Benutzer Diskussion:Wikiritter/DHEntwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dietmar Harhoff (* 13. August 1958 in Ahlen[1]) ist ein deutscher Hochschullehrer und Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der deutschen Bundesregierung.[2]

Werdegang

Im Jahr 1984 schloss Dietmar Harhoff ein Maschinenbau-Studium an der Universität Dortmund ab.[1] Im Anschluss daran absolvierte er an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University ein Studium, das er 1987 mit einem Master of Public Administration beendete. Mit einer Dissertation zum Thema Strategic Spillover Production, Vertical Organization, and Incentives for Research and Development erwarb er 1991 an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology den akademischen Grad eines Doctor of Philosophy (Ph.D.). Mit einer Habilitationsschrift über Innovation in German Manufacturing Firms – Empirical Studies on Productivity, Externalities, Corporate Finance and Taxation erlangte er 1996 die Venia Legendi an der Universität Mannheim.

Nach kurzen Zwischenstationen beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sowie beim Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung übernahm er 1998 eine C4-Professur am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dietmar Harhoff ist Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung, die jeweils Anfang März ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vorlegt.[3]

Harhoff erhielt Rufe an die Universität Maastricht (2001), die ETH Zürich (2003) sowie an die Universität Mannheim (2006), die er ablehnte.[1]

Ausgewählte Veröffentlichungen

Dietmar Harhoff ist Gutachter zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften wie z.B. des American Economic Review, der Econometrica, der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung oder der Zeitschrift für Betriebswirtschaft.

  • Monografien:
    • ...
    • ...
  • Lehrbücher:
    • ...
    • ...
  • Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften:
    • ...
    • ...

Preise und Ehrungen

Im Jahr 1978 erhielt Dietmar Harhoff die Auszeichnung der Abiturientenvereinigung Ahlen e.V., anschließend wurde er als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes von 1980 bis 1984 als Student gefördert. Während seines Auslandsstudiums an der Harvard University erhielt er ein McCloy-Stipendium, ebenfalls von der Studienstiftung. Am MIT erhielt er ein Doktoranden-Stipendium und schließlich 1991 den Alfred P. Sloan School of Management Dissertation Award.

Das Handelsblatt benannte ihn 2005 zu einem der Top 10 Wirtschaftwissenschaftler in Deutschland.[4] Das Managing Intellectual Property Magazine benannte Harhoff zu einer der 50 weltweit einflussreichsten Personen im Bereich Geistiges Eigentum. Im Jahr 2008 wurde er zudem zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften ernannt.

Sonstiges

Er ist Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, der Strategic Management Society, dem Verein für Socialpolitik, der Royal Economic Society, der European Economic Association sowie der American Economic Association.

Dietmar Harhoff ist verheiratet mit Heather VanDeusen-Harhoff und Vater von drei Kindern, Tobias (1995), Andrea (1997) sowie Fiona (2001).[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Dietmar Harhoff. In: LMU München. Abgerufen am 9. November 2011.
  2. Hannah Fuchs: Forschung "Made in Germany" mehr fördern. In: Deutsche Welle. 25. Februar 2011, abgerufen am 9. November 2011.
  3. Annette Schavan: "Forschung schnell in gute Produkte umsetzen". In: Bundesministerium für Bildung und Forschung. 23. Juni 2006, abgerufen am 9. November 2011.
  4. Die Top-Forscher. In: Handelsblatt. Abgerufen am 9. November 2011.