also einer Erwartungshaltung, an der Wikipedia teilnimmt muss irgendwann zwangsläufig scheitern. Dritte können aus der Natur heraus die eigene niemals erfüllen.

Für so manchen Vorgang in der Wikipedia nahm ich mir bereits Stunden, auch augenfällig in diesem Kontext. Anderen geht es nicht unähnlich. Insbesondere jenen, so mein Eindruck, die an den brisanteren Stellen aktiv sind: VM, SPP, AP usw. Es hilft nicht anderen etwas abzusprechen auf Grund eines subjektiven Eindrucks. Denn um nichts anderes kann sich das Eigenbild handeln. Es ist ein Ausschnitt den wir wahrnehmen, der sich um uns dreht. Der natürlich auch durch uns beeinflusst wird. Die Intensität unseres Mitwirkens definiert dabei die Größe des Ausschnitts.

So oder so, daran kommen wir nicht vorbei, gibt es aber hier wie andernorts Grenzen die u.U. einmal, zweimal oder auch dreimal überschritten werden können. Irgendwann kommt aber unweigerlich der Moment wo sich vor uns eine Mauer aufrichtet die wir mit noch so vielen wohlmeinenden Worten nicht mehr einreißen können.

Meine Entscheidung sehe ich mich indes nicht veranlasst zu revidieren. An dieser Stelle blieb mir keine Wahl. Damit sollten wir es aus meiner Sicht hier bewenden lassen. --WvB 16:23, 19. Jan. 2022 (CET)

Nun, ich habe von den Admins nicht nur subjektive Eindrücke. Sondern auch objektive. Oftmals ein Fehlen einer Begründung oder einer Erklärung, warum man denn die administrative Aktion als gerechtfertigt sieht. Dies hätte sehr viele Situationen entschärft und Vertrauen aufgebaut. Ich verstehe, dass hier Regeln gelten und dass gewisse Leute administrative Befugnisse haben. Dass Anliegen salopp bis feindselig beantwortet bzw. bearbeitet wurden, kann ich allerdings nicht verleugnen. Es sind nun mal meine handfesten Erfahrungen - und eine der wirksamsten Wege, einen Menschen zu beleidigen, ist, ihre oder seine Erfahrungen nicht ernst zu nehmen.
In mir ist ein sehr tiefes Gefühl der fehlenden Wertschätzung und Achtung entstanden. Und darum habe ich auch um mich geschlagen, User beleidigt und angegriffen. Irgendwann war der Punkt erreicht, an welchem ich alle Admins als Feinde sah. Ein Feind will mich vernichten. Ein Feind will mir keinen Glauben schenken, nichts erleichtern, nicht zuhören, nicht ernst nehmen, nichts. Auf der Checkliste erfüllten Admins jedes Kriterium eines Feindes, eines Vernichters. Dies vertrug sich überhaupt nicht mit meinem langjährigen und auch sehr geschätzten Engagement für gute Artikel.
Ich kann mich, in meinen etwa 16 Jahren auf Wikipedia, gar nicht daran erinnern, dass jemals ein Admin gefragt hatte: "Haben wir dein Anliegen richtig verstanden?" Oder: "Konnten wir dir helfen?". In meinem Job sage ich täglich Dutzenden von Menschen, dass sie mit Anliegen immer willkommen sind.
Meine Äußerungen, welche mir diese Sperre eingebracht hatten, sind sicher gut erklärbar. Aber nur schwerlich entschuldbar. --89.217.193.225 01:42, 20. Jan. 2022 (CET)

Wie ich schrieb: subjektive, aus dem Mikrokosmos.
Das ist normal, hilft aber letztlich nicht weiter.
Gut erklärbar möchte ich verneinen, es fällt mir schwer anzunehmen, das es für derartiges allgemein akzeptable Erklärungen geben könnte. Betreffend entschuldbar: siehe unten. Selbst hat man solcherlei schlicht zu unterlassen. Entschuldigung ↔ Wiederholung = ? --WvB 04:49, 20. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 04:49, 20. Jan. 2022 (CET)

erneute Sperrprüfung

Keimzelle bittet um eine regelgerechte Sperrprüfung, da in dieser Farce:

  • die Admins wider dem Grundsatz von Treu und Glauben handelten,
  • keiner der Gründe, die der Antragssteller vorbrachte, geprüft wurde,
  • der sperrende Admin (Du) noch nicht auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt wurde (was nach der SP-Seite eine Bedingung für eine Sperrprüfung ist)
  • da Admins "Regeln" erwähnten, die man nirgendwo nachlesen kann.

Mit dem besten Dank,--2001:1715:9D9C:1E10:9307:C472:708F:F9E1 10:50, 18. Jan. 2022 (CET)

a) ein Onlineprojekt wie die Wikipedia folgt nur bedingt rechtsstaatlichen Mechanismen. Und selbst in freier Wildbahn ist „Treu und Glauben“ nichts von Allgemeingültigkeit. An dieser Stelle ist mir diese Aussage aber, nennen wir es mal ungenau. Denn was soll mit ihr ausgedrückt werden, worauf bezieht sie sich? Auf ein Recht das man subjektiv meint zu besitzen und einfordern zu können? In einem Freiwilligenprojekt kann dieser Ansatz nur sehr sehr bedingt funktionieren.
b) in der SPP wurden keine Gründe vorgetragen die hätten geprüft werden können, vielmehr der Ansatz: ich bin schon mal hier und später folgt mehr.
c) Tja, Stand gerade habe ich über 15.000 Seiten auf meiner BEO, natürlich alle relevanten Funktionsseiten. Doch was sagt das aus? Es war keine SPP eingestellt worden, die inhaltlich zu diskutieren war. Sondern vielmehr eine Absichtserklärung zu der von unterschiedlichen Seiten Diskussionsbeiträge eingingen.
d) ist mir nach der Aussage zu unspezifisch.
Die SPP wurde nach Ankündigung per Adminentscheid beendet und ein Verweis an das SG dokumentiert. Es gibt weder ein Recht auf eine SPP 2.0 ff, noch werde ich diese Entscheidung aufheben. Das Prozedere setze ich als Bekannt voraus. Gruß zum Abend --WvB 16:30, 18. Jan. 2022 (CET)
Ich habe es mir erlaubt, dein (erl.) auszukommentieren, um eine Replik zu geben.
a) Ohne Recht und ohne gewisse rechtsstaatliche Mechanismen entsteht kein Vertrauen zwischen den Angehörigen jeder Community. Mit dem Prinzip von Treu und Glauben bringe ich etwas ganz Wesentliches auf den Punkt: Das Schikaneverbot. Zwar hat ein Admin das Recht, eine Sperrprüfung zu beenden. Aber er darf dies nicht tun, um primär Schaden zuzufügen. Der offensichtliche Missbrauch eines Rechts findet keinen Schutz.
b) Die Gründe wären bis Sonntag, 20 Uhr gefolgt - und ich habe ganz klar begründet, warum ich Zeit brauche, um diese auszuformulieren. Und es ist ja ganz putzig, wie in der so genannten "Sperrprüfung" ein Admin meinte, meine Ankündigung sei eine "Sperrumgehung" gewesen. Wenn es aber eine Sperrumgehung wäre, würde es sich ja ohnehin nicht um eine Sperrprüfung handeln. Und eine Sperrprüfung kann mit Fug und Recht nicht so genannt werden, wenn noch keine Gründe genannt wurden.
c) "keine SPP eingestellt worden, die inhaltlich zu diskutieren war" --> warum wurde denn die SPP "durchgeführt"? Das ist ein prozeduraler Mangel, und jeder Mensch, der mehr als ein paar Hirnzellen hat, hätte ja darum gebeten: "Bitte reiche einen vollständigen Antrag möglichst schnell nach, damit wir ein brauchbares Urteil fassen können." Aber nee. Etwas, das AGF- oder WQ-kompatibel ist, kommt Admins offenbar nicht in den Sinn.
d) Ich bezog mich auf die "Regel", dass es eine Sperrumgehung sei, wenn man eine SP ankündigt und sagt, bis wann man die Gründe nachliefert. Ich warte immer noch darauf, dass jemand mir sagt, wo diese Regel zu finden ist. Sperrumgehung ist, wie man mir etliche Male erklärt hat, lediglich Folgendes: Wenn man für die SP freigeschaltet ist, aber anderswo editiert. Etwas anderes zu behaupten ist die Privatmeinung des betreffenden Admins.
Nunja. Mehrere Admins hatten gesagt, sie würden lieber den vollständigen Antrag abwarten. Und: "Man sollte ihm die Möglichkeit gewähren, sich für den absurden bzw. geschmacklosen Adminvergleich zu entschuldigen und die Dinge richtig zustellen." Ich verdiene zweifellos eine Sperre, denn ich habe mich falsch verhalten und habe viele Leute verletzt.--89.217.193.225 01:16, 20. Jan. 2022 (CET)
Als sperrender Admin hatte nicht ich über die SPP zu entscheiden, hätte an gleicher Stelle aber wohl ähnlich gehandelt. Es war im Übrigen nicht nur ein Vergleich an einer Stelle. Und, nichts für Ungut, aber ich bin kein Freund vom aussprechen einer Entschuldigung. Grundsätzlich sein lassen, immer, zu jeder Zeit! Es gibt nichts das derlei rechtfertigen, erklären oder begründen könnte. --WvB 04:43, 20. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 18:55, 19. Jan. 2022 (CET)

How we will see unregistered users

<section begin=content/> Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)<section end=content/>

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:59, 12. Feb. 2022 (CET)

Löschung Artikel Sandröschen

Hallo Herr von Basil, wäre nicht Herr von der Trave ein besseres Pseudonym. Als Neuling mutet mir das ganz nach Glasperlenspielerei an. Zunächst: was bedeutet "Doppelanlagen"? Da ich eigentlich lieber Tacheles spreche, mich aber an die Etikette halten will, folgender Text aus einem Artikel von Jochen G. Fuchs der Welt vom 1.8.2019 mit dem Titel "Hat Wikipedia ein Problem mit Frauenfeindlichkeit?" ..... Relevanzkriterien als Qualitätsmaßstab für Wikipedia Die Wikipedia hat sich für die Relevanzkriterien als Qualitätsmaßstab für einen Eintrag in die Wikipedia entschieden. Das wird generell kritisiert, ist aber im Moment das gegebene Regelwerk für Einträge. Dementsprechend ist es verständlich, dass auf die Einhaltung der Kriterien gepocht wird. Weniger verständlich ist es, dass jeder, der bei Wikipedia seine Meinung äußert, vielfach als Selbstdarsteller, Unfähiger oder Fake-Account abgekanzelt wird. Viele Wikipedianer berufen sich darauf, dass sie die Einzigen sind, die Wikipedia und ihre Relevanzkriterien und Grundprinzipien richtig verstehen. Jede Stimme von außen scheint dazu ungeeignet und ist als inkompetent abzulehnen. Wikipedia-Gründer Jimbo Wales hat in seinen „Statement of principles“ festgelegt, wie die Wikipedia betrieben werden soll.

„Neulinge sind jederzeit willkommen zu heißen“, heißt es dort. Und weiter: „Es darf keine Eliten geben, es darf keine Hierarchien oder Strukturen geben, die dieser Offenheit gegenüber Neulingen im Wege stehen.“ Prinzipien, die offensichtlich bei einigen Wikipedia-Nutzern in Vergessenheit geraten sind.

Aber auch der Grundgedanke hinter den Relevanzkriterien ist in Vergessenheit geraten, wie ein Blick in die Kriterien zeigt. Die Relevanzkriterien der Wikipedia Die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia werden von vielen Mitgliedern gerade so ausgelegt, wie es in die persönlichen Befindlichkeiten passt. Das Prekäre an der Situation: Die Relevanzkriterien sind eigentlich kein Ausschlusskriterium, das heißt, wenn ein Wikipedia-Artikel die Kriterien erfüllt, hat er enzyklopädische Relevanz, erfüllt er die Kriterien aber nicht, bedeutet das nicht, dass er gelöscht werden sollte oder gar muss. Das erläutert die Einleitung zu den Relevanzkriterien wortwörtlich: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ Dieser gute Grundgedanke scheint im Alltag keine Berücksichtigung mehr zu finden. Stattdessen führen die Ablehnung von öffentlichem Diskurs zu Wikipedia-Beiträgen sowie Ressentiments gegen Neumitglieder wie Theresa Hannig dazu, dass ein renommierter AutorInnen-Verband wie das Phantastik-Autoren-Netzwerk in einer Mischung aus mangelnder Sachkenntnis, nicht nachvollziehbar interpretierten Relevanzkriterien und persönlichen Animositäten in die Schusslinie gerät. Wikipedia-Löschantrag als letztes Mittel Die Fantastik-Branche in Deutschland ist recht überschaubar: Der Verband Phantastik-Autoren-Netzwerk ist der größte und bedeutendste, denn einige der bedeutendsten AutorInnen sind dort organisiert. PAN, wie der Verband kurz genannt wird, ist Mitglied der Deutschen Literaturkonferenz, auf jedem bedeutenden Branchenevent vertreten und organisiert mit dem „Branchentreffen der Phantastik“ in Köln selbst ein mittlerweile begehrtes Event. Mit dem Bekanntwerden des Löschantrags hat eine ganze Branche die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Dass der Wikipedianer PG in der Löschdiskussion darauf beharrt, es wäre sehr wohl Sachkenntnis zur Fantastik-Branche vorhanden, ist an unfreiwilliger Komik nicht mehr zu überbieten. Einen noch besseren Nachweis über mangelnde Sachkenntnis hätte höchstens noch ein Löschantrag für Isaac Asimov belegen können. Es ist kein Problem, dass nicht jeder Wikipedianer tiefere Einblicke in die Fantastikszene hat, das ist eher zu erwarten. Es ist aber ebenso zu erwarten, dass eine Löschdiskussion ergebnisoffen geführt wird und auch Argumente und Belege abgewogen werden...... Mit freundlichen Grüßen mhrobben (nicht signierter Beitrag von Mhrobben (Diskussion | Beiträge) 10:02, 27. Jan. 2022 (CET))

Guten Morgen mhrobben,
Du hast am 26. November 2021 diesen Artikel angelegt: Tuberaria. Am 16. Januar 2022 wiederum legtest Du den Artikel Sandröschen an, was einer Doppelanlage entspricht bzw. entsprach. In solchen Fällen verwenden wir sogenannte Wikilinks.
Benutzer:M2k~dewiki setzte auf die Anlage vom 16. Januar einen Schnelllöschantrag mit der Begründung: „Keine Doppelanlagen bitte. siehe Tuberaria“ ab, den ich umsetzte. Der Artikel unter Tuberaria wurde schließlich am 19. Januar von dem Benutzer:Josef Papi auf das Lemma Sandröschen verschoben.
Was dies nun alles mit meinem Benutzernamen, Jimbo Wales oder gar Frauenfeindlichkeit zu tun haben soll entzieht sich mir gerade irgendwie.
In der Hoffnung mit dieser Ablaufzusammenfassung weitergeholfen zu haben, verbleibt mit besten Grüßen --WvB 10:14, 27. Jan. 2022 (CET) P.s. Wir kennen hier auch so etwas wie WP:AGF ....
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 08:00, 12. Feb. 2022 (CET)

Löschung Vorschoterin

Moin Werner von Basil, den Begriff Vorschoterin habe ich schon mehrmals gebraucht, und wenn man das eingibt, wird einem noch nicht einmal Vorschoter vorgeschlagen, deshalb habe ich diese Weiterleitung erstellt. Leider konnte ich diese Begründung nicht zum Löschantrag schreiben, da die Seite dann schon weg war. --Wandelndes Lexicon „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ Diskussion 22:41, 29. Jan. 2022 (CET)

Guten Morgen @Wandelndes Lexicon:, ich gelange sofort auf Vorschoter, wie es auch sein sollte. Es bedarf nicht der weiblichen Form.
Siehe im Weiteren:
So weit ich die ersten Artikel durchsah, in denen der Begriff Vorschoterin vorkommt ist er entweder nicht als Wikilink eingetragen, oder dieser Wikilink führt direkt auf Vorschoter. Insgesamt scheint Vorschoterin in 15 Artikeln vorzukommen.
Beste Grüße --WvB 07:02, 30. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:59, 12. Feb. 2022 (CET)

Löschung Stamm_Ascher

Die Löschung des Artikels Stamm_Ascher mit der Begründung Nicht regelkonforme Auslagerung aus Ascher_(Bibel) - außerdem nun hier unbelegt ist für mich nicht nachvollziehbar.

  • Was betrachtest du als nicht regelkonform ?
  • Was meinst du mit unbelegt ?

Die biblische Person Ascher und der Stamm Ascher sind zwei verschiedene Begrifflichkeiten die lediglich einen gemeinsamen Ursprung haben. Die ursprüngliche Intention bestand darin eine 1:1 Abbildung der Begriffe auf Wikidata mit der englischsprachigen Wikipedia zu ermöglichen, die korrekterweise für beide Begriffe eine eigene Seite verwendet. --Samtrot (Diskussion) 16:13, 2. Feb. 2022 (CET)

Beantwortung auf der Deiner Disk - des Zusammenhangs wegen. --WvB 05:19, 3. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:59, 12. Feb. 2022 (CET)

SLA Pensionärs Chor

Hallo Werner von Basil. Ich schrieb unter dem SLA Wieso Unfug? Fehlte da das Wort Einspruch?

Im Artikel Rentnerband wird auf den Pensionärs Chor eingegangen. Der Eppendorfer Pensionärschor wird hier, ab 2:50 bei einem Auftritt der Rentnerband angekündigt. Es sind bei diesem Live-Auftritt einfach die Mitglieder der Band. Auf dem Album Revue ist der Pensionärs Chor auf dem Cover erwähnt. Auf der B-Seite von Meine Welt ist der Korridor vom Arbeitsamt vom Pensionärs Chor wurde Macht nix, es gibt Schlimmeres aus dem Album Revue der Rentnerband veröffentlicht.

Das ist doch kein Unfug. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 11:31, 9. Feb. 2022 (CET)

Hallo Heiko, die WL als solches ist doch nicht eingängig. Dann sollte sie zumindest auf den Absatz zielen, wo dieser Chor Erwähnung findet. So könnte im ersten Ansatz vermutet werden, es sei ein synonym für ... Gruß --WvB 11:34, 9. Feb. 2022 (CET)
Die Einleitung wurde zusammen mit dem SLA revertiert. --Heiko (Diskussion) 11:35, 9. Feb. 2022 (CET)
Zielgenauer weiterleiten. --WvB 11:37, 9. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Wiederherstellung. Spricht Deiner Meinung etwas dagegen, diesen Revert in der Einleitung zu Rentnerband zu revertieren? --Heiko (Diskussion) 11:48, 9. Feb. 2022 (CET)
Ja.
a) als Admin positioniere ich mich nicht inhaltlich.
b) Die Diskussionsseite des Artikels wäre dafür der richtige Ort → kein Revert!
c) sollte neuerlich ein SLA kommen, wird dieser wohl in einen LA umgewandelt.
Gruß --WvB 11:51, 9. Feb. 2022 (CET)
Danke für Deine Antwort. Schönen Gruß --Heiko (Diskussion) 11:55, 9. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:59, 12. Feb. 2022 (CET)

Bitte einmal freigeben

Guten Morgen, in der Seite Benutzer:Purodha befinden sich Babelbausteine, einer davor erzeugt scheinbar einen Eintrag in einer nicht vorhandenen Kategorie, siehe meine Disk „Rote Kategorie in der Fehlerliste“. Zugleich hat die Seite auch einen Linterfehler Ich würde gern, diese Fehler beheben, damit sie nicht dauerhaft unlösbare Wartung verursachen. In dem Zug würde ich auch versuchen die Rotbabel, wie Vorlage:User nds-NL-1Vorlage:User nds-nl-1 zu ersetzen. Allerdings gibt es für, vmf, geh, uln, gem, Zmth, Vorlage:Transl-6 und Vorlage:User tech ambassador keinen Ersatz, so dass ich diese Vorlagen auskommentieren würde, damit die Seite wieder ordentlich aussieht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:07, 12. Feb. 2022 (CET)

Guten Morgen @Lómelinde:, melde dich wenn erledigt. Grüße zum Morgen --WvB 07:47, 12. Feb. 2022 (CET)
Kann wieder zu, ich denke das mit der Kategorie kommt gar nicht von der Seite sondern aus der Vorlage. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:56, 12. Feb. 2022 (CET)
Gemacht. Vielleicht findest Du es ja:-) Beste Grüße --WvB 07:58, 12. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:58, 12. Feb. 2022 (CET)

VM Leskor

Moin. Eine banale Frage, wenn ich darf - warum wieder weg damit? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:33, 5. Feb. 2022 (CET)

Moin Moin, gerne. Weil Itti wie ich ihm Nachgang sah, den Benutzer schon auf seiner Benutzerseite konkret angesprochen hatte und somit alles schon in den richtigen Bahn zu sein scheint, mein Zusatz also im mindesten obsolet ist. Grüße --WvB 11:35, 5. Feb. 2022 (CET)
Ah - danke. Hatte mich nur gewundert weil Du mir schlicht mit Deinem Kommentar zuvorgekommen warst. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:38, 5. Feb. 2022 (CET)
Oh, das sollte nicht bedeuten, das nicht ein anderer statt meiner eine Kommentierung zusetzen darf .... Beste Grüße --WvB 11:47, 5. Feb. 2022 (CET)
Hätte ich nie gedacht ...:) --G-41614 (Diskussion) 14:25, 5. Feb. 2022 (CET)
;-) --WvB 14:27, 5. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 16:10, 21. Feb. 2022 (CET)

Magst du mir beizeiten

diese Seite einmal freischalten? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:32, 21. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Lómelinde:, gemacht ... Beste Grüße --WvB 15:52, 21. Feb. 2022 (CET)
Dankeschön, kann wieder zu. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:02, 21. Feb. 2022 (CET)
Bestens. Danke Dir. Grüße zum Nachmittag --WvB 16:05, 21. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 16:05, 21. Feb. 2022 (CET)

VM von gestern

Moin WvB, wolltest du L nicht ansprechen? Es ist für jemanden, der eine VM stellt, weil er sich massiv bedrängt gefühlt hat, nicht schön zu sehen, dass er abgewimmelt wird, noch dazu von einem dritten mit einem PA bedacht wird, der ebenfalls nicht mal zu einer deutlichen Anspreche führt und nicht mal die minimale, in der Abarbeitung angekündigte Ansprache, erfolgt. Viele Grüße --Itti 07:41, 10. Feb. 2022 (CET)

Guten Morgen Itti, habe ich. Ich schrieb sie umgehend an (per Mail). Dies tat ich auch in der VM bereits kund, also das ich sie bereits kontaktierte. Zu allem weiteren wurde sich in der stark frequentierten VM durch mehrere Admins geäußert (insbesondere auch zum Anlass der VM; von einer geboten deutlichen Ansprache gegen die Gemeldete war aus den VM-Rückmeldungen mehrerer Admins nicht zwingend zu lesen). Darf ich das im Übrigen als frühmorgendliche Misstrauensbekundung ansehen? Gruß --WvB 07:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Natürlich nicht. Es ist einfach nur manchmal recht schwierig. Die Signaturen von anderen zu ändern ist heikel und das sollte, wenn es gemacht wird, nur mit einer Erklärung gemacht werden. Das hätte vermutlich viel Ärger vermeiden können. Egal, es ist, wie es ist. Viele Grüße --Itti 08:18, 10. Feb. 2022 (CET)
Mag alles sein. Doch die Abarbeitung dieser, wie anderer technischen Fehler ist ja bereits seit Jahren im Fluss. Also durchaus Alltagsgeschäft geworden. Und auch von mir einst „ausgelöste“ wurden bereits bereinigt. Es gibt so manche Mittel und Wege Ärger zu vermeiden, dessen sind wir uns wohl beide bewusst. Grüße zum Morgen --WvB 08:27, 10. Feb. 2022 (CET)
Nur ist nicht jeder hier gleich involviert und informiert. Hinzu kommt, nicht jeder schätzt es, wie z.B. auch He3nry schrieb, wenn in den Archiven editiert wird. Die Menschen sind da sehr unterschiedlich aufgestellt und das gilt es zu berücksichtigen. Viele Grüße --Itti 08:42, 10. Feb. 2022 (CET)
Oh, dessen bin ich mir durchaus bewusst. Denn dies ist hier nicht anders als im übrigen Leben, im Arbeitsumfeld, im Zusammenspiel mit ...... usw. usw.
Als ändernder weiß man letztlich nie wer wann wie reagiert und welche Folge eine Änderung nach sich zieht, ziehen könnte, ziehen wird. Außer man ist sich zuvor bewusst, wer als Part reagieren wird oder werden könnte. So wird auch jeder von uns bereits verletzende Kommentierungen zu lesen bekommen haben. Dabei müssen diese gar nicht mal mit Absicht in dieser Form abgefasst gewesen sein und dennoch können sie eine Wirkung entfalten, die nachhallt. Grüße --WvB 08:54, 10. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 10:39, 4. Mär. 2022 (CET)

Ich habe...

...keinen Schimmer, was hier passiert sein sollte. Kein Bearbeitungskonflikt, keine Browsermeldung, nichts. Gibt es irgendwelche aktuellen Bugs, die ich noch nicht auf dem Schirm habe? Grüße! --JD {æ} 13:25, 20. Feb. 2022 (CET)

Ich hab keine Ahnung:-) Wollte erst via Rückgängig und einfügen korrigieren - doch die Seite stürzte mir zwei mal ab;-) Beste Grüße und noch einen angenehmen, Sonntag, natürlich --WvB 14:29, 20. Feb. 2022 (CET)
Ebenso! --JD {æ} 15:41, 20. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 10:39, 4. Mär. 2022 (CET)

Sperrprüfung

Sehr geehrter Werner von Basil, ich bitte um Sperrprüfung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:timmrotter --Timmrotter (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 14:35, 16. Mär. 2022 (CET)

Revert?

[Nicht Dein Ernst, oder?] --2003:D5:FF2B:B700:2872:CDD:FB9:8E9D 14:31, 16. Mär. 2022 (CET)

Geht es freundlicher? Ich revertierte mich selbst und da war bereits ... wir sind glaube ich immer noch Menschen, oder? --WvB 14:32, 16. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 14:35, 16. Mär. 2022 (CET)

Geschmacksedits

Hilfe:Navigationsleisten#Beispiele.--Mehlauge (Diskussion) 17:59, 25. Feb. 2022 (CET)

Eben, ein Beispiel aus der Verlinkung: Titel incl. Verlinkung: |TITEL=Bezirke in Hamburg. Erwünschte Änderung ist daraus nicht ablesbar. WP:KORR („Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand.“) schon. --WvB 19:32, 25. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:34, 30. Sep. 2022 (CEST)