Benutzer Diskussion:Zac67

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Zac67! Es ist schön, dass Du für Wikipedia aktiv bist!


Weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 14:05, 10. Aug. 2009 (CEST)

spezifischer Impuls

Hallo Zac67,

soeben habe ich gesehen, dass Du meine Änderung bezüglich des spez. Impulses im Artikel Ionenantrieb rückgängig gemacht hast. Schön, dass Du im Quelltext vermerkt hast, dass das s für Sekunden steht, das dürfte dem fachkundigen Leser jedoch klar sein.

Also das ist so: Wie Du sicherlich weißt, ist der gewichtsspezifische Impuls (wie der Name schon sagt) als Quotient des Produktes aus Schub mal Gesammtbrennzeit und dem Treibstoffverbrauch in dieser Zeit definiert. Gibt man als Einheit für den Schub nun nicht N, sondern kg*m/s² an (was nach Newton möglich ist), so kürzen sich kg und ein s raus, sodass nur noch m/s stehen bleibt. Soweit das metrische System in Europa. In Amerika wird dieser Wert dann noch durch die Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s² geteilt, sodass als Einheit s übrig bleibt. Deshalb habe ich im Artikel den Wert auch um den Faktor 10 multipliziert.

Ich hoffe, Du konntest mir folgen, sollte ich falsch liegen, ich lass' mich gerne korrigieren.

Erläuternd, --88.208.131.164 16:17, 17. Feb. 2013 (CET)

Bitte guck mal in den verlinkten Artikel spezifischer Impuls: was du beschreibst, ist der massenspezifische Impuls mit m/s. Gebräuchlicher ist der gewichtsspezifische Impuls, der geteilt durch die Erdbeschleunigung nur s als Einheit hat (m/s ÷ m/s2 = s) und damit unabhängig von SI- oder US-Einheiten ist (da dieselbe Sekunde verwendet wird). Zac67 (Diskussion) 16:48, 17. Feb. 2013 (CET)
Da scheinst Du Recht zu haben. Die Unterscheidung in gewichts- und massenspezifisch war mir bisher nicht geläufig. Das, was im Artikel spezifischer Impuls steht, widerspricht sich jedoch mit den Informationen auf Bernd Leitenbergers Website. Dort behauptet er nämlich, in Deutschland wäre der massenspez. Impuls gebräuchlicher. Da ich den beiden Herren, deren Buch als Einzelnachweis zur Aussage nach der gebräuchlichsten Größe im Artikel genannt ist, ihre Kompetenz auch nicht abstreiten möchte, schlage ich vor, dass wir den Artikel über den Ionenantrieb so lassen, wie er jetzt ist.
Liebe Grüße --88.208.130.81 16:38, 18. Feb. 2013 (CET)
Von der NASA und auch von der ESA kenne ich eigentlich nur den gewichtsspezifischen Impuls - vermutlich ist auch letztere angloamerikanisch geprägt. Ich dachte eigentlich, daß der MSI eher in der Physik und der GSI in der Raumfahrt verwendet wird, kann mich aber täuschen. Ich muss allerdings Bernd Leitenberger & Co zustimmen, daß der GSI eine etwas seltsame Größe ist als 'Impuls pro kg pro Erdbeschleunigung' - mal gucken, was sich noch findet. Zac67 (Diskussion) 21:05, 18. Feb. 2013 (CET)
Das Seltsame am gewichtsspez. Impuls ist ja vor allem, dass es quasi gar kein Impuls ist. Der Impuls ist definiert als I = V * m. Die Masse bleibt gleich, der massenspez. stellt somit praktisch die Austrittsgeschwindigkeit des Gases dar. Der Vorteil hierbei ist auch, dass man diesen Wert auch gleich in die Raketengrundgleichnung einsetzten kann. Aber was ist dann der gewichtsspez. Impuls mit der Einheit Sekunden? Eigentlich hat er seinen Namen nicht verdient. Bernd Leitenberger hat mal spezifische Brenndauer vorgeschlagen, mit dem Ausdruck könnte ich mich sogar anfreunden.
Liebe Grüße --88.208.129.162 16:31, 19. Feb. 2013 (CET)
Auch der MSI ist kein Impuls, mangels besserer Bezeichnung nennen wir ihn nur so ähnlich: der Impuls ist "Kraft * Zeit"; wenn man ihn durch irgendwas teilt, ist er kein Impuls mehr. Genauso(wenig) könnte man "Dichte" mit "spezifischer Masse" umschreiben. Allerdings kann man sich unter MSI noch konkret etwas vorstellen, eben den Impuls, den 1 kg ausüben kann. Beim GSI fällt mir das ziemlich schwer. Zac67 (Diskussion) 22:44, 19. Feb. 2013 (CET)
Beide Definitionen sind möglich. Nach dem zweiten Newtonschen Axiom lässt sich jede Kraft als Produkt aus Masse und Beschleunigung schreiben: F = m*a. Nun ist die Beschleunigung aber der Quotient aus der Geschwindigkeit V und der Zeit t. Also setzt man ein: F = m * V/t. Stellt man die Formel nun um, erhält man: F*t = m*V. Du siehst, der Impuls lässt sich sowohl als Produkt aus Masse und Geschwindigkeit als auch als Produkt aus Kraft und Zeit auffassen.
Liebe Grüße --88.208.169.161 17:15, 20. Feb. 2013 (CET)

Alternative Schreibung: Majonäse

Hallo Zac67, eben haben ich mich bei dir bedankt und nun sehe ich dass unsere Arbeit umsonst war. So kann es hat passieren wenn die Löscher zu aktiv werden. Immerhin ist es nun in der Diskussion verewigt. Grüsse aus der Schweiz - Gustav Broennimann (Diskussion) 12:56, 7. Jan. 2017 (CET)

Ist schon wieder da – auch wenn ich so gar kein Fan von NDR bin, braucht ein Löschen eines bequellten Textes 'weil nicht benutzt' eine Quelle. ;-) --Zac67 (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2017 (CET)
Ist schon wieder weg - sind wir den Löschheinis machtlos ausgeliefert? --Gustav Broennimann (Diskussion) 20:36, 8. Jan. 2017 (CET)
Die Löschereien auf WP:de sind ein Grund, warum ich hauptsächlich auf WP:en unterwegs bin – dort wird nichts bequelltes gelöscht. Anscheinend gibt es aber irgendwelche Richtlinien, auf die man sich wohl mal geeinigt hat, die man aber so ohne Weiteres nicht im Style Guide findet. Nun ja. Die Schreibweisen nach NDR sind zu 50% Grütze, deshalb diskutiere ich nicht lange (ich finde nur, eine Enzyklopädie sollte das zumindest erwähnen). --Zac67 (Diskussion) 21:38, 8. Jan. 2017 (CET)

Kriegsbefehl 154

Hallo, da die Behauptung, die deutschen U-Boote hätten keine Schiffbrüchigen retten dürfen, ja doch recht schwerwiegend ist und nicht einfach so im Raum stehen sollte, habe ich zuerst einmal nachgeschaut, ob es zu diesem "Kriegsbefehl 154" inzwischen einen Wikipedia-Artikel gibt (weil's das ja in der Wikipedia öfter mal gibt, dass irgendwas nicht mehr auf dem neusten Stand ist), und weil's dazu eben noch keinen Artikel gibt, sah es für mich dann so aus, als ob da einfach vergessen wurde, das weiter zu recherchieren, wodurch ich dann auf den wohl prominentesten Befehl dieser Art, den Laconia-Befehl kam (wobei sich dann halt die Frage stellt, warum der so bekannt ist, wenn's schon 1939 einen Vorläuferbefehl derselben Richtung gab).
Wie dem auch sei: Wenn es zu aufwändig sein sollte, zum "Kriegsbefehl 154" einen eigenen Artikel anzulegen, könnte man dann vielleicht wenigstens im Artikel zum "Laconia-Befehl" weiter unten im Text einen Absatz "Kriegsbefehl 154" anlegen, der erklärt, dass es einen ähnlichlautenden Befehl schon 1939 gab? Hast Du da irgendwelche brauchbaren Quellen? Denn ich habe, um mit Google herauszufinden, was es mit diesem Befehl auf sich hat, bis jetzt kaum etwas finden können, in dem Näheres dazu gesagt wird, allenfalls die Protokolle zum Nürnberger Prozess bei zeno.org, zB. [1]. Weißt Du mehr? Denn dass es diese Härte schon gleich zu Kriegsbeginn gab, und nicht erst, als sich Deutschlands Niederlage abzuzeichnen begann, ist schon recht überraschend. Schöne Grüße --Qniemiec (Diskussion) 11:02, 27. Mai 2017 (CEST)

Ich habe mich auch gewundert, dass das im deutschen WP bisher nicht vorkommt – im englischen ist es drin. Google fördert einiges zutage, die zuverlässigste Quelle dürfte aber Dönitz' Aussage bei den Nürnberger Prozessen sein, mit Wortlauf und ungefährem Datum (Ende '39). Ich denke, man kann das in einem Artikel mit den Laconia-Befehl zusammenfassen. Es muss aber herausgestellt werden, dass Nr. 154 wesentlich früher und noch vor dem Kriegseintritt der USA galt. --Zac67 (Diskussion) 11:46, 27. Mai 2017 (CEST)
Ja, danke, und dann ist Deine Quellenangabe auf jeden Fall treffender, denn in dem von mir gefundenen zeno.org-Zitat war lediglich vermutet worden, dass der Befehl aus der Zeit vor dem 2. Mai 1940 stammen muss. Und das wirft natürlich auch ein ganz anderes Licht auf die Sache, denn bei der Sache mit der Laconia kann man ja noch argumentieren, dass das quasi die Konsequenz aus der Bombardierung der deutschen U-Boote durch die Amerikaner gewesen ist, weil die wiederum meinten, die Mehrzahl der Schiffbrüchigen seien eh "nur" Italiener, also feindliche Soldaten. Wenn der Befehl 154 aber schon Ende 1939 ausgegeben wurde, sieht das ganze schon sehr anders aus. Schade, dass Querverlinkungen auf anderssprachige Wikipedien nicht erwünscht sind, sonst käme man als Leser zumindest schon mal etwas weiter.--Qniemiec (Diskussion) 03:00, 31. Mai 2017 (CEST)
In der Zwischenzeit hatte ich das auch schon bei Laconia-Befehl als Vor-vorgeschichte integriert, was aber von Benutzer:GiordanoBruno revertiert wurde – mit der Begründung, das Protokoll wäre eine Primärquelle. Ob primär oder nicht, es war eine gute Quelle – gibt es eine wesentlich zuverlässige Quelle als ein Gerichtsprotokoll? --Zac67 (Diskussion) 08:44, 31. Mai 2017 (CEST)
Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F durchlesen. Da steht, was als Quelle zu verwenden ist, und was nicht. Die Einschätzung, was gute oder schlechte Quellen sind, wird nicht von den Autoren der Wikipedia aufgrund vorhandener oder eingebildeter Expertise entschieden. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:30, 31. Mai 2017 (CEST)

10BASE-T 'Bus'

Hallo Zac67!

Bzgl. diesem Edit von dir.

Was jetzt im Artikel steht, ist (auch) richtig, insofern 'ok'.

Aber.

Afaik ist 10BASE-T mit Hub (!) sehrwohl logisch ein Bus. Und kann deswegen auch nur halbduplex betrieben werden. Erst mit einem Switch (!) wird der Bus in lauter 2er-Segmente (Teilnehmer <-> Switch) aufgeteilt, was dann ja Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind - und dann ist auch vollduplex möglich.

Aber 10BASE-T ist (mit Hub) zunächst tatsächlich logisch (und elektrisch) eine Bus-Verschaltung.

--arilou (Diskussion) 14:46, 14. Mai 2018 (CEST)

Logisch ist Ethernet immer ein Bus - mit Repeater Hub in den Layern 1 & 2 und mit Switch nur im Layer 2. Bei 10BASE-T ist Vollduplex durchaus möglich (P2P oder mit Switch), was dann im L1 gerade kein Bus und auch kein shared medium ist. Es kommt extrem darauf an, was mit "Bus" gemeint ist – an dieser Stelle würde ich das auf L1 beziehen, was mit 10BASE-T nicht unbedingt zutrifft. Elektrisch ist 10BASE-T nie ein Bus, das gibt's nur bei 10BASE5/2. Bei 100BASE-TX ist die Situation übrigens identisch, nur sind hier Vollduplex-Links und Switches wesentlich verbreiter – was aber nicht am PHY sondern an der zeitgleich üblichen Technologie liegt.
Natürlich könnte man das auseinanderdröseln mit "10BASE-T oder 100BASE-TX mit Hub gekoppelt", aber das ist m.E. an der Stelle nicht wirklich förderlich. --Zac67 (Diskussion) 19:54, 14. Mai 2018 (CEST)
"Logisch ist Ethernet immer ein Bus" - Hä? Beispiel: Ein 5-Port-Switch mit 5 Endgeräten, eines an jedem Port. Das ist auch logisch (L2) kein Bus, sondern in Gänze ein Stern. Wenn ein Teilnehmer ein Ethernetpaket an einen anderen sendet, stellt der Switch es nur an den Port zu, an dem der Adressat (MAC-Adresse) angestöpselt ist. Bei einem Bus müsste das Paket an jeden (anderen) Port gehen.
Will man wirklich an alle Anschlüsse ein Paket senden, muss man das dem Switch explizit signalisieren mittels eines 'Ethernet-Broadcast'-Pakets.
--arilou (Diskussion) 10:21, 15. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: "Elektrisch ist 10BASE-T nie ein Bus" - da hast du wohl recht; ich muss immer aufpassen, in meinen Erinnerungen sauber zu trennen zwischen 10BASE-2, -TX und TokenRing, was wir alles zeitweise mal im Einsatz hatten. (Für TokenRing z.B. gab's ja ebenfalls 'Hubs'.)
Ethernet ist insofern ein Bus weil ein Frame 'einfach so' am anderen (richtigen) Ende rauskommt. Das ist nicht viel anders bei PCI (elektrischer Bus) und PCIe (logischer Bus - technisch ist dort auch ein Switch in der Mitte). Guck dir mal Bus (Datenverarbeitung)#Dritte Generation an – eine InfiniBand-"Bus" besteht auch aus Switches. Selbst bei Parallel SCSI und SAS ist es sehr ähnlich, die Expander sind effektiv auch Switches. Die Busfrage ist allerdings ja nicht die entscheidende, sondern dass 10Mbit nicht zwingend halbduplex ist, siehe 10BASE-T. --Zac67 (Diskussion) 20:38, 15. Mai 2018 (CEST)
"Ethernet ist insofern ein Bus weil ein Frame 'einfach so' am anderen (richtigen) Ende rauskommt." - Ähm, das gilt für jede Form eines Kommunikationsnetzes, dass das Datenpaket des Senders schlussendlich ('einfach so') beim Empfänger ankommt. Das ist ja gerade der Sinn eines Kommunikationsnetzes - und somit kein geeignetes Kriterium, verschiedene Topologien voneinander abzugrenzen...
Ich kenne mich mit Infiniband nicht wirklich aus; ich denke aber, wenn ein InfiniBand-Netz über Switche verschaltet wird, ist es auch keine Bus-Topologie mehr.
Man muss auch aufpassen, nicht die Netzwerk-Topologie 'Bus' mit dem umgangssprachlichen "Bussystem" in Computern zu vermischen, die topologisch durchaus Stern-Topologien oder 'Punkt-zu-Punkt'-Verbindungen sein können, wie z.B. PCIe. Das wird nur aus 'Faulheit' "Bussystem" genannt, weil die Steckplätze in einem PC früher halt mal echte Bus-Topologien waren (ISA, PCI), und die Leute den Begriff einfach weiter verwenden für die Computer-internen Steckplätze.
--arilou (Diskussion) 09:32, 16. Mai 2018 (CEST)
Von der Topologie her würde ich das auch nicht unbedingt "Bus" nennen, aber dieses Konstrukt wird oft genug "Bus" genannt, wobei die logische Funktion gemeint ist; siehe PCIe, InfiniBand, SAS, ... Der PCIe-"Bus" ist übrigens auch einen Sterntopologie mit dem Root Complex als "Core Switch" und ggf. weiteren Bridges; die Links sind Punkt-zu-Punkt, genau wie bei Ethernet. Der effektive Unterschied zwischen logischem Bus und einem Kommunikationsnetz wie dem Internet oder dem Telefonnetz ist, dass der "logische Bus" keinerlei Leitinformationen in der Adresse benötigt (Subnetz-Präfix, Telefonvorwahl, ...) sondern den Pfad (oder die Pfade) selbst ermittelt. Im Layer-2-Segment "sieht man sich einfach". Betrachte Ethernet mal als den ursprünglichen L1-Bus, bei dem nur die überflüssigen Frames von den Switches wegoptimiert werden. Bitte verstehe mich nicht falsch: ich will hier keine evtl. umstrittenen Begrifflichkeiten einführen, aber wir sollten mir dem Begriff "Bus" etwas vorsichtiger umgehen weil die Definition nicht mehr dieselbe ist wie vor 20 Jahren. --Zac67 (Diskussion) 10:46, 16. Mai 2018 (CEST)
Die Bedeutung des Begriffs "Bus" mag sich im umgangssprachlichen, ja sogar im IT-fachsprachlichen Bereich geändert haben in den letzten 20 Jahren - die Bedeutung des Begriffs "Bus-Topologie" aber ganz sicher nicht. Das ist ein Grundlagenthema.
Was natürlich stimmt, ist, dass man auf höheren Schichten über eine beliebige (untere) Topologie eine andere, logische (obere) Topologie drüberstülpen kann. Wenn man z.B. auf L1 (elektrisch/Bitübertragung) P2P-Verbindungen hat, und auf L2 einen Stern (Ethernet mit Switches), kann man natürlich trotzdem IP-Broadcast-Pakete (L3) verschicken (logischer Bus, geht ja erst mal an alle).
--arilou (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2018 (CEST)
PS: Die 'Adressen' im Telefonnetz enthalten übrigens heutzutage ebenfalls keine Leitinformationen mehr - zumindest nicht direkt. Seit es das Recht auf Mitnahme der bisherigen Rufnummer gibt, kann eine 030-Nummer ("Vorwahl" von Berlin) zu einem Anschluss in München gehören. Oder eine 0178-Nummer ("Mobilnetz-'Vorwahl' E-Plus") kann zu einem Festnetzanschluss in Hamburg gehören.
Ganz genau - die Unterscheidung zwischen physischer und logischer Topologie ist das, worauf ich hinaus wollte. Beim Telefonnetz ist es praktisch anders herum: durch Virtualisierung mit einer Übersetzungsschicht wird die eigentliche Pfadinformation konvertiert und damit praktisch bedeutungslos, während bei Ethernet die eigentlich pfadlose Adresse durch die Switching-Schicht (effektiv die Virtualisierung des ursprünglichen Buskonzepts) wiederum Pfadinformationen erzeugt. Im Internet ist das auch nicht so ganz anders wenn man sich solche Konzepte wie Tunneln oder Anycast mal ansieht. Ursprünglich war ein Bus "dumm", aber heute sind die Busse das nicht mehr, ganz im Gegenteil – sie sehen aber von außen (logisch) immer noch dumm aus...
Aber. ;-)
Wenn ein Netzwerk auf L2 eine "physische" Stern-Topologie hat, auf L3 dann ein "logischer Bus" darübergestülpt ist, macht dies das Netzwerk auf L2 mitnichten zum Bus.
Man muss da schon jede Schicht für sich betrachten, und darf nicht einfach Eigenschaften der höheren mit in die Betrachtung der niedrigeren Schicht(en) reinbringen.
--arilou (Diskussion) 13:58, 16. Mai 2018 (CEST)
Nee, so nicht: der Stern/Baum ist nur im L1, der logische Bus ist im L2. Die L3-Struktur ist sowieso völlig flexibel und an keine Topologie gebunden – du kannst eine Kette, einen Baum, ein Mesh bauen oder alles miteinander kombinieren. --Zac67 (Diskussion) 16:29, 16. Mai 2018 (CEST)
? Das hab ich jetzt nicht verstanden. In L1 ist überhaupt kein Stern oder Baum möglich, hier gibt's nur Bus(-Broadcast) oder Point-to-Point. Erst in Schicht 3 (evtl. bereits 2b) gibt's überhaupt eine Zieladresse, die einen bestimmten Empfänger angeben kann.
--arilou (Diskussion) 10:13, 17. Mai 2018 (CEST)
Der L1 besteht nicht nur aus dem Kabel sondern auch die übertragenen Bits, die via Repeater (Hub) auch in einer Sternstruktur im L1-Segment verteilt werden können, siehe 10BASE-T/100BASE-TX mit einem Hub in der Mitte. Der untere L1/PMD ist bei Twisted Pair oder Glas Punkt-zu-Punkt, aber der obere L1 (Stichwort Collision Domain) ist ein Stern (bei 10BASE2/5 ein Bus). Eine Zieladresse gibt's natürlich auch im L2 mit der MAC-Adresse – die "physische" Adresse, die eigentlich an der Netzwerkkarte hängt. Im L3 gibt's dann "logische" Adressen, die auch eine Pfadinformation besitzen. --Zac67 (Diskussion) 13:08, 17. Mai 2018 (CEST)
In der OSI-Schicht 1 ('L1') gibt's keine Adressen, die irgend ein Routing erlauben würden. Damit kann ein Sternverteiler (oder ein Baum) auch nicht entscheiden, an welchen Ast - oder ob ggf. "aufwärts" - weiterzusenden ist. Das macht ('logisch') sowohl eine Stern- als auch eine Baum-Topologie unmöglich ('logisch auf L1-Schicht').
Rein 'mechanisch' hindert mich natürlich niemand, ein 10BASE-2 -Netz so zu verlegen, dass die Kabel zu/von einem Client immer durch ein Rohr von einer Zentralstelle kommen und durch's selbe Rohr wieder zurückführen - so wie bei Token Ring mit zentralem Hub. 'Mechanisch' (ich nenn' das Mal 'OSI-0') ist das ein Stern, 'elektrisch' ein Bus/Ring (OSI-Schicht 1).
Die MAC-Adresse eines Ethernet-Frames gehört zur OSI-Schicht 3 ('L3'); da viele andere Definitionen von Ethernet zu L1 und L2 gehören, und nur wenig zu L3, wird Ethernet als ganzes im Allgemeinen den OSI-Schichten 1 und 2 zugeordnet - trotzdem sind die MAC-Adressen eigentlich schon OSI-Schicht 3.
--arilou (Diskussion) 09:14, 18. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: Laut Artikel 'Media Access Control': "Im ursprünglichen OSI-Modell war eine solche Konkurrenz um das Kommunikationsmedium nicht vorgesehen, weshalb die MAC[-Schicht] dort nicht enthalten ist." Es könnte sein, dass meine Sicht auf das OSI-Modell veraltet ist; die Theorie um Kommunikationsnetze ist nicht mein Tagesgeschäft.
Sorry, die MAC-Adresse von Ethernet & Co gehört eindeutig zum Data Link Layer L2. Die Adressen sitzen im (Ethernet-)Frame. L3 ist die Schicht, auf die Transportprotokolle aufsetzen: IPv4, IPv6, IPX, NetBIOS, ... Ethernet deckt die Schichten 1 & 2 ab und interessiert sich nicht für L3/IP. Umgekehrt interessiert sich IP auch nicht für Ethernet & MAC-Adressen außer als Transportvehikel über ein lokales MAC-Netz (mit Hilfe von ARP). IP kann man natürlich auch über andere Links ohne MAC-Adressen übertragen. [...] Selbstverständlich kann man sich ein L1-Segment auch in Stern oder Baumtopologie bauen, einfach mit Hubs zusammenstecken. Das geht sogar mit 10BASE2/5 wenn in der Mitte (an den Abzweigungen) ein (Multiport-)Repeater sitzt. --Zac67 (Diskussion) 12:46, 18. Mai 2018 (CEST)

PoE

Hi Zac67, hast Du mit Informationen über die Spezifikationen der Entkopplung der Gleichspannungspotentiale bei PoE? Ich sehe da negative und positive Spannungen bezogen auf Shielded-TP-Kabel, wobei einige Injektoren nur kapazitiv gekoppelt sind. --Hans Haase (有问题吗) 11:33, 30. Jun. 2018 (CEST)

Ich wollte nur andeuten, dass die 4-Paar Ethernet-Varianten keine freien Paare haben und deshalb die bisherige Unterscheidung Mode A auf den Datenleitungen, Mode B auf den freien Paaren nicht so ganz korrekt war. Wenn ein PSE weiß, dass zwei Paare frei sind, kann es dort auch anders einkoppeln, bricht dann aber die Kompatibilität mit 1000BASE-T+. Die Entkoppelung lässt sich komplett in Clause 33 nachlesen. Durch die differenzielle Datenübertragung und den Einsatz von Übertragern ist jedes Paar in Summe potentialfrei. PoE nutzt diese eigentliche Potentialfreiheit und verschiebt über den Mittelabgriff des Übertragers das Potential des Paares auf die gewünschte Versorgungsspannung. Der Strom, den der Verbraucher zieht, fließt über beide Leiter im Paar und hebt sich differentiell auf. --Zac67 (Diskussion) 11:55, 30. Jun. 2018 (CEST)

SMTP

Hallo Zac67. Die Info-Box auf der rechten Seite des SMTP-Artikels ist noch irreführend. Port 587 wird nicht, wie dort vermerkt "nur als MSA/für Mail-Clients" (also MUAs) genutzt. Auch Server-zu-Server Kommunikation (MTAs) innerhalb von Organisationen findet häufig darüber statt, wobei die Authentifizierung über Name-Passwort-Paare oder Zertifikate erfolgt.

Anwendungsbeispiel wäre ein zentraler Relay-Host insbesondere für ausgehende E-Mail, um den Konfigurationsaufwand für SPF/DKIM gering zu halten, spezifische Spam- oder Virenscan-Regeln für Mail aus der eigenen Organisation anzuwenden und internen Servern per Firewall externen Zugriff versagen zu können.

MfG,
TheRealRalph

Auch in dem Fall ist die Rolle des Server die des MSA. Ob die Verbindung verschlüsselt wird, ist (hier) völlig egal, es geht darum dass Port 587/MSA eine Authentifizierung zwingend erfordert und sich dadurch von Port 25/MTA unterscheidet – vgl. RFC 6409 Message Submission for Mail. Du hattest eine wichtige Information durch eine unwichtigere ersetzt (die besser in den Fließtext passt als in die Infobox), deshalb hatte ich das revertiert. Falls das noch nicht reichen sollte, verschiebe diese Diskussion bitte in die Artikel-Disku, wo sie hingehört. --Zac67 (Diskussion) 21:07, 14. Jun. 2019 (CEST)
Mein Neffe recherchiert für seinen Informatik-Unterricht und hat den Hinweis "nur als MSA/für Mail-Clients" so verstanden, dass 587/submission nur für E-Mail-Programme genutzt wird. Deshalb verwendete ich das Adjektiv "irreführend". Mir persönlich geht es vor allem darum, dass Server-zu-Server Kommunikation über 587 völlig legitim ist, aber die Formulierung hängt natürlich auch davon ab, ob man hier die sendende oder empfangende Rolle betrachtet. Sei's drum, ich hab's dem Bub erklärt. ;-)
Meinetwegen kann "für Mail-Clients" gern weg oder auf einen MSA-Text verlinkt werden. Allerdings ist auch ein sendender Server in so einem Moment der Client. --Zac67 (Diskussion) 22:40, 14. Jun. 2019 (CEST)

Benutzer:Developmentscout

Guten Tag Zac67,

ich habe gestern den Beitrag "Ethernet" um die neue Standard Schnittstelle SPE für industrielle Anwendungen ergänzt. Ihre Antwort darauf möchte ich wie folgt kommentieren:

Dass Wikipedia solch eine Information seinen Lesern vorenthält, ist schade. Erst Harting hat diese Entwicklung mit dem Ergebnis eines neuen Schnittstellen-Standards für die Industrie möglich gemacht. Das IEC Normengremium SC 48B für Verbindungstechnik hat die IEC 63171-6 im Januar als internationale Norm veröffentlicht. Für die Industrie ist das eine bahnbrechende Entwicklung. Die 100BASE-T1, früher BroadR-Reach wird in Automotive Anwendungen eingesetzt und ist "nur" für Übertragungen bis 100 Mbit/s ausgelegt. Die SPE für die Industrie eignet sich für Übertragungen bis 1 Gbit/s. Das Thema fehlt in Wikipedia gänzlich und ich wollte eigentlich heute einen eigenen Beitrag für SPE dazu eröffnen. Dass es falsch eingefügt war, würde ich durch "nicht optimal" ersetzen. Ich wollte nicht die gesamte Struktur umstellen und fand, dass eine Steckverbinder-Schnittstelle zu den anderen Steckern passt.

Dass Sie uns allerdings als SPAM Quelle bezeichnen, kann ich so nicht stehen lassen. Wir sind eine anerkannte Fachzeitschrift für F&E und seit zehn Jahren am Markt etabliert. Zu unseren Kunden zählen renommierte global tätige Industrieunternehmen wie Schaeffler, Mitsubishi Electric, Pepperl+Fuchs, Minebea Mitsumi etc. Unsere Beiträge sind umfassend recherchiert und nach allen SEO Regeln der Kunst aufbereitet.

Ich bin ein großer Fan von Wikipedia und nutze das Lexikon oft, wenn es um nicht oder nur allgemein technische Dinge geht. Denn technisch sehr spezifisch werde ich oft überhaupt nicht fündig. Da gibt es noch ein großes Potential für Ergänzungen. Ich hoffe, das liegt nicht daran, dass Sie Informationen von Ihnen unbekannten Quellen nicht zulassen. Für eine Rückmeldung wäre ich Ihnen dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Angela Struck (nicht signierter Beitrag von Developmentscout (Diskussion | Beiträge) 15:31, 17. Aug. 2020 (CEST))

Hallo @Developmentscout:/Angela,
wir haben gewisse Standards hier in Wikipedia, die das Leben vereinfachen. Neue Beiträge auf Diskussionsseiten gehören – mit Abschnittsüberschrift – nach unten. Artikelspezifisches – evtl. problematische Edits oder Reverts – werden im jeweiligen Artikel diskutiert (WP:Sei mutig). Potentiell bezahlte oder interessenkollidierende Arbeit muss entsprechend dokumentiert werden (WP:COI), und beim Editieren ist dann große Sorgfalt von Nöten. Auf keinen Fall werden Werbung oder werbliche Texte und Links geduldet.
Zum Revert: xBASE-T1 gibt's vom IEEE seit 2015. Wenn andere Gremien diese Standards übernehmen, kann das gern erwähnt werden. Die (zu) ausführliche Darstellung von späteren Standards allein ist aber irreführend und wenig zielführend. Die Einordnung unter Kabel war fachlich falsch. Geringe Qualität und Fehlerhaftigkeit führen dann zum Revert. Bitte nimm's nicht persönlich, Reverts sind ein normales Mittel, um die erforderliche Qualität zu erreichen. Bitte sieh dir die verlinkten Richtlinien an und beherzige sie, dann werden wir alle von unserer gemeinsamen Arbeit profitieren. --Zac67 (Diskussion) 15:58, 17. Aug. 2020 (CEST)

"Filmkomponist"

Hallo, du hast geschrieben "Danke für den Link, allerdings wonach unter dem Parameter Musik ausschließlich der Filmkomponist genannt wird kann ich dort nicht finden." - Diese Begründung stammt jedoch nicht von mir, du scheinst da was verwechselt zu haben. Gruß -Myotis (Diskussion) 20:20, 4. Nov. 2020 (CET)

Ja danke, habe ich jetzt auch gemerkt – sorry. --Zac67 (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2020 (CET)

…und heute als Vorläufer der Festplatte gesehen werden kann

Hallo Zac67, ich habe mich auf Diskussion:Trommelspeicher geäußert. Vielleicht magst Du ja dazu Stellung nehmen. Gruß --2003:C4:C701:2699:17B8:A7B0:2B81:D2DE 22:08, 10. Mär. 2021 (CET)

Netzkabel

Netzwerk <-> Netz

https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-netz-netzwerk-a-315833.html Pierre gronau (Diskussion) 22:07, 31. Jul. 2021 (CEST)

Voll-LED-Scheinwerfer BMW G20/F30-LCI

Monaco IMG 0995.jpg

Hallo Zac,

einmal hatten wir leider einen Bearbeitungskonflikt ... Zum andern heißt eine Serienausstattung eines MOPF-Modells nicht, dass es der Nachfolger auch bekommt. Ich meine, G20 ohne LED gesehen zu haben, und bin daher mit der angebenen Quelle konform ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:49, 26. Jun. 2022 (CEST)