Benutzer Diskussion:Wollschaf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Wollschaf, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Meldung wird nicht vom System generiert sondern ich sitze jetzt vor meinem Computer und hab gerade gesehen das du den Letov S-16 Artikel ergänzt hast.

Da du dich ja jetzt angemeldet hast guck mal bei Die Wikipedianer vorbei. Hier tragen sich alle ein die angemeldet sind und ihr Fachwissen einsortierten wollen. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.

Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann mach das bitte nicht in den Artikeln sondern auf deiner Benutzerseite. Unterschreiben kannst du übrigens mit 4 Tilden (~~~~, Tastenkombination AltGr #), das erzeugt dann automatisch eine Sequenz mit Benutzername, Uhrzeit und Datum. Wenn du mit jemanden Kontakt aufnehmen willst schreib in die entsprechende Diskussionsseite des Benutzers, so wie ich das jetzt auch mache.

Ansonsten: Sei mutig! Man kann in der Wikipedia eigentlich nichts kaputtmachen. -- Stahlkocher 05:59, 13. Jul 2004 (CEST)


PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Bild von SCART

Hallo Wollschaf, hättest Du vielleicht Lust, für den SCART-Artikel auch noch ein Bild zu machen?

Gruß, Kaktus 16:05, 17. Jul 2004 (CEST)

Danke für Dein Vertrauen :)
Ja, das hatte ich vor. Da werf' ich doch die Kamera gleich wieder an. --Wollschaf 16:16, 17. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Ich bin ganz begeistert von den Bildern bei Wachenburg und Burg Windeck (Weinheim). Hast Du vielleicht noch Bilder vom Fackelzug der Weinheimer Corpsstutdenten oder vom inneren der Burg? Super Arbeit. Danke, Danke, Danke und vielen Herzlichen Dank für die Bilder! --Paddy 13:27, 19. Jul 2004 (CEST)

Freut mich sehr, danke auch! :)
Leider habe ich noch keine Bilder vom Inneren der Burgen, da muss ich mich wohl oder übel mal mit dem Fahrrad den Berg raufquälen ;) Den Fackelzug habe ich nicht gesehen, und daher auch leider keine Bilder davon...
--Wollschaf 14:21, 19. Jul 2004 (CEST)

Ein bischen Sport ist nie verkehrt ;-) Aber man kann da auch zu Fuß rauf! Der Fackelzug ist jedes Jahr während Christi Himmelfahrt am Samstag des Wochenendes. Da ist ganz Weinheim aus dem Häuschen. Sogar der Bürgermeister kommt um sich das anzusehen. --Paddy 14:55, 19. Jul 2004 (CEST)

Hallo, beim Vergleich zwischen TrueType und Bitmaps ("Beschreibung: vergrößerte TrueType- im Vergleich zu Bitmap-Schrift") stimmt was nicht, ich habs in der Diskussion zu TrueType erwähnt. Ich wollte sie ersetzen, aber ich kenn mich zu wenig aus im Hochladen von Bildern bei Wikipedia, und der Hilfetext war dabei gar keine Hilfe. Eine alternative Version hab ich hier raufgeladen: [1], vielleicht schaffst du es ja :-) --Mekka

Heckklappe beim VW Lupo

Gern geschehen :) --Xeper 21:08, 21. Jul 2004 (CEST)

Bild: "RS-232 Buchse"

Hallo,

die "RS-232 Buchse" sieht doch eigentlich aus wie ein Stecker (männlich)?

In einem Elektronikkatalog (Fa. Rei***lt) ist das was du da fotografiert hast als Stecker bezeichnet.

Gruß

Jürgen

Wikimedia Commoms

Hallo Benutzer:Wollschaf, Du machst erstaunlich professionell anmutende schöne Fotos. Hast Du schon mal darüber nachgedacht Deine Fotos weltweit zur Verfügung zu stellen, in dem Du diese in Wikimedi Commons reinlädst? Falls Du Wikimedia Commons nicht kennst, unter den Artikel DVD im Kapitel Weblinks siehst Du ein Beispiel. Das umziehen der Bilder dauert je nach Schnelligkeit des Wikisystems so zwischen 4 und 10 Minuten. Unter Wikipedia:Wikimedia Commons findest Du alles weitere. Auf ein noch besseres Wikipedia weltweit. Viele Grüße --ocrho 21:36, 17. Feb 2005 (CET)

Isolierung beim Aluminium-Elektrolyt-Kondensator

Vielen Dank für die schöne Zeichnung mit dem Aluminium-Elektrolyt-Kondensator. Leider fehlt auf der Zeichnung was: die Anodenfolie liegt außen genau wieder auf einer Kathodenfolie. Da muss dann wieder ein Elektrolyt-getränktes Papier und eine Isolierschicht dazwischen.

Gruß, Martin R.

Schemazeichung


Danke für den Hinweis, klingt doch sehr plausibel. In meiner Quelle zu dem Bild war diese weitere Isolierschicht nicht eingezeichnet - leider habe ich vergessen, wo das war. Ich bin mir auch über den internen Aufbau eines solchen Elkos nicht ganz im klaren, vielleicht ist die Isolierung anders realisiert als zwischen den Folien. Bis ich eine genauere Quelle gefunden habe, werde ich an dem Bild nichts verändern... Eine Schemazeichnung ist ja auch kein Konstruktionsplan ;)

--Wollschaf 23:42, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo Wollschaf,

wir sind sehr interessiert an deinem Döner-Bild. Wir würden es gerne für ein Buch verwenden. Magst du dich mal zurückmelden?

Schöne Grüße, Treehugger

Exzellente Fotos

Hej,

habe gerade deine Cinch-Fotos gesehen und bin begeistert - eine wirkliche Bereicherung für die Wikipedia!

Liebe Grüße, Stefan --Loopkid

Bild Snellius-Brechungsgesetz

Hallo Wollschaf,

in dem von dir gezeichneten Bild zum Snellius'schen Brechungsgesetz ist rechts unten ein Lichtstrahl mit "Medium 2': n negativ" bezeichnet [2].

Da die Brechzahl n mit n= n0 / n1 (Vakuumlichtgeschw. / (Lichtgeschwindigkeit im Medium) ) definiert ist kann die Brechnzahl niemals negativ sein. Hast du vielleicht gemeint, dass n1 > n2 ist?

Gruß, Benutzer: chraxto --193.196.153.32 16:25, 24. Mär. 2011 (CET)

Rittersches Schnittverfahren

Hallo Wollschaf!

Ich hab eine Frage zu deiner Artikelerstellung Fachwerk (Mechanik) vor 10Jahren (in 6Tagen wären es 10Jahre ätsch), du schreibst:

Somit können immer drei Stabkräfte im zweidimensionalen oder sechs Stabkräfte im dreidimensionalen Fachwerk berechnet werden, ohne die anderen zu kennen oder gar vorher berechnen zu müssen.
 — Wollschaf am 19. Juli 2004 um 22:18 auf Fachwerk (Mechanik)#Rittersches_Schnittverfahren

Gehen wir der Einfachheit von 2D aus:

  • Wenn ich durch 2Stäbe schneide und das Fachwerk dadurch in 2 getrennte Teile aufgeteilt wird, erhalte ich 2 linear unabhängige Gleichungen für 2 Stabkräfte.
  • Wenn ich durch 3 Stäbe schneide und das Fachwerk dadurch in 2Teile getrennt wird (die nicht in einem Knoten müden, da es sich sonst 2Fachwerke wären) erhalte ich 3 linear unabhängige Gleichungen in den 3Stabkräften damit erhalte ich nur im Fall, dass alle 3 Stäbe unbekannt sind, 3 neue Stabkräfte.
  • Wenn ich durch n (mit n>3) Stäbe, die alle unbekannt sind, schneide kann ich zwar 3 linear unabhänige Gleichungen für n Unbekannte aufstellen, jedoch kann ich maximal 2 Stabkräfte numerisch ermitteln, alle anderen kann ich nur in Abhänigkeit von n-3 unbekannten Stabkräften festlegen.

Ich weiß, dass du seit 2007 nicht mehr aktiv bist, mich hätte es nur interessiert was du damit gemeint hattest, da sich der Fehler ja doch 10 Jahre gehalten hat.
 — Johannes Kalliauer 09:11, 13. Jul. 2014 (CEST)