Benutzer Diskussion:Xario/Cite-Killer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Substitution der Vorlagen

Warum macht ihr die Vorlagen nicht gegenseitig substituierbar? D.h. gleich mächtig. Denn Quellenangabe ist immernoch Quellenangabe. -- visi-on 19:52, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe keine Ahnung was du meinst. :-) Kannst du nochmal formulieren?!? --χario 22:06, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hast du noch nie eine Vorlage substituiert?
{{subst:cite xy| ...
-- visi-on 22:34, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ah...Substen :-) Wer weiß was ich gedacht habe... Naja, das hat den Nachteil, dass man die Einbindung nicht mehr abfragen kann und das Problem mit den englischen Bezeichnungen in deutschen Artikel (author, title, publisher usw) bleibt dabei auch bestehen, oder?
Generell könnte es auch sein, dass es sonstige Gründe gibt, die Lit-Vorlage nicht zu substen. Der jetzige Streitpunkt ist aber eher, ob die englische Vorlage(n) überhaupt weiter benutzt werden sollen. --χario 22:40, 8. Jul. 2008 (CEST)
Also ich hatte ja bereits eine Vorlage zusammengebastelt, welche aus den Parametern von Cite web eine Internetquelle erstellt. Allerdings funktioniert das substen nicht innerhalb der "ref"-Tags, was den Einsatz unnötigerweise erschwert. -- Niabot議論 22:43, 8. Jul. 2008 (CEST)
Was sollen die subst: vor den Parametern? -- visi-on 23:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
dafür wurde die Parserfunktion #tag: geschaffen -- visi-on 23:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
Bist herzlich dazu eingeladen dies zu korrigieren, bzw. mir zu sagen, wo ich weitere Informationen zu #tag: finde. -- Niabot議論 23:22, 8. Jul. 2008 (CEST)
Also, ich habs noch nie probiert, bleiben denn nachm substen die Parameter im Text? Oder erhält man dann nur die nackte Textformatierung --χario 22:46, 8. Jul. 2008 (CEST)
Das sollte eigentlich so gehen, dass es nachher so dasteht als ob du die deutsche Vorlage hingeschrieben hättest. man lässt einfach cite xy Vorlage Literatur / Zitat oder wie sie heisst aufrufen und plaziert im Code noch geschickt ein paar subst:, das wars -- visi-on 22:54, 8. Jul. 2008 (CEST)

Die von mir gebastelte Vorlage tauscht die Vorlagen gegeneinander aus, so das am Ende eine Interquelle über bliebt.

Anfang:      <ref>{{cite web|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia}}</ref>

Bearbeitung: {{subst:#tag:ref|{{subst:Benutzer:Niabot/Raum 1|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia}}}}

Ergebnis: <ref>{{internetquelle |autor=H. Müller |url=http://de.wikipedia.org |titel=Wikipedia}}</ref>

Dumm ist nur, dass man {{subst:#tag:ref}} verwenden muss, da dies nicht innerhalb von <ref></ref> funktioniert. -- Niabot議論 23:04, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ui, das ist ja schon High-Tech, kein Wunder das ich alls nicht genau checke, um was es geht. Du meinst das Problem ist, dass man in Refs doch noch ein bissi Handarbeit machen muss? --χario 23:29, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wenn Visi-on nicht noch eine blendende Idee hat, wie man das Ganze auf folgendes Beispiel reduzieren kann, dann leider ja:

Anfang: {{cite web|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia}}

Bearbeitung: {{subst:Benutzer:Niabot/Raum 1|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia}}

Ergebnis: {{internetquelle |autor=H. Müller |url=http://de.wikipedia.org |titel=Wikipedia}}

-- Niabot議論 23:33, 8. Jul. 2008 (CEST)

Anfang:{{#tag:ref|{{cite web|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia}}}}

Bearbeitung: {{#tag:ref|{{subst:Benutzer:Niabot/Raum 1|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia}}}}

Ergebnis: {{#tag:ref|{{internetquelle |autor=H. Müller |url=http://de.wikipedia.org |titel=Wikipedia}}}}

man gewöhnt sich einfach das schreiben der ref-Tags in anderer Form an ;-) ok das war nicht die erwartete Antwort -- visi-on 23:45, 8. Jul. 2008 (CEST)

Also, sorry Visi-on für meine unqualifizierten Fragen/Antworten. Ich wusste gar nicht, dass das Ersetzen generell funzen kann mit Vorlagen (ist ja schon im Grunde das, was ich vorne unter Tools mir gewünscht habe). Es nimmt schon sehr viel Handarbeit ab :-) --χario 23:40, 8. Jul. 2008 (CEST)

Also ich konnte das Beispiel nun nochmals etwas reduzieren. Jetzt muss man vor einer Ersetzung nur die <ref></ref> entfernen und anschließend {{cite web durch {{subst:Benutzer:Niabot/Raum 1 ersetzen. Nach dem Speichern ist das <ref></ref> wieder da. Allerdings weiß ich noch nicht, was ich mit benannten refs machen soll. -- Niabot議論 00:07, 9. Jul. 2008 (CEST) Bei mir siehts nun so aus:

en:IMPORT

{{benutzer:visi-on/cite web|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia}}

subst:

{{subst:benutzer:visi-on/cite web|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia|subst=subst:}}

subst mit ref-tag "gaga"

{{subst:benutzer:visi-on/cite web|first=H.|last=Müller|url=http://de.wikipedia.org|title=Wikipedia|subst=subst:|ref=gaga}}

en:IMPORT

H. Müller: Wikipedia.

subst:

H. Müller: Wikipedia.

subst mit ref-tag "gaga"

[1]

Einzelnachweis
  1. H. Müller: Wikipedia.

Namensgewurschtel

Wie sieht es nun aber mit der Gegenrichtung aus, wenn ich eine Quelle exportieren will? Müssen die Informationen unbedingt auf wenige Parameter kondensiert sein. Da ist das deutsche Pendant doch noch weit von einer sauberen Datenstruktur entfernt. Das auseinander gefiessel ist entsprechend.-- visi-on 13:31, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe hierbei überhaupt keine Probleme, denn "author" ist zu "last" & "first" sowieso redundant und "coautoren" kann man gerne auch als Autoren listen. Eine solche Trennung vorzunehmen, ist bei Zitation sowieso nicht sinnvoll. Die restlichen Parameter entsprechen sich 1:1. -- Niabot議論 15:05, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wenn du meinst auch bei fremden Namen treffsicher Vor und Nachnamen auseinanderhalten zu können ...
Hast du auch schon mal daran gedacht, dass man die hier strukturiert anfallenden Daten anderweitig zusammensammeln könnte und so Fragen wie: Wer wird wo zitiert? beantworten könnte. -- visi-on 15:45, 9. Jul. 2008 (CEST)
Vor und Nachname ist doch hier ganz einfach auseinanderzuhalten. Alles zwischen den Kommas ist ein Name. Ansonsten ist die Regel angegeben, dass "Vorname Nachname" geschrieben wird. Ein brauchbares Suchverfahren findet außerdem "Horst Meier" auch wenn du "Meier Horst" schreibst. Von den Parametern her gesehen brauchst du dir da echt keine Gedanken machen. Und eine solche Auswertung existiert mit Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung bereits und lässt sich hervorragend auf Internetquelle anwenden, gerade weil "autor = last + first + author + coauthors" ist. -- Niabot議論 16:07, 9. Jul. 2008 (CEST)
und wenn die Person Horst Werner oder David Jeremias heisst ist die Software am Ende. -- visi-on 16:14, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wieso sollte dort dann die Software am Ende sein, wenn man nach "Horst Meier" sucht und "Horst Werner" erwartet? In dem Fall kannst du doch auch einfach nach "Horst" suchen und bekommt auch "Horst Köhler" etc. Könntest du daher bitte dein Problem konkretisieren? -- Niabot議論 16:24, 9. Jul. 2008 (CEST)
Weil du Vor und Nachname nicht auseinanderhalten kannst. Denn wenn ich Hans Peter suche will ich keine Peter Hans finden. -- visi-on 16:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
Für solche Zwecke gibt es auch eine entsprechende Syntax die dann exakt sucht. Bei Google sind es die Anführungszeichen, bei uns etwas anderes. -- Niabot議論 16:37, 9. Jul. 2008 (CEST)
  • Eigentlich ist in Cite web (und den verwandten Vorlagen) last und first für Einzelautoren vorgesehen (mit der Unterteilung, weil bei Einzelautoren eine gesonderte Auswertung wg. Verwechslungsmöglichkeiten zur Suche und Komplettierung sinnvoll ist) und author ist in Verbindung mit co-authors zu verwenden; hier ist die Suche nach fehlenden Vornamen auch weniger notwendig, da bei Autorenkollektiven grundsätzlich die Verwechslungsmöglichkeiten geringer sind – Crosby, Stills and Nash gab's halt nur einmal ;-). Ich sage eigentlich, weil man solche Formalitäten in EN:WP oft vernachlässigt. Es ist halt typisch deutsch, alles zu normieren und zu vereinheitlichen. Hinzu kommt übrigens die Problematik, daß in manchen Sprachen die Namensgebung nicht den Konventionen im westeuropäischen Sprachraum folgen. Bei Ban Ki-moon ist der Familienname halt nicht Ki-moon, sondern Ban. Oder etwa wie bei Ayaan Hirsi Ali (Heißt sie nicht etwa doch Ayaan Hirsi Magan?), da Somalier gar keine Familiennamen haben – und die aufgrund dieser unterschiedlichen Konzepte beinahe als Asylbetrügerin wieder ausgebürgert worden wäre (weswegen die damalige Regierung der Niederlande stürzte). Oder bei den Isländern, bei denen das, was wir als Familiennamen interpretieren, gar kein solcher ist, sondern bei Männern aus dem Vornamen des Vaters + son, bei Frauen aus diesem + dottir gebildet wird. --Matthiasb 11:53, 11. Jul. 2008 (CEST)
Eine Zusammenlegung schränkt eine solche Suche aber nicht ein, da sowieso in den meisten Fällen unscharf gesucht werden muss (Maier, Meier, Mayer,...), was auch Tippfehler mit einschließt. Somit ist eine solche Trennung nur bedingt sinnvoll. Zudem dient ein solcher Eintrag ja dem Auffinden des Werkes, bzw. der Stelle aus welcher die Informationen entnommen wurden. Dafür ist keine Trennung der Namen notwendig und es ist auch irrelevant wie der Nama zustande kommt. -- Niabot議論 13:13, 11. Jul. 2008 (CEST)
Nein. Du hast den Zweck der Trennung nicht verstanden: Ein Name eines Einzelautors, der nur einen Last, aber keinen First hat, ist nicht komplett. Somit kann man fehlenden Bestandteile herausfiltern. Ein Name eines Autorenkollektivs hingegen kann aus einem Einzelwort bestehen und trotzdem vollständig sein. Oder gar kein Vorname/Nachname sein (etwa der Name einer Organisation). Aus dem Eintrag Müller in Autor=Müller kannst du schlecht solche Einträge herausfiltern, bei denen es nicht <Vorname> Müller heißt. --Matthiasb 16:48, 11. Jul. 2008 (CEST)