Benutzer Diskussion:Wolfgang Schubert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, Wolfgang!

Schön, daß Du auch mit von der Partie bist hier bei der Wikipedia! Ich bin ebenfalls in diesem Monat bei Wikipedia zugestiegen, bin ebenfalls Jahrgang 1959 und habe ebenfalls im Ruhrgebiet gelebt (über 7 Jahre), mich dort heimisch gefühlt und es wirklich gemocht! (Menschen, Gegend ... sowie Sprache und Grammatik mit dem unverkennbaren Lokalkolorit: „Hömma, kannze nich ma bei die Wikipedia miitmachön ...?“)

Mir hat es im größten Ballungsraum von Europa sehr gut gefallen, denn dieser Landstrich ist weit besser als sein Ruf. Das sage ich gerade als süddeutscher Provinzler mit dem ehemals klassischen Vorurteil gegenüber dem Revier, dieser sicherlich sehr speziellen Gegend unserer Republik; doch schon in meiner Anfangszeit war das Resultat: Sämtliche Vorurteile (namentlich bezüglich der verrußten Gegend und so) haben sich verloren im lebenswerten Bochum, der immerhin drittgrünsten Stadt Deutschlands. Ja, auch ich konnte zurecht sagen: „Bochum, ich komm aus Dir“ ... (um Herbert Grönemeyer über seine Heimatstadt sprechen zu lassen, die er ja als „Blume“ und „Seele vom Revier“ bezeichnet hat.)

Ich bin mehrfach im Bergbaumuseum gewesen, habe mir die historischen Stationen des Bergbaus im Wittener Muttental angesehen und nicht zuletzt die Bekanntschaft mit mehreren Bergleuten zwischen Lütgendortmund und Gladbeck gemacht – bin aber leider nie – wie der Berchmann so sacht – „Untertage“ gekommen. Es hätte mir sehr gefallen, wenn ich auch mal mit die Kollechen bzw. die Kumpels vonne Schicht hätte „einfahren“ können, was aber leider nie möglich gewesen war. Demzufolge kenne ich halt nur das künstlich angelegte Anschauungsbergwerk des Bergbaumuseums, das ich aber nicht nur als täuschend echt, sondern als ebenso gut empfunden habe. (Klar, bei dieser Bestückung des größten Bergbaumuseums der Welt kommt die Abteilung Bergbau im Deutschen Museum in München in keiner Weise mehr mit. Aber bestimmte Abbaugeräte, durch massiven Gebirgsdruck ebenso massiv geknautschte oder voll krass gesplitterte Stempel aus dem Streb – oder auch den modernen Schildausbau, einen Kohlehobel oder Walzenschrämmlader und natürlich erst recht so was ganz Besonderes wie eine Tunnelfräsmaschine oder die „Dahlbuschbombe“, das sind Dinge, die muß man einfach mal gesehen haben und den Höllenlärm eines Sprenglochbohrers oder eines vergleichbaren Klapperatismus muß man mal gehört haben.

Fernsehbeiträge (namentlich z.B. Dokumentationen über das Grubenunglück von Lengede im dortigen Schacht Mathilde habe ich immer mit allergrößtem Interesse mitverfolgt, wenngleich ich das zweiteilige Dokudrama „Das Wunder von Lengede“ vom Herbst 2003 nicht gesehen habe; ich kenne nur die ältere Verfilmung von 1969. Gerade in diesen Tagen jährt sich die damalige über zweiwöchige dramatische Rettungsaktion ja zum 42. Mal, und ich bin dabei den entsprechenden noch eher dürftigen Wikipedia-Eintrag kräftig aufzumischen ... äh, will heißen, zu erweitern. Ob Du Dir vorstellen kannst, das mal kritisch zu beaugapfeln? Ich würde Dir Bescheid geben, wenn ich die neue Fassung in den nächsten Tagen auf meine Bearbeitungsseite hochlade.

Ich freue mich, wenn ich von Dir als kompetentem Kenner von „Untertage“ bezüglich des mich immer noch sehr interessierenden Bergbaus mal etwas lesen kann!

Langer Rede kurzer Sinn: Ein herzliches „Willkommen“ und ein ebenso herzliches „Glückauf“ für Dich und Deine Mitarbeit in der Anarchie dieser Internet-Enzyklopädie! Mach' Dich unverzagt ans Werk – die Regeln für Bergleute unter Tage sind mit Sicherheit strenger als für Mitautoren hier! (Du kannst sogar nebenbei eine Rauchen – bei der RAG würdest Du dafür meines Wissens fristlos gekündigt, oder? ... Na ja, „schlagende Wetter“ sind aus den Wikipedia-Seiten auch auch nicht zu befürchten.

So begrüßt Dich als ein neue Kollega säa häazlich

--LinStattWin 04:22, 30. Okt 2005 (CET)


PS:

1) Bei Diskussionen kannst Du auf einfache Weise eine Art Unterschrift leisten: Tippe einfach zwei Bindestriche und vier Tilden hintereinander (also: - - ~ ~ ~ ~), ohne Leerzeichen dazwischen; Resultat: Nach dem Abschicken (also entweder einem Klicken auf „Seite speichern“ oder auf „Vorschau zeigen“) erscheint dann an dieser Stelle Dein Benutzername, gefolgt von Absendedatum und Uhrzeit Deines Klickens auf den Button; (vgl mein Eintrag oberhalb dieses Absatzes). Das Ganze funktioniert aber nur, wenn Du als angemeldeter Benutzer eingeloggt bist.

2) Bei vielen Unklarheiten betreffs der Gestaltung eines Artikels empfehle ich Dir die vielfach wirklich guten Wiki-Hilfeseiten; dort werden viele Fragen beantwortet, namentlich für die Gestaltung und Formatierung der Beiträge. Gehe dazu einfach auf Wikipedia:Hilfe. Mir persönlich waren die Links rechts unten sehr wichtig wie z.B. Hilfe:Tabellen oder Hilfe:Sonderzeichen ... Zum Allerwichtigsten zähle ich Hilfe:Textgestaltung.

3) Oder: Tob' Dich angstfrei aus auf Wikipedia:Spielwiese; probier' rum, dreh an allen möglichen Schräubchen – ganz ohne die Sorge, einen eigenen Entwurf zu ruinieren oder jemandes anderen Werk zu versaubeuteln. Auch ein Blick auf Wikipedia:Erste_Schritte ist kein falscher Fehler...