Benutzer Diskussion:Wilske/Archiv/2011/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

genitiv -[e]s

gudn tach!
zu [1]: in vielen faellen ist im genitiv das "e" fakultativ. verzichte deswegen gemaess WP:RS bitte darauf, richtige genitive in nicht bessere zu ueberfuehren. frohes schaffen. -- seth 21:41, 5. Apr. 2011 (CEST)

Dr. oder kein Dr.

Aus diversen Artikeln hast du beim Autor Dr. Norbert Rohde den Dr. entfernt. Auf dem Buch ist er als Autor aber mit Dr. erfasst. Gibt es da eine Regelung die ich nicht kenne? Mit freundschaftlichen Gruß--Max-78 10:05, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ja, die Regelung kannst du hier nachlesen. Bei der Gelegenheit kannst du ja mal schauen, ob die kürzlichen Änderungen einer IP bei Weiße Stadt (Oranienburg) korrekt waren. Ich wollte es lieber nicht sichten. Ach ja, sah gerade, du hast es ja schon erledigt.MfG--Wilske 10:26, 6. Apr. 2011 (CEST)

Groß- und Kleinschreibung

Deutsch, Mongolisch, Chinesisch sind Sprachen und damit Substantive, die werden im Deutschen groß geschrieben. Deutsch, mongolisch, chinesisch sind Adjektive, die werden im Deutschen klein geschrieben. Ja, ich bin mir sicher. Gruß, -- Ingochina 16:22, 4. Apr. 2011 (CEST)

hoert sich einfach an, ist es aber nicht. Wilske hatte mit seiner aenderung recht. das wurde in mehreren diskussionen immer wieder bestaetigt. suchen musst du die allerdings selbst, weil ich sie nicht im kopf habe. -- seth 21:49, 5. Apr. 2011 (CEST)
Da wirst Du mir schon einen Hinweis geben müssen, wo ich die Diskussionen finden kann. Ich bezweifle diese angebliche Bestätigung hiermit nachdrücklich. Wenn ich ziemlich wahllos in Wikipedia danach suche, finde ich z.B. in folgenden Lemmata die Großschreibung bestätigt:

Diese Liste könnte ich seitenlang fortsetzen. Also, wo ist entschieden worden, "zweisprachig Mongolisch-Chinesisch" sei klein zu schreiben??? Mit freundlichem Gruß, -- Ingochina 22:25, 5. Apr. 2011 (CEST)

gudn tach!
wusste auch nicht mehr, wo das jeweils war, aber man wird eh an mehreren stellen fuendig. hab mal gekramt und bin spontan auf
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_13#englisch_oder_Englisch.3F und vor allem
Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv/2010#Edit-War_um_Rechtschreibung
gestossen. -- seth 22:45, 6. Apr. 2011 (CEST)
Lieber lustiger Seth, danke für die Links. Ich habe gestern abend und heute morgen zwei lange Diskussionen intensiv gelesen und muss sagen: Jau, überzeugt! In meinem Kopf waren es wirklich Substantive, dass aber "zweisprachig mongolisch-deutsch" nicht nur adjektivisch verstanden werden kann, sondern eigentlich sogar muss, das hätte ich nicht gedacht. Bleibt allerdings die Tatsache, dass - wie oben von mir ausgeführt - in der Wikipedia an sehr vielen Stellen dieser Erkenntnis orthographisch noch nicht gefolgt wird ... Herzlicher Gruss, -- Ingochina 08:45, 7. Apr. 2011 (CEST)

Moesia

Herzlichen Dank für Deine Korrekturen.--Decius 13:31, 8. Apr. 2011 (CEST)

Vereinigte Staaten

Lässt sich jemand denken, der so gebildet und gleichzeitig so bescheuert ist, beim verlinkten Staatsnamen Vereinigte Staaten an die Vereinigten Mexikanischen Staaten zu denken? Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen. --Φ 20:51, 10. Apr. 2011 (CEST)

Schon wahr, so einer lässt sich kaum denken. Aber eigentlich müsste man (korrekterweise?!) sogar das ganze Lemma Vereinigte Staaten verschieben. Da es aber unzählige Male verlinkt ist, würde dies einen überlangen Rattenschwanz nach sich ziehen. Sieh es doch nicht so tragisch. Gruß und nichts für ungut.--Wilske 21:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ich seh es durchaus nicht tragisch, lieber Wilske, ich finde es nur albern, wenn jemand mit dergleichen unnötigen Verbesserungen, die gar keine sind, seinen Edit Count pusht. Einen anderen Sinn kann ich in einem solchen Quatschedit nämlich nicht erkennen. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 21:19, 10. Apr. 2011 (CEST)

Böse Schrägstriche und anderes Ungemach

Hier beliebtest du, die Lesbarkeit zu bemängeln. Darüber kann man geteilter Meinung sein, ich sehe z.B. überhaupt kein Problem damit. Andererseits ist die wissenschaftliche Schreibweise von Phonemen genau die, dass man sie in / / setzt (das gilt auch für "tote" Sprachen, Phoneme sind ja eine abstrakte Angabe und nicht unbedingt die Wiedergabe einer akustischen Realität wie sie zur Lebenszeit der Sprache existiert haben mag). Grüße, --Thogo 12:50, 12. Apr. 2011 (CEST)

Sogenannte „Datumskonventionen“

Hallo Wilske! Deine Änderungen, zB "Livius berichtet" durch "Livius berichtete" zu ersetzen, sind genau genommen Verschlechterungen. Es ist nämlich ungrammatisch: "Die Bibel erzählt, Gott habe die Welt in 7 Tagen erschaffen" ist grammatisch völlig korrekt. "Die Bibel erzählte, Gott habe die Welt in 7 Tagen erschaffen" ist falsch, da es nahelegt, dass heute etwas anderes in der Bibel steht. Man kann es auch übertreiben mit der Konventionshörigkeit. --WolfgangRieger 22:15, 13. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Wolfgang, zunächst nehme ich erst mal an, du meinst diese Änderungen. Mit meinem Edit-Kommentar „Datumskonventionen“ meinte ich nur das Leerzeichen bei »186 v. Chr.«. Die weiteren Änderungen bei Livius hätte ich besser mit "Tempus" statt typo erklären sollen. Da bin ich aber sicher, dass die korrekt sind, denn Livius lebt nicht mehr. Dein Beispiel mit der Bibel greift nicht, da ist es ja auch vollkommen richtig. Anders wäre es im folgenden Fall: In dem Buch xyz des Historischen Verlages von 2009 berichtet Livius, dass .... Da hätte ich dann auch nicht geschrieben: berichtete Livius.
PS: Es wäre hilfreich, wenn du künftig gleich angibts, auf welche Artikel z. B. sich dein Einwand bezieht, dann brauche ich nicht erst lange danach zu suchen.--Wilske 09:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
Dachte mir schon, dass es sinnlos ist. "Grass schreibt im „Butt“, dass ..." würdest Du natürlich auch in "Grass schrieb ..." verbessern, da Grass ja den Butt nicht mehr schreibt, sondern schon längst fertig geschrieben hat. Heilige Buchstäblichkeit! --WolfgangRieger 10:34, 14. Apr. 2011 (CEST)

Singuläre Kryptogamen

Hallo Wilske, dank dir für die schnelle Durchsicht und - ich hatte es fast erwartet, hatte gesehen, dass du schon öfter hier den Singular einkorrigiert hast, es dann aber "über den Formulierungen brütend" einfach vergessen auf Einzahl umzustellen. Tut mir leid um das Versehen. Gruß von --Tschips 01:37, 16. Apr. 2011 (CEST)

Eigennamen

Hallo Wilske, dann schau mal bitte die entsprechenden Artikel dazu an. Viele Grüße--waldviertler 16:54, 16. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Waldviertler, das mit den "sechs" war ein Versehen. Sorry. Wegen der Großschreibung würde ich mich nicht streiten wollen. Im Duden finde ich dazu keine präzisen Regelungen. Und das, was in den Artikeln steht, da hast du zwar Recht, aber ob man sich danach richten kann, müßte wohl offen bleiben. Von mir aus ändere es wieder zurück. Schönen Sonntag noch. PS: Es wäre mal schön, irgendwo eine Festlegung zu finden, die das mit den Eigennammen erläutert. --Wilske 22:58, 16. Apr. 2011 (CEST)

Borgward-Lkws

Hallo Wilske, zu Deiner Bemerkung auf meiner Diskussionsseite, ich könne „ja bitte mal nachprüfen“, Folgendes: Die beiden in Frage stehenden Abbildungen zeigen höchst wahrscheinlich den Borgward B 4000/4500, den Nachfolger des B 3000. Zu erkennen ist dies unter anderem an den zwei langen, waagerechten Lüftungsschlitzen in der Motorhaube mit Borgward-Schriftzug in der Mitte, Ausstellfenstern in den Türen und zwei stehenden Scheibenwischern. Die gleiche Motorhaube und die gleiche Fahrerkabine wie der B 4000/4500 hatte auch der kürzere B 2000/2500. Äußerlich sind die beiden Modelle an der Anzahl der Radschrauben zu unterscheiden: acht beim B 4000/4500, sechs beim B 2000/2500. Die Typbezeichnung in dem Dateinamen ist offensichtlich falsch. Vergleiche Peter Kurze: Borgward Typenkunde, Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7688-2599-3. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:52, 21. Apr. 2011 (CEST)

Farchant

Hallo Wilske, möchte mich an dieser Stelle mal bei dir für deine Korrekturen meiner „Schandtaten“ im Artikel Farchant bedanken. Grüße, --TomGonzales 10:17, 10. Mai 2011 (CEST)

Bitte, keine Ursache, gern geschehen! Waren doch mehr oder weniger bloß Putzarbeiten. PS: Im Übrigen (was m. E. viele Wikipedianer nicht so oft beachten) finde ich es fast immer besser, wenn Refs möglichst ans Satzende gesetzt werden. Das verbessert die Lesbarkeit des Gesamttextes. Als erstes spricht ja mal der Wortlaut des Artikels für sich. Wenn man dann noch konkretere Nachweise will, muss man sich eben das "Passende" aus den einzelnen Fußnoten heraussuchen. Ich habe schon Artikel mit 5 bis 6 über einen Satz verteilte Fußnoten gesehen. Das ist doch unschön.--Wilske 12:06, 10. Mai 2011 (CEST)

Augsburg

Hallo Wilske,

ich komme auf deinen Revert meiner Korrektur deiner Bearbeitung zurück. Ich halte deine Begründung rev. Doktor siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NK#Allgemeines_2.+ Tausenderpunkte erst ab 1000, wenns nicht gerade eine Tabelle ist für nicht überzeugend.

  • Was die Verwendung des Doktortitels angeht, steht in den WP:NK#Personen unter Ziffer 2:
Namenszusätze wie akademische Grade (Doktor, Dipl.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.
Es ist also ziemlich eindeutig: Namenszusätze werden nicht beigestellt.
Hintergrundinfos enthält Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2006-III#Titel oder Grade?. Der Doktortitel ist kein Bestandteil des bürgerlichen Namens.
  • Auch die Einheitlichkeit bei der Verwendung des Tausenderpunktes sehe ich anders als du. Hier heißt es in WP:SVZ auszugsweise:
Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden.
Die vierstelligen Zahlen im Augsburger Artikel beziehen sich sowohl auf die entsprechend große Einwohnerzahl als auch auf die entsprechend große Fläche, die mit Tausenderpunkten getrennt sind. Eine gewünschte einheitliche Darstellung liegt nach meiner Auffassung deshalb in der durchgängig konsequenten Verwendung der Tausendertrennzeichen in einem Artikel vor, sobald eine fünfstellige Zahl vorkommt.

Mich wundert, warum du bei einem von Dutzenden von Leuten bearbeitenden Artikel plötzlich Besserwisser spielst – bei einem Artikel, der nach einer überaus kritischen Durchsicht die Exzellent-Auszeichnung erhalten hat. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:26, 17. Mai 2011 (CEST)

gudn tach!
@Aloiswuest: kann es sein du dich verschaut hast? du hast doch selbst die doktor-grade wieder hinzugefuegt: [2]. Wilske hat sie beide male nur entfernt.
zu den WP:SVZ: eigentlich sollen die punkte bei 4-stelligen zahlen nur gesetzt werden, wenn in unmittelbarer naehe (also z.b. im selben satz) eine 5-stellige zahl mit dem gleichen bezug steht. -- seth 22:14, 17. Mai 2011 (CEST)
Dankeschön, seth, für den Hinweis. Ja, stimmt, ich habe das irrtümlich anders gesehen mit dem Doktortitel und liege so gesehen falsch mit diesem Punkt. Das hing mit dem Revert insgesamt zusammen. Von Zahlen mit und ohne Tausendertrennzeichen in einem Artikel halte ich persönlich weiterhin nichts. Ich habe in meinem Berufsleben im Kreditgewerbe fortwährend mit Tausenderpunkten zu tun gehabt und die Welt ist an der klaren und lesefreundlichen Darstellung nicht untergegangen. Von jedem Grundsatz gibt es Ausnahmen. Grüße sendet --Aloiswuest 00:47, 18. Mai 2011 (CEST)

Zahlenformatierung

Hallo Wilske, ich kann deine Änderungen nicht nachvollziehen. Die Lesbarkeit wird dadurch verschlechtert. Siehe hierzu Zahlen von null bis zwölf – Pos. 4 Grüße --waldviertler 11:08, 14. Mai 2011 (CEST)

Welchem Artikel meinst du jetzt? Von Fall zu Fall ist das nicht einfach ganz klar. Wenn du sagst, auf welche konkrete Änderung meinerseites du dich beziehst, kann ich antworten oder ggf. zurückändern bzw. einen Formfehler eingestehen.--Wilske 15:02, 14. Mai 2011 (CEST)
z.b.: diese Änderung. Grüße --waldviertler 15:08, 14. Mai 2011 (CEST)
So rihtig streiten will ich mich mit dir deshalb nicht. Meinetwegen ändere es in dem von dir genannten Fall. Aber gerade in den von dir angeführten Richtlinien steht doch, wenn nicht so exakt, dann könnte auch die Textform verwendet werden. Und bei Samos steht doch etwa sechs Kilometer und weniger als fünf Kilometer.--Wilske 15:27, 14. Mai 2011 (CEST)

Die Gutenberg-Regel setze ich auch häufig zusammen mit anderen Edits um, ein jetzt z. B. in [3] hinterlassenes "ca. zehn Kilometer" sieht rein optisch jedoch unschön aus. Man sollte die Abkürzung dann auch ausschreiben. Gruß -- Niteshift 00:00, 3. Jun. 2011 (CEST)

gudn tach!
@Nightshift: bitte vergiss die manchmal genannte pauschale 12-regel ("gutenberg"-regel ist btw. TF), siehe WP:SVZ. -- seth 10:08, 4. Jun. 2011 (CEST)

leerzeichen in abkuerzungen

gudn tach!
so was ist keine wirkliche verbesserung, da nun zeilenumbrueche zwischen "z." und "B." moeglich sind. am besten belaesst du so was wie es ist. die software wird sich irgendwann selbst darum kuemmern, schmale umbruchgeschuetzte leerzeichen dazwischen zu setzen. falls du im rahmen groesserer, berechtigter ueberarbeitungen, dennoch die leerzeichen ersetzen willst, dann wenigstens mit &nbsp, auch wenn die normal-breiten leerzeichen eigentlich ein bissl zu breit sind. -- seth 10:30, 4. Jun. 2011 (CEST)

Revert im Artikel Karlsruhe vom 08:51, 7. Jun. 2011

Hi Wilske,

warum hast du meine Änderungen rückgängig gemacht? (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karlsruhe&action=historysubmit&diff=89745699&oldid=89745657) --MartinThoma 10:59, 7. Jun. 2011 (CEST)

Tut mir leid, war ein Versehen. Vielleicht bin ich beim Ausbesserungsversuch mit den Leerzeichen auf ne falsche Taste gerutscht. Habs doch wieder korrigiert, wie du in der Historie sehen kannst.--Wilske 11:06, 7. Jun. 2011 (CEST)
Ok, ich habs gerade gesehen. Da bin ich ja beruhigt :D --MartinThoma 11:09, 7. Jun. 2011 (CEST)

(Seebad) Lubmin

Hallo Wilske, deine Änderung im Artikel zu Lubmin verstehe ich nicht. In der Wikipedia wird beschrieben "Seebad ist ein in Deutschland vergebenes Prädikat für Kurorte.". Auf der Startseite der Gemeinde wird ausgeführt: "Seit mehr als 125 Jahren macht das einstige Fischer- und Bauerndorf Lubmin als einziges Seebad am Greifswalder Bodden [...]". Woher kommt dein Einschub zu Polen? Danke und Grüße --Assenmacher 13:42, 28. Jun. 2011 (CEST)

Sorry, das war ein Versehen, ich glaub ein typisch Freud´scher Aussetzer. Habs wohl mit einer polnichen Stadt verwechselt. Revert schon vollzogen.Gruß--Wilske 13:52, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ok, kann ja mal vorkommen. Danke und Grüße --Assenmacher 13:55, 28. Jun. 2011 (CEST)

WP:RS

gudn tach!
[4] war ein erneuter verstoss gegen WP:RS. hoere bitte mit solchen unnuetzen aenderungen auf. -- seth 23:34, 11. Jun. 2011 (CEST)

und wo ich so deine letzten edits ueberfliege, habe ich auch einen erneuten verstoss [5] gegen WP:SVZ gefunden, obwohl du nun schon mehrfach darauf hingewiesen wurdest. deswegen noch mal die aufforderung, auch das bitte sein zu lassen. verbessernd ueberarbeiten geht anders. -- seth 00:06, 12. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
noch mal der hinweis: bei [6] war die ersetzung und "1 %" eher eine verschlechterung, da der kontext fuer die schreibweise entscheidend ist, siehe WP:SVZ. -- seth 11:19, 2. Jul. 2011 (CEST)