Benutzer Diskussion:Zeruja/Samuelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier können Fragen zur Samuelwerkstatt diskutiert werden. Für eine neue Frage oben einfach auf "Abschnitt hinzufügen" klicken, einen aussagekräftigen Betreff in die Betreffzeile eingeben, und drauflosschreiben. Am Ende den Beitrag signieren, mit --~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden), unter deinem Beitrag. Schau dir mit Hilfe von "Vorschau zeigen" an, wie das aussieht. --Zeruja (Diskussion) 21:39, 9. Apr. 2020 (CEST)

Zum Format der Samuelwerkstatt

Hallo Zeruja, ich möchte an dieser Stelle einmal sagen, dass mir dieses Format der gemeinsamen Arbeit in der Wikipedia gut gefällt. Es ist doch sehr spannend, zu sehen, wie diese Massen von Artikeln eigentlich entstehen, und es ist ein gutes Gefühl, daran mitzuarbeiten. Schließlich und schlussendlich ist das Format auch mal etwas ganz anderes als sonst und insofern eine erfrischende Abwechslung. Vielen Dank dafür! --Anders-dip (Diskussion) 10:30, 4. Mai 2020 (CEST)

Danke, das freut mich zu lesen!--Zeruja (Diskussion) 14:24, 4. Mai 2020 (CEST)

Personen

Kurze Erklärung zu den Listen: Die Personen sind in der Reihenfolge des Vorkommens aufgeführt. Es sind alle (im dt. Text) vorkommenden Personen erfasst, für 1 Sam vollständig, für 2 Sam nur bis zum Ende von Kapitel 17, ab Kapitel 18 wurden die Personen nicht mehr erfasst.

Die Umschrift entspricht übrigens der von WiBiLex. Frage: Warum soll "אָה" nicht mit "āh", sondern mit "â" wiedergegeben werden? Diese Schreibweise kenne ich nicht. Wo wird das so verwendet?

Ich freue mich sehr über diese Initiative! Herzliche Grüße, --HNeitzke (Diskussion) 14:20, 10. Mai 2020 (CEST)

Hallo HNeitzke,
vielen Dank für die Vorarbeiten, an die wir hier einfach mal anknüpfen – sowohl zur Umschrift als auch für die Namen! Und Danke auch für die Nachkorrekturen!
Umschrift ist ein unendliches Thema, und die Einführung von â war tatsächlich ein Schnellschuss, einfach nach Analogie von anderen langen Vokalen mit mater lectionis (weil ja das ה ohne mappiq im Auslaut keinen konsonantischen Wert hat und deshalb z.B. bei hebräischen Eigennamen üblicherweise im Deutschen nicht geschrieben wird). Aber das ist tatsächlich unüblich, Danke für den Hinweis – man sollte ja zu den vielen existierenden Transliterationsrichtlinien nicht noch zusätzliche einführen. Herzlich grüßt Zeruja (Diskussion) 18:25, 10. Mai 2020 (CEST)

Hallo Zeruja, hallo HNeitzke, Joels jüngerer Bruder Abija steht zwar nicht auf der Liste, der Wikipedia-Artikel "Abija" beschäftigt sich aber ausschließlich mit einem anderen Abija (König von Juda) und auf der Begriffsklärungsseite ist dieser die einzige biblische Person dieses Namens. Ich habe mir daher die Freiheit genommen, trotz seines Nichtvorkommens auf der Namensliste einen Artikelentwurf zu ihm anzulegen. Herzliche Grüße, --Anders-dip (Diskussion) 13:47, 18. Mai 2020 (CEST)

Dankeschön, wenn der Artikel fertig ist, kannst du ja einen Link auf der Begriffsklärungsseite ergänzen (und gerne auch hier: Liste biblischer Personen/A einen Link hinzufügen). Zu Überlegen ist auch, ob du nicht einen Sammelartikel für alle restlichen biblischen Personen mit dem Namen "Abija" erstellst (es scheinen mindestens 5 zu sein). So mache ich das manchmal, damit nicht jeder unwichtige Nebencharakter einen eigenen Artikel braucht. Denkbar wäre auch, die anderen Abijas in den bereits bestehenden Artikel zu integrieren. Das ist Abwägungsfrage (z.B. ist Schemaja im Alte Testament der Name von 28 Personen, da habe ich nur einen Artikel für alle erstellt; andererseits wäre es völlig undenkbar, wenn beide Jerobeams in einem Artikel landen würden) Auch WiBiLex macht das unterschiedlich, mal gibt es mehrere Artikel für Personen gleichen Namens, mal einen Sammelartikel. Viele Grüße, ----HNeitzke (Diskussion) 16:36, 18. Mai 2020 (CEST)
Hallo HNeitzke, danke für den Hinweis. Einen Sammelartikel zu erstellen ist vielleicht die bessere Alternative. Abijas gibt es zwar "nur" 9, aber das sind ja auch immerhin schon einige. Ich schaue mir die weiteren Namensträger an und wäge ab. Herzliche Grüße, --Anders-dip (Diskussion) 15:25, 20. Mai 2020 (CEST)

Transkription Althebräisch

Ich habe mir die Transkriptionstabelle der Samuelwerkstatt mal auf meine Benutzerseite kopiert und überlege, von DIN 31636 auf dieses System umzusteigen. Optimal wäre es, Konventionen für Althebräisch bei WP neu einzuführen (die gibt es nämlich nicht). Würdet ihr das unterstützen? Grüße:--Ktiv (Diskussion) 13:26, 23. Jun. 2020 (CEST)

Ich finde das gut. Ich arbeite seit einigen Jahren nach dieser Tabelle (entnommen aus WiBiLex), da mir die DIN-Norm nicht genau genug ist. Der Vorteil ist, dass von der Umschrift eindeutig Rückschlüsse auf die hebräische Schreibweise gezogen werden können. Gruß, --HNeitzke (Diskussion) 15:14, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe aber gerade, dass es im Unterschied zur Vorlage noch zwei Ungenauigkeiten in der Tabelle gibt. 1. Sollte ט ṭ und ת t unterschieden werden. 2. אָ ist nicht immer ā sondern als Qames Chatuph (in unbetonter geschlossener Silbe) å. Das sollte noch angepasst werden. --HNeitzke (Diskussion) 15:19, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen, habe aber auch keine Eile in dieser Sache. Die DIN-Norm kenne ich nur aus manchen elektronischen Bibliothekskatalogen, für Althebräisch wird sie faktisch nicht genutzt, und für die Vokale ist sie in der Tat sehr ungenau. Für Wibilex als Vorbild der Transliteration spricht hier u.a., dass Wibilex-Artikel wichtige, leicht zugängliche Belege und gute Vorbilder für Wikipedia sind. Das ṭ habe ich umseitig ergänzt, und das å bei אָ hinzugefügt – da es ja nur eine Tabelle für Kopiervorlagen ist, habe ich das nicht erklärt. Aus der Wibilex-Transliteration habe ich der Vollständigkeit halber auch noch das ǽ für אֶי übernommen, an Stelle des אַי, das eigentlich überflüssig ist. Dass ǽ genutzt wird und nicht æ mit ^ (wie in der klassischen ZAW-Umschrift, an die sich Wibilex anlehnt), ist unlogisch, aber dem beschränkten Zeichensatz geschuldet.--Zeruja (Diskussion) 21:22, 23. Jun. 2020 (CEST)
In meiner WP-Frühzeit habe ich mit der wissenschaftlichen Umschrift mal Probleme gehabt, da andere Benutzer diese als leserunfreundlich bezeichneten. Die DIN-Norm war dann einfach ein Standard, auf den ich verweisen konnte. Aber wie gesagt/geschrieben, wenn es einen anderen Standard gibt, bin ich dabei.--Ktiv (Diskussion) 07:31, 24. Jun. 2020 (CEST)
Es ginge ja auch nur um Transliterationen, die typischerweise in Klammern und kursiv neben hebräischen Buchstaben stehen, und nicht um eingedeutschte hebräische Namen und Begriffe im Haupttext oder um Artikellemmata. Insofern sollte die Leserunfreundlichkeit m.E. kein großes Problem darstellen.--Zeruja (Diskussion) 12:14, 24. Jun. 2020 (CEST)

Hinweis: Es gab/gibt gerade auf der Seite Benutzer:Partynia/Zur Transkription des Althebräischen eine Diskussion zur Sache. Quintessenz aus meiner Sicht: Das Bemühen um Lesbarkeit sollte im Vordergrund stehen, bei Korrekturen sollte Rücksicht auf die Hauptautoren und den Gesamtcharakter des Artikels genommen werden, in Klammern sind aber auch Sonderzeichen okay – welche, das können wir dann gern unter uns ausmachen. Da die Wibilex-Transkription schon eine vereinfachte ist, ist sie ja als Kompromiss ganz gut geeignet.--Zeruja (Diskussion) 16:06, 14. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe die Disk auf eine separate Unterseite in meinem BNR kopiert und oben den Link aktualisiert.--Partynia RM 06:44, 15. Jul. 2021 (CEST)
Danke, alles klar!--Zeruja (Diskussion) 18:49, 15. Jul. 2021 (CEST)