Benutzer Diskussion:Yanestra
Hallo
Freut mich, dass hier endlich mal jemand auftaucht, der/die auch Indologie studiert hat. Ich fühlte mich schon richtig einsam hier.--Parvati 23:00, 14. Jul 2005 (CEST)
- Als Indologe fühlt man sich glaube ich immer einsam.--Yanestra 11:00, 19. Jul 2005 (CEST)
Wikiprojekt Indien
Hallo, ich habe gerade eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Indien angelegt und möchte dich fragen, ob du Lust hast, dich für dein Interessensgebiet einzutragen. Es gibt mittlerweile so viele Leute, die im Bereich Indien arbeiten und etliche "kennt" man schon, wenn man ähnliche Interessen hat. Aber oft stellt man auch fest, dass man Unterstützung brauchen könnte und man weiß gerade niemanden, den man ansprechen könnte. Dazu soll das WikiProjekt Indien dienen. Würde mich freuen, wenn du Interesse hast. Grüße --Parvati 19:36, 7. Sep 2005 (CEST)
Indische Schriften
Hallo, es gibt im Wikipedia:WikiProjekt_Indien eine Diskussion zu der Erweiterung der Namenskonventionen, bzw. wie man andere indische Sprachen und Schriften am besten integriert. Vielleicht interessiert dich das ja auch.--Parvati 12:45, 15. Sep 2005 (CEST)
Alkohol und Schamhaare
Wo gibts denn einen Beleg dafür, dass Alkoholiker eine Veränderung der Schambehaarung aufweisen? --Pietz 16:42, 24. Okt 2005 (CEST)
- Steht im Pschyrembel, leider in einem Artikel, den ich gerade nicht finden kann. Eine Broschüre der Dt. Hauptstelle für Suchtfragen spricht von "Ausfall der Schamhaare". Es handelt sich aber um einen Prozess, der parallel zur Gynäkomastie auftritt und vermutlich auf das wegfallende Testosteron (Hodenatrophie) zurückzuführen ist. Das bewirkt eine hormonelle Neukonstitution. Steht eigentlich auch in jedem Artikel über Alkoholismus. --Yanestra 20:22, 24. Okt 2005 (CEST)
Japhetitentheorie
Hallo Yanestra!
Was stört Dich denn an der alten JaphetitenTheorie?
Gruß -- Andreas Werle 21:34, 12. Nov 2005 (CET)
Sau
Hallo, wieso hast Du bei dem Artikel Sau meinen Beitrag zurückgenommen? In einer Begriffsklärung soll nur ein Begriff verlinkt sein, der Link zur Jägersprache führt nicht zum Begriff Sau und erklärt ihn auch nicht. Deswegen habe ich ihn entfernt. Ich bitte Dich den revert wieder zurückzunehmen. mfg --ClemensFranz 10:04, 13. Dez 2005 (CET)
"Sau" steht unten als Beispiel für Jägersprache. Der Begriff wird nämlich bei "Wildschwein" nicht weiter in diese Richtung präzisiert. Dass "Sau" Jägersprache für Wildschwein ist, und was Jägersprache bzw. waidmännisch ist, muss also bei der Diversion erläutert werden. Genauso gut könnte man den Link aufs Jiddische wegnehmen, das macht genau so viel oder genau so wenig Sinn. IMHO--Yanestra 14:43, 13. Dez 2005 (CET)
Ich glaube Du hast nicht verstanden was eine Begriffsklärung ist. Der Link zur Jägersprache bzw. zu Jiddische führt nicht zur Erklärung des Begriffes Sau. mfg --ClemensFranz 09:02, 14. Dez 2005 (CET)
Man muss darauf hinweisen, was für eine Art von Begriff Sau ist. Sau ist ein typischer Begriff der Jägersprache und deswegen dort auch aufgeführt. Wenn Du den Link löschst, füge ihn bitte in den Artikel Wildschwein an passender Stelle wieder ein. Und lösche bitte auch den Link von "Sau" aufs Jiddische, der ist dann nämlich wohl auch unberechtigt. Du solltest auch mal ein bißchen patroullieren: Solche Links sind häufig und schreien geradezu danach, entfernt zu werden - ganz wichtig.--Yanestra 15:14, 14. Dez 2005 (CET)
Ja ich gebe Dir Recht. Richtig wäre, wenn auf soetwas wie Sau (Jägersprache) verlinkt wird und der Artikel dann genau diesen Begriff erklärt. Ich werde das ganze nochmal überarbeiten, das dauert aber etwas. Vielen Dank --ClemensFranz 10:59, 15. Dez 2005 (CET)
Klaus Wagenbach
Hallo Yanestra! Kannst Du mir bitte die Quelle nennen, daß Schily den Verlag bei den zahlreichen anderen Prozessen nicht vertreten hat. Es waren ja bei weitem mehr als zwei, klar. Lg., --Albrecht1 20:08, 8. Jan 2006 (CET)
Ich las gerade in "Warum so verlegen?" in Klaus Wagenbachs eigener Schilderung. Er redet von genau zwei Verfahren gegen ihn (nicht nur das erscheint rückblickend fragwürdig: ihn als Person für eine kollektive Entscheidung zu bestrafen). Nicht nur eines der Verfahren ging anscheinend durch alle Instanzen, um dann rückverwiesen zu werden. Zumindest waren es zwei Verfahren, in denen eine Gefängnisstrafe ausgesprochen wurde (für die anderen gegen den Verlag, so es sie gegeben hat [Quelle?], dürfte das nicht notwendigerweise gelten). Schily hat ihn vertreten, das habe ich glaube ich nicht in Abrede gestellt.--Yanestra 20:28, 8. Jan 2006 (CET)
- Deine Korrektur erschien/erscheint mir mißverständlich, weil der Satz nun so klingen könnte, als hätte ihn in den zahlreichen anderen Verfahren (die es ja gab, zumindest anl. Delius' Unsere Siemenswelt) ein anderer Anwalt vertreten. Ich schau nachher mal in den beiden Erinnerungsbänden nach. Lg., --Albrecht1 21:55, 8. Jan 2006 (CET)
Das muss ich zugeben, dass es so gesehen mißverständlich klingt. Vielleicht kann man oder sollte man das aufgliedern - andererseits interessieren die Verlagsquerelen an dieser Stelle nicht um jeden Preis. Was mich zumindest allerdings interessiert, ist, dass Wagenbach ins Gefängnis musste, was ich persönlich schon mal als niederschmetternd empfinde. Vielleicht findest Du eine passende textliche Synthese...--Yanestra 01:08, 9. Jan 2006 (CET)
- Und noch schlimmer war ja für ihn und damit für den Verlag, daß diese vielen Prozesse immer die Existenz des Verlags bedrohten: Es ging ja meistens um Geldstrafen, und vor allem um die (für einen unabhängigen mittelständischen Verlag) immensen Prozeßkosten. Da schrippte der Verlag immer haarscharf am Aus vorbei. Ich lese n bischen nach und versuche ne Formulierg., lg., --Albrecht1 11:56, 9. Jan 2006 (CET)
- Wobei ich checken muß, was wirklich hier hingehört, und was in den Verlagsartikel, klar. --Albrecht1 11:58, 9. Jan 2006 (CET)
Seufz. Ich muss mich korrigieren; offenbar habe ich den Anfang des Aufsatzes nicht richtig gelesen - Wagenbach spricht von vier Verfahren, zählt aber wohl mindestens eines doppelt (nach Revision). Vielleicht sollte man ihn mal anschreiben, falls sich keine andere Quelle findet...--Yanestra 01:37, 11. Jan 2006 (CET)
Nordeuropäische Gasleitung
Was für Transitgebühren bekommt Litauen, wo es keine Gasleitung gibt? Xx234 14:44, 17. Jan 2006 (CET)
- Sorry, ich habe nur den lesbaren Kommentar unlesbar gemacht (weil Diskussionen da nicht hingehören). Sachdiskussion bitte nach Diskussion:Nordeuropäische Gasleitung. :-) --Yanestra 15:01, 17. Jan 2006 (CET)
Hauptartikel Indien
Hallo Yanestra, ich wollte dich gerne darauf hinweisen, dass beim WikiProjekt Indien eine Diskussion darüber begonnen wurde, was unserem Hauptartikel Indien fehlt, um den Exzellent-Status zu erreichen. Schau doch mal vorbei, vielleicht hast du einige Vorschläge oder Anregungen dazu. Gruß - Jungpionier 23:51, 19. Jan 2006 (CET)
niemiec
Hallo, steht so in jedem etymologischen Wörterbuch slawischer Sprachen. Hier habe ich mich ganz konkret noch mal rückversichert in W. Boryś 2005: Słownik etymologiczny języka polskiego. Kraków. (etymologisches WB der poln. Sprache). Aber nichts für ungut, etymologische Bemerkungen sind in der WP oft genug bedenklich. Gruß B.gliwa 11:19, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass eine Etymologie, nur weil sie immer wieder ercheint, deswegen nicht richtig sein muss. Ich habe auch verschiedene Faelle, wo die Volksetymologie (m.E.) richtig ist und die Linguisten sich irren, weil sie nicht interdiszplinaer arbeiten. Andererseits, kann auch ausgehend von der Wissenschaft sich eine falsche E. schoen ausbreiten und erfuellt dann alle Kriterien der Volksetymologie (ein markantes Bsp. aus der eigenen Forschung ist von ragana aus verlinkt).
Aber mal was anderes, bei Nanda Devi muss der Uebersetzung nach Nanda ein Genitiv sein? Aus nan.dah. ? Ich bin vor eingigen Jahren dort mal spazieren gewesen, und die einheimishen konten (oder wollten) mir die Bedeutung von Nanda nicht erklaeren. Gruss.
b.gliwa
- Fühle mich geehrt. Nanda die Freude (Monier Monier-Williams übersetzt joy, happiness und noch ziemlich viel mehr). Nein, muss kein Genitiv sein, ist ein Kompositum, wie dt. Herrendiener -> Diener des Herrn. --Yanestra 01:05, 14. Feb 2006 (CET)
P.S. Frag niemals Einheimische. Das funktioniert nie. Frag (in Hindu-Sachen) den örtlichen Brahmanen-Priester, wenn vorhanden. Er wird froh sein, endlich wieder jemandem etwas erzählen zu können (Spenden nicht vergessen). Mancherorts ist es sinnlos, überhaupt jemanden zu fragen: Die verbrennen zum Teil Tieropfer und denken, sie seien Buddhisten.--Yanestra 01:23, 14. Feb 2006 (CET)
Sparse-Datei
Hallo Yanestra! Du hast den Artikel Sparse-Datei geschrieben, welcher sich mit NTFS Sparse überschneidet. IMHO ist Dein Artikel besser, darum mal mein Vorschlag, ob Du die beiden Artikel nicht zusammenfassen möchtest? Vielleicht unter Sparse? --Noodels1977 11:08, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich hab mal versucht, den Artikel einzuarbeiten. Vielleicht wirfst Du einen Blick drauf - wenn's gefällt, kann man ja von "NTFS sparse" auf Sparse-Datei redirecten...--Yanestra 14:25, 28. Feb 2006 (CET)
- Also mir gefällts. Hab "Sparse" und "NTFS Sparse" redirected... --Noodels1977 08:20, 1. Mär 2006 (CET)
- Danke. :-) --Yanestra 12:55, 1. Mär 2006 (CET)
- Also mir gefällts. Hab "Sparse" und "NTFS Sparse" redirected... --Noodels1977 08:20, 1. Mär 2006 (CET)
Tech. Problem
Wenn ich hier schaue sehe ich drei Änderungen von Dir. Wenn Du nach der Bearbeitung nicht den Unterschied sehen kannst, dann ist noch eine alte Version der Seite in Deinem Browsercache (Zwischenspeicher, um Zeit zu sparen). Du mußt diesen leeren und die Seite neu laden, dann sollte es klappen. Das Problem hatte ich auch schon. Da ich noch nie Linux genutzt habe, kann ich Dir leider nicht sagen wie Du das anstellen mußt. Aber Benutzer:Markus Schweiß hat viel Ahnung von Linux. Der weiss sowas. Grüße ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 21. Mai 2006 (CEST)
Hallo, Yanestra <<Thema: Orsoy>> [moved]
zum Thema Orsoy kann ich dir eine ganze Menge anbieten. Hiermit meine ich vor allen Dingen eine detaillierte Darstellung der festung Orsoy. WKKN 01.06.06
Hallo,
ich habe eine mittlerweile recht umfangreiche Sammlung an Materialien über Orsoy und bin immer an einem Austausch/Diskussion interessiert.
Gruß aus Orsoy,
Lucius Malfoy
Akkusationsverfahren
Hallo, Yanestra! Ich habe gesehen, daß du auf der Disku des Artikels Inquisitionsverfahren eine kritische Anmerkung über den angeblichen juristischen Fortschritt gegenüber dem germanischen Akkusationsprozeß hinterlassen hast; letzterer besitzt noch keinen Artikel in der Wikipedia. Ich bin dringend auf der Suche nach Informationen über den germanischen Akkusationsprozeß, und wollte daher fragen, ob du mir da eventuell mit Weblinks oder Literaturhinweisen aushelfen könntest.
Vor allem ist es für mich wichtig, zu wissen, wie Inquisitionsprozeß und Akkusationsprozeß bei den Angelsachsen bzw. in der modernen englischsprachigen rechtshistorischen Forschung heißen (trial by ordeal, sprich Gottesurteil, das mir meist als Übersetzung für den Akkusationsprozeß vorgeschlagen wird, ist ja wohl doch etwas anderes); schließlich besitzt ja die englische Wikipedia bis jetzt offenbar nicht einmal einen eigenen Artikel zum Inquisitionsprozeß. Dort wird nur zwischem dem bis heute üblichen Adversarial system und dem Inquisitorial system unterschieden; letzteres kann aber nicht mit dem mittelalterlichen Inquisitionsprozeß identisch sein, da damit offenbar der auf Justinians Corpus iuris civilis zurückgehende kontinentaleuropäische Strafrechtsbrauch des Amtsermittlungsgrundsatzes gemeint ist. --TlatoSMD 11:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, Yanestra! Natürlich besteht noch weiterhin Interesse, wobei aber wohl die schnelle Version vorzuziehen wäre. Soweit ich durch Gisela Bleibtreu-Ehrenberg informiert bin, war das mündliche, zumeist auf dem Thing verhandelte Akkusationsverfahren mit Zeugen- und Beweisaufnahme, das z. T. im Gottesurteil, Holmgang und Gerichtskampf endete, um das es hier geht, genuin germanisch und griff damit römischem Einfluß vor, und wurde erst im Hochmittelalter durch das kirchenrechtliche Inquisitionsverfahren verdrängt (wenn auch privatrechtlich bzw. als Tradition noch lange, bis ins 20. Jahrhunderte hinein als Satisfaktionsduell erhalten geblieben). Allenfalls ist eine gemeinindogermanische, und damit sowohl vollkommen vorrömische wie vorgermanische Verwandtschaft zu römischen Bräuchen denkbar).
- Für den Ablauf im Einzelnen, in dessen kulturspezifischem Kontext Bleibtreu-Ehrenberg das germanische Akkusationsverfahren darstellt, siehe meinen Artikel Neiding (wobei wir es gerade bei diesem aber wohl mit einer explosiven Sonderform germanischen Rechtsempfindens zu tun haben, die erst im Nachhinein auf dem Thing abgesegnet wurde). Wie gesagt, von besonderem Interesse für mich ist die Bezeichnung für die vorinquisitorische germanische Form des Akkusationsverfahren in der (schließlich ebenfalls ursprünglich germanischen) englischen bzw. angelsächsischen Rechtsgeschichte. --TlatoSMD 05:54, 10. Jan. 2008 (CET)
Meinungsbild - Einführung persönlicher Bildfilter
Hallo Yanestra, habe deine Stimme bei Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung_persönlicher_Bildfilter streichen müssen. Trotzdem - ich fand es gut, dass ein so "alter" Wikipediahaase wie du, sich von dem Thema hat aus dem Bau locken lassen :-) Danke! an-d 21:05, 6. Sep. 2011 (CEST)
Vorlage:Benutzer inaktiv
Hast du es schonmal mit Folgendem versucht?
{{Benutzer inaktiv |Grund = Wikipedia entspricht (nicht mehr) meinen Vorstellungen von … was auch immer, z. B. von einer freien Enzyklopädie |1 = --[[Benutzer:Yanestra|Yanestra]] 10:50, 25. Nov. 2007 (CET) }}
— SVG 16:37, 30. Jan. 2012 (CET)