Benutzer Diskussion:WortWusel/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Solarwatt

Es wäre schön, wenn ihr etwas netter mit mir reden könntet. Ich bin weder beratungsresistent noch diskussionsfaul, kenne ich aber bisher sehr wenig in Wikipedia aus. -- Solaria 13:59, 25. Nov. 2009 (CET)

Peterwageneffekt

Der Begriff ist bundesweit verbreitet. Sie haben nur keine Ahnung, und davon eine ganze Menge. Rufen sie mal einen beliebigen Physiker irgendwo in DE an und fragen sie ihn ob er den "Peterwageneffekt" kennt. Ich wette mit ihnen, das 99 von 100 ihn unter diesem Begriff kennen. Wenn der Begriff - wie sie einfach so aus dem Blauen heraus behaupten - nur regional in Hamburg verwendet wird, wie kann es dann sein das ich (aus Osnabrück) ihn unter diesem Begriff kenne? Wo sind die Belege für ihre haarsträubende Behauptung?

Hier noch etwas, was sie ruhig persönlich nehmen sollten:

Eine häufig zu beobachtende Tendenz ist es, die sich der Wahrnehmung geradezu aufdrängt: Je weniger jemand über die Welt, ihre Beschaffenheit und ihre wundervollen Zusammenhänge weiß, desto mehr ist er davon überzeugt, überall um sich herum Belege für die Existenz Gottes zu sehen. Man könnte fast denken, dass viele gläubige Menschen die Dummheit zu ihrem Gott gemacht hätten und alles tun, um mit aller Kraft an ihr festzuhalten.

Lumières dans la nuit – Die Armen im Geiste

Hallo Namenloser... Ich habe nur gesagt das die Bezeichnung "Peterwagen" ein spezielle Hamburger Bezeichnung ist. Folglich kann jemand sich in Bayern oder Schwaben unter Peterwagen und einem nach ihm benannten Effekt nicht viel vorstellten. Als Beleg für die Nichtverbreitung: Google ganze 2 Treffer... Wenn sie mir mehre Quellen nennen können die den Dopplereffekt so bezeichnen dann können wir da gerne wieder weit verbreitet hinschreiben und der Ausdruck hat bloß seinen Weg noch nicht in die Netzwelt gefunden. Ansonsten mal nen Blick in WP:Q und WP:KPA werfen bevor man hier andere Leute attackiert. --WortWusel 08:36, 29. Nov. 2009 (CET)
Ich erinnere mich noch genau, was sie gesagt haben, aber auch durch nochmaliges wiederholen wird ihre Aussage nicht richtiger. Zugegeben, der Begriff war früher verbreiteter. Ihre Googlesuche kann zum Sachverhalt nichts beitragen, da Internet eh' irrelevant ist. Zudem geht die Disskussion nicht über den Begriff "Peterwagen" sondern um den "Peterwageneffekt", das ist was komplett anderes. Physiker kennen den Begriff, aus dem einfach Grund, weil er wesentlich einprägsamer als Dopplereffekt ist. In der Erklärung kommt IMMER das Beispiel mit dem Martinshorn, weil jeder das Phänomen von da kennt. Menschen, die zu differenziertem Denken fähig sind, verwenden den Begriff auch heute noch. Peterwagen ist ein Oberbegriff für Fahrzeuge mit Martinshorn. Angenommen sie hören in der Ferne ein Martinshorn, es ist aber nicht ersichtlich ob es sich dabei um einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder ein Polizeifahrzeug handelt und möchten mit einem Bekannten darüber sprechen. Wie bezeichen sie das, was sie hören?
Ich bekomme bei bei Google ungefähr 256.000 Treffer für "peterwagen" [1] - da scheinen wohl sehr viele Hamburger eine eigene Webseite zu haben, die sich mit derartigen Fahrzeugen beschäftigt
Und das beudeutet? Peterwagen sollte nen Artikel bekommen? Über einen Zitat: „Weit verbreitet ... alternative Bezeichnung "Peterwageneffekt"“ sagt das aber genau GAR NICHTS. Immer noch nicht überzeugt. Dann nochmal WP:TF Satz für Satz durcharbeiten. --WortWusel 11:17, 29. Nov. 2009 (CET)

Rundfunkstadt

Hallo, ich weiß nicht ob das so richtig ist das hierhin zu schreiben, manche Sachen in der Wiki sind etwas mir noch etwas unklar :-) jetzt ist es richtig.


Danke für den Hinweis mit Copy/Paste, werde ich beachten. Wie auch in der Löschdiskussion geschrieben hält es sich glücklicherweise im Rahmen, da auch der Text dort von mir war (bis auf einen Link und einen Buchstaben)und mich die ganze Geschichte mit dem Löschantrag erst dazu gebracht hat den Funkerbergartikel zu schreiben. Vielen Dank. Funkerberg 22:15, 19. Nov. 2009 (CET)

URV oder nicht ?

Hallo WortWusel, wenn du tatsächlich noch "ganz grün hinter den Ohren" bist (so sagt es deine Benutzerseite), solltest du nicht unbedingt als erstes URV diagnostizieren, wo eigentlich keine ist. MathWorld erlaubt ausdrücklich das Zitieren und schreibt sogar vor, wie genau zu zitieren ist ("cite this as" ganz unten auf der Seite wo die zitierte Formel steht). Wenn du der Meinung bist, daß etwas eine URV sein könnte, dann stell bitte die Passage entweder auf der Artikel-Diskussionsseite zur Diskussion oder stell eine Anfrage bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen. DANKE --PhChAK 03:18, 11. Nov. 2009 (CET)

Okay, ich gelobe Besserung, das beim nächsten mal in der Diskussion anzusprechen. Der Punkt war halt nur, dass nicht unbedingt ersichtlich war, das es sich bei dem Absatz um ein Zitat handelt, denn für gewöhnlich werden Zitate ja in Anführungszeichen geschrieben. Das ganze in eigenen Worten zu schreiben und auf die Quelle zu verweisen wäre IMHO der bessere Weg als 1:1 die Quelle zu übersetzen Gruß --WortWusel 04:09, 11. Nov. 2009 (CET)
Anführungszeichen sind nur bei einem exakt wörtlichen Zitat zulässig bzw. üblich und eine eigene Übersetzung ist kein wörtliches Zitat, sondern sozusagen eigene Worte (was aber nicht von dem Quellennachweis entbindet). Viel umformulieren kann man bei dieser knappen Darstellung wohl auch nicht - ohne den Sinn bzw. Inhalt zu verändern.
Wenn irgendwo nach deiner Meinung Quellen oder Belege fehlen, dann schreib einfach (ohne etwas vom Text zu löschen) in die Zeile genau über den betreffenden Absatz (ggf. unter die Überschrift) exakt folgenden Text: {{Belege fehlen}} dann wird ein "Baustein" eingeblendet, der auf das Fehlen von Belegen bzw. Quellen hinweist und die "Leser" bittet, diese zu ergänzen. Wenn es den ganzen Artikel betrifft, dann bitte ganz oben hinschreiben. --PhChAK 04:22, 11. Nov. 2009 (CET)
Naja, direkt gefehlt hat sie ja nicht, Sie hat sich halt nicht auf den Bereich bezogen. In meinen Augen war zumindest der letzte Teil halt eine wortwörtliche Übersetzung, aber du hast Recht bei so knappen Formulierungen muss man schon fast Mathematiker sein um da dann nichts falsches zu sagen, bei der 24. Dimensionen ;) Aber ich sehe ein, dass mein Vorgehen so nicht the way to go war und widme mich lieber Sachen wo ich nicht viel falsch machen kann :) z.B. dem Wikilink zum Kusszahlenproblem--WortWusel 04:36, 11. Nov. 2009 (CET)
Oh Mann... Hab schon gesehen mach niccht soo viel Sinn... aber ich übe ja noch :)--WortWusel 04:43, 11. Nov. 2009 (CET)

Unvermeidbar

Hallo WortWusel, vielen Dank für Deine Korrektur. Im Gegensatz zu der Anmerkung zum Drückebergertum kann ich Deine Korrektur in 'Unvermeidbarkeit' als dem Zeitgeschmack konform erkennen. Allerdings gibt es dieses Wort weder als Adverb noch als Nomen in Wörterbüchern, die mir zugägnlich sind. Wie wäre es mit 'unvermeidlich' und 'Unvermeidlichkeit' wie vorher?(nicht signierter Beitrag von Drahtloser (Diskussion | Beiträge) 15:09, 12. November 2009 (CEST)) Signatur nachgetragen --PhChAK 16:16, 12. Nov. 2009 (CET)

Als Adverb nicht unvermeidbar ist in der Tat nur als Adjektiv verwendbar. Aber Unvermeidbarkeit findet man schon z.B. hier. Unter Juristen ist das Wort auch geläufig.--WortWusel 18:51, 12. Nov. 2009 (CET)
"Spiegel.de" als sprachliche Autorität - da läuft es mir eiskalt den Rücken hinunter. Egal was man vom Inhalt des "Spiegel" hält, ist das als einzige Quelle für eine Veränderung der Deutschen Sprache wohl völlig ungeeignet.
Die Sprache der Juristen ist eine Fachsprache (von vielen), in der es viele Begriffsbildungen gibt, die außerhalb des jeweiligen Fachgebietes schlicht als (Deutsch-)Fehler anzusehen sind. Maßgeblich dürfte hier in der Wikipedia vor allem der DUDEN bzw. die Duden-Redaktion sein.
Ich bevorzuge es allerdings, wenn man die Artikel vor allem inhaltlich korrigiert oder ergänzt - und nicht in erster Linie Diskussionen über Rechtschreibung herbeiführt. Wenn jemand anderes "unvermeidbar" schreibt, werde ich das nicht als Fehler korrigieren, ich werde mich aber sicher ärgern, wenn ich richtigerweise "unvermeidlich" schreibe und jemand anderes das dann (als einziges Wort in dem Satz) abändert. --PhChAK 14:16, 13. Nov. 2009
Die Daten stammen nicht vom Spiegel, sonder vom Wissen Media Verlag... und dein Senf zu meinen Aktivitäten scheint mir unvermeidbar! ---WortWusel 02:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Du bist ja ein ganz besonderer Zeitgenosse. Von WP:KPA hälst du offenbar auch nicht viel. Diskussionen sollten in der Wikipedia bitte immer sachlich bleiben ...
Die von dir genannte Website steht auf "wissen.spiegel.de", das ist eine Website die zum Spiegel gehört. Unter dem Begriff steht zwar "(Copyright) Wissen Media Verlag" aber eine Adresse für diesen Verlag ist nicht angegeben - nicht einmal ein "Sitz"- bzw. Verlags-Ort wie beim Zitieren von Fremdverlagen zwingend vorgeschrieben. Es dürfte sich also um einen Verlag handeln, der zum gleichen Konzern gehört wie die gedruckte Zeitschrift und ihre Web-Präsenz.
Angaben zur Häufigkeit des Begriffs werden dort auch nicht gemacht. Sollten sich die Fundstellen auf den Spiegel und seine Webpräsenz selbst beschränken, so würde das sicher keinen wissenschaftlichen Beweis für die Zulässigkeit des Wortes bedeuten. --PhChAK 04:17, 15. Nov. 2009 (CET)
Okay, dann mal sachlich:
Es ging in dem Edit primär um ganz andere Sachen. Wie zum Beispiel diverse Tippfehler entfernen und wenig enzyklopädische Formulierungen ändern. Mit dem Artikel hattest du bis dahin offenbar nichts zu tun und was ich da geändert habe hast du dir offenbar auch nicht genau angesehen, denn entgegen deiner Ansicht ging es nie wirklich um das Wort unvermeidbar. Dass du dich dann mit deinem etwas Oberlehrerartigen Kommentar a lá "Da läuft es mir eiskalt den Rücken runter..." oder "wie sehr es Dich ärgern würde wenn..." unsachlich und ungefragt in eine Disk einmischt ohne dir vorher die Mühe zu machen nachzuschauen worum es eigentlich geht, hat das auch nicht viel mit "seid nett zueinander" zu tun und ist auch nicht unbedingt WP:KPA konform. Wenn du es jetzt als persönlichen Angriff gegen dich siehst, dass ich das als Würzsauce bezeichne, dann sei doch einfach beim nächsten mal selber sachlich, dann passiert das auch nicht, denn wie man in den Wald hinein... Du weißt schon.
Aber zum Thema will ich ja auch noch was sagen. Das von mir genannte Lexikon ist nicht etwa vom von dir so gescholtenen "Spiegel" sondern wie schon erwähnt vom Wissen Media Verlag und das Lexikon ist nicht irgendein "Spiegel" Lexikon sondern das Bertelsmann Lexikon (vgl [2]). Angaben zur Häufigkeit eines Wortes hab ich bis jetzt leider in noch in gar keinem Lexikon gefunden. Auch nicht im Duden. --WortWusel 18:21, 15. Nov. 2009 (CET)
Wenn der "Wissen Media Verlag" nicht zum Spiegel gehört, dann ist die zitierweise auf der von dir oben verlinkten Website nicht korrekt, denn wie bereits geschrieben müssen Fremdverlage immer mit ihrem Sitz genannt werden. Es müsste im Spiegel also heißen "(C) Wissen Media Verlag, Gütersloh". Nur bei "Eigenverlagen", die am gleichen Ort sitzen, wie die Publikation, in der sie zitiert werden, darf man den Ort weglassen. Daher war ich davon ausgegangen, daß es sich um einen Eigenverlag mit Sitz in Hamburg oder Berlin handelt. Der Wikilink sagt in diesem Zusammenhang nichts, denn in jedem Ort kann es Verlage mit identischen Namen geben. Es wäre also durchaus zulässig einen "Wissen Media Verlag" in Hamburg oder Berlin zu gründen ohne, daß der irgendetwas mit dem Wissen Media Verlag in Gütersloh zu tun haben muß. Deswegen muß der Ort ja auch unbedingt immer mit genannt werden.
"Wissen Media Verlag" ist ziemlich sicher keine geschützte Marke, weil sowohl das Wort "Wissen" als auch das Wort "Media" im zusammenhang mit Verlagen Worte sind, die höchstwahrscheinlich nicht schützbar ("patentierbar") sind (Worte des allgemeinen Gebrauchs im Zusammenhang mit der Gewerbe- bzw. Produktart).
Den Spiegel habe ich nicht "gescholten". Als Zeitschrift ist er manchmal (sehr) gut und manchmal eher nicht unbedingt aber - unabhängig vom Inhalt - eine Sprach-Autorität ist er nicht, weil die Redaktion sich manchmal anmaßt, selber zu entscheiden, wie richtig geschrieben wird und das steht keiner Zeitschriften-Redaktion alleine zu, sonst gibt es demnächst "Stern-Deutsch", "Spiegel-Deutsch", "Morgenpost-Deutsch", "Bild-Deutsch", "Focus-Deutsch", "Frankfurter Rundschau-Deutsch", "Frankfurt Allgemeine-Deutsch" u.v.m. wenn jede Redaktion selber definieren kann, was Deutsch ist und was nicht ... --PhChAK 23:54, 15. Nov. 2009 (CET)

Rote Lippen soll man küssen

Hallo Wortwusel, ich weiß nicht ganz wie du auf eine URV kommst, denn von "wortwörtlich" ist weit weg, jeder Satz wurde bewußt umformuliert. Der Benutzer ist nicht so neu, dass er das nicht weiß, das kann ich bestätigen bitte korrigiere das --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:28, 23. Nov. 2009 (CET)

Hallo Karl, auch mir ist das nicht ganz koscher und versuche daher eine Dritte Meinung einzuholen. –– Bwag @ 19:03, 23. Nov. 2009 (CET)
Hallo Karl, ich war der Meinung weil in dem Text zwar die Sätze z.T. leicht umformuliert waren. IMHO handelte es sich nicht um einen eigenständigen Text sondern lediglich um eine Modifikation der Quelle. Streckenweise gleichen die Formulierungen wortwörtlich der Quelle, daher der Baustein. Aber er hat schon eine modifizierte Version in die Diskussion gestellt jetzt müssen wir nur noch die belastete sauber raus bekommen. --WortWusel 23:46, 23. Nov. 2009 (CET)
Hallo Wortwusel, Der Polizist hat einen SLA drauf gestellt, da er den Artikel komplett neu schreiben will. daher habe ich ihn jetzt gelöscht. Damit hat sich ja eine weitere Disk erledigt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 24. Nov. 2009 (CET)
Ja danke, wir hatten ja schon Konsens :) -- Gruß WortWusel 13:51, 24. Nov. 2009 (CET)

Ggantija und andere

Hallo. Wenn du ein einfachen Fehler wie Jahresangabe findest, dann bitte korrigiere sie. Aber schmeise da nicht mit zig QS-Labels herum. Danke. -jkb- 22:43, 25. Nov. 2009 (CET)

Nun, wie soll ich sagen, wenn es nur die Jahreszahl wäre, dann wär das kein Problem. Es hat sich aber auch der Name der Weltkuturerbestätte geändert. Da ist es mit einfach Jahreszahl ändern nicht getan. Ansonsten hätte ich mir die mühe gespart. Und gut formulieren können halt andere besser. Ich hab die Fakten recherchiert und den Serienfehler gefunden. So macht jeder seinen Teil. Einfache Änderungen mach ich schon selbst. Großes Indianerehrenwort :) --WortWusel 22:50, 25. Nov. 2009 (CET)
OkOk ich schau mir das noch morgen an, Gruß -jkb- 22:53, 25. Nov. 2009 (CET) - - - P.S. abgesehen davon, probiere es einfach aus zu formulieren, das ist nicht schwierig :-) -jkb- 22:54, 25. Nov. 2009 (CET)
Insgesamt sind es 6 Artikel die in diesem Zusammenhang geändert werden müssen und damit die nicht verschollen gehen hab ich den Baustein mit Anleitung reingemacht, da wo ich nicht selbst schon die Änderung gemacht hab. Machst du die QS deine Änderung wieder rückgängig? --WortWusel 22:58, 25. Nov. 2009 (CET)
Back on the stage. Also, falls ich gestern etwas angebunden war, dann sorry, ich habe erst spät gesehen, dass du hier an sich erst kurz bist. QS ist eben für grundlegendere Sachen als eine Jahreskorrektur. Das scheint aber jetzt in Ordnung zu sein.
Ein anderes Problem ist, dass ich gesehen habe, dass du Megalithtempel von Malta angelegt hast (ich hab's inzwischen gesichtet). Das fehlt hier in der Tat, nur gab es vor einiger Zeit sogar zwei Beiträge zu dem Thema, die dann sehr schlecht anderswo eingearbeitet wurden (unter Verletzung von Autorenrechten usw.) und umgehend gelöscht wurden (s. Benutzer:-jkb-/VersionenMlt). Ich habe mich damals darüber etwas gestritten es aber dann so gelassen. Nun kümmere ich mich aber darum, es muss wiederhergestell werden (übrigens, der Artikel muss Megalitische Tempel von Malta und nicht Megalithtempel von Malta heißen, wie im Englischen, denke ich). Bevor sich die Angelegenheit klärt, wäre es vielleicht angebracht, den Artikel nicht viel zu bearbeiten. Erstmal Gruß -jkb- 14:59, 26. Nov. 2009 (CET)
Welches die beste Schreibweise ist bin ich mir auch nicht 100% sicher. Die Malteser selbst schreine es so Bei der deutschen Unsecoseite wird der neue Name gar nicht genannt [3]. Bei googlebooks liegt Megalith-Tempel vorn. Hast du da was offizielles? Ich helfe dann gern beim umbenennen. --WortWusel 16:10, 26. Nov. 2009 (CET)
Die deutschsprachige Seite ist nicht zu gebrauchen, da heillos verlatet. Wie sie es nennen würde ist dann auch leicht zweitrangig. Die Bezeichnung Megalitische Tempel ist eben prägnant und deutsch (abgesehen davon: mit der englischen wie auch maltesichen Bezeichnung konform; was google sagt ist ja jhäufig strittig). Aber das ist ein Problem der Zukunft. Jetzt geht es darum, die zwei gelöschten Artikel wiederherzustellen, zusammenzufügen und ebenfalls mit deinem Artikel zusammenzufügen. Nicht einfach. Gruß -jkb- 17:07, 26. Nov. 2009 (CET)
Nochmal zur Schreibweise, lt. Fremdwörterduden schreibt man es megalithisch, mit th so wie bei Megalith auch oder war das ein typo? Das aktuelle Lemma finde ich etwas ungücklich, weil sich mein Artikel halt auf die Weltkulturerbestätte bezog und dann ist Maltesische Tempelkultur nicht das passende Lemma. Inhaltlich gibt der wiederhergestellte Artikel natürlich mehr her, aber das könnte man auch unter dem Lemma der Kulturerbestätte unterbringen. Wenn du das jetzt aber eher in Richtung Kulturepoche haben willst dann haut das Lemma so besser hin. Hätte ja eigentlich beides ein Lemma verdient, sowohl die Kulturepoche, als auch die Welterbestätte. Aber grundsätzlich kannst du mit meinem Text anstellen was du willst, ich bin da schmerzfrei, ich bin halt bloß hierdurch darauf aufmerksam geworden, dass da irgendwie wohl ne Welterbestätte fehlt und beim durchsehen ist mir halt aufgefallen, dass fast bei jedem Tempel stand, dass er 1980 dazu geworden ist und die Erweiterung jetzt in allen betroffenen Artikel unterzubringen fand ich auch nicht angebracht. Das war dann ja auch der Grund für mein großzügiges QS Baustein verteilen. Gruß --WortWusel 06:38, 27. Nov. 2009 (CET)
Klar, da ist mir ein h abhanden gekommen. Noch einmal kurz zum Geschehen: die Wiederherstellung war wirklich fällig, weil da zig Autoren einfach gelöscht wurden, das wurde falsch durchgeführt damals 2008, meine Argumente s. hier. Jetzt ist es geschehen wobei der Artikel mit Deinem zusamngeführt wurde, wie aus der Versionsgeschichte ja auch hervorgeht. Wie ich auf Diskussion:Maltesische Tempelkultur bemerkte, werde ich es irgendwann nach Megalithische Tempel von Malta verschieben, wenn ich das konsolidiert habe (also hin und da aus der Versionsgeschichte heraushole). Also Gruß, und da es so langsam kommt, einen hübschen kommenden Advent, wünscht -jkb- 16:06, 27. Nov. 2009 (CET)

EÄA

Hallo, ich habe eine neutrale Version erstellt, die nicht wörtlich von apabiz "abschreibt", sondern eigen formuliert ist. Wann kann ich diese einstellen?--Friedjof 15:42, 3. Dez. 2009 (CET)

Hallo Friedjof. Das Beste vorgehen wird in diesem Fall sein, den alten URV-belasteten Artikel per WP:SLA löschen zu lassen und dann einen sauberen neuen Artikel anzulegen. Ich kann das ja mal für dich übernehmen. Wenn der Artikel dann gelöscht wurde kannst du ihn neu anlegen. --WortWusel 20:23, 3. Dez. 2009 (CET)
Der alte Artikel wurde entsorgt. Kann also jetzt den neuen anlegen. --WortWusel 20:43, 3. Dez. 2009 (CET)
Danke!!!--Friedjof 23:27, 3. Dez. 2009 (CET)

Woiwodschaftssejmik

Hallo WortWusel. Das mit dem SLA meines Lemma hat ja geklappt, aber ich blicke nicht ganz durch wie ich jetzt meine in meiner Übersetzungswerkstatt gespeicherte Übersetzung für den Woiwodschaftssejmik wieder importiere, insbesondere, das mein "Ziel" für den Import ja nicht mehr existiert, da gelöscht.... Gruß --BlissfulThinking 19:56, 18. Dez. 2009 (CET)

Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet.--WortWusel 20:18, 18. Dez. 2009 (CET)