Benutzer Diskussion:WikAmicus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

moin WikAmicus, ich habe deine ergänzungen, wie vor mir andere user, zurückgesetzt. bitte beachte das WP:LIT, WP:RW und WP:Q die ausgestaltungsfreiheit der lemmainhalte begrenzen und deine ergänzungen diesen konventionen nicht entsprachen, gruß --Jan eissfeldt 13:39, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hoch verehrter Jan Eissfeldt, habe die Stellen studiert, hoffentlich auch Du. Wogegen genau der Beitrag angeblich verstoßen hat, bedarf genauerer Erläuterung. Könnte es sein, dass es eher darum geht, theroretische Abhandlungen, die aus dem akademischen Elfenbeinturm kommen, vor einer praxisorientierten Sicht zu bewahren? Soll am Ende gar eine kritische Sichtweise zum äußerst brisanten Thema unterdrückt werden? Hast Du die gelöschte Literatur überhaupt gelesen? Wenn es eine aktuellere und besser recherchierte Quelle gibt, die dem Thema nicht einseitig positiv sondern eben auch kritisch gegenüber steht, bringe sie doch einfach selber in der Literaturliste unter. Zur Ausgewogenheit einer Enzyklopädie gehört es, ein Thema von mehreren Seiten zu beleuchten, sonst ist sie nichts anderes als das Sprachrohr einer etablierten Wissenschaftlerklasse.

moin WikAmicus,
  • das problem mit deinen beiträgen besteht im hinblick auf mehrere projektrichtlinien. im einzelnen:
=> substantielle erweiterungen und dafür halte ich deine beiträge, sollen einzeln für den leser nachprüfbar sein. so bin ich beispielsweise bei Neuroökonomie vorgegangen (dort suche ich noch einen co-autor für gesundheitliche risiken der grundlagenforschung und umweltökonomische anwendungen, interesse? :).
=> wir müssen also eine ca. fünf werke umfassende literaturauswahl erarbeiten, die die maßgeblichen inhalte des neuromarketings aus verschiedenen perspektiven beleuchtet. das geht besser im dialog, daher meine nachricht vom 13:39, 23. Okt. 2008. grund ist hier auch der unterstellte wikipedianutzer WP:OMA. wer, wie offenbar wir beide, viel zum thema gelesen hat, wird nicht bei wikipedia nachschlagen müssen.
=>schränkt die arbeit im artikeln wie Neuromarketing und Neuroökonomie kaum ein (neues forschungsfeld), bedingt aber das wir entwicklungen, auch wenn sie absehbar sind, nicht vorwegnehmen dürfen. Wikipedia bildet bekanntes Wissen.
deshalb ist es wichtig die zentralen inhalte von Neuroökonomie für den unwissenden leser nachvollziehbar zu erarbeiten. der abschnitt zur zielsetzung beim neuromarketing ist, imho, unzureichend und undistanziert.
ein link auf eine der wichtigsten onlinequellen für den fachdiskurs ist nicht zielführend. wer diese voraussetzungsbehafteten beiträge sucht, dem ist mit einem link geholfen, otto normalleser, so meine these, hilft das nicht.
zwei fragen seien mir noch gestattet:
1) was ist : "das Sprachrohr einer etablierten Wissenschaftlerklasse"?
2) auf welches gedankengebäude stützt sich deine interpretation von criticism?
,gruß, --Jan eissfeldt 17:34, 27. Okt. 2008 (CET)

moin WikAmicus, du hast nicht gelesen, was ich hier gepostet habe, oder?, gruß --Jan eissfeldt 22:56, 1. Nov. 2008 (CET)


hoi, hoi Janeissfeldt

schon vergessen, dass gewisse Herren Diderot und d'Alembert eine Enzyklopädie heraus gaben, um genau das zu tun, was Wiki auch will, nämlich "Wissen" vorbehaltlos der Allgemeinheit zugänglich zu machen, damit die "Neues" erfährt und sich selber ein Urteil darüber bilden kann? Am besten da noch mal nachschauen, wie viele und welche der Beiträge in diesem historischen Werk von damals "etablierten" Akademikern kamen.

Was die beiden Pioniere der "Volksenzyklopädie" schon vor über 200 Jahren erkannten, gilt noch heute. Eine etablierte Wissenschaftlerklasse möchte die Meinungsbildung in dem Sinne beeinflussen, dass nur an die Öffentlichkeit gelangt, was a) von einem ihren Angehörigen kommt, b) der akzeptierten Bandbreite derer Meinungen entspricht, c) den Angehörigen zu a) und den Meinungen zu b) nutzt, d) jedes neue Argument, das sich nicht auf einen der zuvor Punkte a) , b), c) berufen kann, als von vorneherein irrelevant und wissenschaftlich nicht tragbar disqualifiziert wird.

Also noch einmal zum Inhaltlichen. Neuromarketing, so steht es ja auch im Text von Dir (?!), ist eine neue Disziplin. Deren Gebiet ist bisher noch nicht in dem Sinne definiert, dass sich auf einer "akademisch gefestigten" Ebene Angehörige der Wirtschafts- und Neurowissenschaften (und weiterer Diszpiplinen) überhaupt auf einen gemeinsamen Begriff geeinigt hätten. Wenn Du so tust, als verträte Dein Artikel diese neue imaginäre Disziplin, bist Du entweder größenwahnsinnig oder willst hier fiction science verkaufen.

Unter diesem Gesichtspunkt läßt sich der "ursprüngliche" (Dein?) Beitrag von A bis Z zerpflücken. Lies ihn selber noch mal (kritisch!). Und weil Du so selbstverständlich und selbstherrlich immer wieder Deine alte Version speicherst, hat es auch wenig Zweck, einzelne "kritische" Ergänzungen einzubringen. Es wird wohl auf ein ewiges Hin und Her hinaus laufen, wo jeweils die Version von dem erscheint, der später ins Bett geht oder früher raus kommt.

Und nun noch einmal zum Formalen. Hinweise auf Wiki Grundsätze sind genehm und wahrscheinlich hin und wieder auch angebracht. Das Auswalzen von Formalitäten bis zur Stärke von Oblaten ist hingegen eher ein Hinweis darauf, dass jemand mit Argumenten nicht mehr weiter kommt. Eine kleine Retourkutsche, ohne richtig viel Spaß dran, aber weil es so einfach ist. Ich entnehme Deiner message, unter Literatur sollten fünf "grundlegende Bücher" genannt werden, um dem unbescholtenen Leser eine kurze und knappe Orientierung zu geben. In der Liste, die Du selbst erstellt oder zumindest mehrere Male akzeptiert hast, gibt es ein einziges Buch, ansonsten aber nur Artikel in Fachzeitschriften, die bekanntlich für den oben zitierten Leser nicht immer leicht zugänglich sind, außerdem auch für ein Fachpublikum bestimmt und nicht für den typischen Leser von Wiki. Ist das etwa witzig?

Der Artikel soll um Aspekte medizinischer Risiken für Versuchspersonen und der Umweltgefährdung erweitert werden? Neuromarketing ist in der Tat in vieler Hinsicht bedenklich und ich finde es positiv, dass nach Deiner Meinung auch dessen Risiken viel mehr berücksichtigt werden müssen, als es der Artikel bisher tut (deshalb ja auch meine Beiträge). Aber es gibt weiß Gott entschieden wichtigere Probleme! Dennoch, damit auch diese Aspekte auf lange Sicht nicht unter den Tisch fallen: könnten doch Themen für Seminararbeiten werden!?

Gruß WikAmicus

moin WikAmicus,

1) das ist nicht mein artikel. weder besitzt hier ein user artikel noch habe ich ihn angelegt, wie dir ein blick in die versionshistorie zeigt.

2)"In der Liste, die Du selbst erstellt oder zumindest mehrere Male akzeptiert hast, gibt es ein einziges Buch, ansonsten aber nur Artikel in Fachzeitschriften, die bekanntlich für den oben zitierten Leser nicht immer leicht zugänglich sind"

korrekt, deshalb habe ich oben ja auch geschrieben: "erarbeiten", das impliziert kommunikation

3)"könnten doch Themen für Seminararbeiten werden!?"

Wikipedia:Seminararbeit, nein darf nicht

4)"Beitrag von A bis Z zerpflücken" ja, sollten wir tun, aber ohne revertknopf und im rahmen der richtlinien. hab ich oben ja geschrieben. das dieser mist nicht von mir stammt siehe versionsgeschichte

5)"bist Du entweder größenwahnsinnig" und "wo jeweils die Version von dem erscheint, der später ins Bett geht oder früher raus kommt" sind nicht arbeitsfördernd. ich habe daher 6 wochen vollsperre in der version von Benutzer:Jahn Henne beantragt, gruß --Jan eissfeldt 00:59, 2. Nov. 2008 (CET)

sammeln wir mal

neben dem kram den wir offensichtlich beide haben, kann ich noch kurzfristig buchtechnisch (!) beisteuern:

  • Messung und Wirkung von Markenemotionen von Christian Duchmann and Armin Töpfer
  • Neuroökonomie und Neuromarketing — Erkenntnisse der Gehirnforschung für die Gestaltung von Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen von Scheier (imo. praxisnäher als Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing.)
  • Neuroeconomia, Neuromarketing e Processi Decisionali, aber ich weiß 1) nicht wie gut dein italienisch ist und 2) ob der sprache imo OMA-untauglich

und ein paar andere. wie sind deine präferenzen? gruß --Jan eissfeldt 01:13, 2. Nov. 2008 (CET)

hoi hoi JanEissfeldt

also, wenn dieser "mist" nicht von Dir stammt und Du nur "kram" zum Thema gesammelt hast und außerdem sowieso alles gesperrt hast, worüber reden wir dann eigentlich?

Gruß WikAmicus

1) ich habe nicht gesperrt, sondern eine sperre beantragt

2) geht es darum gemeinsam einen artikel zu entwerfen der den namen verdient hat, das manipulationspotential und die risiken der grundlagenforschung BELEGT darstellt

3) haben wir noch mehr artikel zu diesem themenkomplex, die wir anpassen sollten, wofür ich aber wie ich oben schrieb "einen co-autor" brauche um den singulärbias auszugleichen.

in diesem laden laufen 2 hinreichende rum. du und ich, sonst wären die artikel ja nicht so grottenschlecht einseitig, gruß --Jan eissfeldt 02:05, 2. Nov. 2008 (CET)

gliederungsvorschlag

  • einleitung gemäß standard
  • grundlagen(methodik und ideengeschichtliche bezüge, interdisziplinäres)
  • anwendung
  • diskurs (gesundheitliche aspekte des themas, manipulationspotential, etc.)

wahlweise auch 3 und 4 tauschen, gruß --Jan eissfeldt 06:48, 6. Nov. 2008 (CET)