Benutzer Diskussion:Wiesenthal/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vielen Dank

Hallo Wiesenthal,
ich danke für die kleinen Korrekturen. So genau kenne ich die drei Damen, die das Schicksal hüten leider nicht. Für mich halten sie sozusagen die Fäden in den Händen, die das Los der Menschen bestimmen. Ich finde verknüpfen, weben und spinnen passt da eigentlich ganz gut als Umschreibung, aber es sollte natürlich korrekt sein. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:20, 4. Apr. 2013 (CEST)

Das Thema gehört ja auch eher zum Randbereich des Lemmas. Als Bild finde ich persönlich die Vorstellung des sich drehenden Schicksalrads auf dem die Schicksalsfrauen den Faden spinnen, aus dem das Schicksal gewoben wird, wunderschön. In der älteren Forschung und in neuzeitlichen, eher populärwissenschaftlichten Rezeptionen wird das Schicksalsfadenbild auch öfters mit den Nornen verknüpft. Das könnte auf einer Gleichsetzung der spinnenden Parzen und Moiren mit den Nornen beruhen. Aber nach aktueller Forschungsliteratur findet sich das Bild der spinnenden Nornen leider nicht in der altnordischen Literatur. Grüße --wiesenthal (Diskussion) 23:56, 4. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung. Ich sehe in den Namen immer die Bedeutungen Ursache (Urd), Schuld (Skuld) und Verdammnis/Strafe (Verdandi). Und bezeichnend ist natürlich, dass die alle weiblich. :-) Was war noch die Ursache dafür, dass Adam in den Apfel biss? Nicht ihn trifft die Schuld, wurde er doch Opfer einen wunderschönen Frau und doch musste auch er in die Verbannung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das klingt nach einem Frauenverständnis, in welchem die Frau sich ihrer Macht bewusst ist. :-) Grüße --wiesenthal (Diskussion) 23:42, 5. Apr. 2013 (CEST)

Ach ja:

Du fragst hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ragnar%C3%B6k&diff=next&oldid=118704314: "Relevanz? Welche große Wirkung strahlt von diesem Kinderfilm auf den Artikelgegenstand aus? Warum ist es bedeutsam, das zu Ragnarök zu sagen?" - Du scheinst dabei zu übersehen, dass es sich hier um den Abschnitt "Künstlerische Rezeption" handelt, profaner gesagt: um Wirkungsgeschichte. Es handelt sich bei dem Film um eine Nachwirkung, wenn auch in starker Verfremdung (aus einer Zeit wird ein Ort; ob das angemessen ist, muss dabei nicht zur Debatte stehen). Ich bin eher überrascht, dass die künstlerische Rezeption / Wirkungsgeschichte in diesem Artikel sich auf ein bisschen Wagner beschränkt. - Eine Wirkung vom Film auf den Artikelgegenstand kann in diesem Fall nicht ausstrahlen und muss es auch nicht, auch keine große. Eben im Gegenteil. Und das drin zu haben, ist kein Fehler. Grüße, --Sokkok 01:33, 22. Mai 2013 (CEST)

Hallo Sokkok, ja, ich frage danach. Nach Deiner Argumentation dürfte jede kulturelle, künstlerische, triviale Reflektion zu einem Artikelgegenstand im entsprechenden Lemma erwähnt werden. Eine solche Liste würde im Falle Ragnarök zu hunderten Einträgen führen. Also braucht es eine Auswahl. Wonach würdest Du diese Auswahl treffen? Was sind Deine Auswahlkriterien, um Bedeutsames von Nichtganzsobedeutsamen zu unterscheiden? Gruß --Wiesenthal (Diskussion) 11:28, 22. Mai 2013 (CEST)
Hallo Wiesenthal, solange da nur zwei Dinge stehen (würden), stellt sich die Frage nicht. An dieser Stelle finde ich interessant, dass und wo und wie Ragnarök auf einmal (und nicht einmal zwingend) auftaucht. - Wenn der Abschnitt über Rezeption irgendwann mal anfängt überzulaufen, muss man sich die Frage berechtigterweise stellen. Ggf. könnte man dann einen Kern definieren und den Rest in einen Artikel über "Rezeptionsgeschichte des Ragnarök-Mythos" o.ä. auslagern. - Grüße, --Sokkok 15:00, 23. Mai 2013 (CEST)
Hallo Sokkok, doch die Frage stellt sich schon, auch wenn in einem Abschnitt eines Artikels noch nicht viel steht. Eine Enzyklopädie ist die Zusammenfassung von Wissen im Sinne einer überblickenden Anordnung. Als Autor ist es deshalb Deine Aufgabe, Dir darüber klar zu sein, ob eine Information wissenswertes Wissen darstellt oder nicht. "... schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst", heißt es in der WP. Fügst Du Informationen ein, um Informationen anzusammeln, die Du für wissenswert erachtest, ohne zu prüfen, ob es fachlich betrachtet, wissenswert ist, dann stellst Du etwas als wissenswertes Wissen dar, was es letztlich nicht ist. Dann besteht die Gefahr, dass es entfernt wird. Grüße --Wiesenthal (Diskussion) 22:48, 24. Mai 2013 (CEST)
Natürlich ist das wissenswert. Sonst hätte ich es ja nicht eingefügt. Es gibt eben mehr als die sogenannte Hochkultur (falls Deine Bedenken aus der Richtung kommen), wie sie hier durch Wagner repräsentiert wird. Und dass ich beim Thema Ragnarök komplett ahnungslos bin, ist eine gewagte Andeutung. Grüße, --Sokkok 13:35, 25. Mai 2013 (CEST)
Nein, meine Bedenken waren nicht, dass Deine Information die Stufe der Hochkultur nicht erreicht, und auch nicht, ob Du genügend Ahnung von Ragnarök hast. Meine Bedenken sind, dass Du keinen Beleg dafür erbringst, dass diese Information im Rahmen der Wirkgeschichte relevant ist. Nenne Deinen Fachbeleg einer geisteswissenschaftlichen Untersuchung zur Wirkgeschichte des Begriffs Ragnaröks, aus dem Du Deine Information hast. Darauf bezog sich das "Ahnung haben". Gibt es diesen Beleg nicht, dann trägt Deine Information lediglich zur Theoriefindung bei, was nicht Gegenstand von WP ist. Aus diesem Grund fliegen letztlich die Trivia-Abschnitte aus den mythologischen Artikeln wieder raus. Grüße --Wiesenthal (Diskussion) 12:53, 26. Mai 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (05.12.2013)

Hallo Wiesenthal,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Germanische zwillingsgottheit.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wiesenthal) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:06, 5. Dez. 2013 (CET)